55
Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen Leonhard Dobusch Juniorprofessur für Organisationstheorie Freie Universität Berlin – Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Alles offen, alles frei. Open Data in Kultureinrichtungen 12. Juni 2014, Wien Museum

Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Vortrag im Rahmen der Tagung "Alles offen, alles frei Open Data in Kultureinrichtungen", 12.-13.06.2014, Wien Museum, Wien

Citation preview

Page 1: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung

und Chance für Kultureinrichtungen

Leonhard Dobusch Juniorprofessur für Organisationstheorie

Freie Universität Berlin – Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Alles offen, alles frei.Open Data in Kultureinrichtungen

12. Juni 2014, Wien Museum

Page 2: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Wir haben einen Wertekonflikt zwischen dem Bundesarchivgesetz und dem Urheberrechtsgesetz. Nach Bundesarchivgesetz sind wir verpflichtet, Dinge nutzbar zu machen. Nach dem Urheberrechtsgesetz, wenn wir das tun, haben wir ein Problem.

Oliver Sander, Bundesarchiv Deutschland, https://www.youtube.com/watch?v=zLFp5kEEaCo#t=1934

Page 3: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

#1 Probleme mit dem

Urheberrecht

Page 4: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen
Page 5: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

1970er Jahre: Verletz mal das Urheberrecht!

2000er Jahre: Verletz mal nicht das Urheberrecht!

Page 6: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Beispiel: Mashups und nutzergenerierte Inhalte

Page 7: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Video: „Metallmix“Geh-Wählen-Video der IG Metall:

http://youtu.be/hpYg4u18IXk

Page 8: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Wir haben natürlich keine Sonderrechte. Es handelt sich um freies YouTube-Material. Und die YouTube-Nutzungsbedingungen erlauben jedem Nutzer die kostenlose Nutzung, Reproduktion und Herstellung derivater Werke inklusive Vorführung auf YouTube. Mehr dazu findest du hier in den YT-Terms — Grüße aus der Online-Redaktion

Page 9: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen
Page 10: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen
Page 11: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen
Page 12: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Beispiel: Remixkultur

Page 13: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Video: O Fortuna Misheard Lyrics http://youtu.be/nIwrgAnx6Q8

Page 14: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Beispiel: Cover vs. Remix

Page 15: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen
Page 16: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen
Page 17: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Andy Baio

Page 18: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen
Page 19: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen
Page 20: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen
Page 21: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Fair Use?

Page 22: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

„Fair Use“

USA: Remix & transformativer Konsum teilweise legal

Page 23: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Freie Werknutzung: z.B. Zitatrecht, Satire, Lehre & Forschung, Privatkopie

Page 24: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

21 optionale Ausnahmen

28 EU-Mitgliedsstaaten

2.097.152Wege, die Richtlinie umzusetzen

Quelle: Smári McCarthy (2011): Copyright Combinatorics: http://www.smarimccarthy.is/2011/08/copyright-combinatorics/

Page 25: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

#2 Was tun?

Page 26: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen
Page 27: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

#2.1 Was tun? Sofort?

Als Kultureinrichtung?

Page 28: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Offener Zugang

Offene Lizenzen

Offene Formate

Open Data

Page 29: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Creative Commons

Page 30: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

©Automatisch: Alle

Rechte vorbehaltenManche Rechte

vorbehalten

Normales Urheberrecht Creative Commons

Page 31: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Namensnennung Gleiche Lizenz Nicht-kommerziell Keine Bearbeitung

CREATIVE COMMONS

Teilen & nutzen ohne nachfragen müssen

Page 32: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Beispiel

Page 33: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen
Page 34: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Es hat das Archivgut des Bundes und seiner Vorgängerinstitutionen auf Dauer zu sichern, nutzbar zu machen und wissenschaftlich zu verwerten.

“aus: Seite „Bundesarchiv (Deutschland)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. März 2014, 14:39 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesarchiv_(Deutschland)&oldid=128507001 (Abgerufen: 11. Juni 2014, 13:42 UTC)

Page 35: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Kooperation im Jahr 2008

Page 36: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Bundesarchiv, B 145 Bild-047269 / Schütz, Klaus / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Page 37: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

158 AUFSÄTZE

ARCHIVAR 63. Jahrgang Heft 02 Mai 2010

ckeln, die allen Seiten Vorteile bietet. Ende 2004 wurde als erster Schritt im Referat B 6 die Bilddatenbank DC5 der Hamburger Firma Digital Collections in Betrieb genommen.5 Es handelt sich dabei um eine auch in anderen Archiven der öffentlichen Hand (Bundestag, Bundesrat, Informations- und Medienzentrale der Bundeswehr) eingesetzte Standard-Software, an der nur relativ geringe Anpassungen notwendig waren, die aber gleichwohl beständig fortentwickelt wird. Die Datenbank basiert auf einer 3-Schicht-Architektur mit Oracle-Datenbankmanagementsystem und entspricht somit der IT-Strategie des Bundesarchivs. Diese Datenbank wurde sukzessive auf- und ausgebaut und in einer funktionell erweiterten Version schließlich am 11. September 2007 als Digitales Bildarchiv des Bundesarchivs unter der Adresse www.bild.bundesarchiv.de im Internet verfügbar gemacht.6 Auch das Digitale Bildarchiv wurde von der Firma Digital Collections entwickelt, der Webshop mit Anbindung an die Zahlungsver-kehrsplattform des Bundes wurde von der Firma comm-X (nun cupit) realisiert. Die Datenbank wird derzeit auf Servern der Firma arvato gehostet.7

Die Erschließung (Betextung) von Digitalisaten von Fotos, Luft-bildern und Plakaten findet dabei in der internen Bilddatenbank DC5 statt. Sobald die Bilder in den Status „fertig“ gestellt werden, werden diese Fotos automatisch ins Digitale Bildarchiv übertra-gen und dort angezeigt. Wenn das Bundesarchiv nicht über die digitalen Nutzungsrechte verfügt, wird stattdessen eine „Dummy-Grafik“ dargestellt.Die Onlinestellung der Bilder sollte eine Vereinfachung und Be-schleunigung des Benutzerzugangs, die Möglichkeit zur selbsttä-tigen Verifikation von Bilddokumenten durch (wissenschaftliche) Benutzer, eine Reduktion des Aufwands für Benutzerbetreuung und Erstellen der Kostenbescheide und somit einen Zeitgewinn zur Verbesserung der Bilderschließung ermöglichen; perspekti-visch sollten auch Kooperationen mit anderen Bildarchiven der öffentlichen Hand realisiert werden. Um es vorweg zu nehmen: Die angestrebten Ziele wurden erreicht. Recherche und Registrierung sind gemäß § 5 (1) des Bundesar-chivgesetzes für „jedermann“ möglich und natürlich kostenfrei, womit das Bundesarchiv einem der Leitgedanken von Open Access Rechnung trägt.8

Der Begriff der „private public partnership“ ist zwar mittler-weile ein geradezu abgedroschener Modebegriff, aber inhaltlich beschreibt er korrekt, was das Bundesarchiv und Wikimedia 2008 realisiert haben: eine Partnerschaft von Bund und Bürgern, die beiden Seiten nützt. Voraussetzungen, Realisierung und Folgen dieser Partnerschaft werden im Folgenden dargestellt.

AUSGANGSLAGEMit insgesamt rund 11 Millionen Fotos, Luftbildern und Plakaten besitzt das Bundesarchiv einen bedeutenden Fundus an visuellem Archivgut, der in Zeiten des „pictural turn“ zunehmend intensi-ver genutzt wird.2 Im Referat B 6 („Bildarchiv“) des Bundesarchivs werden dabei nicht nur ca. 10 Millionen Fotos, sondern auch etwa 30.000 Plakate, ca. 72.000 Karten und ungefähr 34.000 Tonträ-ger verwahrt. Während der Umfang des Archivguts und dessen Nutzung zunimmt und die Benutzerinnen und Benutzer3 stetig schnelleren und möglichst selbständigen Zugriff auf die Bilder erwarten, stagniert der dafür zuständige Personalbestand im Bun-desarchiv (derzeit 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter). Dabei werden seit 2003 nur noch Digitalisate für Benutzer bereit gestellt; pro Jahr werden ca. 7.000 Scans – anfangs durch einen externen Dienstleister, mittlerweile durch einen Mitarbeiter des Bundesarchivs – erstellt. Im Vorgriff auf das Digitale Bildarchiv des Bundesarchivs wurden gut 30.000 Fotos des Bestands „B 145 Bild Presse- und Informati-onsamt der Bundesregierung“ durch „Ein-Euro“-Kräfte digita-lisiert und betextet und ca. 134.000 Fotos des Bestands „Bild 183 Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst – Zentralbild“ sowie 12.500 Plakate durch einen externen Dienstleister gescannt und die Rückseitentexte abgeschrieben.4

BILDDATENBANK UND DIGITALES BILDARCHIV DES BUNDESARCHIVSUm die Schere zwischen den steigenden Erwartungen der Benut-zer nach selbsttätiger Recherche und schnellster Verfügbarkeit einerseits und den Möglichkeiten des Archivs andererseits zu verkleinern, wurde beschlossen eine Online-Datenbank zu entwi-

„DER BUND MIT WIKI“ – ERFAHRUNGEN AUS DER KOOPERATION ZWISCHEN DEM BUNDESARCHIV UND WIKIMEDIA1

von Oliver Sander

Quelle: Archivar, 63(2), http://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/archivar/11163.pdf

Page 38: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

~100.000 Bilder unter offener Lizenz in Wikimedia

Commons bzw. Wikipedia eingestellt

MENGE ZÄHLT

Page 39: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

1 Tag/NachtEntwicklung eines Tools zur

Hinzufügung einer Personennummer

KOMPETENZEN

DRITTER

Page 40: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

58.000 Namen auf der Bundesarchiv-Personenliste binnen 6 Monaten durch Wikipedia-

Community abgearbeitet

KEINE EINBAHN

Page 41: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

~95 Prozent zutreffende Fehlerreports

durch Wikipedia-Community

QUALITÄT

Page 42: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

3.077 neuregistrierte Nutzer binnen Jahresfrist,

davon 30 Prozent Nicht-Deutsche

INTERNATIONAL

Page 43: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

+193 Prozent an Einnahmen für bestimmte

hochauflösende Nutzungsarten

MEHREINNAHMEN

Page 44: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Aber…

Page 45: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

+230 Prozent zusätzliche schriftliche Anfragen

MEHRAUFWAND

Page 46: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

max. 800px Seitenlänge der Bilder

BESCHRÄNKT?

Page 47: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

>90 Prozent falsche Zitierung (z.B. keine Namen)

KONTROLLVERLUST

Page 48: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Unkenntnis über den rechtlichen Status von Werken

(ER-)KENNTNIS

Page 49: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

#3 Fazit

Page 50: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Wir haben einen Wertekonflikt zwischen dem Bundesarchivgesetz und dem Urheberrechtsgesetz. Nach Bundesarchivgesetz sind wir verpflichtet, Dinge nutzbar zu machen. Nach dem Urheberrechtsgesetz, wenn wir das tun, haben wir ein Problem.

Oliver Sander, Bundesarchiv Deutschland, https://www.youtube.com/watch?v=zLFp5kEEaCo#t=1934

Page 51: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

# WORKAROUND CC

Page 52: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Namensnennung Gleiche Lizenz Nicht-kommerziell Keine Bearbeitung

# LIZENZREALISMUS

CC Zero

Page 53: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

# BITTE:

Page 54: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Deutschsprachig: • Djordjevic/Dobusch (2014): Generation Remix: Zwischen Popkultur und Kunst. iRights.Media, online: irights-media.de/publikationen/generation-remix/ • Grassmuck (2004): Freie Software. Bundeszentrale für politische Bildung, online: freie-software.bpb.de/ • Lutterbeck et al.: Open Source Jahrbücher 2004-2008. Lehmann Media, online: opensourcejahrbuch.de

Englischsprachig: • Aigrain (2012): Sharing: Culture and the Economy in the Internet Age. Amsterdam University Press, online: sharing-thebook.com • Benkler (2006): The Wealth of Networks. Yale University Press, online: benkler.org/Benkler_Wealth_Of_Networks.pdf • Lessig (2003): Free Culture. Penguin, online: free-culture.cc/freeculture.pdf

Weiterlesen (Online & Offline):

Page 55: Mehr als Open Data: Digitale Offenheit als Herausforderung und Chance für Kultureinrichtungen

Kontakt

E-Mail: [email protected] !Twitter: @leonidobusch !

Homepages:http://wiwiss.fu-berlin.de/dobusch http://www.dobusch.net !Blog:http://www.governancexborders.com