Author
mentoring-programm
View
925
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Mentoring lohnt sich!Vom zwischenmenschlichen Nutzen zum „Business-Case“
Biz4dInternationale Mentoring-Plattform
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
1. Was ist „Mentoring“?2. Zielgruppen im Unternehmen & Nutzen3. Der „Business-Case“4. Mentoring-Programm – der Prozess
Inhaltsübersicht
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
1. Was ist Mentoring?
2. Was ist „Mentoring“?
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
• Eine erfahrene Person (Mentor) gibt ihr Wissen und Erfahrungen an eine in diesem Bereich weniger erfahrene Person (Mentee) weiter.
• Abgrenzung von– Berater– Mentor– Coach
Mentoring - Definition
1. Was ist „Mentoring“?
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
Was tut ein Mentor?
1. Was ist „Mentoring“?
zuhören
hinterfragen
spiegeln
Rücken stärken
Optionen aufzeigen
Tipps geben
Feedback geben
fragen
bei Priorisierung helfen
Stärken & Schwächen ausarbeiten
bestärken & bekräftigen
„aus dem Nähkästchen plaudern“
seine eigene Denkweise hinterfragen lassen
„die Augen offen halten“
sich öffnen lernen
Türen öffnen
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
2. Zielgruppen & Nutzen
2. Zielgruppen & jeweiliger Nutzen
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
• Schneller weiterentwickeln (im Unternehmen)• An Herausforderungen wachsen • Ansprechpartner für konkrete Herausforderungen• Entwicklung des Karriereweges• Arbeit an sich selbst hat einen verbindlichen Rahmen• Vorbild
„Talente kann man führen aber nicht managen“
Nutzen für Mentees
2. Zielgruppen & jeweiliger Nutzen
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
• Weiterentwicklung zum Mentor und damit als Führungskraft• Lernen vom Mentee:
– Einblicke in anderen Unternehmens-Bereichen– Reflektion als Führungskraft– Hinterfragen eigener Sichtweisen – Bsp. Umgang mit neuen Technologien („Reverse-Mentoring“)
• Wertschätzende Anerkennung ihres erarbeiteten Erfahrungswissens
Nutzen für Mentoren
2. Zielgruppen & jeweiliger Nutzen
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
• Talente werden deutlich besser weiterentwickelt• persönliche Beziehung, Bindung zum Unternehmen• „Lernende Organisation“ • Auch älterer Mitarbeiter fördern und für die
Unternehmensentwicklung einbinden• In die „Ausbildung“ älterer MA wurde bereits
investiert dieses Wissen nutzen• Kosteneffizientes und bodenständiges Konzept
Wissen bleibt im Unternehmen.
Vorteile für Unternehmen
2. Zielgruppen & jeweiliger Nutzen
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
3. Der „Business-Case“- Warum diese Frage?
3. Der „Business-Case“
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
Effekte im Unternehmen
2. Zielgruppen & jeweiliger Nutzen
Die besten Leute halten
Anteil weiblicher
Führungskräfte erhöhen
Nachwuchs-führungskräft
e gezielt fördern
Kommunikation in Social Media
& PRWissen
erfahrener Mitarbeiter
nutzen
Überlastung & Burn-
out vorbeugen
Strukturen nach Change-
Prozessen stabilisieren
Personalwechsel-kosten senken
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
Kosten-Aufstellung
3. Der „Business-Case“
• Kosten vor der Kündigung (Leistungsabfall nach persönlichem Entschluss)
• Abwicklungskosten des ausscheidenden Mitarbeiters
• Überbrückungskosten: Unbearbeitete Aufträge in der Übergangszeit, Überstunden
• Verlust der Bezugsperson für ein Team?
• Recruitment/Headhunter• Auswahl & Interviews• Verlorene Stammkunden?• Eingeschränkte Leistung des
neuen Mitarbeiters (3-12 Monate)
• Einarbeitungsauf- wand für neuen MA
• Verlorenes Wissen (an Konkurrenz?)
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
Personalwechselkosten - Beispiel
3. Der „Business-Case“
Quelle: www.individual-coaching.ch
Teamleiter, AG-Kosten von 90.000 Euro p.a.
145,000
333,000
Personalwechselkosten in Relation zu Personalkosten
Wechselkosten Personalkosten 7,000 €
8,000 €17,000 €
45,000 €
25,000 €
43,000 €Trennung (u.a. Gehalt, Freistellung, evtl. Abfind-ung)Externe Suche (z.B. Headhunter)
Gehalt neuer MA (unproduk-tive Zeit)
Einarbeitungsaufwand neuer MA
Administrative Kosten
Sonstiges
Wechselkostenanteile
* Im Durchschnitt wechseln MA alle 3,7 Jahre das Unternehmen
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
• Emotionale Bindung• Ausweg in kniffligen Situationen• Perspektive im Unternehmen• Fürsprecher
Warum Effekt durch Mentoring?
3. Der „Business-Case“
Übrigens, hinzu kommen: Vertrauensverlust bei Kunden Wissensverlust an Konkurrenz Folgekündigungen im Team
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
Ohne Mentoring
Konservativ Realistisch Zielsetzung700,000.00750,000.00800,000.00850,000.00900,000.00950,000.00
1,000,000.001,050,000.001,100,000.001,150,000.001,200,000.00
Reduktion Personalwechselkosten mit Mentoring
Beispielrechnung mit 30 Mentees
3. Der „Business-Case“
Von einem Durchlauf mit 30 MA bleiben…
a) Konservativ:5 MA x 1 Jahr
b) Realistisch:10 MA x 1 Jahr
c) Zielsetzung:10 MA x 3 Jahre
… länger im Unternehmen
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
Beispielrechnung mit 30 Mentees
Fazit Wenn Sie durch das Mentoring 5 qualifizierte MA 1 Jahr
länger im Unternehmen halten, hätten Sie alleine mit Personalwechselkosten, die Kosten für das Programm mehr als eingespart!
3. Der „Business-Case“
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
Effekte im Unternehmen
2. Zielgruppen & jeweiliger Nutzen
Die besten Leute halten
Anteil weiblicher
Führungskräfte erhöhen
Nachwuchs-führungskräft
e gezielt fördern
Kommunikation in Social Media
& PRWissen
erfahrener Mitarbeiter
nutzen
Überlastung & Burn-
out vorbeugen
Strukturen nach Change-
Prozessen stabilisieren
Personalwechsel-kosten senken
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
4. Mentoring-Programm – der Prozess
4. Mentoring - die Umsetzung mit biz4d
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
Ziele definieren
Mentoren & Mentees gewinnen
Mentoren & Mentees matchen
Zusammenarbeit der Mentoring-
Tandems
Evaluation
Der Prozess
4. Mentoring - die Umsetzung mit biz4d
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
Der regelmäßige Prozess
4. Mentoring - die Umsetzung mit biz4d
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
Zufriedenheit der Mitarbeiter
Kosten für das Unternehmen
…wo gibt‘s denn sowas?
Die Besonderheit von Mentoring
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
Mentoring – biz4d Module
5. Mentoring – warum mit biz4d?
Nutzung von unternehmens-intern bereits vorhandenen Ressourcen
Unterstützung bei der
Kommunikation
IT-Tool für Operative Aufgaben
Umfangreiche Mentoring-
erfahrung
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
Im Team
4. Mentoring - die Umsetzung mit biz4d
Branka KramaricExpertin Mentoring in Unternehmen
Julia DüttmannExpertin Coaching/Ausbildung
Eleonore WallGründerin & Geschäftsführerin
Christoph SchliemannCorporate Mentoring
Kooperation mit Experten
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
…noch Fragen?
4. Mentoring - die Umsetzung mit biz4d
„Starke Menschen haben starke Mentoren!“
Kostenlose Erstberatung069 13390378www.biz4d.de