of 35 /35
Berlin, 16. September 2013 Ergebnisse Unternehmensbefragung Bitkom Research GmbH im Auftrag von LinkedIn Deutschland, Österreich, Schweiz Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland

Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland

  • View
    7.940

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Im Auftrag von LinkedIn hat die BITKOM Research GmbH 1.409 Personalentscheider und Geschäftsführer in Unternehmen ab 50 Beschäftigten in Deutschland befragt, ob sie sich mit der Rekrutierung von Fach- und Führungskräften aus dem Ausland beschäftigen. Jedes zweite Unternehmen gab an, einen Fachkräftemangel zu beobachten und 58 % der Großunternehmen begegnen ihm bereits durch Rekrutierung im Ausland. LinkedIn ist nach den unternehmenseigenen Karrierewebseiten, Online-Jobbörsen und knapp hinter Personalvermittlungen einer der erfolgreichsten Kanäle für die Gewinnung von ausländischen Fach- und Führungskräften. Die Präsentation bietet alle Studienergebnisse im Überblick.

Text of Migration von Fach- und Führungskräften nach Deutschland

BITKOM Startdatei

Berlin, 16. September 2013

Ergebnisse Unternehmensbefragung

Bitkom Research GmbH im Auftrag von LinkedIn Deutschland, sterreich, Schweiz

Migration von Fach- und Fhrungskrften

nach Deutschland

Migration von Fach- und Fhrungskrften nach Deutschland | 2

01 Inhalt

01 Zusammenfassung 3

02 Ergebnisse der telefonischen Befragung (CATI) 5

03 Untersuchungsdesign 31

2.1 Auslandsaktivitten deutscher Unternehmen 6

2.2 Fachkrftesituation 8

2.3 Rekrutierung von auslndischen Fach- und Fhrungskrften 13

2.4 Beurteilung der angestellten auslndischen Fach- und Fhrungskrfte 24

2.5 Zuwanderungsrecht 26

Migration von Fach- und Fhrungskrften nach Deutschland | 3

01

Fachkrftesituation:

Jedes zweite Unternehmen (51 Prozent) beobachtet

einen Mangel an Fach- und Fhrungskrften. Um

dem entgegen zu wirken, haben 58 Prozent der

Grounternehmen bereits Kandidaten aus dem

Ausland rekrutiert. 38 Prozent planen dies in den

nchsten 12 Monaten zu tun.

Rekrutiert werden vor allem Fach- und

Fhrungskrfte aus West- und Sdeuropa. Am

hufigsten werden Berufseinsteiger (62 Prozent)

und Young Professionals (59 Prozent) eingestellt.

39 Prozent der Unternehmen besetzten die erste

Fhrungsebene mit Kandidaten aus dem Ausland.

Vorwiegend werden auslndische Fach- und

Fhrungskrfte fr die Ttigkeitsbereiche IT und TK,

Qualittsmanagement sowie Controlling rekrutiert.

Rekrutierung von auslndischen Fach- und

Fhrungskrften:

Am erfolgreichsten werden die Rekrutierungskanle

eigene Karriere-Webseite (96 Prozent) und Online-

Jobbrsen (82 Prozent) bewertet. Auf Platz drei

folgt in Bezug auf die Zufriedenheit mit circa 74

Prozent spezialisierte Personalvermittlungen.

Knapp dahinter kommt mit 71 Prozent das Online-

Business-Netzwerk LinkedIn. Insbesondere mittlere

Unternehmen haben ber LinkedIn erfolgreich

auslndische Fach- und Fhrungskrfte gewonnen

(88 Prozent).

Die Suche nach geeigneten Kandidaten ist im EU-

Ausland berraschend schnell: 53 Prozent aller

Unternehmen konnten geeignete Fach- und

Fhrungskrfte innerhalb von drei bis sechs

Monaten rekrutieren. Im Nicht-EU-Ausland kann der

Prozess hingegen ein bis zwei Jahre dauern (28

Prozent).

1. Zusammenfassung (1)

Migration von Fach- und Fhrungskrften nach Deutschland | 4

01

Rahmenbedingen in Deutschland:

Unternehmen wnschen sich bessere Informationen

ber das Zuwanderungsrecht und krzere

Verfahren (60 Prozent). Ebenso hufig werden

verbesserte Nachzugsbedingungen fr

Familienangehrige gewnscht. Nur eine Minderheit

(28 Prozent) fordert eine Absenkung der

Gehaltsschwelle von aktuell mindestens 36.000

Euro im Jahr.

Die Hlfte der Befragten findet, dass sich das

Zuwanderungsrecht in der Vergangenheit

verbessert und vereinfacht hat. Mehr als jedes

sechste Unternehmen, das sich mit dem Thema

Rekrutierung auslndischer Fachkrfte beschftigt

hat, hat bereits eine Blue Card beantragt (17

Prozent). Vor allem grere Unternehmen nutzen

diese Mglichkeit (27 Prozent versus 8 Prozent bei

den KMUs).

Motivation fr auslndische Kandidaten:

Fr Fach- und Fhrungskrfte sind der Erwerb

neuer Fhigkeiten (53 Prozent) oder Erfahrungen

(47 Prozent) und die Karriereaussichten im

Herkunftsland (40 Prozent) die Hauptmotivationen

fr den Schritt, in Deutschland zu arbeiten.

1. Zusammenfassung (2)

Migration von Fach- und Fhrungskrften nach Deutschland | 5

01 Inhalt

01 Zusammenfassung 3

02 Ergebnisse der telefonischen Befragung (CATI) 5

03 Untersuchungsdesign 31

2.1 Auslandsaktivitten deutscher Unternehmen 6

2.2 Fachkrftesituation 8

2.3 Rekrutierung von auslndischen Fach- und Fhrungskrften 13

2.4 Beurteilung der angestellten auslndischen Fach- und Fhrungskrfte 24

2.5 Zuwanderungsrecht 26

Migration von Fach- und Fhrungskrften nach Deutschland | 6

02

57%

61%

43%

40%

39%

21%

8%

48%

46%

30%

28%

25%

15%

30%

Inwiefern ist Ihr Unternehmen im Ausland aktiv? (Mehrfachnennungen mglich)

2.1 Jedes zweite Unternehmen ist international ttig besonders Grounternehmen.

Basis: Alle befragten Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern (n=1.409)

49%

47%

31%

29%

26%

15%

28%

Export (inkl.Dienstleistungen/Auftrge)

Einkauf/Import

Kooperationen mitauslndischen Unternehmen

Tochterunternehmen bzw.Niederlassung im Ausland

Reprsentanz/Vertriebsbroim Ausland

Joint Venture mitauslndischen Unternehmen

Keine Auslands-Aktivitten

Alle Unternehmen

(n=1.409)

50 bis 499 MA

(n=1.298)

500 oder mehr MA

(n=111)

Migration von Fach- und Fhrungskrften nach Deutschland | 7

02

81%

19%

63%

37%

Handelt es sich bei den Kooperationen mit auslndischen Partnern eher um permanente oder eher um sporadische

Kooperationen?

2.1 Kooperationen mit auslndischen Partnern sind berwiegend langfristig

angelegt.

Basis: Alle befragten Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern, die mit auslndischen Partnern kooperieren (n=440)

65%

35%

Eher permanenteKooperationen

Eher sporadischeKooperationen

Alle Unternehmen

(n=440)

50 bis 499 MA

(n=393)

500 oder mehr MA

(n=47)

Migration von Fach- und Fhrungskrften nach Deutschland | 8

02

75%

24%

0%

2%

49%

46%

2%

3%

Wie beurteilen Sie aus Sicht Ihres Unternehmens das aktuelle Angebot an Fach- und Fhrungskrften auf dem

deutschen Arbeitsmarkt?

2.2 Die Mehrzahl der Unternehmen beobachtet einen Mangel an Fach-

und Fhrungskrften, insbesondere Grounternehmen.

Basis: Alle befragten Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern (n=1.409); Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100%

51%

44%

1%

3%

Es herrscht ein Mangel anFach- und Fhrungskrften

Es gibt ein ausreichendesAngebot an Fach- und

Fhrungskrften

Es herrscht ein berangebotan Fach- und

Fhrungskrften

Wei nicht/keine Angabe

Alle Unternehmen

(n=1.409)

50 bis 499 MA

(n=1.298)

500 oder mehr MA

(n=111)

Migration von Fach- und Fhrungskrften nach Deutschland | 9

02

46%

25%

15%

13%

1%

53%

20%

15%

13%

0%

33%

35%

16%

13%

4%

Unter 5 Prozent

5 bis unter 10 Prozent

10 bis unter 15 Prozent

15 bis unter 20 Prozent

20 Prozent und mehr

Alle Unternehmen ( 6,1%)

50 bis 499 MA ( 5,6%)

500 MA oder mehr ( 7,1%)

Sind in Ihrem Unternehmen derzeit auslndische

Fach- und Fhrungskrfte beschftigt?

2.2 Rund 13% aller befragten Unternehmen beschftigt auslndische

Fach- und Fhrungskrfte, insbesondere Grounternehmen (58%).

Basis: Alle befragten Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern (n=1.409)

Wie viel Prozent der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen

sind auslndische Fach- und Fhrungskrfte?

13%

10%

58%

Alle Unternehmenab 50 MA

50 bis 499 MA

500 oder mehr MA

Migration von Fach- und Fhrungskrften nach Deutschland | 10

02 2.2 In der Regel verweilen auslndische Fach- und Fhrungskrfte

rund 1 bis 4 Jahre im jeweiligen Unternehmen.

Basis: Alle befragten Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern, die auslndische Fach- und Fhrungskrfte beschftigen (n=188);

Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100%

Wie lange verweilen diese auslndischen Fach- und Fhrungskrfte im Durchschnitt in Ihrem Unternehmen?

4%

14%

20%

22%

17%

8%

8%

7%

Weniger alssechs Monate

Sechs Monate bisunter einem Jahr

1 bis unter 2 Jahren

2 bis unter 3 Jahren

3 bis unter 4 Jahren

4 bis unter 5 Jahren

5 bis unter 10 Jahren

10 Jahre oder lnger

6%

15%

18%

23%

19%

8%

9%

2%

1%

11%

23%

21%

14%

9%

6%

16%

Alle Unternehmen

(n=188)

50 bis 499 MA

(n=124)

500 oder mehr MA

(n=64)

Migration von Fach- und Fhrungskrften nach Deutschland | 11

02

Plant Ihr Unternehmen aktuell in den kommenden

12 Monaten auslndische Fach- und Fhrungskrfte

einzustellen?

2.2 Hauptschlich arbeiten die derzeit beschftigten auslndischen Fach-

und Fhrungskrfte bei Grounternehmen.

Basis: Alle befragten Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern (n=1.409)

Plant Ihr Unternehmen aktuell in den kommenden

12 Monaten auslndische Fach- und Fhrungskrfte

einzustellen oder hat sich Ihr Unternehmen innerhalb

der letzten 12 Monate damit beschftigt

auslndische Fach- und Fhrungskrfte nach

Deutschland zu holen?

8%

5%

38%

Alle Unternehmen ab 50 MA

50 bis 499 MA

500 oder mehr MA

10%

6%

55%

Alle Unternehmen ab 50 MA

50 bis 499 MA

500 oder mehr MA

Migration von Fach- und Fhrungskrften nach Deutschland | 12

02

Hat sich Ihr Unternehmen innerhalb der letzten 12

Monate damit beschftigt, auslndische Fach- und

Fhrungskrfte nach Deutschland zu holen?

Ja; 7% Nein; 93%

2.2 Erluterung der zwei Grundgesamtheiten und Stichproben

1. Grundgesamtheit (Stichprobe: n=1.409):

Deutsche Unternehmen ab 50 Mitarbeitern

2. Grundgesamtheit (Stichprobe: n=102):

Deutsche Unternehmen ab 50 Mitarbeitern,

die sich innerhalb der letzten 12 Monate damit

beschftigt, haben auslndische Fach- und

Fhrungskrfte nach Deutschland zu holen.

Durch die disproportionale Schichtung der Zufallsstichprobe wurde gewhrleistet, dass Unternehmen aus den

unterschiedlichen Branchen und Grenklassen in ausreichender Anzahl vertreten sind. Die disproportionale Anlage

der Unternehmensstichprobe wurde durch Gewichtung aufgehoben, so dass sich ein reprsentatives Bild fr

deutsche Unternehmen ab 50 Mitarbeitern ergibt. Diese Vorgehensweise wurde gewhlt, um mglichst aussage-

krftige Ergebnisse ber die aktuelle Rekrutierung von auslndischen Fach- und Fhrungskrften zu gewinnen.

50% 50%

50 bis 499

Beschftigte

500 oder mehr

Beschftigte

50 bis 499 MA: 4,0%

500 MA oder mehr: 45,4%

2.276 Unternehmen 2.271 Unternehmen

4.547 Unternehmen 58.772 Unternehmen

Migration von Fach- und Fhrungskrften nach Deutschland | 13

02

97%

90%

74%

73%

72%

58%

50%

50%

31%

20%

10%

20%

24%

20%

17%

12%

15%

26%

6%

4%

8%

37%

23%

39%

50%

46%

5%

11%

4%

8%

Kontakte zur BA bzw. ZAV der BA

Kontakte zu spezialisierten Personalvermittlungen

Eigene Karriere-Webseite

Online-Jobbrsen

Soziale Netzwerke

Kontakte ber auslndische Geschftspartner

Prsenz auf Absolventenmessen im Ausland

Printmedien (Zeitungen und Fachmagazine)

Kontakte zu auslndischen Hochschulen

Kontakte zu Auslandshandelskammern u..

Nutzen wir bereits Nutzen wir nicht, aber zuknftig geplant

Nutzen wir nicht und nicht zuknftig geplant War mir bisher nicht bekannt

Wei nicht/keine Angabe

Welche der folgenden Rekrutierungskanle nutzen Sie fr die Gewinnung von auslndischen Fach- und

Fhrungskrften?

2.3 Rund 72 Prozent der Unternehmen nutzen soziale Netzwerke zur

Rekrutierung von auslndischen Fach- und Fhrungskrften.

Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschftigt haben, auslndische Fach- und Fhrungskrfte nach Deutschland zu holen (n=102);

Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100%

Migration von Fach- und Fhrungskrften nach Deutschland | 14

02

96%

82%

74%

70%

69%

61%

50%

50%

39%

36%

4%

17%

26%

21%

26%

19%

27%

40%

54%

50%

57%

9%

5%

20%

13%

11%

3%

12%

7%

11%

Eigene Karriere Webseite

Online-Jobbrsen

Kontakte zu spezialisierten Personalvermittlungen

LinkedIn*

Kontakte ber auslndische Geschftspartner

Kontakte zur BA bzw. ZAV der BA

Kontakte zu Auslandshandelskammern u..*

Weitere soziale Netzwerke

Prsenz auf Absolventenmessen im Ausland

Printmedien (Zeitungen und Fachmagazine)

Kontakte zu auslndischen Hochschulen

Erfolgreich Eher nicht erfolgreich

berhaupt nicht erfolgreich Wei nicht/keine Angabe

Basis: Alle befragten Unternehmen, die sich in den letzten 12 Monaten damit beschftigt haben, auslndische Fach- und Fhrungskrfte nach Deutschland zu holen (n=102);

Rundungsbedingt ergeben die Summen nicht zwingend 100%; *Geringe Fallzahl (n