27
Mind Maps Perfekte Martin Krengel Buchautor „Bestnote“

Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Diese Präsentation erklärt die Mind Map Methoden und zeigt wie sich Mindmaps in der Schule oder im Studium zum Lernen einsetzen lassen. Weitere Infos gibt es u.a. auf http://www.studienstrategie.de/lernen/mind-map-methode/

Citation preview

Page 1: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Mind MapsPerfekte

Martin KrengelBuchautor „Bestnote“

Page 2: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Die 10 Lernprozesse im Überblick

Quelle: Krengel (2012): Bestnote

Page 3: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Die Strukturierung von Infos verbessert die Gedachtnisleistung enorm.

MindMaps sind eine visuelle Form der Gedanken und Inhalte und verleihen Inhalten Struktur und Halt im Kopf.

Mindmaps geben Struktur

Quelle: Krengel (2012): Bestnote

Page 4: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Erst wenn wir das Global Picture verstehen, können wir Details einordnen.

Mindmaps helfen, den Überblick zu behalten

Quelle: Krengel (2012): Bestnote

Page 5: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Schwerer Lernstoff?

Gerade dann, wenn der Stoff zu umfangreich wird, müssen wir abstrahieren und visualisieren

Quelle: Krengel (2012): Bestnote

Page 6: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Quelle: Im Seminar erarbeitete Mindmaps

Page 7: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Quelle: Im Seminar erarbeitete Mindmaps

Page 8: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Quelle: Im Seminar erarbeitete Mindmaps

Page 9: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Quelle: Im Seminar erarbeitete Mindmaps

Page 10: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Quelle: Im Seminar erarbeitete Mindmaps

Page 11: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

7 Schritte zum guten MindMap:

1. Unliniertes, gern buntes Blatt2. Bei ca. 1/3 bis Mitte beginnen3. Untergliedere das Thema in mehrere wichtige Apekte

Unterpunkte sind Teilaspekte/ Argumente/ Details

4. Mindestens 3 Textmarker/ Farben; mind. 1 Schlüsselbild

5. Themenblöcke einrahmen, farblich unterscheiden6. Hauptäste dicker machen7. Humor und Übertreibungen sind förderlich

Beachte: Ein MindMap ist kein Kunstwerk! Zeichne es spontan, es soll Spass machen.

Quelle: Krengel (2012): Bestnote

Page 12: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Mind Maps sind nur eine Methode,

Inhalte und Strukturen zu visualisieren.

Sie sind super für die Verarbeitung bereits bekannter Inhalte,

für Ideenfindung und Brainstorming.

Sind die Inhalte komplexer, empfehle ich eher “Strukturkarten”, die die Beziehungen eines Textes oder Inhalts widerspiegeln und visualisieren.

Dabei muss das Thema nicht mehr in der Mitte stehen.

Doch Mindmaps sind nicht alles.

Quelle: Krengel (2012): Bestnote

Page 13: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Struktur-karten

Alternative 1

Page 14: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Quelle: Krengel (2012): Bestnote

Page 15: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Quelle: Krengel (2012): Bestnote

Page 16: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Mustersuchen

Alternative 2

Page 17: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Muster zu verdeutlichen reduziert Komplexitat

Positive Vertragsverletzung (pVV)

1. Anwendbarkeit im Hinblick auf Subsidiarität der pVV

2. Vertragliches o. gesetzliches Schuldverhältnis

3. Pflichtverletzung

4. Rechtswidrigkeit

5. Verschulden

6. Schaden

7. Haftungsausfüllende Kausalität

8. Anspruchskürzendes Mitverschulden, Verjährung o.ä.

Culpa in Contrahendo (c.i.c.)

1. Anwendbarkeit der c.i.c.

2. Vorvertragliche Sonderverbindung

3. Pflichtverletzung

4. Rechtswidrigkeit

5. Verschulden

6. Schaden

7. Haftungsausfüllende Kausalität

8. Mitverschulden (§254 BGB), Verjährung

Quelle: Krengel (2012): Bestnote

Page 18: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Positive Vertragsverletzung (pVV)

1. Anwendbarkeit im Hinblick auf Subsidiarität der pVV

2. Vertragliches o. gesetzliches Schuldverhältnis

3. Pflichtverletzung

4. Rechtswidrigkeit

5. Verschulden

6. Schaden

7. Haftungsausfüllende Kausalität

8. Anspruchskürzendes Mitverschulden, Verjährung o.ä.

Culpa in Contrahendo (c.i.c.)

1. Anwendbarkeit der c.i.c.

2. Vorvertragliche Sonderverbindung

3. Pflichtverletzung

4. Rechtswidrigkeit

5. Verschulden

6. Schaden

7. Haftungsausfüllende Kausalität

8. Mitverschulden (§254 BGB), Verjährung

Diese Prüfschritte sind sehr ähnlich und brauchen

daher nur einmal gelernt werden. Sie müssen dann nur angepasst werden.

Muster zu verdeutlichen reduziert Komplexitat

Quelle: Krengel (2012): Bestnote

Page 19: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Mechanisches Lernen vs. Strukturen explorieren

Mechanisches Lernen Strukturen Lernen

Tätigkeiten Lesen

Abschreiben

Wiederholen

Suchen von Zusammenhängen

Abgrenzungen

Verarbeitung Mechanisch, Oberflächlich

„flach“

Verarbeitungstiefe gesteigert

Hoher Energieumsatz

Analytisch, ganzheitlich

Gehirn-prozesse

Repetiv, kein Halt, keine

Assoziationen

Zusammenfassend, DifferenzierndVergleichend

Nebeneffekte Langweilig,

Leicht ablenkbar, unkonzentriert

Flow-Erfahrung

Intensives Nachdenken

Denken wird geschult, auch langfristig

Ergebnis Unsicherheit, Wissen fehleranfällig

(da nur ein Zugangskanal)

Nachhaltiger, Wissen sitzt,

weniger anfällig gegenüber Überraschungen

Quelle: Krengel (2012): Bestnote

Page 20: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Mechanisches Lernen vs. Strukturen explorieren

Mechanisches Lernen Strukturen Lernen

Tätigkeiten Lesen

Abschreiben

Wiederholen

Suchen von Zusammenhängen

Abgrenzungen

Verarbeitung Mechanisch, Oberflächlich

„flach“

Verarbeitungstiefe gesteigert

Hoher Energieumsatz

Analytisch, ganzheitlich

Gehirn-prozesse

Repetiv, kein Halt, keine

Assoziationen

Zusammenfassend, DifferenzierndVergleichend

Nebeneffekte Langweilig,

Leicht ablenkbar, unkonzentriert

Flow-Erfahrung

Intensives Nachdenken

Denken wird geschult, auch langfristig

Ergebnis Unsicherheit, Wissen fehleranfällig

(da nur ein Zugangskanal)

Nachhaltiger, Wissen sitzt,

weniger anfällig gegenüber Überraschungen

Quelle: Krengel (2012): Bestnote

Page 21: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Lern-bilder

Alternative 3

Page 22: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Quelle: Patrick Rebacz

Page 23: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

strukturierteMitschriften

Alternative 4

Page 24: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Textwüsten sind nicht merk-würdig fürs Gehirn

Quelle: Krengel (2012): Bestnote

Page 25: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Mitschriften sollten strukturiert werden

Quelle: Krengel (2012): Bestnote

Page 26: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

www.studienstrategie.de

Wenn Ihr mehr wissen möchtet ...

Page 27: Mind Maps - Die Lernmethode und Alternativen

Ich wünsche Euch viele Höhenflüge beim Lernen!

Martin Krengel