Author
antje-schmidt
View
361
Download
0
Embed Size (px)
MKG Sammlung Online
Herausforderungen der „New Online Openness“
MAI-Tagung30./31.05.2016 Hamburg
#maitagungDr. Antje Schmidt@_AntjeSchmidt
1. Unser Ansatz: MKG Sammlung Online
2. „New Online Openness“Was bedeutet das?
3. Herausforderungen und Erfahrungen
Johann Hinrich W. Hamann, Turner einhändig am Barren, 1900-1905, Museum für Kunst und Gewerbe (Public Domain)
1. Unser Ansatz: MKG Sammlung Online
2. „New Online Openness“Was bedeutet das?
3. Herausforderungen und Erfahrungen
Johann Hinrich W. Hamann, Turner einhändig am Barren, 1900-1905, Museum für Kunst und Gewerbe (Public Domain)
Eröffnet 1877Sammlungen von der Antike bis zum
Zeitgenössischen Design
Sammlungen umfassen europäische, islamische und ostasiatische KulturräumeFoto: M. Hernandez
Highlights auf Webseite
Highlights vs. 500.000 Objekte
Foto: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg CC-BY
Highlights vs. 500.000 Objekte
Katalysator Digitalisierung
• Start: Nov. 2012 mit Ziel Gesamterfassung der Sammlungen
• Katalysator für die Formulierung weiterer Ziele
• Umstellung der Sammlungsdatenbank 2014
• Migration von ca. 100.000 Datensätzen
• Datenanreicherung
• Launch MKG Sammlung Online Oktober 2015
Sammlungonline.mkg-hamburg.de
Responsives Design
Download Abbildungen
http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
1. Unser Ansatz: MKG Sammlung Online
2. „New Online Openness“Was bedeutet das?
3. Herausforderungen und Erfahrungen
Johann Hinrich W. Hamann, Turner einhändig am Barren, 1900-1905, Museum für Kunst und Gewerbe (Public Domain)
“We hope people will use our images to enrich their lives.” “But they’re free to make shower curtains or stationery. We don’t care.”
James Cuno, president and chief executive of the J. Paul Getty Trust
Nicht nur bereitstellen, sondern frei nachnutzbar machen = OpenGLAM
„New Online Openness“*
*Artikel aus der New York Times vom 27.10.2015 http://www.nytimes.com/2015/11/01/arts/design/new-online-openness-lets-museums-share-works-with-the-world.html?_r=0
Was meint OpenGLAM?
Klare und explizite Rechteauszeichnung
Keine neuen Rechte durch Digitalisierung gemeinfreier Objekte
Freie Lizenzen verwenden
Daten maschinenlesbar weitergeben
Metadaten frei weitergeben
http://openglam.org/
OpenGLAM-Bewegung
The Getty, USA, 100.000+ Abbildungen
Rijksmuseum, Amsterdam 200.000+ Abbildungen
New York Public Library, USA 180.000+ Abbildungen
National Gallery of Art, Washington 45.000+ Abbildungen
National Gallery of Denmark, Kopenhagen 25.000+ Abbildungen
Vorbild Rijksmuseum
https://www.rijksmuseum.nl/en/rijksstudio/131860--etsy/creations/dbeb4fbd-d60e-4dbd-932d-103566f2fcee
Rudolf Dührkoop, Justus Brinckmann, Gründungsdirektor des Museums für Kunst und Gewerbe, um 1900 (Public Domain)
Inspiration für Künstler und Kunsthandwerker
Vorbildersammlung
In Form von Objekten und als fotografische Vorlage
Gründungsauftrag
1. Unser Ansatz: MKG Sammlung Online
2. „New Online Openness“Was bedeutet das?
3. Herausforderungen und Erfahrungen
Johann Hinrich W. Hamann, Turner einhändig am Barren, 1900-1905, Museum für Kunst und Gewerbe (Public Domain)
http://www.servicestelle-digitalisierung.de/confluence/display/DIG/Vereinbarungsmuster+Recht
Rechteklärung
CC BY 3.0 Jugend hackt, Foto: David Gómez
Lizensierung
Ausschnitt aus: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/lizenzen-und-lizenzhinweise-rechtssicherheit-der-deutschen-digitalen-bibliothek
Werkrecht/Rechteinhaber
Lizenztyp Digitalisat
Fotograf/ Rechteinhaber Digitalisat
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/D6537ODF7R322Y5D5P56IUDZHO3N447U
Neue Erkenntnisse
Nordwest Zeitung, 15. 12.2015
Weitreichende Verbreitung
http://hyperallergic.com/248602/avant-garde-1920s-costumes-reemerge-revealing-their-makers-tragic-story/https://twitter.com/jerrysaltz/status/660541811945934848
CC BY 3.0 Jugend hackt, Foto: David Gómez
CC BY 3.0 Jugend hackt, Foto: David Gómez
Neue mögliche Partner
In Bezug auf die Sammlung:
Wir als Museen sind nicht Eigentümer der Sammlungen!
In Bezug auf die Perspektive auf den Besucher:
(Online)Besucher sind nicht nur Rezipienten, sondern Co-Herausgeber, Co-Kuratoren, Co-Autoren!
In Bezug auf die Digitalisierung/Online-Präsentation:
Nicht nur als digitales Inventar betrachtet, sondern als Instrument um Besuch zu bereichern
Wandel im (Selbst)verständnis
„Users need information and facilitation“
Merete Sanderhoff, Curator of Digital Museum Practice,Statens Museum for Kunst, Kopenhagen
Aufgabe: Re-use erleichtern
http://de.slideshare.net/MereteSanderhoff/set-art-free-and-the-rest-will-follow-facilitation-as-key-to-successful-user-engagementhttp://www.smk.dk/fileadmin/user_upload/Billeder/forsiden/94124_sharing_is_Caring_UK.pdf
CC BY 3.0 Jugend hackt, Foto: David Gómez
Seien Sie dabei!
Kontakt:[email protected]
@_AntjeSchmidt
Johann Hinrich W. Hamann, Turner am Barren, 1902/03, Museum für Kunst und Gewerbe (Public Domain)