Upload
martin-ebner
View
266
Download
0
Embed Size (px)
MOOC und OER Warum, wieso, weshalb, wozu?
Martin Ebner
O3Rh"p://o3r.eu
L3Th"p://l3t.eu
ITuGh"p://itug.eu
IST-An
alyse
Eine Geschichte von OER und MOOCs
Eine Geschichte von OER und MOOCsfreien Bildungsressourcen
offenen Onlinekursen
Eine Geschichte von OER und MOOCsfreien Bildungsressourcen
offenen Onlinekursen
L3T
ist ein offenes Lehrbuch für das Themengebiet Lernen und Lehren mit
Technologien.
L3T
26-05-2011
11-04-2010
29-05-2010
18-06-2010
23-07-2010
11-09-2010
02-10-2010
03-12-2010
11-01-2011
01-02-2011
L3Tgoesonline(h.p://l3t.eu)
ist ein Plattform für offene Online-Kurse mit hohen Teilnehmerzahlen.
http://imoox.at
Fertiger Moodlekurs zum Import/Export:
https://tc.tugraz.at/main/course/view.php?id=1415
Was sind Open Educational
Resources?
http://www.flickr.com/photos/nostri-imago/3705641811
http://www.flickr.com/photos/pilot_michael/6045489564
Open Cultureopen source
open informationopen data
open science
open access
open content
open educational resources
... wish to develop toegether a
universal educational resource available for the whole of
humanity ...
http://www.flickr.com/photos/healinglight/576062883
„Materialien für Lehrende und Lernende, welche kostenlos im Web zugänglich sind und über entsprechende Lizenzierung zur Verwendung und auch zur Modifikation
freigegeben sind.“
Open Educational Resources
Mruck et. al (2011) Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht
(http://l3t.eu)
Open Educational Resources
For Free(Re-) Usable Open Standard
Wozu OER?
http://www.flickr.com/photos/wonderlane/5543854426
5 Thesen
OER ist die Antwort auf Urheberrechtsbeschränkungen
These 1
3 Fragen
Situation: Lernender erstellt sich Lernunterlagen indem er/sie diese aus
mehreren Dokumenten zusammenstellt.
Frage: Darf er/sie diese an seine/ihre MitschülerInnen weitergeben oder es
wieder veröffentlichen?
Situation: Lehrender findet Arbeitsblätter im Internet für seinen/ihren Unterricht?
Frage: Darf er/sie das Dokument es verändern und an die Lernende weitergeben (z.B. als Kopie)?
Situation: Lernender schreibt eine Prüfung an einer Bildungsinstitution
Frage: Darf er/sie die aus dem Gedächtnis formulierten Fragen auf einem Informationssystem für andere einsichtig
ablegen?
3 Fragen - eine Antwort: NEIN
Urheberrechtsregelungen insbesondere im deutschsprachigen Raum erlauben im
Regelfall nicht augenscheinlich freie Materialien im Internet zum Zwecke des
Unterrichts einzusetzen.
... und das Problem ist viel weitreichender ....
http://www.flickr.com/photos/stopactahannover/6863412509
Quo Vadis Digitales Klassenzimmer?
http://www.flickr.com/photos/56155476@N08/6660001925
Digitales Klassenzimmer verlangt auch digitale offene Ressourcen
http://www.flickr.com/photos/56155476@N08/6660062691
Lizenzierung von OER
https://www.flickr.com/photos/dskley/6862638019
Lizenzarten
Symbol Kürzel Kurzbeschreibung
CC BY Bei Verwendung ist die Namensnennung des/r Autor/innen notwendig
CC BY-SABei Verwendung ist die Namensnennung und eine Wiederveröffentlichung unter gleichen Bedingungen notwendig
CC BY-ND Bei Verwendung ist die Namensnennung notwendig und die Werke dürfen nicht (!) verändert werden
CC BY-NCBei Verwendung ist die Namensnennung notwendig und es darf nicht (!) für kommerzielle Zwecke verwendet werden (also kein Geld damit umgesetzt werden)
Lizenzarten
Symbol Kürzel Kurzbeschreibung
CC BY-NC-SA
Bei Verwendung ist die Namensnennung notwendig, es darf nicht kommerziell verwendet werden und muss unter den gleichen Bedingungen wiederveröffentlicht werden
CC BY-NC-ND
Bei Verwendung ist die Namensnennung notwendig, es, es darf nicht kommerziell verwendet und das Werk selbst auch nicht verändert werden.
CC 0Das Werk steht unter „Public Domain“, d.h. es gibt keinen Urheberrechtsschutz mehr in dem jeweiligen Land
Gruppenarbeit
basiert auf: http://de.slideshare.net/mebner/bungsunterlagen-zum-thema-open-educational-resources
Bilden Sie 4er-Gruppen
Aus den zur Verfügung gestellten Materialien ist eine kleine Unterrichtseinheit für die Primarstufe vorzubereiten:
Den Schüler/innen soll dabei auf einer Webseite ein (a) einführender Text (b) ein passendes Foto und (c) eine interaktive Übung zur Verfügung gestellt werden.
Stellen Sie jeder für sich aus dem vorhandenen Material obiges zusammen und wählen Sie die jeweilige Lizenz dazu.
Achtung: Die Kombination dreier gleicher Lizenzen soll aus Übungsgründen vermieden werden.
Aufgabe 1
Im zweiten Schritt soll das Material noch um weiteren Text aus dem Internet erweitert werden. Als Hilfestellungen können die zwei Apps verwendet werden:
• iPhone: OER Wiki • Android: OER Wiki
Aufgabe 1.1 (optional)
OER Wiki
https://itunes.apple.com/at/
app/oer-wiki/id709088451?mt=8
https://play.google.com/store/
apps/details?id=at.tugraz.oerwiki&hl
=en
Im zweiten Schritt gehen zwei Gruppen zusammen und jedes Gruppenmitglied versucht ihre/seine
Materialien mit jeweils einem anderem Gruppenmitglied zu vereinen.
Unter welcher Lizenz steht nun das neu
kombinierte Material.
Aufgabe 2
Diskussion:
Was sind die Vorteile und die Herausforderungen Ihrer Lizenzen? Was fanden Sie schwierig, welche Grenzen sehen Sie bei dieser Art der Lizenzierung?
Aufgabe 3
OER REMIX Game
https://itunes.apple.com/
WebObjects/MZStore.woa/wa/
viewSoftware?id=664719238&mt=8
OER bereichert die Hochschullehre
These 2
OER kann angepasst werden
ManagementimKMU
ManagementimGroßbetrieb
EinführungManagement
OER kann (schnell) aktualisiert und verbessert werden
Quellen:h)p://www.spiegel.de/schulspiegel/schulbuecher-im-test-auf-jeder-seite-ein-fehler-a-508194.html,h)p://www.zeit.de/1990/30/tausend-jahre-wie-ein-tag,h)p://ich-mach-mir-die-welt.de/2015/01/rosa-hellblau-falle-in-schulbuechern/,h)p://www.sueddeutsche.de/bildung/klischees-in-schulbuechern-migrant-gleich-fremder-gleich-problem-1.2398148,
OER ermöglicht Kooperation und Austausch
Klare Regelungen und das Angebot von OER ermöglicht Kooperationen und Austausch auf Ebene von Einrichtungen und Lehrenden.
OER ermöglicht Partizipation und offenes Lernen
OER bieten für Lehrende und Lernende
•großesThemenspektrumundFlexibilitätbeiderAuswahl•ZeitersparnisdurchWiederverwendung•SteigerungderWertevonBildungsinhalten•unterstütztkollaboraKveLernformen•unterstütztbenutzerzentrierteVorgehensweise
http://www.flickr.com/photos/46758972@N00/3468259290
Geser (2007) Educational Practices and Resources
OER erweitert die Zielgruppe
These 3
GOL • 1012 Registrants • 479 Active Students (47.3%) • 217 complete course (21,5%) • 177 got certification (17,5%) LIN • 618 Registrants • 461 Active Students (74.5%) • 131 compete course (21,2%) • 99 got certification (16%)
erste Auswertungen
5%#
20%#
29%#
44%#
2%#
0%# 5%# 10%# 15%# 20%# 25%# 30%# 35%# 40%# 45%# 50%#
älter#als#65#Jahre#(bis#Jahrgang#1949)#
50:64#Jahre#(1950#bis#1964)#
35:49#Jahre#(1965#bis#1979)#
20:34#Jahre#(1980:1994)#
<#als#20#Jahre#(1994#oder#später)#
Altersstruktur)der)Teilnehmenden)
2%#
3%#
6%#
32%#
15%#
33%#
9%#
0%# 5%# 10%# 15%# 20%# 25%# 30%# 35%#
kein#Schulabschluss#
Volksschule/Hauptschule/neue#Mi=elschule#
Fachschule/Lehre#
Matura/Berufsreifeprüfung#
Bachelorstudium#
DiplomH#und#Mastersstudium#
Doktoratsstudium#
Durchschni=swert#
Höchste(abgeschlossene(Schulausbildung(
erste Auswertungen
71%$
32%$
3%$
3%$
18%$
7%$
11%$
3%$
0%$ 10%$ 20%$ 30%$ 40%$ 50%$ 60%$ 70%$ 80%$
berufstä4g$(vollzeit,$teilzeit,$geringfügig$oder$selbstständig)$
Studierende$$
in$einer$Berufsausbildung$
SchülerIn$
karenziert$
arbeitssuchend$
pensioniert$
arbeitsunfähig$
Beschä'igungsverhältnisse0(Mehrfachantworten0möglich)00
1%#
4%#
6%#
10%#
5%#
18%#
13%#
1%#
10%#
15%#
7%#
9%#
0%# 2%# 4%# 6%# 8%# 10%# 12%# 14%# 16%# 18%# 20%#
Burgenland#
Kärnten#
Niederösterreich#
Oberösterreich#
Salzburg#
Steiermark#
Tirol#
Vorarlberg#
Wien#
Deutschprachige#EU#
Nichtdeutsprachige#EU#
Außerhalb#der#EU#
Heimatgemeinden*der*Teilnehmenden*
OER erhöht die Erreichbarkeit, den Nutzen und die Sichtbarkeit von
Bildungsinhalten
These 4
erste Auswertungen
4044#
1547#
1025#
857#
741#
569#
557#
552#
0# 500# 1000# 1500# 2000# 2500# 3000# 3500# 4000# 4500#
1.#Quizz#
2.#Quizz#
3.#Quizz#
4.#Quizz#
5.#Quizz#
6.#Quizz#
7.#Quizz#
8.#Quizz#
Anzahl'der'Quizz.Starts'
OER ermöglicht große Verbreitung und Nutzung
CC0Quelle:h*ps://pixabay.com/de/comic-cartoon-frau-zeigt-tshirt-192959/
OER ermöglicht große Verbreitung und Nutzung
Quelle:h"p://ascenicroute.com/about/
Quelle:h(p://www.centerforinnersciences.org/members-speak/how-to-be-simple/
Quelle:via:h(p://www.fao.org/3/a-i4768e.pdf/
(M)OOCs fördern Lernkompetenzen
These 5
erste Auswertungen
69%$
65%$
74%$
47%$
47%$
57%$
29%$
66%$
0%$ 10%$ 20%$ 30%$ 40%$ 50%$ 60%$ 70%$ 80%$
Lernbereitscha8$
Selbstorganisa=onsfähigkeit$
Eigenständiges$Lernen$
Zeitmanagement$
Disziplin$
Umgang$mit$neuen$Medien$
OnlineLKommunika=onsfähigkeit$
WissensL$und$Bildungshunger$
Beurteilung*der*"sehr*stark"*oder*"stark"*geforderten*Kompetenzen*
http://www.flickr.com/photos/o5com/5489061293
Herausforderungen von OER?
• Mehraufwand • Veränderung von Geschäftsmodellen • Unsicherheiten (aufgrund des
Urheberrechts) • Risiken (z.B. wegen fehlender
„gutgläubigen Nutzung“) • Unterstützende Werkzeuge sind erst in
der Entwicklung
Kopp, M., Ebner, M., Dorfer-Novak, A. (2014) Introducing MOOCs to Middle European Universities – is it worth it to accept the challenge?, International
Journal for Innovation and Quality in Learning, Vol. 2/3, pp. 46-52
Potentiale für dieGesellschaft
http://www.flickr.com/photos/ell-r-brown/3912248265
lebenslanges Lernen
Wissens- gesellschaft
Zugang zurBildung
Kosten- ersparnis
Qualitäts- verbesserung
OER Werkzeuge
Beispiele
Suchfunktionen (oft versteckt) • Z.B. bei Google.de
Services • http://www.photosforclass.com
Tutory.de • Tutory.de - Zum Erstellen von
Arbeitsblättern
Pixabay h"p://pixabay.com
Zusammenfassung
„OER macht Bildungsmaterialien zugänglich, verwendbar und veränderbar
und … “
Zusammenfassung
„… erhöht die Sichtbarkeit und Erreichbarkeit auch für neue Zielgruppen … “
Zusammenfassung
„… bei gleichzeitiger Förderung von Lernkompetenzen.“
„Studierende kommen nicht zu uns, weil sie dann das beste
Lernmaterial bekommen, sondern weil sie wissen, welch gute
Ausbildung sie bei uns erwartet.“
Graz University of Technology
EDUCATIONAL TECHNOLOGYGraz University of Technology
Martin Ebner (Bildungsinformatiker)
http://[email protected]
Slides available at:
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/
@mebner
http://elearningblog.tugraz.at
Yes, we care :-)
MöglicheWegezumSchulbuchalsOpenEducaKonalResources(OER)EineMachbarkeitsstudiezuOER-SchulbücherninÖsterreich
https://www.bmb.gv.at/schulen/sb/machbarkeitsstudie_schulbuch_oer.html
OER-Aktivitäten in Deutschland �Aktuelle Übersichten
Ist-AnalysezufreienBildungsmaterialien(OER).DieSitua=onvonfreienBildungsmaterialien(OER)inDeutschlandindenBildungsbereichenSchule,Hochschule,beruflicheBildungundWeiterbildungimJuni2015.(Mar=nEbner,EllyKöpf,JöranMuuß-Merholz,Mar=nSchön,SandraSchönundNilsWeichert)hRp://l3t.eu/oer/
OpenEduca=oninBerlin:BenchmarkundPoten=ale(LeonhardDobusch.MaximilianHeimstädt,JenniferHill)hRps://www.technologies=\ung-berlin.de/fileadmin/daten/media/publika=onen/140514_Studie_OER.pdf
OER-Papier des FNM-Austria
h.p://youtu.be/YheZG6VjEZg
iUNIg-Tagung zu OER
h.p://iunig.at/iunig/o-e-r-2011
h.p://o3r.eu
DieZukunfvonLehr-undLernmaterialien:Entwicklungen,IniKaKven,Vorhersagen
DasLehrbuchalsE-Book
h.p://o3r.eu
WiemaneinoffenesLehrbuchinsiebenTagenmitmehrals200Mitmacher/innenneuauflegt
DieEntstehungdeserstenoffenenBiologieschulbuchs
h.p://itug.eu
MöglichkeitenundGefahrenvonsozialenNetzwerken,Data-MiningimNetzundMobileCompuKng
iPadsintheClassroom
Weiterführende Literatur• Schön (aka Schaffert), S.; Ebner, M.; Lienhardt, C. (2011), Der Wert und die Finanzierung von
freien Bildungsressourcen. - in: Virtual Enterprises, Communities & Social Networks. (2011), S. 239 - 250 http://www.scribd.com/doc/64780679/Der-Wert-und-die-Finanzierung-von-freien-Bildungsressourcen
• Schaffert, Sandra (2010). Strategic Integration of Open Educational Resources in Higher Education. Objectives, Case Studies, and the Impact of Web 2.0 on Universities. In: Ulf-Daniel Ehlers & Dirk Schneckenberg (eds.), Changing Cultures in Higher Education – Moving Ahead to Future Learning, New York: Springer, 119-131 http://sansch.files.wordpress.com/2007/10/schaffert_preprint.pdf
• Ebner, M.; Schön , S. (2011), Offene Bildungsressourcen: Frei zugänglich und einsetzbar. - in: Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis - Strategie, Instrumente, Fallstudien. (2011), S. 1 - 14 http://www.scribd.com/doc/67768781/Offene-Lernressourcen-Frei-zuganglich-und-einsetzbar
• Ebner, M.; Stöckler-Penz, C. (2011), Open Educational Resources als Lifelong-Learning Strategie am Beispiel der TU Graz. - in: The Lifelong Learning University. (2011), S. 53 - 60 http://www.scribd.com/doc/46644200/Open-Educational-Resources-als-Lifelong-Learning-Strategie
• Mruck, K., Mey, G., Purgathofer, P., Schön, S., and Apostolopoulos, N. (2011). Offener zugang - open access, open educational resources und urheberrecht. In Schön, S. and Ebner, M., editors, Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/download/62/42
• Rossegger, B. (2012) Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich, Diplomarbeit Technische Universität Graz, 2012, http://o3r.eu
• Alimucaj, A. (2012) Individualization possibilities for Books with "Print On Demand" Technique, Master Thesis, Graz University of Technology, 2012
• Rossegger, B., Ebner, M., Schön, S. (2012) Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe - eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeboten und der Entwurf eines "OER Quality Index", GMW 2012, in print
• Schön,S., Rossegger, B., Ebner, M. (2012) Offene Bildungsressourcen. In: Die Österreichische Volkshochschule – Magazin für Erwachsenenbildung. Heft 245 / 63 Jg., S. 13-15, ISSN 0472 -5662