38
Moodle Deluxe!? Der Einsatz der Lernplattform mit Web 2.0-Tools an der Pädagogischen Hochschule Wien Kollaborative Symbiose oder temporärer Hype? Thomas Strasser (Vienna University of Education) @ 1.

Moodle Deluxe

Embed Size (px)

DESCRIPTION

1. Fremdsprachentagung Saarbrücken (4./5.11.2011)

Citation preview

  • 1. Der Einsatz der Lernplattform mitWeb 2.0-Tools an der Pdagogischen Hochschule WienKollaborative Symbiose oder temporrer Hype? Thomas Strasser (Vienna University of Education) @ 1.

2. Thomas Strasser 3. Fragen whrendder Prsentation! http://todaysmeet.com/moodle_deluxe_saarbruecken 4. www.learning-reloaded.com 5. Pdagogische Hochschule Wien Kurs VirtuelleLernumgebungenLehramts- ausbildung LehrerInnen- PH WienForschungfortbildunginternationalrelations 6. Image by: POPOEVER (@flickr) 7. Internet vs. Bildungspolitik? 8. Image by: license-free Google search Me. 9. http://www.ethority.de/weblog/social-media-prisma/ 10. Quelle: http://www.webthreads.de/article-data/uploads/2007/04/web20_alexa_value_chart_3.jpg 11. Image by: Daniel F. Pigatoo (@flickr) 12. Was verbinden Siemit Moodle!? 13. Warum Web 2.0 in EFL-Lehramtskursen? Einige berlegungen. 14. Web 2.0 - Umfrage@votebytweet 1 moodle_deluxe_saarbruecken1. Rookie 2. Intermediate 3. Power-User SAP 2009 / Page 15 15. Moodle Deluxe Sozial- konstruktivistisches LernenMoodle Moodle DeluxeWeb 2.0 (Edu- Apps) Hierarchischentvertikalisiertes Lernen(LehrerIn als communicativecollaborator) (cf. Strasser2011) 16. Edu-Apps-KomponentenStrasser, T. (2011)Strasser, T. (2011). Edu-App-Komponenten 17. TECHNO- PHOBIEBeware of reactionary teachers! Wie geht man mit SKEPSIS um?Ein mglicher Lsungsansatz 18. PARADIGMENWECHSEL3-click-Edu-AppsDidaktisches Talent vor technische Expertise 19. Web 2.0 eine Auswahlwww.tagxedo.com Zweck Frequenzvisualisierung 20. Web 2.0 eine Auswahlhttp://ietherpad.com Zweck In Echtzeit kollaborieren Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3-aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg 21. Web 2.0 eine Auswahlwww.widgetbox.com Purpose Embedding educational apps into LMS 22. Web 2.0 eine Auswahlwww.popplet.com Purpose Create interactive mindmapstogether 23. Web 2.0 eine Auswahlwww.overstream.net Zweck Untertitel zu YouTube-Videos hinzufgen. 24. Web 2.0 eine Auswahlwww.glogster.com Zweck Interaktive Oberflchen fr pd. Zwecke 25. Web 2.0 eine Auswahlwww.audioboo.fm Zweck Podcasts fr den Unterricht. 26. Web 2.0 eine Auswahlwww.markup.io Zweck Kommentieren von WebseitenBildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3- aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg 27. Web 2.0 eine Auswahlwww.signgenerator.org Purpose Create appealing handouts Creative text writing 28. Web 2.0 eine Auswahlwww.flipsnack.com Zweck Flipbooks erstellen Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3-aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg 29. Web 2.0 information overload?Image by: sirelectro (@flickr) 30. Wissenschaftliche Erkenntnis: aus Strasser, T. (2011), S. 167 ffWeb 2.0 im Unterricht dynamisiertes Blended Learning Abwendung vom inselhaften E-Learning (Downes in: Ehlers, S. 59) Image by: NASAs Marshall Space Flight Centre (@flickr) 31. Wissenschaftliche Erkenntnis:Multiperspektivische VerwurzelungMultiperspektivische Verwurzelungaus: Strasser, T. (2011), S. 167ff. aus: Strasser (2011). 32. Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit! Thomas Strasser Pdagogische Hochschule Wien www.phwien.ac.at www.learning-reloaded.com www.delicious.com/thomas_strasser [email protected] 33. FEEDBACK APPRECIATED!#eurocall2011_strasser SAP 2009 / Page 35 34. References www.moodle.org (MOODLE? MOODLE!) Web 2.0 Begrifflichkeit: http://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0 Arnold, R. (1985): Deutungsmuster und pdagogisches Handeln in derErwachsenenbildung. Bad Heilbrunn. Back, A. et al. (1998): Technology-enabled Management Education: DieLernumgebung MBE Genius im Bereich Executive Study an derUniversitt St. Gallen. In: IO Management, 21. Jg., Heft 3, 36-42 Baumgartner, P., Payr, S. (1994): Lernen mit Software. Innsbruck. Bremer, C. (2000): Virtuelles Lernen in Gruppen: Rollenspiele und Online-Diskussionen und die Bedeutung von Lerntypen. In: Scheuermann, F.(Hrsg.): Campus 2000, Lernen in neuen Organisationsformen. Mnster. Dewe, B., Weber, P.J. (2007): Einfhrung in moderne Lernformen.Weinheim/Basel: Betz. Falk, S. (2006): Personalentwicklung Wissensmanagement und LernendeOrganisation in der Praxis: Zusammenhnge Synergien Gestaltungsempfehlungen. Mering Hofmann, J. (2001): Blended Learning Case Study. In:http://www.learningcircuits.org/2001/apr2001/hofmann.html Kaune, A. (2004): Change Management mit Organisationsentwicklung.Berlin. Khne, S. (2005): Didaktischer Ansatz fr das Blended Learning:Konzeption und Anwendung von Educational Patterns. Dissertation. In:http://opus.ub.uni-hohenheim.de/volltexte/2006/123/pdf/Koehne_EducationalPatterns.pdf, zugegriffen 9.2.2008 Marsh, J. (2001): How to design Effective Blended Learning. (How-toGuide). Sunnyvale: brandom-hall.com Mndemann, F. (2003): Methodik und Didaktik synchroner Online-Seminare. In: Apel, H./Kraft, S. (Hrsg.): Online Lernen. Planung undGestaltung netbasierter Weiterbildung. Bielefeld, 51-66. 35. References Pichler, M. (2001): ngste ausschalten, Lernerfolg optimieren. In:Wirtschaft & Weiterbildung. 2001. Jg. (2001) Nr. Juni, S. 44-49 Plaschke, J.; Sauter, W. (2002): eLearning: ein modernerNrnberger Trichter fr die betriebliche Weiterbildung. In: Steinbeis-Stiftung: Bericht 2001 Wir machen Innovationen schneller. Jg.(2002) Nr., S. 27 Reinmann-Rothmeier, G. (2003): Didaktische Innovation durchBlended Learning. Bern. Reinmann-Rothmeier, G. (2003): Didaktische Innovation durchBlended Learning:Leitlinien anhand eines Beispiels aus derHochschule. Hans Huber, Bern u.a. 2003. Sauter W. & Sauter A.M. (2002): Blended Learning: effizienteIntegration von E-Learning und Prsenztraining.Luchterhand, Neuwied u.a. 2002. Skalnik, N. (2003): Optimaler Lernerfolg durch individuelle Konzepte.In: Wissensmanagement. 2003. Jg. (2003) Nr. 1, S. 27-28 Smith, G.G.; Ferguson, D.; Caris, M. (2001): Teaching CollegeCourses Online vs. Face-to-Face. In:http://www.thejournal.com/magazine/vault/articleprintversion.cfm?aid=3407 Strasser, T. (2010). Die Moodle-Cyberschool imFremdsprachenunterricht Blended Learning als didaktisch-innovativer Ansatz im Italieninischunterricht oder pdagogischeEintagsfliege? (unverffentl. Diss. Univ Wien) Strasser T. (2011). Moodle im Fremdsprachenunterricht. BlendedLearning als innovativer didaktischer Ansatz oder pdagogischeEintagsfliege. Boizenburg: Werner Hlsbusch Verlag. 36. References Strohmeyer, H. et al. (2007): FuturElearning: Kurzfassung. [in:]http://www.bmukk.gv.at/medienpool/15552/futurelearning.pdf, 9.Februar2008 Thorne, K. (2003): blended learning: how to integrate online &traditional learning. In: USDLA Journal. 15. Jg. (2002) Nr.5, S. 1-6. Troha, F.J. (2002): Bulletproof Instructional Design: A Model forBlended Learning. In: USDLA Journal. 15. Jg. (2002) Nr.5, S. 1-6. Valiathan, P. (2002): Blended Learning Models. In:http://www.learningcircuits.org/2002/aug2002/valiathan.html, zugegriffen am: 9.2.2008 Volkmer, R. (2003): Blended Learning: Synergieeffekte durch denrichtigen Methoden- und Medienmix. In: Wissensmanagement. 2003.Jg. (2003) Nr. 1, S. 19-21. Wache, M. (2007): E-Learning Bildung im digitalen Zeitalter. [in:]http://www.bpb.de/files/FWQFK9.pdf, 9. Februar 2008