17
netparty am 24.04.2009 – björn bertram medienpädagogisc he ansätze in sozial software

Netparty: Medenpädagogische Ansätze in Social Software

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Der Umgang mit social network Plattformen will gelernt sein. Die Abstraktion des Gegenübers und die scheinbare Anonymität des Internets führt dazu, dass viele User-innen (nicht nur Kinder und Jugendliche) unbedacht Informationen veröffentlichen. Doch wie können Kinder und Jugendliche innerhalb von social networks pädagogisch angesprochen, sensibilisiert und zum Nachdenken gebracht werden? Welche Ansätze dazu gibt es bereits? Was wäre aus pädagogischer Sicht sinnvoll?

Citation preview

Page 1: Netparty: Medenpädagogische Ansätze in Social Software

netparty am 24.04.2009 – björn bertram

medienpädagogische ansätze in sozial software

Page 2: Netparty: Medenpädagogische Ansätze in Social Software

attraktivität von communitys vs.jugendmedienschutz

=eine herausforderung für die

medienpädagogik

Page 3: Netparty: Medenpädagogische Ansätze in Social Software

attraktivität von communitys vs. jugendmedienschutz

freunde finden•nutzer-innen wollen in communitys

leicht andere user-innen/freunde finden. dafür ist es notwendig, dass:

• profile gut aufzufinden sind

• mit realnames gearbeitet wird

Page 4: Netparty: Medenpädagogische Ansätze in Social Software

attraktivität von communitys vs. jugendmedienschutz

neuigkeiten von freunden•„neugier“ an anderen menschen und

die möglichkeit, dinge über sie zu erfahren, ist eine zentrale motivation in communitys. deshalb wollen communitys:

• immer viele aktuelle inhalte der user-innen

• im profil möglichst viele infos abfragen

Page 5: Netparty: Medenpädagogische Ansätze in Social Software

attraktivität von communitys vs. jugendmedienschutz

selbstdarstellung macht interessant

•ein ausführliches, immer aktuelles, mit vielen bildern bestücktes profil dient der selbstdarstellung und macht „beliebter“. dies verführt dazu, mehr informationen von sich preiszugeben.

Page 6: Netparty: Medenpädagogische Ansätze in Social Software

konkrete aspekte

Page 7: Netparty: Medenpädagogische Ansätze in Social Software

fehlende vorbilder & digitale erziehung

•eltern & lehrer-inne-n fehlt häufig das know-how

•soziales verhalten im internet ist abstrakter als in der realität

•wie kann soziales verhalten im internet realer werden?

Page 8: Netparty: Medenpädagogische Ansätze in Social Software

dossiers & fußspuren

•wo ist die grenze zwischen freundeskreis & öffentlichkeit?

•was soll wer von mir wissen?

•was will/muss ich von (allen) anderen wissen (können)?

•wie kann die grenze deutlicher gemacht werden?

Page 9: Netparty: Medenpädagogische Ansätze in Social Software

globales vs. privates

gedächtnis•„peinliche geschichten“ verbreiten

sich heute sehr viel schneller und bleiben unvergessener als früher

•kann es so etwas wie eine „temporäre“ datenspeicherung geben?

Page 10: Netparty: Medenpädagogische Ansätze in Social Software

sicherheit & schutzraum

•schutz von kindern & jugendlicher vor „jugendgefährdenden inhalten“ und verbrechern

•schutzräume für kinder & jugendliche?

Page 11: Netparty: Medenpädagogische Ansätze in Social Software

positionen in den aktuellen diskussionen

Page 12: Netparty: Medenpädagogische Ansätze in Social Software

selbstverpflichtung der großen

communitys• deutlich sichtbare Hinweise zum Schutz der Privatsphäre auf Informationsseiten direkt nach dem Registrierungsprozess,

• standardmäßig streng voreingestellte Privatsphäreneinstellungen bei unter 14-Jährigen,

• optionale Sperrung der Auffindbarkeit von Profilen durch Suchmaschinen,

• keine Auffindbarkeit der Profile von unter 16-Jährigen durch externe Suchmaschinen sowie keine Möglichkeit der Aufhebung dieser Einstellung,

• die Möglichkeit, andere Nutzer von der communityinternen Kommunikation zu sich selbst auszuschließen (”Ignorierfunktion”), und

• eine prominent platzierte Funktion zum Melden regelwidrigen Verhaltens und rechtswidriger Inhalte.

Page 13: Netparty: Medenpädagogische Ansätze in Social Software

medienpädagogisches manifest

• mehr medienpäd. angebote in einrichtungen der erwachsenenbildung

• medienpäd. als querschnittsthema in der schule

• mehr medienpäd. angebote im kontext von migration | bildungsfernen jugendlichen | geschlechtersensibler Jugendarbeit

• als bestandteil in die ausbildung von erzieher-inne-n und sozpäds

• grundlagenforschung zu mediensozialisation und begleitforschung zu angeboten

Page 14: Netparty: Medenpädagogische Ansätze in Social Software

rome memorandum

• pseudonym zum einloggen

• klare aussagen, wofür der dienstanbieter persönliche daten nutzt

• schutzmaßnahmen vor „datenraub“ und illegalem verhalten verbessern

• medienpädagogische angebote ausbauen

• privatspärenfreundliche grundeinstellungen

• mehr macht für user in communitys: blockier-funktionen, weitergabe von daten an dritte, marketing-nutzung einschränken

• besonderer schutz für kinder

Page 15: Netparty: Medenpädagogische Ansätze in Social Software

ergebnisse des workshops

Page 16: Netparty: Medenpädagogische Ansätze in Social Software

ergebnisse des workshops

• dort, wo z.b. träger der jugendarbeit selber social software-plattformen entwickeln, ist es sinnvoll medienpädagogische aspekte in die konzeptionierung einfließen zu lassen

• solche plattformen können dann gute lernfelder für jugendliche sein

• jugendliche werden auch in zukunft die großen, nicht medienpäd. begleiteten plattformen, nutzen; diese plattformen werden auch in zukunft andere schwerpunkte in der weiteren entwicklung setzten

• deshalb sollten die medienpädagogischen angebote in der social software durch offline-angebote in der schule & jugendarbeit ergänzt werden

• wichtig ist es, dass diese angebote zielgruppen erreichen, die noch keine/nur wenig erfahrungen in social software plattformen gemacht haben (prävention statt schadensbegrenzung)

Page 17: Netparty: Medenpädagogische Ansätze in Social Software

björn bertramreferent für jugendpolitik

landesjugendring niedersachsen e.v.zeißstraße 13 | 30519 hannover

[email protected] | www.ljr.de