of 58 /58
NGO-Meter 2014 April 2015 Ergebnisse der Online-Fundraising-Benchmark in Deutschland für den Erhebungszeitraum 1.1.2014 31.12.2014.

NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014

Embed Size (px)

Text of NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014

Folie 1

NGO-Meter 2014 April 2015Ergebnisse der Online-Fundraising-Benchmark in Deutschland fr den Erhebungszeitraum 1.1.2014 31.12.2014.0NGO-MeterEntwicklung einer Benchmark fr Online Fundraising, an der einzelne NGOs ihre relative Leistung in diesem Bereich messen knnen. Ziel des NGO-Meters: Bestandsaufnahme und Darstellung von Tendenzen im Online-Fundraising, Erfahrungsaustausch innerhalb der Pilotgruppe.An der Erhebung fr das Gesamtjahr 2014 haben 13 NGOs teilgenommen, davon:9 groe NGOs ( Spendenvolumen > 1 Mio. )4 kleine NGO ( Spendenvolumen < 1 Mio. ) Auswertung erfolgt zum Teil innerhalb von Vergleichsgruppen (groe und kleine NGOs)Teilnehmer nutzen alle das Trackingsystem Google-Analytics

Das Produkt und die Teilnehmer1 1NGO-MeterDie durchschnittliche Online-Einzelspende ist mit 115 etwa dreimal so hoch wie die Online-Dauerspende (40) und mehr als das Dreifache der durch die GfK ermittelten Offline-Durchschnittsspende (36) Der Anteil der Onlinespenden an den gesamten Spendeneinnahmen liegt bei durchschnittlich 6% (2013: 14%); ein Sechstel der Teilnehmer (2013: 40%) generieren mehr als 20% ihrer Spenden online. Die Conversion-Rate (Standardspendenformular) liegt mit durchschnittlich 12% ber dem Vorjahresniveau (11%). Die Lastschrift ist immer noch der hufigste Zahlungsweg bei Onlinespenden. Durchschnittlich 70% der Onlinespenden werden ber Lastschrift eingezogen. Das Wachstum der Twitter-Follower verluft weiterhin dynamischer als bei Facebook-Fans; die Teilnehmer haben mehrheitlich ein Wachstum von ber 30%. Suchmaschinen bleiben die wichtigsten Herkunftsquellen fr Besucher; die meisten Onlinespender werden ber die organische Suche erreicht. Emailing ist mit einer durchschnittlichen Klickrate bei geffneten Mailings von 7% (2013: 6%) erfolgreicher als im Vorjahr; die durchschnittliche ffnungsrate bleibt mit 24% auf Vorjahresniveau.

Wichtigste Ergebnisse22. Relevanz von Onlinespenden4. Wie wird das Online-Angebot genutzt?3. Woher kommen die Onlinespender?5. Onlinemarketing (Emailings)6. Hintergrundinformationen31. Teilnehmer7. AnhangINHALT1. Teilnehmer45Ttigkeitsbereiche der Teilnehmer breit gestreut69 groe (mehr als 1 Mio Spendenvolumen) und 4 kleine Nonprofit-Organisationen7Zumeist nur wenige Mitarbeiter im Online-Fundraising2. Relevanz von Onlinespenden89Anteil der Onlinespenden rund 6% der gesamten SpendeneinnahmenDurchschnitt: 6,4%10Hhe der einzelnen Onlinespendeim Durchschnitt bei 115 Durchschnitt11Hhe der Dauer-Onlinespende im Durchschnitt bei 40 Durchschnitt12Etwa jeder vierte Onlinespender ist DauerspenderDurchschnitt: 23%13Onlinespenden am hufigsten per Lastschrift gezahlt3. Woher kommen die Onlinespender ?1415Besucher kommen vor allem ber SuchmaschinenSonstige: Email, Display-Kampagnen, Newsletter, bezahlte Suche, sonstige16Akquise von Onlinespendern vorrangig ber organische Suche und DirekteingabeSonstige: Spendenaktionen, Kampagnen, andere Quellen17Wachstum der Facebook-Fans berwiegendber 20%18Wachstum der Twitter-Follower berwiegendber 30%19Zunahme der Newsletter-Abonnenten sehr unterschiedlich4. Wie wird das Onlineangebot genutzt ?2021Anzahl der eindeutigen Besucher variiert bei den Groen strker als bei den KleinenDiese Information wurde in der Studie bercksichtigt und steht derzeit nur den am NGO-Meter teilnehmenden Organisationen zur Verfgung.

Jetzt mitmachen!Mehr Infos und Anmeldung unterhttp://www.betterplace-lab.org/projekte/ngo-meter

22Positive Entwicklung der Besuchszahlenbei groen NGOs im Vergleich zum VorjahrDiese Information wurde in der Studie bercksichtigt und steht derzeit nur den am NGO-Meter teilnehmenden Organisationen zur Verfgung.

Jetzt mitmachen!Mehr Infos und Anmeldung unterhttp://www.betterplace-lab.org/projekte/ngo-meter

23Besuchszahlen bei den kleinen NGOs unter VorjahresniveauDiese Information wurde in der Studie bercksichtigt und steht derzeit nur den am NGO-Meter teilnehmenden Organisationen zur Verfgung.

Jetzt mitmachen!Mehr Infos und Anmeldung unterhttp://www.betterplace-lab.org/projekte/ngo-meter

24Pro Besuch berwiegend 2 bis 3 Seiten aufgerufen 2425Mehrheitlich 90 bis 180 Sekunden Besuchszeit auf der Website2526Hhere Absprungraten bei den groen Organisationen2627Conversion Rate ber VorjahresniveauDurchschnitt 2013: 11%Diese Information wurde in der Studie bercksichtigt und steht derzeit nur den am NGO-Meter teilnehmenden Organisationen zur Verfgung.

Jetzt mitmachen!Mehr Infos und Anmeldung unterhttp://www.betterplace-lab.org/projekte/ngo-meter

Durchschnitt275. Onlinemarketing (Emailings)2829Emailings: durchschnittliche ffnungsraten auf VorjahresniveauDurchschnitt 2013: 24% Durchschnitt30Emailings: Klickraten bei geffneten Mailings ber den Vorjahreswerten Durchschnitt 2013: 6% Diese Information wurde in der Studie bercksichtigt und steht derzeit nur den am NGO-Meter teilnehmenden Organisationen zur Verfgung.

Jetzt mitmachen!Mehr Infos und Anmeldung unterhttp://www.betterplace-lab.org/projekte/ngo-meter

Durchschnitt6. Hintergrundinformationen31Das NGO-Meter startete 2011 mit 6 Teilnehmern. An der aktuellen Erhebung haben 13 Organisationen teilgenommen, die halbjhrlich ihre Daten zur Verfgung stellen. Dies ist insgesamt die 8. Erhebung.Vorgehensweise der Erhebung: Die Daten werden halbjhrlich online abgefragt und anonymisiert ausgewertet. Jeder Teilnehmer erhlt seine Ergebnisse als PDF-Datei und die vollstndigen anonymisierten Gesamtergebnisse. Ein Teil dieser Gesamtergebnisse wird auf der Webseite des betterplace labs verffentlicht. Neu: Ab 2014 erfolgt die Auswertung anhand von Ergebnis-Intervallen. Dies vereinfacht die Erhebung und ermglicht eine bersichtlichere Darstellung sowie bessere Einordnung fr die NGOs. Dadurch ist die Vergleichbarkeit zur Vorperiode diesmal jedoch eingeschrnkt.Im Anhang befinden sich die anonymisierten Antworttabellen aus der Online-Umfrage. Hier kann u.a. entnommen werden, wie gro die Stichprobe (der Rcklauf) bei den einzelnen Fragen war.

32HintergrundinformationenDefinition der KennzahlenGesamtspendenvolumen umfasst ausschlielich Privatspenden; keine Spenden aus Unternehmens-kooperationen oder ffentlichen Geldern.Online-Spendenvolumen beinhaltet sowohl das Online-Spendenvolumen ber die Website (einschlielich online akquirierter Spenden, die offline, z.B. ber Dauerauftrag, weitergefhrt werden) als auch ber die Spendenplattformen.Emailings-Klickraten stellt die Klickraten bezogen auf die geffneten Newsletter (nicht Gesamt-Newsletter-Auflage) dar.Conversion Rate (Standardspendenformular) beinhaltet den Anteil aller Besucher auf der Standardspendenformularseite, die die Danke-Seite erreicht haben.

337. Anhang34Q1: In welchem Bereich ist DeineOrganisation ttig? (Mehrfachnennungen mglich)

Beantwortet: 13 bersprungen: 0Q2: Wie viele Mitarbeiter hat Deine Organisation?

Beantwortet: 13 bersprungen: 0Q3: Wie viele Mitarbeiter arbeiten imFundraising allgemein ?

Beantwortet: 13 bersprungen: 0Q4: Wie viele Mitarbeiter arbeitenim Online-Fundraising?

Beantwortet: 13 bersprungen: 0Q5: Wie hoch war das SpendenvolumenDeiner Organisation?

Beantwortet: 13 bersprungen: 0Q6: Welches Trackingsystem nutztDeine Organisation?

Beantwortet: 13 bersprungen: 0Q7: Wie hoch war der Anteil der Onlinespendenam gesamten Spendenvolumen (in Prozent) ?

Beantwortet: 13 bersprungen: 0Q10: Wie hoch war der Anteil der Online-Dauerspender im Verhltnis zu allen Online-Spendern?

Beantwortet: 12 bersprungen: 1Q11: Wie hoch war der Anteil der verschiedenenZahlungswege an der Gesamtsumme der Online-Spenden?

Beantwortet: 12 bersprungen: 1Q13: Woher kamen die Website-Besucher?

Beantwortet: 12 bersprungen: 1Q15: Woher kamen die Onlinespenden?

Beantwortet: 8 bersprungen: 5Q17: Wie stark ist die Anzahl der Facebook-FansDeiner Organisation gewachsen?

Beantwortet: 12 bersprungen: 1Q18: Wie stark ist die Anzahl der Twitter-FollowerDeiner Organisation gewachsen?

Beantwortet: 9 bersprungen: 4Q19: Wie stark ist die Anzahl Deiner Newsletter-Abonnenten gewachsen?

Beantwortet: 10 bersprungen: 3Q20: Wie viele eindeutige Besucher hatte dieWebsite deiner Organisation?

Beantwortet: 12 bersprungen: 1Q21: Wie viele Besuche hatte die Websitedeiner Organisation?

Beantwortet: 12 bersprungen: 1Q22: Wie viele Seiten pro Besuch wurden auf derWebsite Deiner Organisation aufgerufen?

Beantwortet: 12 bersprungen: 1Q23: Wie hoch war die durchschnittlicheBesuchszeit auf der Website Deiner Organisation?

Beantwortet: 12 bersprungen: 1Q24: Wie hoch war die durchschnittlicheAbsprungrate der Website-Besucher?

Beantwortet: 12 bersprungen: 1Q25: Wie hoch war die Conversion Rate desStandardspendenformulars auf der Website?

Beantwortet: 9 bersprungen: 4Q26: Wie hoch waren die durchschnittlichenBeantwortet: 11 bersprungen: 2

Emailing-ffnungsraten? Q27: Wie hoch waren die durchschnittlichenEmailing-Klickraten?

Beantwortet: 12 bersprungen: 1Silke Penner

Europa Universitt Viadrina

Lehrstuhl fr VWL, insb. Finanz-wissenschaft und UmweltkonomiePostfach 178615207 Frankfurt (Oder)[email protected]

Dr. Angela Ullrichbetterplace lab

Schlesische Strasse 2610997 BerlinTel +49 30 76 76 44 88-0Fax +49 30 76 76 44 [email protected] Dank.