View
722
Download
1
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Dieser Vortrag wurde im KunterBuntenSeminar der Fachschaft Informatik gehalten. Es ging um den Themenkomplex OpenAccess und die Frage, wie Studierende sich in diesem Umfeld konstruktiv betätigen können, indem sie eigene Arbeitsergebnisse selbst veröffentlichen. Zu dem Zwecke wurden Motivationshilfen gegeben, es wurden Möglichkeiten und Plattformen beschrieben sowie Creative Commons erklärt und beleuchtet.
OpenAccess und Web-Publishing fürStudierende
Julian Fietkau
Fachschaft Informatik
12. Januar 2012
Inhaltsverzeichnis Julian Fietkau
ÜbersichtEinleitung
MotivationZitateSelbstdarstellung, VernetzungTransparenz & Freiheit von Information
Inhalte teilenPräsentationenTexte und ArbeitenSoftwareSonstigesÜber Plattformen
Creative CommonsWas ist das?AuswirkungenAndere freie Inhalte im Web
Zukünftige Ideen
Fazit
2 / 35
Einleitung Julian Fietkau
3 / 35
Einleitung Julian Fietkau
Warum sollten studentischeArbeitsergebnisse nach ihrer
„Verwendung“ einfach so verschwinden?
4 / 35
Einleitung Julian Fietkau
5 / 35
Einleitung Julian Fietkau
Wäre es da nicht viel besser, sie derÖffentlichkeit zur Verfügung zu stellen?
6 / 35
Einleitung Julian Fietkau
Vorträge
Texte
Media
Blog
Beispiel: http://www.julian-fietkau.de/
7 / 35
Motivation: Zitate Julian Fietkau
Zitate aus Kommentaren
„Deine Systematik gefällt mir gut“
„noch einmal vielen dank für die super präsentation“
„Can you also make the tex source public?“
„Very nice article and I look forward to the next part“
„Der Vortrag war hilfreich und übersichtlich“
„Du hattest um Feedback gebeten darum zu den Folien. . . “
„I had similar problems“
„vielen Dank“
8 / 35
Motivation: Selbstdarstellung, Vernetzung Julian Fietkau
SelbstdarstellungInteressen und Schwerpunkte, Fähigkeiten,
Methodenwissen, Selbstbestimmtheit
VernetzungKommilitonen, Freunde und Bekannte,Fachkolleg_innen, Content Producer,
Interessierte
Interaktion kann gut, schlecht, aber auch skurril sein.
9 / 35
Motivation: Transparenz & Freiheit von Information Julian Fietkau
Verantwortung vor der Gesellschaft
durchschnittliche Kosten (pro Jahr) eines Studienplatzes in Hamburg:
Semestergebühren Studiengebühren Anteil d. Hochschul-träger* *Q
uelle
: Sta
tistis
ches
Bun
desa
mt,
Juni
201
1 http://www.destatis.de/jetspeed/portal/
cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/
Publikationen/Fachveroeffentlichungen/BildungForschungKultur/Hochschulen/
StudierendeHochschulenEndg,templateId=renderPrint.psml
10110€
750€500€
10 / 35
Motivation: Transparenz & Freiheit von Information Julian Fietkau
„Information wants to be free.“– Stewart Brand (Quelle)
„Beware of he who would deny youaccess to information, for in his hearthe dreams himself your master.“– Commissioner Pravin Lal, Sid Meier’s Alpha Centauri (Quelle)
11 / 35
Inhalte teilen: Präsentationen Julian Fietkau
Präsentationen
Folien und Vortragsmitschnitte
12 / 35
Inhalte teilen: Präsentationen Julian Fietkau
Folien teilen
� verbreitetes Hilfsmittel� oft zur Wiederholung des Inhalts geeignet� mögliche Plattformen: Slideshare, scribd. . . auch Lecture2Go
13 / 35
Inhalte teilen: Präsentationen Julian Fietkau
Vortragsmitschnitte
� Hemmschwellen? unnötig :)� Arten: Audio, Video, Video+Folien� mögliche Plattformen: Lecture2Go, YouTube, Vimeo, Archive.org,SoundCloud. . .
14 / 35
Inhalte teilen: Texte und Arbeiten Julian Fietkau
Texte und Arbeiten
� Hausarbeiten� Seminararbeiten� Projektberichte� Abschlussarbeiten� sonstige Paper� . . .
� mögliche Plattformen: OPUS-Server (z.B. INFDok),arXiv, scribd, Google Docs. . .
15 / 35
Inhalte teilen: Software Julian Fietkau
Software
� Open Source?� mögliche Plattformen: GitHub, SourceForge, eigene Website. . .aber auch iRZ-Server
16 / 35
Inhalte teilen: Sonstiges Julian Fietkau
Sonstiges
� Projektvideos?� Ergebnisfotos?� . . .
17 / 35
Inhalte teilen: Über Plattformen Julian Fietkau
Über Plattformen
� kommerziell vs. universitär� Vertrauen� Lebenszeit
18 / 35
Inhalte teilen: Über Plattformen Julian Fietkau
Dokument/Folien-Plattformen
� INFDok� fachbereichsbetrieben� vergibt URNs der Deutschen Nationalbibliothek� persönliche Unterstützung� Voraussetzung: „wissenschaftliche Relevanz“
� SlideShare, scribd, Google Docs� kommerziell (aber kostenlos)� leicht zu bedienen� keine Anforderungen an den Inhalt
19 / 35
Inhalte teilen: Über Plattformen Julian Fietkau
Video-Plattformen
� Lecture2Go� universitätsbetrieben� zweckgebunden an Aufzeichnungen von Vorträgen/Vorlesungen� erreichbarer Support� Bereitstellung von Hardware
� YouTube� kommerziell (aber kostenlos)� gut unterstützt (Mobilgeräte etc.)� Verlässlichkeit?
� Archive.org� Non-Profit� Creative Commons ist Pflicht� alle Videoformate sowie Dateidownload möglich
20 / 35
Inhalte teilen: Über Plattformen Julian Fietkau
Grundsätzliche Alternative
Für Leute, die es können:Plattform Marke Eigenbau
21 / 35
Creative Commons: Was ist das? Julian Fietkau
Creative Commons – Was ist das?
Logo von https://creativecommons.org/about/downloads/
22 / 35
Creative Commons: Was ist das? Julian Fietkau
Freie Lizenzen nach Baukastenprinzip
� Verzichtserklärung bzgl. bestimmter Rechte:Vervielfältigung pauschal erlauben
� Lizenzbausteine:� by: erzwinge Namensnennung des originalen Urhebers� sa: gleiche Lizenz für aufbauende Werke („copyleft“)� nc: nur für nichtkommerzielle Verwendung (umstritten)� nd: keine Veränderungen erlaubt
� Kann jeder machen, ist ganz einfach!
23 / 35
Creative Commons: Auswirkungen Julian Fietkau
Auswirkungen von Creative Commons
Remix und Reuse wird möglich/erleichtert.� Andere Leute können deine CC-lizensierten Folien übernehmenoder anpassen. . .
� . . . Teile deiner CC-lizensierten schriftlichen Arbeitenmitbenutzen. . .� Dies bezieht sich ausschließlich auf das Urheberrecht. Plagiarismus
wird dadurch natürlich trotzdem nicht erlaubt.� . . . deine CC-lizensierten Inhalte verteilen und verbessern.
Als Urheber behält man natürlich trotzdem alle Urheberrechte (unddarf auch weiterhin Nutzungsrechte vergeben).
24 / 35
Creative Commons: Auswirkungen Julian Fietkau
Creative Commons und du?
Solltest du deine Folien/Arbeiten unter CC stellen?
Ja.Im Detail: z.B. by-Lizenz für Text,
CC0 für Daten, GPL/MIT für Software
Dabei ist gesteigerte Disziplin bzgl. des Urheberrechts wünschenswert,zum Schutz der CC-Welt. (Vorsicht z.B. bei Logos!)
25 / 35
Creative Commons: Andere freie Inhalte im Web Julian Fietkau
Wo gibt es freie Inhalte?
� Bilder� OpenClipArt (Illustrationen), CC-Bereich von flickr (Fotos),Wikimedia Commons (alles Mögliche)
� Musik� Jamendo, SoundCloud, Kevin MacLeod, Matt McFarland
� Sonstiges� freesound (Soundeffekte), Archive.org movies (Videos),Project Gutenberg (Texte)
26 / 35
Zukünftige Ideen Julian Fietkau
Stufen der Offenheit
5. ???
4. Gemeinschaftliche Entwicklung3. Partizipative Entwicklung
2. Transparente Entwicklung
1. Öffentliche Ergebnisse
„Stairs“ by Caitlin Regan via flickr, cc-by
27 / 35
Zukünftige Ideen Julian Fietkau
Stärkung studentischer Inhalte auf Lecture2Go
� Möglichkeiten aufzeigen� Ablauf vereinfachen
28 / 35
Zukünftige Ideen Julian Fietkau
Mehr Online-only-Inhalte
� siehe „Arbeiten mit LaTeX“� größeres Potenzial, Außenstehende zu erreichen� Khan-style-Kurse?� aufwändige Demo-Videos?� oder doch mehr Texte?
29 / 35
Zukünftige Ideen Julian Fietkau
Mehr Vernetzung mit anderen Content Producern
� Vernetzung sollte nicht nur fachlich erfolgen, sondern auch nachgemeinsamen Methodiken
� gemeinsame Projekte und gegenseitige Unterstützung
30 / 35
Zukünftige Ideen Julian Fietkau
Nutzung von HyperMedia-Konzepten bei YouTube
� Vernetzung der Inhalte durch Links innerhalb von Videos� Nutzung für „verwandte Videos“ und mehr
31 / 35
Zukünftige Ideen Julian Fietkau
Diverse Verbesserungen meiner Website
� Erneuerung der Startseite� Mehr Software� Performanzsteigerung
32 / 35
Fazit Julian Fietkau
Fazit
� Dinge selbst im Web veröffentlichen istgar nicht schwer und lohnt sich.
� Man kann viel variieren, aber das Wichtigsteist der erste Schritt.
� Sei mutig!
33 / 35
Organisatorisches: Kontakt Julian Fietkau
Finde mich online
http://julian-fietkau.de
/JulianFietkau
/jfietkau
@jfietkausowie auf Lecture2Go, XING, Facebook, Google+
34 / 35
Organisatorisches: Freigabe und Download Julian Fietkau
Freigabe und Download
Diese Folien sind unter CC-BY-SA 3.0 freigegeben.Alle nicht näher gekennzeichneten Abbildungen stammen
ganz oder teilweise aus dem OpenClipArt-Projekt.
Folien-Download und Feedback-Möglichkeit:
http://www.julian-fietkau.de/open_access_und_web_publishing
35 / 35