8

Click here to load reader

Prüfungssystem LPLUS

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Schulung vom 08.03.2010 mit Dr. Jens Bücking (ZMML Bremen)

Citation preview

Page 1: Prüfungssystem LPLUS

1

Dr. Jens Bückinge-teaching.org – Live-Event – 8. März 2010

Systemarchitektur

Ablauf: Von der Vorlage bis zur Prüfung

TM-Editor

LTS

Erstellung von Fragenkatalogen mit dem LPLUS TM-Editor

Page 2: Prüfungssystem LPLUS

Systemarchitektur LTMS /LTS

2

LTMS (Intranet)Organisation• Teilnehmer• Ergebnisse• StatistikExamination• PrüfungsdurchführungControl• PC-Poolverwaltung

LTMS-Data

TM-Editor• Aufgabenerstellung• Aufgabenverwaltung

Page 3: Prüfungssystem LPLUS

Systemarchitektur LTMS /LTS

3

LTMS (Intranet)Organisation• Teilnehmer• Ergebnisse• StatistikExamination• PrüfungsdurchführungControl• PC-Poolverwaltung

LTMS-Data

TM-Editor• Aufgabenerstellung• Aufgabenverwaltung

LTS (Internet, ASP)• Rollen/Rechte• Benutzer• Prüfungskonfiguration• Prüfungsverwaltung• Prüfungsdurchführung• Ergebnisse• Statistik• …

MS-SQL

Uploader

Page 4: Prüfungssystem LPLUS

Systemarchitektur LTMS /LTS

4

LTS (Internet, ASP)• TS-EDITOR (2011)• Rollen/Rechte• Benutzer• Prüfungskonfiguration• Prüfungsverwaltung• Prüfungsdurchführung• Ergebnisse• Statistik• …

MS-SQL

Page 5: Prüfungssystem LPLUS

5

Erstellung der FragenkatalogeAutorenEditoreneLearning-Service

Festlegung Deadlines

Digitalisierung (TM-Editor)

Produktion Vorlagen

Schulung

Erstberatung

lokale Kontrolle -1

lokale Kontrolle -2

Upload Erstversion

Registrierung der TN

Upload Endversion

Katalogtest (LTS)

Überarbeitung (TM-Editor)

Einstellungstest (LTS)

Zugangstest / Endabnahme

Vorführender
Präsentationsnotizen
Grafik zeigt solch eine Prozeßkette für die Erstellung der Fragenkataloge. Die Farben beziehen sich auf die der „Halmafiguren“ in der vorherigen Graphik Bei der Erstberatung mit Autoren und Editoren geht es um die Rahmenbedingungen (Anzahl Teilnehmer, Anzahl Fragen, Fragenformate, Erstellungsaufwand vs. Zeitersparnis etc.) Die eKlausurbeauftragte legt dann die Deadlines für die folgenden Meilensteine fest (Fertigstellung Vorlagen, Fertigstellung Katalogerstversion, Abschluss Qualitätssicherung etc.) Sofern nicht das ZMML die Erstellung übernimmt, werden die Autoren für den LPLUS-Editor geschult und bekommen dabei auch Hinweise zu sinnvollem Prüfungsdesign (Do‘s and Don‘ts be der Gestaltung von Prüfungsfragen) Nachdem der Autor die Vorlagen erstellt hat … werden diese vom Editor umgesetzt und … und in Zusammenarbeit mit dem Autor auf Inhalt, Funktion und Bewertung überprüft. Der Autor schickt dann diese Erstversion an uns, wir überprüfen den Katalog und fügen in Rücksprachen mit den Erstellern noch evtl. Änderungen ein. Anschließend wird vom ZMML die Erstversion in das Prüfungssystem eingespielt und dann alle Fragen von den Beteiligten über eine ausgereifte Katalogtestfunktion des LTS online überprüft (LPLUS: Redaktionsschluss 1) Nachdem im ZMML evtl. Änderungen vorgenommen wurden wird die Endversion hochgeladen und abschließend die Prüfung selber auf Zeitkontingent, Fragenauswahl, Reihenfolge, Optionen wie Taschenrechner Ja/nein etc. überprüft (LPLUS: Redaktionsschluss 2) Nachdem die Teilnehmer registriert sind gibt es mit allen Beteiligten noch eine Abschlussbesprechung im Testcenter, bei der der Ablauf besprochen und die Prüfung von den Verantwortlichen entgültig freigegeben wird.
Page 6: Prüfungssystem LPLUS

Demo TM-Editor + LPLUS-Teststudio (LTS

6

Page 7: Prüfungssystem LPLUS

Qualitätsmanagement der Fragenkataloge

Fragenerstellung

KontrolleAutoren

KontrolleZMML

KatalogtestEinstellungs-test

Kommentare Studierende

StatistischeAuswertung

KatalogRevision

o Inhaltsvaliditäto Konstruktvaliditäto Fragestellungo Bewertungo Schwierigkeitsgrado Trennschärfeo Thematische Zuordnungo Layouto Zeitbedarf

Prüfkriterien

Vorführender
Präsentationsnotizen
Bei der Erstellung der Fragenkataloge durchlaufen diese 6 Prüfschritte, die ersten vier davon vor der Prüfung: Die Autoren kontrollieren die Fragen vorrangig auf inhaltliche Aspekte wie Validität, korrekte und transparente Bewertung, verständliche Fragestellung us.w. Das ZMML-Team lässt sich die Fragenkataloge mindestens 2 Wochen vor der Prüfung zuschicken und kontrolliert vor allem die formalen Aspekte wie Layout und Funktion. Daneben geben wir aber auch häufig Tipps für einen guten Fragenaufbau oder besser geeignete Fragetypen. Nachdem der Katalog online ist, werden die Fragen nochmal abschließend von Autoren und uns durchgecheckt, in einem abschließendem Einstellungstest geht es dann um die Zeitkontingente, Zusammenstellung, Reihenfolge und Auswahl der Fragen, ERgebnisanzeige und um eine Reihe von Optionen wie Taschenrechner etc. Während der Prüfung können dann die Studierenden Kommentare zu jeder ihrer Prüfungsfragen hinterlegen, diese Kommentare dienen dann nicht nur einer evtl. Nachbewertung sondern sorgen zusammen mit den statisitschen Auswertungen zu Schwierigkeitsgrad, Trennschärfe usw. dafür, dass der Fragenkatalog bei jeder Verwendung überprüft und verbessert werden kann.
Page 8: Prüfungssystem LPLUS

8

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

[email protected]

www.eassessment.uni-bremen.de