13
Almut Schön, TU Berlin Kommunikation in der Medizin: Aufbau einer Lernplattform für DaF Eine Kooperation vom Fachgebiet DaF an der TU Berlin und der CHIC, Charité Berlin XIV. IDT 2009; Jena-Weimar; Sektion E4; August 2009

Schön - DiDaZ-Wiki

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Schön - DiDaZ-Wiki

Almut Schön, TU Berlin

Kommunikation in der Medizin: Aufbau einer Lernplattform für

DaFEine Kooperation vom Fachgebiet

DaF an der TU Berlin und der CHIC, Charité Berlin

XIV. IDT 2009; Jena-Weimar; Sektion E4; August 2009

Page 2: Schön - DiDaZ-Wiki

Almut Schön, TU Berlin

Gliederung

1. Kurse für ausländische ÄrztInnen und Medizinstudierende in Berlin

2. Forschungsstand zur Fachsprache Medizin

3. Didaktische Prinzipien für die Lernplattform

4. Beispiele aus der bisherigen Arbeit

5. Perspektiven

Page 3: Schön - DiDaZ-Wiki

Almut Schön, TU Berlin

1. Die Kurse

• Seit SoSe 2008 Kurse für ausländ. Medizinstudierende und ÄrztInnen an der Charité Berlin

• 10% der Stud.= Nicht-Muttersprachl., hohe Abbrecher- und Versagensquoten

• Kommunikationstraining– Interkulturelle Kommunikation, interkulturelle

Diskurse zu „Krankheit“, „Körper“ etc.– Typische Textsorten für Studium/Arbeit wie

Präsentation, Anamnese, Arztbrief; Lernziel: Studium/Arbeit in D

– Lexik

Page 4: Schön - DiDaZ-Wiki

Almut Schön, TU Berlin

2. Forschungsstand zur Fachsprache Medizin

• Terminologischer Zugriff (Wiese 1984, 1998f, 2000)

• Textlinguistischer Zugriff (Richardt 2005, Kühtz 2007)

• Diskursanalytischer Zugriff (u.a. Lalouschek/Menz/Wodak 1990)

– Analyse der Arzt-Patienten-Kommunikation

– Desiderata: • Didaktik der FS Medizin• Ausländ. ÄrztInnen/Studierende als

GesprächspartnerInnen• Interkulturelle Kommunikation in der

Medizin

Page 5: Schön - DiDaZ-Wiki

Almut Schön, TU Berlin

3. Didaktische Prinzipien für die Lernplattform

• 4 Chancen für CALL:– Einbindung von authentischen Inhalten und authentischen

Gesprächssituationen (Rösler 2008, 2004) Videos, Arztbriefe etc., LernerInnenmaterialien

– Multimedia (Roche 2008)

Bilder, Videos– Förderung des autonomen Lernens (Reinders 2005, Schmidt 2005)

verschiedene Aufgaben- und Textformate– Interaktivität (Pennington 1996)

Web2.0-Angebote, Lernen durch Schreiben, soziales Netzwerk

Page 6: Schön - DiDaZ-Wiki

Almut Schön, TU Berlin

4. Beispiele

• Wiki zu Somatismen• Forum: Warum studierst Du

Medizin?• Glossar: Materialien im

Krankenhaus• Datenbank: Körperbilder

Page 7: Schön - DiDaZ-Wiki

Almut Schön, TU Berlin

5. Perspektiven

• Technisch-organisator. Weiterentwicklung:– Umzug auf eigenen Server, stärkere

Integration in die Kurse– LehrerInnenweiterbildung– Vernetzung mit ähnlichen Kursen in D-A-CH

• Didaktische Weiterentwicklung:– Ausbau des sozialen Netzwerks– Anreicherung mit authentischen Materialien– Aufgabenbasiertes Lernen

Page 8: Schön - DiDaZ-Wiki

Almut Schön, TU Berlin

Übersicht

Page 9: Schön - DiDaZ-Wiki

Almut Schön, TU Berlin

Somatismen-Wiki

Page 10: Schön - DiDaZ-Wiki

Almut Schön, TU Berlin

Somatismen-Wiki, II

Page 11: Schön - DiDaZ-Wiki

Almut Schön, TU Berlin

Forum: Warum Medizin?

Page 12: Schön - DiDaZ-Wiki

Almut Schön, TU Berlin

Glossar: Materialien

Page 13: Schön - DiDaZ-Wiki

Almut Schön, TU Berlin

LiteraturangabenKühtz, Stefan (2007): Phraseologie und Formulierungsmuster in medizinischen Texten. Tübingen: Narr (Forum für Fachsprachen-Forschung, 74).

Lalouschek, Johanna; Menz, Florian; Wodak, Ruth (1990): Alltag in der Ambulanz. Gespräche zwischen Ärzten, Schwestern und Patienten. Tübingen: Narr (Kommunikation und Institution, 20).

Richardt, Susanne (2005): Metaphor in languages for special purposes. The function of conceptual metaphor in written expert language and expert-lay communication in the domains of economics, medicine and computing. Frankfurt am Main: Lang.

Schrimpf-Oehlsen, Ulrike; Bahnemann, Markus (2009 (in Vorbereitung): Deutsch für Ärztinnen und Ärzte. Kommunikation für Klinik und Praxis. Heidelberg: Springer.

Wiese, Ingrid (2000f.): Textsorten des Bereichs Medizin und Gesundheit. In: Brinker, Klaus (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin: de Gruyter, Bd. 1, S. 710–718.

Wiese, Ingrid (1998f.): Die neuere Fachsprache der Medizin seit der Mitte des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Inneren Medizin. In: Hoffmann, Lothar; Kalverkämper, Hartwig; Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Berlin: de Gruyter, Band 14), S. 1278–1285.

Wiese, Ingrid (1984): Fachsprache der Medizin: eine linguistische Analyse. Leipzig: Verlag Enzyklopädie.

Pennington, Martha C. (Hg.) (1996): The Power of CALL. Houston: Athelstan.

Reinders, Hayo (2005): Learning to Learn. Tokyo: Meiji University.

Roche, Jörg (2008): Handbuch Mediendidaktik Fremdsprachen. 1. Aufl. Ismaning: Hueber (Qualifiziert unterrichten).

Rösler, Dietmar (2004): E-Learning Fremdsprachen. Eine kritische Einführung. Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg-Einführungen, 18).

Rösler, Dietmar (2008): DaF mit digitalen Medien - Versuch einer Zwischenbilanz im Jahr 2008. In: Info DaF, Jg. 35, H. 4, S. 373–389.

Schmidt, Torben (2005): Selbstgesteuertes Lernen mit neuen Medien im Fremdsprachenunterricht - eine Bestandsaufnahme. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [online], Jg. 10, H. 1, S. 1–27.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!