View
281
Download
1
Embed Size (px)
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
8.4.2015 Elke Lackner
Social Media & Schule?
Lehrplan AHS: Allgemeiner Teil:
In den Bildungsbereichen sind auch jene Zielsetzungen enthalten, die von folgenden Unterrichtsprinzipien vertreten werden: [] Medienerziehung, [] Erziehung zur Anwendung neuer Technologien, Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt. (BMBF 2004:3)
Schule & Social Media?
Schule & Social Media?
Bildungsbereich Sprache und Kommunikation:
Ein kritischer Umgang mit und eine konstruktive Nutzung von Medien sind zu frdern. (BMBF 2004:3)
Schule & Social Media?
Schule & Social Media?
Allgemeine didaktische Grundstze:
Herstellen von Bezgen zur Lebenswelt
Im Sinne des exemplarischen Lernens sind mglichst zeit- und lebensnahe Themen zu whlen []. (BMBF 2004:7)
Schule & Social Media?
8
5
11
14
17
64
79
81
7
11
20
24
50
75
87
8
10
20
23
29
62
85
6
7
15
17
20
33
68
0 25 50 75 100
Twitter nutzen
Instant-Messenger nutzen
Sich mit anderen Internet-Nutzern in Multi-User-Spielen unterhalten
ber das Internet telefonieren, skypen*
E-Mails empfangen und versenden
Online-Communities wie z.B.Facebook nutzen
Chatten
12-13 Jahre
14-15 Jahre
16-17 Jahre
18-19 Jahre
Quelle: JIM 2014, Angaben in Prozent; *Fragestellung 2014 abgendert
Basis: alle Befragten, n=1.200
Aktivitten im Internet Schwerpunkt: Kommunikation 2014 - tglich/mehrmals pro Woche -
www.mpfs.de
Die Materialien und Medien, die im Unterricht eingesetzt werden, haben mglichst aktuell und anschaulich zu sein []. (BMBF 2004:7)
Den neuen Technologien kommt verstrkt Bedeutung zu. (BMBF 2004:7)
Schule & Social Media?
12
7
17
15
11
21
44
69
76
82
7
8
9
11
12
22
37
64
67
69
0 25 50 75 100
Posten, was man gerade so macht
Fotos/Videos einstellen
Bei anderen auf die Pinwand schreiben
Links posten
Spiele spielen
Nach Leuten/Kontakten suchen
In Profilen von anderen stbern
Gefllt mir-Button nutzen
In einer Online-Community chatten
Nachrichten an andere verschicken
2014, n=867
2013, n=977
Quelle: JIM 2014, JIM 2013 Angaben in Prozent
Basis: Nutzer von Online-Communities
Online-Communities: Nutzung verschiedener Funktionen 2014- tglich/mehrmals pro Woche -
www.mpfs.de
berfachliche Kompetenzen: Medienbildung
Medienbildung widmet sich den etablierten Medienkulturen und reflektiert die sich stets verndernden Medienwelten. (BMBF 2015)
Schule & Social Media?
Medienbeschftigung in der Freizeit 2014
3
5
3
6
7
8
11
10
18
22
20
30
25
53
59
57
87
81
1
2
6
8
7
7
13
14
22
14
18
25
16
27
20
18
26
6
13
0 25 50 75 100
Kino
E-Books lesen
Hrspielkassetten/-CDs
Digitale Filme/Videos machen
Zeitschriften (online)
Tageszeitung (online)
Zeitschriften/Magazine
Computer (offline)
DVD/Video
Tageszeitung
Bcher
Computer-/Konsolen-/Onlinespiele
Musik-CDs/-kassetten
Digitale Fotos machen
Radio*
MP3
Fernsehen*
Handy
Internet*
tglich
mehrmals pro Woche
Quelle: JIM 2014, Angaben in Prozent; *egal ber welchen Verbreitungsweg
Basis: alle Befragten, n=1.200
Medienbildung wird als Persnlichkeitsbildung verstanden, als Prozess und als Ergebnis des Vermittlungsprozesses von Welt und Selbst durch Medien. (BMBF 2015)
Kritisches und kreatives Denken und Handeln sind zentrale Aspekte der Medienbildung. (BMBF 2015)
Schule & Social Media?
Online-Communities 2014:
Durchschnittliche Anzahl an Freunden im Profil
290
278
253
150
250
262
256
0 50 100 150 200 250 300 350 400
18-19 Jahre
16-17 Jahre
14-15 Jahre
12-13 Jahre
Jungen
Mdchen
Gesamt
Quelle: JIM 2014
Basis: Nutzer von Online-Communities, n=867
www.mpfs.de
Medienkompetenz ist die Fhigkeit, die Medien zu nutzen, die verschiedenen Aspekte der Medien und Medieninhalte zu verstehen und kritisch zu bewerten sowie selbst in vielfltigen Kontexten zu kommunizieren. (BMBF 2015)
Schule & Social Media?
Inhaltliche Verteilung der Internetnutzung 2008 - 2014
44
45
45
44
46
47
48
18
17
16
16
17
18
18
13
13
15
15
14
14
16
25
24
25
24
23
22
18
0 25 50 75 100
2014, n=1.185
2013, n=1.170
2012, n=1.182
2011, n=1.188
2010, n=1.188
2009, n=1.173
2008, n=1.171
Kommunikation Spiele Informationssuche Unterhaltung (z.B. Musik, Videos, Bilder)
Quelle: JIM 2008 - JIM 2014, Angaben in Prozent
Basis: Internet-Nutzer
Medienkompetenz bezieht sich auf alle Medien, einschlielich Fernsehen, [] Bcher, Internet und andere neue digitale Kommunikationstechnologien. (BMBF 2015)
Schule & Social Media?
Meistgenutzte Informationsquelle ber fremde Lnder/Kulturen 2014- erste von drei mglichen Nennungen -
4
6
9
37
43
5
7
13
33
42
0 25 50 75 100
Radio
Zeitungen/Zeitschriften
Bcher
Fernsehen
Internet
Mdchen
Jungen
Quelle: JIM 2014, Angaben in Prozent
Basis: alle Befragten, n=1.200
www.mpfs.de
Medienkompetenz ist eine Schlsselkompetenz []. (BMBF 2015)
Wir brauchen Medienkompetenz, um fundiert zwischen verschiedenen Medien whlen zu knnen, um Inhalte und Informationen kritisch bewerten zu knnen und in vielfltigen Medien zu kommunizieren. (BMBF 2015)
Schule & Social Media?
21
24
55
58
17
27
61
71
19
25
58
64
0 25 50 75 100
Wenn meine Freunde neue Apps auf dem Handy/Smartphone haben, will ich die so schnell wie mglich haben
Wenn ich mein Handy/Smartphone nicht anhabe, habe ich Angst, etwas zu verpassen
Ich bekomme manchmal so viele Nachrichten aufs Handy/Smartphone, dass es mich total nervt
Mit den vielen Apps und Communities, die ich nutze, verschwende ich manchmal ganz schn viel Zeit
Gesamt
Mdchen
Jungen
Quelle: JIM 2014, Angaben in Prozent
Basis: Befragte, die ein Handy/iPhone/Smartphone besitzen, n=1.170
Meinungen zum Thema Handy/Smartphone 2014- stimme voll und ganz/weitgehend zu -
www.mpfs.de
Wir brauchen Medienkompetenz, um das Potenzial des Internets uneingeschrnkt risiko- und medienkompetent zu nutzen. BMBF 2015)
Schule & Social Media?
Gibt es jemanden in Deinem Bekanntenkreis, der schon mal im
Internet oder bers Handy fertig gemacht wurde?
38
44
31
28
4142
40
32
37
27
22
3738
30
0
10
20
30
40
502014 (n=1.185) 2013 (n=1.170)
Quelle: JIM 2014, JIM 2013, Angaben in Prozent
Basis: Internet-Nutzer
www.mpfs.de
Verschicken von brutalen Videos oder
Pornofilmen aufs Handy 2014
12
17
20
16
14
8
19
9
14
30
29
34
38
29
16
33
26
29
80
75
85
86
76
65
76
80
78
0 25 50 75 100
Gymnasium
Haupt-/Realschule
18-19 Jahre
16-17 Jahre
14-15 Jahre
12-13 Jahre
Jungen
Mdchen
GesamtIst mir bekannt
Freunde/Bekannte haben sowas bekommen
Habe selbst sowas bekommen
Quelle: JIM 2014, Angaben in Prozent
Basis: Besitzer Handy/Smartphone, n=1.170
www.mpfs.de
Alles Facebook?
Die wichtigsten Apps auf dem Smartphone* 2014- bis zu drei Nennungen -
8
7
17
14
17
55
87
5
7
20
17
21
51
88
2
7
21
19
34
48
87
0
6
12
30
32
30
82
0 25 50 75 100
Verkehr/Navigation
Musik-Apps/-Player
Videoportale z.B. YouTube
Spiele-Apps
Foto-Apps/Bildbearbeitung
Communities z.B. Facebook
Instant-Messenger z.B. WhatsApp
12-13 Jahre
14-15 Jahre
16-17 Jahre
18-19 Jahre
Quelle: JIM 2014, Angaben in Prozent, *Nennungen ab 4 Prozent (Gesamt)
Basis: Besitzer von Apps, n=1.072
www.mpfs.de
Nutzungshufigkeit von WhatsApp pro Tag 2014
4
23
29
21
22
7
20
34
20
19
6
22
32
20
21
0 25 50 75 100
wei nicht
mehr als 50 Mal
20 bis 49 Mal
10 bis 19 Mal
1 bis 9 Mal
Gesamt
Mdchen
Jungen
Quelle: JIM 2014, Angaben in Prozent,
Basis: Befragte, die WhatsApp tglich nutzen, n=951
Gesamt: 26 Mal
Mdchen: 25 Mal
Jungen: 27 Mal
www.mpfs.de
Social Networks (z.B. Google+, Facebook, Xing)
Social Collaboration (z.B. Wikipedia,Dropbox)
Social Bookmarking & Content Curation (z.B. Pinterest, Edutags, Scoop.it, Diigo)
Content Sharing (z.B. YouTube, FlickR, Slideshare, Instagram)
(Micro-)Blogging (z.B. Wordpress, Twitter)
Kommunikation (z.B. Skype, WhatsApp)
Social Media Vielfalt
Schule & Social Media?
Selbstdarstellung & Selbstreflexion
Vernetzung & Austausch
Multimedialitt
Share Like Hate Comment
Wissensmanagement
Aktualitt Live-Charakter Schn, S. (2015): Das Informatik-Schulbuch meiner Tchter: Werft es weg
oder schafft den Informatik-Unterricht ab, denn so kann man auch gut darauf verzichten!
Social Media Charakteristika
Mobile & Seamless Learning
Pull vs. Push
Reichweite Viralitt
ffentlichkeitswirksamkeit
Sofort-Effekt
Social Media Charakteristika
Gefahren & Potentiale
Rechtliche Aspekte (Datenschutz, Privacy, Urheberrecht)
Sicherheitsfragen (Cybermobbing, Cyber-Grooming, Sextorsion, Sexting)
Wirkungsweisen (virales Element)
Suchtpotential & Kosten
Big Data & Data-Mining (Social Media Mining)
Zu beachten sind
32
Schulische Szenarien
Kommunikation
Spezifische Sprachverwendung
Textsorten
Strategie Kampagnen
Kooperation
Sozialkompetenz
Methodenkompetenz
Medienkompetenz
Einsatzgebiete sind
Real-life Tasks (Ollivier 2012) Wikipedia
Kochplattformen & Tutorials
Marketing & Vertrieb
Wissensmanagement & Enterprise Wikis
Prsentation
Fotodokumentationen
Einsatzgebiete sind
MOOC: Soziale Medien & Schule
Video-Teaser: https://www.youtube.com/watch?v=h05q4_saTN8
Bildungsportal - Schule NRW (2014), Social Media und Schule, in: http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung/Publikationen/aktuelle-Publikationen/Social-Media.html
BMBF 2004: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/11668_11668.pdf?4dzgm2.
BMBF 2015: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/uek/medien.html
Burger, T. (2013), Social Media und Schule: Zwischen Enthusiasmus und Boykott: Wege zum konstruktiven Umgang mit Facebook & Co. (5. bis 10. Klasse), Hamburg.
Geyer-Hayden, B. (2014), Anleitung zum Social Media Unglck, in: http://www.howknow.at/anleitung-zum-social-media-unglueck/.
Kastenholz, L. (2015), Posten in Social Media wann und wie oft?, in: https://webmagazin.de/e-business/posten-social-media-wann-und-wie-oft-40478000.
Quellen
Klemm, U. (2012), Fremdsprachenlernen in sozialen Netzwerken, in: J. Wagner & V. Heckmann (Hgg.), Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch fr Lehrende in Schule und Hochschule, Glckstadt, 128-136.
Lehrer-Online (2015): Soziale Netzwerke, in: http://www.lehrer-online.de/soziale-netzwerke.php.
MPFS (2014), JIM-Studie, in: http://www.mpfs.de/index.php?id=631.
Ollivier, C. (2012), Real-life-Tasks im sozialen Web, in: J. Wagner & V. Heckmann (Hgg.), Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch fr Lehrende in Schule und Hochschule, Glckstadt, 206-213.
SaferInternet.at: https://www.saferinternet.at/alle-themen/.
Sicherheit macht Schule (2015): http://www.sicherheit-macht-schule.de/217_Home.htm.
Social Media Radar Austria: http://socialmediaradar.at/.
Quellen
The Education Foundation (2013), FACEBOOK Guide for Educators. A tool for teaching and learning, in: http://www.ednfoundation.org/wp-content/uploads/Facebookguideforeducators.pdf.
Wampfler, P. (2013a), Facebook, Blogs und Wikis in der Schule: Ein Social-Media-Leitfaden, Gttingen.
Wampfler, P. (2013b), Grundzge einer Social-Media-Didaktik, in: http://www.medienimpulse.at/articles/view/561.
Wampfler, P. (2014), Generation Social Media: Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verndert, Gttingen.
Wampfler, P. (2015a), Empfehlungen, in: http://schulesocialmedia.com/empfehlungen-und-guidelines/
Wampfler, P. (2015b), Publikationen, in: http://philippe-wampfler.ch/publikationen-und-projekte/.
Wikipedia (2015), Social Media, in: http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Media
Quellen
Elke Lackner [email protected]
Profil auf Twitter: @lacknere
Profil auf Researchgate: http://www.researchgate.net/profile/Elke_Lackner
Prsentation auf Slideshare: https://de.slideshare.net/anmw/2015-lackner-edudaysprae
Danke fr die Aufmerksamkeit!