34
Social Media in der Hochschullehre Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung am Beispiel des SOOC Andrea Lißner

Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Tutor-für-Neue-Medien-Ausbildung an der Hochschule Zittau-Görlitz, Einführung zu E-Learning: Social Media für Lehren und Lernen

Citation preview

Page 1: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

Social Media in der HochschullehreTheoretische Grundlagen und praktische Anwendung am Beispiel des SOOC Andrea

Lißner

Page 2: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

Agenda

28.03.2014 2

Social Media und Lerntheorien?

Kommunikation und Interaktion: „Werkzeuge“ für Lernen und Lehren

Der SOOC: Eine Lehrveranstaltung lebt von sozialen Medien

Zeit für Fragen und Diskussionen

1

2

3

4

Page 3: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

Lerntheorien

28.03.2014 3

1

Beh

avio

uri

smu

s

Ko

gn

itiv

ism

us

Ko

nst

rukt

ivis

mu

s

Konnek

tivism

us

Page 4: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

28.03.2014 4

traditionelles LernenLernen im digitalen

Zeitalter

verstehen

wiedergeben

Lernen = Reaktion auf Stimuli

gestalten

bewerten

Lernen = Erwerben u. Speichern v. Informationen

analysieren

anwenden

Lernen = Konstruktion v.

eigener Wirklichkeit

vernetzen

erkennen

Lernen = Vernetzung von

Informationsress.

Page 5: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

Konnektivismus

28.03.2014 5

Page 6: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

Ausgangs-situation

28.03.2014 6

Page 7: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

• Lernen ist ein Prozess der Herstellung von Verbindungen zu spezialisierten Knoten oder Informationsquellen (auch Auswahlentscheidungen gehören dazu).

• Die Pflege und der Erhalt dieser Verbindungen ist notwendig, um kontinuierliches Lernen zu ermöglichen.

• Aufbau und Pflege persönlicher Wissensnetzwerke wird zur Kernkompetenz.

• Ziel konnektivistischer Lernaktivitäten ist es, jederzeit akkurates und aktuelles Wissen zur Verfügung zu haben.

• Die Kapazität mehr zu wissen ist wichtiger als das derzeitige Wissen.

Quelle: Siemens 2005

28.03.2014

Konnektivismus = ‚Lerntheorie‘ ?!

7

Page 8: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

• Aggregation= Zugang zu, Sammlung und Rezeption von unterschiedlichen Informationsquellen

• Relation/Remix= individuelle Verarbeitung, Herstellung von persönlichen Kontextbezügen

• Creation/Repurpose= aus dem Verarbeiteten etwas Neues herstellen

• Sharing/Feed Forward= das eigene Lernergebnis im Netzwerk teilen

Quelle: Kop 2011, S. 20ff.

28.03.2014

Konnektivistisches Lernen

8

Page 9: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

Gibt es Zwischen-

fragen?

28.03.2014 9

CC-BY-ND by HikingArtist.com

Page 10: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

Kommunikation und Interaktion: „Werkzeuge“ für

Lernen und Lehren

28.03.2014 10

2

CC-BY-ND by HikingArtist.com

Page 11: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

Blogs

Merkmale

• Online-Journal vorrangig in Textform, persönliche Website

• „Log“ für Logbuch

• Inhalte: (eigene) Gedanken, bestimmte Themen, Fundsachen aus dem WWW usw.

• umgekehrt chronologische Reihenfolge

• ein eindeutiger Permalink pro Beitrag

• Möglichkeit eines Kommentars

• gewisse Subjektivität der Inhalte

• Quelle: http://de.slideshare.net/thbernhardt/uni-20-vt-blogging-presentation

28.03.2014 11

Page 12: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

Blogs

Beispiele

• Beuth Hochschule Berlin: Arbeit mit Blogs als E-Portfolio: http://aw448.wordpress.com/

• Ein Blog als Lernplattform an der Uni Bremen: http://blogs.uni-bremen.de/estudi/

28.03.2014 12

Page 13: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

Twitter

Merkmale

• Weltweit größte Microblogging Plattform

• Maximale Länge der Kurznachrichten: 140 Zeichen

• Nachrichten derer denen ich „folge“ (z.B. @HochschuleZiGr)

• verschlagwortet mit „Hashtags“ (#HSZG)

• Quelle: http://www.community-of-knowledge.de/fileadmin/user_upload/attachments/Hisserich_Primsch_Twitterkonzept.pdf

28.03.2014 13

Page 14: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

Twitter

Beispiele

• University of Texas: http://www.youtube.com/watch?v=6WPVWDkF7U8

• Hochschule Darmstadt: http://thomaspleil.wordpress.com/2009/03/03/twitter-in-der-lehre-ein-paar-erfahrungen/

28.03.2014 14

Page 15: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

Wikis

Merkmale

• …sind Werkzeuge zur kooperativen Erstellung und Bearbeitung von Internetseiten.

• Nutzer können alle Seiten innerhalb der Wiki-Umgebung nach eigenen Wünschen bearbeiten und verändern.

• Durch Verlinkungen der eingestellten Seiten entstehen hypertextuelle Strukturen

• Quelle: http://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/wikis/

28.03.2014 15

Page 16: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

Wikis

Beispiele

• Wikiversity: http://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Hochschulprogramm#Aktive_Hochschulprojekte_und_-kurse_im_Wintersemester_2013.2F14

• Jura Wiki: http://www.jurawiki.de/

• Ein Wiki im OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/BusinessGroup/3329261574/menu/MENU_SHOW_WIKI

28.03.2014 16

Page 17: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

Der SOOC: Eine Lehrveran-

staltung lebt von sozialen

Medien

28.03.2014 17

3

Page 18: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

• Potenziell sehr viele TN (150 = Dunbar-Zahl)

• Offener Zugang, offene Lehrformate, offene Materialien

• Keine Präsenz, Web-Talks, Social Media

• Agenda, Live-Events, Anlass zum gemeinsamen Lernen

28.03.2014

MOOC

18

Massive

Open

Online

Course

Page 19: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

cMOOC = „connectivistMOOC“

SOOC

• vernetzter Ansatz, TN zentral in Kursgestaltung eingebunden

• Materialien werden online zur Verfügung gestellt, sind aber nur Angebot

• TN recherchieren, reflektieren, kommentieren, diskutieren möglichst aktiv – so entsteht der Kurs

• Beispiele deutschsprachiger cMOOCs:

• OPCO11 – Zukunft des Lernens (http://blog.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/opco11/)

• MMC13 – MOOC Maker Course (http://howtomooc.org)

• Aktuell: COER13 – Online Course zu Offenen Bildungsressourcen (www.coer13.de)

28.03.2014 20

Page 20: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

Die Themen

#SOOC13 #SOOC1314

Lernen 2.0 – Theorien und Ansätze

Werkzeuge für persönliches Lern- und

Wissensmanagement

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen –

rechtlich, politisch, persönlich

Lernen 2.0 in Organisationen – Zukunft von Aus- und

Weiterbildung

17.03.2014 21

Lernen und Lehren 2.0:(Lern-)Theorien und Gestaltungsansätze

Konsumieren u. Produzieren:rechtliche

Rahmenbedingungen und persönliche Voraussetzungen

Offene Bildungsressourcen erstellen und weitergeben:Werkzeuge und Hilfsmittel

E-Portfolios, Learning Analytics & Co.:

Methoden zur Beobachtung u. Analyse digital vernetzter

Lernprozesse

Page 22: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

Erwerb von Fachkompe-tenzen

• Lerntheorien kennen und vergleichen

• Fachwissen über Datenschutz im Netz und Bestimmungen des Urheberrechts beachten

• Kenntnisse zu Change Prozessen an Hochschulen und in Unternehmen

• Kenntnisse über wissenschaftliches Arbeiten

• Einfluss von Medien auf individuelle und organisationale Lernprozesse einschätzen

• …

17.03.2014 23

Page 23: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

Fachkompe-tenz im SOOC

17.03.2014 24

Page 24: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

• Vernetzung aufbauen

• Kommunikationsfähigkeit (Verfassen von eigenen Beiträgen)

• Sachverhalte interpretieren und verbalisieren

• Kommentare für andere Blogs schreiben/Feedback geben

• Problem-/Konfliktlösefähigkeit

• …

17.03.2014 25

Erwerb von Sozialkompe-tenzen

Page 25: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

Sozialkompe-tenz im SOOC

17.03.2014 26

Page 26: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

• Eigenmotivation

• selbstgesteuertes/selbstreguliertes Lernen

• Lernbereitschaft

• selbstständiges Arbeiten

• Reflexionsvermögen

• Konstruktive Kritik äußern und begründen

• Verantwortung für sich übernehmen

• …

17.03.2014 27

Erwerb von Selbstkompe-tenzen

Page 27: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

Selbstkompe-tenz im SOOC

17.03.2014 28

Page 28: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

17.03.2014 29

Selbstkompe-tenz im SOOC

SOOC13N=28

11% 7%29% 14% 11% 29%

Ich habe das Gefühl, dass ich bewusster über Gelerntes

nachdenke.

Page 29: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

• Argumentations- und Rhetorikfähigkeiten

• Analyse- und Transfertätigkeiten

• Informationen beschaffen, wiedergeben, beurteilen

• Mediale Kompetenzen:

• Nutzung verschiedener Wege und Medien zur Recherche und Infobeschaffung

• EDV-/IT-Kenntnisse

• Texte zusammenfassen, aufbereiten, formulieren

• …

17.03.2014 30

Erwerb von Methoden-kompetenzen

Page 30: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

17.03.2014 31

Methoden-kompetenz im SOOC

Ich habe durch den SOOC13 Lernwerkzeuge kennengelernt, die ich vorher noch nicht benutzt habe.

27% 3%27% 30% 7% 3%3%

SOOC13N=30

Page 31: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

17.03.2014 32

Methoden-kompetenz im SOOC

14% 25%14% 14% 7% 25%

Ich werde meinen Blog auch über den SOOC hinaus für mein pers.

Lern- & Wissensmanagement nutzen.

SOOC13N=28

Page 33: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

Fazit

17.03.2014 34

Page 34: Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs

Ressourcen zum Nachklicken

• Lerntheorien: http://www.webschulhaus.de/2013/01/06/lerntheorien-infografik/

• Konnektivismus:

• Downes (2005): E-Learning 2.0

• Siemens (2005): Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age

• Saxon Open Online Course: SOOC13 und SOOC1314

17.03.2014 35

Studieneingangsphase