36
Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris 28.04.2014 Möglichkeiten und Grenzen von Sozialen Medien in der Wissenschaft Workshop am GIGA German Institute of Global and Area Studies / Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien

Soziale Medien in der Wissenschaft

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in der Wissenschaft: Die Beispiele Twitter, Facebook, ResearchGate und Wissenschaftsbloggen

Citation preview

Page 1: Soziale Medien in der Wissenschaft

Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris 28.04.2014

Möglichkeiten und Grenzen von Sozialen Medien in der Wissenschaft Workshop am GIGA German Institute of Global and Area Studies / Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien

Page 2: Soziale Medien in der Wissenschaft

Inhalt

1. Was sind soziale Medien? 2. Soziale Medien im Prozess des

wissenschaftlichen Arbeitens 3. Beispiele: Twitter, Facebook,

ResearchGate… 4. Wissenschaftliche Blogs 5. Änderungen unserer Forschungskultur

Page 3: Soziale Medien in der Wissenschaft

1. Was sind soziale Medien?

• Internetservices, bei denen der Inhalt von den Nutzern der Services selbst generiert wird (user generated content)

• Definition Wikipedia: „Social Media (auch Soziale Medien) bezeichnen digitale Medien und Technologien (vgl. Social Software), die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten.“

• Zentrale Funktionen sind Identitäts- und Kommunikationsmanagement; Distinktionsmerkmal sind Profile (Cyberscience 2.0, Nentwich/König)

• Kommunikation nicht als Einbahnstraße, sondern vernetzt; auf Augenhöhe

Page 4: Soziale Medien in der Wissenschaft

In: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, S. 7. http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf

Page 5: Soziale Medien in der Wissenschaft

Soziale Medien im Prozess des Wissenschaftlichen Arbeitens*

• Information finden (z.B. Social Bookmarking, Social Bibliography und Hinweise aus den Netzen, Filtern, …)

• Wissen generieren (Daten produzieren, Daten analysieren, Wissen präsentieren: Micro-blogging, Soziale Netze, Chats, Videokonferenz, Wiki, Workspaces, Crowdsourcing…)

• Qualität des Publizierten sichern (z.B. Open Review, Kommentare, Filtern…)

• Wissen verbreiten (Wissenschaftliches Bloggen, Statusmeldungen, Wiki, Podcasts, Open-Data-Sharing… und Lehre: e-teaching)

• Organisation (Kalender, Profile, Project Management, Netze aufbauen…)

* Vgl. Michael Nentwich, René König, Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für die Tagung „Im Netz der Sozialen Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko; In: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf

Page 6: Soziale Medien in der Wissenschaft

• Twitter (von englisch Gezwitscher) ist eine digitale Echtzeit-Anwendung zum Mikroblogging. Es wird auch als Kommunikationsplattform, soziales Netzwerk oder ein meist öffentlich einsehbares Online-Tagebuch definiert.*

• Existiert seit 2006, derzeit ca. 240 Mio. aktive Accounts

• Tweets mit 140 Zeichen: Microblogging

• Twitter nutzen, ohne Anmeldung: https://twitter.com/#!/search-home

*Def. Wikipedia

Das Beispiel Twitter

Page 7: Soziale Medien in der Wissenschaft

Timeline mit Tweets der Personen, Einrichtungen… denen man folgt

Page 8: Soziale Medien in der Wissenschaft

Twitter in der Wissenschaft

Scheloske, Mark: »Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie«, in: Wissenswerkstatt, 01.03.2012, [URL: http://www.wissenswerkstatt.net/wissenschaft-wissenschaftler-auf-twitter-twitterstudie/

Page 10: Soziale Medien in der Wissenschaft

Definition Wikipedia: „Facebook (Eigenschreibweise: facebook; englisch „Gesichtsbuch“) ist eine Online-Gemeinschaft zum Erstellen, Betreiben und Pflegen sozialer Netzwerke (…)“. Existiert seit 2004, weltweit über 1,1 Mrd. Nutzer (November 2013) Kritik wegen mangelhaftem Datenschutz, zunehmende Werbung, undurchsichtig, was in der Timeline angezeigt wird Konkurrent seit Juni 2011: Google+ https://plus.google.com Vgl. Mareike König, Facebook – ein Netzwerk für die Wissenschaft?. Ein Kommentar zum zehnten Geburtstag des derzeit weltweit größten Sozialen Netzes, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2014, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/facebook-ein-netzwerk-fuer-die-wissenschaft

Das Beispiel Facebook

Page 11: Soziale Medien in der Wissenschaft

Facebookseite des GIGA

Page 12: Soziale Medien in der Wissenschaft

Soziale Netze speziell für die Wissenschaft

Page 13: Soziale Medien in der Wissenschaft
Page 14: Soziale Medien in der Wissenschaft

• Existiert seit 2008, 2 Mio Mitglieder (September 2012)

• Bereitstellen von Fachartikeln, Rohdaten, • Jobbörse • Eigene Reputationsmessung • Kritik wegen unklarem Geschäftsmodell, mögl.

Copyrightverletzung, ungewolltes Versenden von Emails an Co-Autoren…

• Zur Reputationsmessung vgl. Beatrice Lugger, Ein Vergleich für Forscher unter sich: Der Researchgate Score, in: Quantensprung, Scilogs, 9.10.2012, http://www.scilogs.de/quantensprung/ein-vergleich-f-r-forscher-unter-sich-der-researchgate-score/

Das Beispiel ResearchGate

Page 15: Soziale Medien in der Wissenschaft

• Beispiel des Profils von Beatrice Lugger bei ResearchGate

Page 16: Soziale Medien in der Wissenschaft

Das Beispiel Blogs „Das Blog [blɔg] oder auch Web-Log [ˈwɛb.lɔg], engl. [ˈwɛblɒg], Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log für Logbuch, ist ein auf einer Website geführtes und damit – meist öffentlich – einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person, der Web-Logger, kurz Blogger, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert oder Gedanken niederschreibt. Häufig ist ein Blog „endlos“, d. h. eine lange, abwärts chronologisch sortierte Liste von Einträgen, die in bestimmten Abständen umbrochen wird.“* * Definition Wikipedia

Page 17: Soziale Medien in der Wissenschaft

• Einbinden von Hyperlinks, Fotos, Videos und Tondokumenten

• Einblicke in den Arbeitsprozess der Wissenschaftler, in laufende Forschung

• informelle Kommunikationskanäle : schneller, direkter, interessanter

• Vorstufe zu Artikeln • größtmöglichen Freiheit ua. was Stil, Länge der

Beiträge und Publikationsfrequenz anbelangt

Das Beispiel Blogs

Page 18: Soziale Medien in der Wissenschaft

1. Synergieeffekt durch Beschäftigung mit „seinem“ Thema 2. Bloggen übt Schreiben 3. Bloggen übt das Strukturieren der eigenen Gedanken 4. Bloggen übt das Durchlaufen eines Publikationsprozesses, vor

allem das „Loslassen“ (d.i. Publizieren) eines Artikels 5. Bloggen hilft beim Aufbau eines Netzwerks 6. Bloggen macht einen bekannt, hilft eine digitale Identität

aufzubauen 7. Das eigene Blog hat eine Archiv-Funktion, indem es als digitaler

Zettelkasten für die/den Autoren fungiert. 8. Bloggen schafft Informationssammlungen zu spezifischen Themen 9. Bloggen macht Spaß wegen der Freiheit des Genres: Freiheit im

Ton, in der Länge, im Publikationsrhythmus 10. Bloggen bringt einen weiter durch Kommentare, Reaktionen

Warum bloggen? 10 Gründe

Page 19: Soziale Medien in der Wissenschaft

Das Blogportal de.hypotheses.org http://de.hypotheses.org

Page 20: Soziale Medien in der Wissenschaft

Die Vielfalt der Blogs • Blogs von

Forscher-gruppen

Page 21: Soziale Medien in der Wissenschaft

Thematische Gemeinschaftsblogs

Page 22: Soziale Medien in der Wissenschaft

Blogs zu einem Dissertationsprojekt

Page 23: Soziale Medien in der Wissenschaft

Einzelblogs zu Forschungsthemen

Page 24: Soziale Medien in der Wissenschaft

Blogs eine Veröffentlichung begleitend

Page 25: Soziale Medien in der Wissenschaft

Seminarblogs / Blogs zu einer Veranstaltung

Page 26: Soziale Medien in der Wissenschaft

Blogs über Quellen und Methoden

Page 27: Soziale Medien in der Wissenschaft

Blogs einer wissenschaftlichen Einrichtung

Page 28: Soziale Medien in der Wissenschaft

Blogportale wissenschaftlicher Einrichtungen

Page 29: Soziale Medien in der Wissenschaft

Blogs von Archiven, Bibliotheken…

Page 30: Soziale Medien in der Wissenschaft

• Wissenschaftliche Newsletter in Blogform • Fotoblogs • Blog zu einer Debatte • Archäologische Ausgrabungsblogs • …

Page 31: Soziale Medien in der Wissenschaft

Was bloggen?

= Blog als Materialsammlung / Archiv für ein Thema = Blog als Publikationsort für eigene Texte

• Hinweis mit Link auf Bücher / Ausstellungen / Veranstaltung /

Seminare • Ankündigungen von Veranstaltungen, Veröffentlichungen… • Links auf interessante, zum Thema passende Texte • Eigene kleinere Texte über eine Quelle, Tagungsbericht, einen Aspekt

des Themas • Rezensionen • Interviews • Podcasts / Filme von Vorträgen • Vorstellung Projektmitarbeiter • Kleinere Texte zum Testen von Thesen; Vorbereitung für einen

Aufsatz, der in einer wissenschaftlichen Zeitschrift erscheinen soll

Page 32: Soziale Medien in der Wissenschaft

Wann ist ein Blog erfolgreich?

• Persönlichkeit und Stil • Publikationsfrequenz • Dialogfähigkeit

= Stille Konversation (Marin Dacos)

Page 33: Soziale Medien in der Wissenschaft

Unsere Forschungskultur neu denken

• Teilen und Zusammenarbeiten • Autorschaft neu bewerten • Wissenschaftliche Texte: „Kultur des Fragments“* • Verhältnis zur Öffentlichkeit • Universitäre Ausbildung erweitern • Qualitätssicherung ändern: Peer Open Review • Akademische Anerkennung von Leistungen im

Bereich der Sozialen Medien

* Klaus Graf, Archivalia im Netz der sozialen Medien (Beitrag zur Pariser Tagung); in: Archivalia, 23.6.2011 http://archiv.twoday.net/stories/29751181/

Page 34: Soziale Medien in der Wissenschaft

Literatur Graf, Klaus, König, Mareike: Forschungsnotizbücher im Netz: Weblogs in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft, in: WerkstattGeschichte 61 (2012), S. 76–87, http://werkstattgeschichte.de/werkstatt_site/archiv/WG61_076-087_GRAF_NETZ.pdf Handbuch „CoScience - Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz“, http://handbuch.io/w/Handbuch_CoScience König, Mareike: Twitter in der Wissenschaft: Ein Leitfaden für Historiker/innen, in: Digital Humanities am DHIP, 21.08.2012, http://dhdhi.hypotheses.org/1072. König, Mareike: Social Media-Werkzeuge für Historiker/innen: Versuch einer Übersicht, in: Digitale Geschichtswissenschaft, 23.10.2013, http://digigw.hypotheses.org/164. König, Mareike: Facebook – ein Netzwerk für die Wissenschaft?. Ein Kommentar zum zehnten Geburtstag des derzeit weltweit größten Sozialen Netzes, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2014, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/facebook-ein-netzwerk-fuer-die-wissenschaft König, Mareike, ISSN für Wissenschaftsblogs – mehr als nur Symbolik?, in: Redaktionnsblog, 15.4.2014, http://redaktionsblog.hypotheses.org/2220. Lugger, Beatrice, Ein Vergleich für Forscher unter sich: Der Researchgate Score, in: Quantensprung, Scilogs, 9.10.2012, http://www.scilogs.de/quantensprung/ein-vergleich-f-r-forscher-unter-sich-der-researchgate-score/

Page 35: Soziale Medien in der Wissenschaft

Lugger, Beatrice: Deutsche Wissenschaft auf Twitter, in: Scilogs, 21.06.2012, [URL: http://www.scilogs.de/blogs/blog/quantensprung/2012-06-21/deutsche-wissenschaft-auf-twitter-iii Nentwich, Michael, König, René: Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für die Tagung „Im Netz der Sozialen Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko. Scheloske, Mark: Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie, in: Wissenswerkstatt, 01.03.2012, [URL: http://www.wissenswerkstatt.net/wissenschaft-wissenschaftler-auf-twitter-twitterstudie/ Scherz, Sabine: Warum sollte ich als Wissenschaftler/in bloggen?, in: Redaktionsblog, 21.5.2013, http://redaktionsblog.hypotheses.org/1209. Social Media. A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf

Page 36: Soziale Medien in der Wissenschaft

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris [email protected] Twitter: @mareike2405

Deutsches Historisches Institut Paris