13
23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012 Digitale Editionsprojekte mit Werkzeugen unterstützen und en passant die Nachnutzbarkeit der Forschungsdaten fördern: Das Beispiel TextGrid Kathleen M. Smith Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) Felix Lohmeier Sächsische Landesbibliothek –Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Digitale Editionsprojekte mit Werkzeugen unterstützen und en passant dieNachnutzbarkeit der Forschungsdaten fördern: Das Beispiel TextGrid TextGrid is designed for researchers who require tools and services for the description, annotation, indexing, analysis, and publication of cultural artifacts, particularly texts, images, manuscripts, musical score, and other objects, and who place value on long-term data curation and ensuring the reusability of research data. TextGrid is a research group consisting of ten project partners and has been funded since February 2006 by the German Federal Ministry for Education and Research. Since the release of TextGrid version 1.0 in July 2011, the Virtual Research Environment is primarily used by projects creating digital editions in philology, the history of science, and musicology. In this presentation in the session "Virtual Research Environments," TextGrid's specific organizational and technical approach, in contrast to other concepts for Virtual Research Environments, will be presented. TextGrid is developing a complete solution for the entire research process in digital edition projects. TextGrid provides two closely linked components: a desktop software with research tools and a repository for research data. In the integrated work environment, researchers will have direct access to help functions and tools for metadata encoding and for long-term preservation, with the aim of ensuring the long-term availability and accessibility of research data. Using the example of various publishing projects that already use TextGrid in their research, the advantages and disadvantages of the TextGrid approach will be discussed. The Lower Saxony State and University Library, Goettingen, is leading the project. As an academic library, it sees as its task to work together with scholarly disciplines to develop services to support the research process and to promote the use of digital methods.

Citation preview

Page 1: TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012

23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012

Digitale Editionsprojekte mit Werkzeugen unterstützen und en passant die

Nachnutzbarkeit der Forschungsdaten fördern:

Das Beispiel TextGrid Kathleen M. Smith

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB)Felix Lohmeier

Sächsische Landesbibliothek –Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

Page 2: TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012

23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012

Tools und Services für die Geisteswissenschaften

• TextGrid Laboratory– VRE Schnittstelle und Arbeitsumgebung– Werkzeuge und Services in einer Desktop-

Software– Kontinuierliche Weiterentwicklung

• TextGrid Repository– Fachwissenschaftliches Repositorium mit

differenzierten Suchmöglichkeiten– Langfristige Verfügbarkeit und Zugänglichkeit der

geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten

Page 3: TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012

23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012

TextGrid Architektur

Page 4: TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012

23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012

Nutzungsmodelle

Page 5: TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012

23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012

Die Entstehungsgeschichte TextGrid

• Sehr unterschiedliche geisteswissenschaftliche Fachbereiche und Methoden – Zunehmendes Interesse an einer Zusammenarbeit

• Große Datenmengen und zunehmende digitale Methoden (eHumanities)– Bedarf für eine Arbeitsumgebung und ein Archiv für text-

basierte Geisteswissenschaften

TextGrid als eine der erste VRE für die Geisteswissenschaften in Deutschland

Page 6: TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012

23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012

Die I. Förderphase (2006-2009)

• TextGrid wird seit 2006 gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der D-Grid Initiative.

• Sehr unterschiedliche wissenschaftliche Communities und Anforderungen- Editionsphilologie, Linguistik und Kulturwissenschaft

• Seit 2009 auch Vertreter der Musikwissenschaft, Kunstwissenschaft und Judaistik dabei

Page 7: TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012

23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012

Die II. Förderphase (2009-2012)

• Juli 2011: Release der stabilen Version 1.0– Kernwerkzeuge für Navigation und Rechte-Management,

Suchfunktionen, Import- und Export-Funktionen, Aggregation Composer und Metadaten-Editoren

– XML-Editor, Text-Bild-Link-Editor und Wörterbuch-Recherche-Tool

– Aufbau einer aktiven Community• Mai 2012: Release der Version 2.0

– zusätzliche fachwissenschaftliche Tools und Dienste– Erweiterung der Community: zahlreiche

Forschungsprojekte und mehr als 1000 registrierte Nutzer!

Page 8: TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012

23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012

• Nachhaltige Organisationsstruktur: „TextGrid – Verein zum nachhaltigen Betrieb einer digitalen

Forschungsinfrastruktur in den Geisteswissenschaften e.V.“

• Übergang von der Projektphase in den dauerhaften Betrieb– Unterstützung der Nutzer-Community – Betrieb und Pflege des TextGridLab und TextGridRep,

Qualitätssicherung und Monitoring– Nutzerkommunikation und –beratung – Zusammenarbeit mit Wissenschaftsorganisationen,

Forschungsförderern und politischen Entscheidungsträgern aus Bund und Ländern

Die III. Förderphase (2012-2015): Institutionalisierung

Page 9: TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012

23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012

Assoziierte Forschungsprojekte (Auswahl)

• Hybrid-Edition der Notizbücher Theodor Fontanes (Uni Göttingen)

• Blumenbach–Online (AdW Göttingen)• Edition der Briefe von Ernst Kantorowicz (DLA Marbach)• „Fiedellieder“ von Theodor Storm

(HfM Detmold/Paderborn)• Briefwechsel Grimm–Savigny–Bang (TU Darmstadt)• Virtuelles Skriptorium St. Matthias

(KoZE Trier/TU Darmstadt)• Relationen im Raum. Visualisierung topographischer

Klein(st)struktur (Steinheim-Institut Essen)• Georg Greflinger–Digitale historisch-kritische Edition

(FU Berlin)

Page 10: TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012

23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012

Vorteile des TextGrid-Ansatzes

• Nachnutzbarkeit der Forschungsdaten fördern– LZA und VRE in einer Plattform– Open-Source und Offene Standards

• Interoperabilität und Erweiterbarkeit (Modularität)

• Aktive Nutzer-Community und Unterstützung

Page 11: TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012

23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012

Nachteile des TextGrid-Ansatzes

• Komplexität (steile Lernkurve beim Nutzen)– *Flexibilität und Erweiterbarkeit* kann

unüberschaubar werden • Nachhaltigkeit

– wie bei allen Projekten ist der dauerhafte Betrieb ein Experiment

• Technische Expertise weiterhin nötig– TextGrid bietet nicht die komplette

Lösung für alle Fragen

Page 12: TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012

23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012

Die Zukunft: VRE als Aufgabe einer Bibliothek?

• Wissenschaftliche Bibliotheken unterstützen Forschung und Forschungsprozesse– nicht nur Endstation für Forschungsdaten

• Langzeitarchivierung immer wichtiger• Bibliotheken als Institutionen bieten Lang-

zeitperspektiven an

Page 13: TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012

23. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag 2012

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamheit!

Fragen?