82
Prof. Dr. Benjamin Jörissen http://joerissen.name [email protected] Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“ 35. Pädagogiklehrertag 2015 Universtät DuisburgEssen, 30.9.2015

Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Prof. Dr. Benjamin Jörissenhttp://joerissen.name

[email protected]

Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

35.  Pädagogiklehrertag  2015  Universtät  Duisburg-­‐Essen,  30.9.2015

Page 2: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

„Identität“ im Kontext

Page 3: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Erster Teil: Grundlagen

1) Historizität

2) Phänomenologie

3) Praxeologie

Page 4: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Zweiter Teil: Transformationen

4) Klassische Figurationen: Rolle, Identitätsbalance, Biographie

5) Neue Figurationen: Visualität, Netzwerk, Digitalität

6) Drei Deutungsansätze

Page 5: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

1. Kleine kulturhistorische

Morphologie der Identität:

Page 6: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

1. Kleine kulturhistorische

Morphologie der Identität: a) Inklusion

b) Exemplarismus c) Innerlichkeit

Page 7: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

1a)  Inklusionsmodelle  (Antike)

Altägypten:  hegemoniale  ethno-­‐politische  Kollektividentität

Page 8: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

1a)  Inklusionsmodelle  (Antike)

Psyche,  Polis,  Kosmos:  mytho-­‐politische  Einheit  (Platon,  Politeia)

vernünftig (unsterblich)

mutartig (sterblich)

begehrlich (sterblich)

Page 9: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

1a)  Inklusionsmodelle  (18./19.  Jh.)

voluntativ-­‐rational  (Rousseau:  volonté  générale)  

moralisch-­‐rational  (Kant:  transz.  Subjekt;  kateg.  Imperativ)  

ästhetisch  (Schiller:  Stoff+Form;  ästh.  Erziehung)  

romantisch  (Schelling:  Geist  als  Naturprozess;  Poiesis)  

dialektisch:  Vermittlung  des  Einzelnen  mit  dem  Allgemeinen  

…  durch  Kultur  (W.  v.  Humboldt:  Bildung)  …  durch  Vernunft  (Hegel:  Absoluter  Geist  /  Rechtsphil.)  …  durch  nicht-­‐entfremdete  Arbeit  (Marx:  Kommunismus)

Page 10: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

1a)  Inklusionsmodelle  (20.  Jh.)

kulturtheoretisch  (Dilthey,  Cassirer;  geisteswiss.  Pädagogik)  

pragmatistisch  (Dewey:  „act“;  Mead:  I  -­‐>  me  =>  self)  

rassistische/nationalistisch  („Volkskörper“)  

psychosozial-­‐normativ  (A.  Freud:  Ich;  Erik  H.  Erikson:  Ich-­‐Id.)  

kommunikativ  (Krappmann,  Habermas:  „ausbalancierte  Id.“)

Page 11: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

1b)  Exemplarismus  und  öff.  Individuum  (Antike)

Der  Heros  als  exemplarisches  Indidivuum

Vernant,  Jean-­‐Pierre  (1998):  Individuum,  Tod,  Liebe.  Das  Selbst  und  der  andere  im  alten  Griechenland.  In:  Gebauer,  Gunter  (Hrsg.):  Anthropologie.  Leipzig  1998,  S.  22-­‐48

Page 12: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

1b)  Exemplarismus  und  öff.  Individuum  (gr.  Antike)

Die  Bildung  des  öffentlichen  Individuums  (Rhetor;  Philosoph)

Platons  Akademie,  gegr.  387  v.u.Z.

Page 13: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

1b)  Exemplarismus  und  öff.  Individuum  (Rom)

Die  Trennung  von  Außen  und  Innen:  persona  vs.  anima

Römische  Theatermasken  (Museo  Capitolino,  Mosaik,  um  100  v.  Chr.)

Page 14: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

1b)  Exemplarismus  und  öff.  Individuum  (Rom)

Die  Trennung  von  Außen  und  Innen:  persona  vs.  anima

Römische  Theatermasken  (Museo  Capitolino,  Mosaik,  um  100  v.  Chr.)

Page 15: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

1b)  Exemplarismus  und  öff.  Individuum  (Moderne)

Das  moralisch  und  ökonomische  Subjekt  in  radikalisierter  Sichtbarkeit

Page 16: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Foucault,  Michel  (1977):    Überwachen  und  Strafen.  

Die  Geburt  des  Gefängnisses.  Frankfurt/M.:  Suhrkamp  (Abb.  17)

Jeremy  Bentham   (1748-­‐1832)  Jurist,  Philosoph,   Sozialreformer

Page 17: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Das  Panoplcon  ist  eine          architektonische  Maschine,  die  einen    

                       einsei7gen  Kontrollblick    installiert.

Page 18: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

?

?

Das  Panoplcon  ist  eine          architektonische  Maschine,  die  einen    

                       einsei7gen  Kontrollblick    installiert.

!

Page 19: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

„Eine  wirkliche  Unterwerfung  geht  mechanisch  aus  einer  fik7ven  Beziehung  hervor  [.…].“   (Foucault  1977,  260)

Page 20: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

„Derjenige,  welcher  der  Sichtbarkeit  unterworfen  ist  [.…]  wird  zum  Prinzip  seiner  eigenen  Unterwerfung.“   (Foucault  1977,  260;  Herv.  B.J.)

Page 21: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Internalisierung  des  Disziplinarblicks:                                            Selbstbeobachtung  →  Selbstreflexivität  →              Selbstkontrolle  →  Selbstnormierung  →  

Selbstbeobachtung  →  ...

Page 22: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Benthams    „Autoikone“

https://www.ucl.ac.uk/Bentham

-­‐Project/who/autoicon

Page 23: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

1b)  Exemplarismus  und  öff.  Individuum  (Moderne)

Geniekult  und  modernes  Starsystem:  Die  „massenmediale  Konstruktion  expressiver  Individualität“

Page 24: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

1c)  Innerlichkeit

Die  Erfindung  der  Innerlichkeit  (Augustinus)

Fragment  der  Confessiones  aus  dem  9.Jhd.,  Herzog-­‐August-­‐Bibliothek  Wolfenbüttel  (Cod.  Guelf.  Weissenburg.)

Page 25: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

1c)  Innerlichkeit  

Die  Ambivalenz  der  Innerlichkeit:  vom  göttlichen  Gewissen  zur  unauslotbaren  inneren  Natur

Page 26: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Page 27: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

2. Phänomenologien der Identität

Page 28: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

(Steinbruch  moderner  Selbstverhältnisse)

Page 29: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Medialität

KulturalitätSozialität

Körper

Page 30: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

3. Praxeologie der Identität

Page 31: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Medialität

KulturalitätSozialität

Körper

Page 32: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Medialität

KulturalitätSozialität

KörperSichtbarkeiten

Dispositive

Praktiken symbolische  Formen

Page 33: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Medialität

KulturalitätSozialität

KörperSichtbarkeiten

Dispositive

Praktiken symbolische  Formen

Page 34: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Identität  als  das:

a)  stets  vorläufiges  Ergebnis

b)  fortgesetzter  symbolischer–  ergo  medial  basierter  –

Praktiken,  die

c)  der  Stabilisierung  bedeutsamer  Positionenim  sozialen  Raum

d)  auf  Basis  kulturell-­‐symbolischer  Formen

dienen.

Page 35: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

4. Klassisch-moderne Figurationen:

Rolle, Identitätsbalancierung, Biographie

Page 36: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Körper  als  Medium  repräsentativer  Gesten

Kulturalität

KörperSichtbarkeiten

Dispositive

Praktiken symbolische  Formen

traditionale  Ordnung  Gemeinschaft  Milieu

repräsentative  Identität  („Rolle“)

Page 37: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Kulturalität

KörperSprache  als  Medium  deliberativer  Kommunikation

Demokratie,  herrschaftsfreier  öffentlicher  Diskursraum

Sichtbarkeiten

Dispositive

Praktiken symbolische  Formen

deliberative  Identität  

(„Balance“)

Page 38: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Kulturalität

KörperErinnerung  und  Reflexivität  als  Medien  der  Verortung  und  Orientierung

posttraditionale  Krisen-­‐  und  Risikogesellschaft

Sichtbarkeiten

Dispositive

Praktiken symbolische  Formen

reflexive  Identität  

(„Biographie“)

Page 39: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

5. Transformationen:

Visualität, Netzwerk, Digitalität

Page 40: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Selbstinszenierung  im  Medium  des  Bildes/ der  Sichtbarkeit

Kulturalität

Körper

visuell  dominierte,  panoptische  Erlebnis-­‐/Inszenierungs-­‐  /Mediengesellschaft

Sichtbarkeiten

Dispositive

Praktiken symbolische  Formen

inszenatorische  Identität

Page 41: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Gibt  es  besondere  (potenzielle)  Eigenschaften  digital  vernetzter  

Sichtbarkeiten?

Page 42: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Gibt  es  besondere  (potenzielle)  Eigenschaften  digital  vernetzter  

Sichtbarkeiten?

Anonymität  

Pseudonymität  

Klarname

Page 43: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Anonymität  

Pseudonymität  

Klarname

totalisierte  Sichtbarkeit

(vermeintliche) Unsichtbarkeit

fragmentierte  Sichtbarkeit

Page 44: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Anonymität  

Pseudonymität  

Klarname

totalisierte  Sichtbarkeit

(vermeintliche) Unsichtbarkeit

→  IdentitätsmanagementPersistenz  

Auffindbarkeit

Datenaggregation

Kontrollverlust

fragmentierte  Sichtbarkeit

Page 45: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Jeremy  Bentham   (1748-­‐1832)  Jurist,  Philosoph,   Sozialreformer

Page 46: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Inver7ertes  Panop7kon:  Sich  im  medialen  Raum  einer  nicht  sichtbaren,  also  nicht  kontrollierbaren  Öffentlichkeit  „zu  sehen  geben“.

Page 47: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Kommunikation  als  Medium  der  Vernetzung

Kulturalität

Körper

Netzwerkgesellschaft,  Gesellschaft  als  Netzwerk

Sichtbarkeiten

Dispositive

Praktiken symbolische  Formen

relationale  Identität

Page 48: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

White, H. C. (2008). Identity and Control: How Social

Formations Emerge. Princeton University Press.

Harrison  C.  White  (*1930)  Giddings  Lehrstuhl  für  Soziologie,  Columbia  University,  New  York

Page 49: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Identität

Ressourcen- konflikte

Chaos,

KontingenzIdentitätUnsicherheit

Page 50: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Identität

Fundierung „footing“

Orientierung

Kontrolle

Bedeutung

Einbettung

Entkopplung

Netzwerk-Domäne

(„netdom“)

Netzwerk-Domäne

(„netdom“)

Switching

Ressourcen- konflikte

Chaos,

Narrationen („stories“)

Narrationen („stories“)

KontingenzIdentitätUnsicherheit

Page 51: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Identität

Fundierung „footing“

Orientierung

Kontrolle

Bedeutung

Einbettung

Entkopplung

Netzwerk-Domäne

(„netdom“)

Netzwerk-Domäne

(„netdom“)

Switching

Ereignis

Kontrollaktionen sind Ereignisse Steigerung der Kontingenz für andere

Ressourcen- konflikte

Chaos,

Narrationen („stories“)

Narrationen („stories“)

Kontingenz

+ Kontingenz – Kontrolle

IdentitätUnsicherheit

Page 52: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Identität

Einbettung

Entkopplung

SwitchingIdentität

Netzwerk-Domäne

(„netdom“)

Netzwerk-Domäne

(„netdom“)

Gibt  es  besondere  (potenzielle)  Eigenschaften  digital  vernetzter  

Sinndomänen?

Page 53: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Identität

Einbettung

Entkopplung

SwitchingIdentität

Netzwerk-Domäne

(„netdom“)

Netzwerk-Domäne

(„netdom“)

Informationsreduktion  +  Imagination  =  sozialer  Katalysator  (Einbettung)

Page 54: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Identität

Einbettung

Entkopplung

SwitchingIdentität

Netzwerk-Domäne

(„netdom“)

Netzwerk-Domäne

(„netdom“)

relative  Unverbindlichkeit  =  flexible(re)  Entkopplung

Page 55: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Identität

Einbettung

Entkopplung

SwitchingIdentität

Netzwerk-Domäne

(„netdom“)

Netzwerk-Domäne

(„netdom“)

„long  tail“-­‐Effekt    -­‐>  individualisierte  Anerkennungsräume

Page 56: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Identität

Einbettung

Entkopplung

SwitchingIdentität

Netzwerk-Domäne

(„netdom“)

Netzwerk-Domäne

(„netdom“)

Social  Software:  algorithmisch  

„unterstützte“  Sozialität

Page 57: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Identität

Einbettung

Entkopplung

SwitchingIdentität

Netzwerk-Domäne

(„netdom“)

Netzwerk-Domäne

(„netdom“)

Schwellensenkung    Unverbindlichkeit  Personalisierung    Automatisierung

Page 58: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Schwellensenkung    Unverbindlichkeit  Personalisierung    Automatisierung

https://www.flickr.com/photos/methodshop/4385369861  by  methodshop.com;  cc-­‐by-­‐sa  2.0

Page 59: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Daten  &  Software  als  Medien  der  Verortung,  Erinnerung,  Orientierung

Kulturalität

KörperSichtbarkeiten

Dispositive

Praktiken symbolische  Formen

„digitale“  Identität

Daten-­‐  und  algorithmen-­‐basierte,  mobile,  ubiquitär  vernetzte,  globalisierte  „soziodigitale“  Gesellschaft

Page 60: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Das digitale Netz ist ein Myzel. Was uns gegenständlich – z.B. als pädagogisches Problem oder pädagogischer Gegenstand – begegnet, sind nur seine Manifestationen. Die

Infrastruktur selbst bleibt unsichtbar.

hzps://com

mons.w

ikimedia.org/w

iki/File:Heksenkring.jpg

Page 61: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

6. Identität im digitalen Zeitalter

verstehen:

panoptische Disziplinarsubjekte,

Ästhetiken der Existenz,

Selbstoptimierer im Zeichen der „Gouvernementalität“?

Page 62: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Michel  Foucault  (1926-­‐1984)  Professor  für  „Geschichte  der  Denksysteme“  am  Collège  de  France,  Paris

Page 63: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Disziplinierung

Selbstverhältnisals Machteffekt

Page 64: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Selbstsorge

Selbstverhältnis aus Freiheit

Page 65: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

These:    Die  Ordnung  der  Sichtbarkeit  

des  medialen  Panop7kums  wird  von  einer  Struktur  der  

medialisierten  Selbstsorge  überlagert.

Mark  Poster  (1941-­‐2012)  Professor  für  Geschichte,  Film  und  Media  Studies,  Univ.  of  Califonia  in  Irvine

Poster,  Mark  (2008):  Die  Sorge  um  sich  im  Hyperrealen.   In:  Paragrana  17  (2008)  1,  S.  201-­‐227.

Page 66: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

„Dies  ist  die  entscheidende  Wende  […]:  Indem  sie  sich  selbst  in  den  öffentlichen  Blick  einbringen  […],  bringen  sie  auch  den  Modus  der  Sorge  um  sich  direkt  in  die  medienvermizelte  Situalon  der  gegenwärlgen  Kultur.“  

Poster,  Mark  (2008):  Die  Sorge  um  sich  im  Hyperrealen.   In:  Paragrana  17  (2008)  1,  S.  224.

Page 67: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Logik  der  „Sorge  um  sich“

Michel  Foucault:  Analylk  der  Macht.  Ff/M.:  Suhrkamp  2005

Page 68: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Macht  impliziert  Freiheit:  „...  es  [kann]  Machtbeziehungen  nur  in  dem  Maße  geben  ...,  in  dem  die  Subjekte  frei  sind.  ...  Das  heißt,  dass  es  in  Machtbeziehungen  notwendigerweise  Möglichkeiten  des  Widerstands  gibt  …  .“    

Michel  Foucault:  Analy7k  der  Macht.  Ff/M.:  Suhrkamp  2005,  S.  288.

Logik  der  „Sorge  um  sich“

Page 69: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Logik  der  „Sorge  um  sich“

                                         Es  geht  um  Prak7ken  der  Freiheit   als  „Einwirkung  des  Subjekts  auf                    sich  selbst,                                      durch  die  man  versucht,  sich  selbst  zu  bearbeiten,                      sich  selbst  zu  transformieren  ….“    

Michel  Foucault:  Analy7k  der  Macht.  Ff/M.:  Suhrkamp  2005,  S.  275.

Page 70: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Selbstführung

Selbstverhältnis als „gute

Regierung“

Page 71: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

„Selbsmührung“  als  krea7ve,  produk7ve,  selbstop7mierende  Einpassung  in  Marktlogiken Selbstführung

Selbstverhältnis als „gute

Regierung“

Page 72: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Page 73: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Page 74: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Page 75: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Page 76: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

76

Page 77: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Page 78: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

78

Page 79: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

favstar.fm  

Externer  Service,  der  seit    2009  „Favsterne“  und  „Retweets“  eines  Users  sammelt  und  u.a.  in  „Leaderboards“  präsentiert.

Page 80: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Selbstführung

Selbstverhältnis als „gute

Regierung“

Page 81: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

„Wie  ist  es  möglich,  daß  man  nicht  derar7g,  im  Namen  dieser  Prinzipien  

da,  zu  solchen  Zwecken  und  mit  solchen  Verfahren  regiert  wird  –   daß  man  nicht  so  und  nicht  dafür  und  nicht  von  denen  da  regiert  

wird?“

Selbstführung

Selbstverhältnis als „gute

Regierung“

Page 82: Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“

Prof. Dr. Benjamin Jörissenhttp://joerissen.name

[email protected]

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

35.  Pädagogiklehrertag  2015  Universtät  Duisburg-­‐Essen,  30.9.2015