17
1 16.12.2013, 18:30-20:10 Umgang mit Android Smartphones und Tablets AWO Mönchengladbach

Umgang mit Android Smartphones und Tablets

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Smart-Phones sind längst nicht mehr nur Geräte zum Telefonieren. Aufgrund von Internetfähigkeit und zahlloser Anwendungen, sog. Apps, haben sich die kleinen Begleiter zu Alleskönnern entwickelt. Als Variante in größerem Format gibt es Tablets, die für viele Aufgaben, insbesondere unterwegs, herkömmliche Computer ersetzen können.

Citation preview

Page 1: Umgang mit Android Smartphones und Tablets

1

16.12.2013, 18:30-20:10

Umgang mit AndroidSmartphones und Tablets

AWO Mönchengladbach

Page 2: Umgang mit Android Smartphones und Tablets

2

Über uns

Diese Präsentation ist frei zugänglich auf:http://www.slideshare.net/thomasjs

Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0Unported Lizenz.

Siehe mehr unter: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de

IT-Beratung, Training, Web-Design, Programmierung

Thomas Siegers [email protected]

Page 3: Umgang mit Android Smartphones und Tablets

3

Geräte

Smartphone

Display 3 bis 5 Zoll

immer Mobilfunk

Tablet

Display 7 bis 10 Zoll

Mobilfunk optional

Sonstige

Set-Top-Box, Smart TV

Hersteller

Samsung, HTC, LG, Google

Nokia, Sony Ericsson

Apple, Blackberry, Palm

Funktionen

Touchscreen

Mobilfunk

WLAN

GPS

Kamera

Datenspeicherintern, SD-Karte

Bedienung

Fingergesten

Tippen, Wischen

Page 4: Umgang mit Android Smartphones und Tablets

4

Betriebssystem

Computer, Notebook

Windows – von Microsoft, läuft auf Standard-PC (Intel)

Mac OS – von Apple, nur für Macintosh, iMac, MacBook, …

Linux – Open Source, überwiegend auf Servern eingesetzt

Smartphone, Tablet

Android > 80%

Apple iOS < 15% Marktanteil Ende 2013

Windows < 5%

Blackberry (früher RIM)

Symbian (Nokia, früher Markführer)

CyanogenMod – Android-Derivat

Offene Alternativen: Firefox OS, Ubuntu

Page 5: Umgang mit Android Smartphones und Tablets

5

Android

GeschichteAndroid, Inc. gegründet 20032005 von Google übernommenerstes Smartphone mit Android 2008 HTC Dream

Versionenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Android-VersionenModifikationen der Gerätehersteller, z. B. HTC SenseUpgrade abhängig vom Hersteller

2.3 – Gingerbread

4.1 – Jelly Bean

4.4 – KitKat

Allgemeine InformationenVerbreitung: Ende 2013 über 1 Mrd. Geräte weltweitBasiert auf Linux, stark modifiziertAnwendungen (Apps) überwiegend in Java programmierthttp://de.wikipedia.org/wiki/Android_(Betriebssystem)

Page 6: Umgang mit Android Smartphones und Tablets

6

Hilfe

Suchmaschinehttp://de.lmgtfy.com/?q=android+einführung oder „android anleitung“Videos – nicht nur auf Youtube

Online-MagazinePCWelt, Chip, Netzwelt, Computer Bild, Spiegel Online, …

Android-SeitenAndroider, Android-Hilfe, Go2Android, …AndroidPIT: Forum → Wiki → Kategorien → Anleitungen

eBookDas AndroidPITiden-Buch – Android für Einsteiger und Fortgeschritteneals eBook im Online-Buchhandelauch als HTML-Version zum Online-Lesen

HandbuchOriginal-Handbuch Ihres Gerätes

Bücher

Page 7: Umgang mit Android Smartphones und Tablets

7

Bedienung

Keine Mauswird durch Fingergesten ersetztFunktionen „rechts klicken“ und „drüberfahren“ fehlen

Keine TastaturSoftware-Tastatur wird bei Bedarf eingeblendetübliche Steuertasten fehlen (Strg, Alt, Cursor)kein gleichzeitiges Drücken von Steuertasten

Fingergestenkurz Tippen – Mausklick einfach oder doppeltlang berühren – Mausklick rechts, weitere Optionen (Kontextmenü)wischen – scrollen, umblätternziehen (mit zwei Fingern) – vergrößern, verkleinern (zoomen)

Steuertastenam unteren Rand des Bildschirmsimmer sichtbar bzw. aktivierbarBelegung ändert sich je nach Anwendung

Page 8: Umgang mit Android Smartphones und Tablets

8

Bildschirm

Sperrbildschirmwird nach dem Hochfahren bzw. vor dem Anmelden gezeigt

Startbildschirmwird nach dem Anmelden gezeigt, personalisierbar

Statuszeilelinks Mitteilungen (Ereignisse), rechts WLAN, Akku, ZeitDetails und Einstellungen durch Wischen nach unten

Steuertastenseit Android 4.0 meistens drei Tasten, vor Android 4.0 andere BelegungPfeil: zurück, Haus: Startbildschirm, Rechtecke: offene Appsbei manchen Anwendungen vierte Taste – Punkte: Einstellungenbei Texteingabe wird Pfeil durch andere Taste ersetzt

Page 9: Umgang mit Android Smartphones und Tablets

9

Einrichten

MobilfunkSIM-Karte einlegen, PIN eingeben, …

Google-Kontonicht notwendig, aber bequemDaten in der Google Cloud sichernMail, Kontakte, Kalender mit Google synchronisierenmit Google Now suchen (seit Android 4.1)Apps aus dem Play-Store installieren

WLANWLAN i. d. R. Schneller als Mobilfunk. WLAN mit Router oder Access-Point im eigenen Netzwerk einrichten (WPA2, SSID, PSK). Weitere Zugänge für andere WLANs können eingerichtet werden. Erkennung und Anmeldung erfolgt automatisch.Smartphone / Tablet: Einstellungen → WLAN Name (SSID): im Router selbst vergeben Sicherheit (Verschlüsselung): WPA2 PSK Passwort (PSK – pre-shared key): im Router selbst vergeben

Page 10: Umgang mit Android Smartphones und Tablets

10

Einstellungen

PersonalisierenStartbildschirm – Hintergrund, Apps, WidgetsApp / Widget lange berühren, verschieben / entfernen

SicherheitEinstellungen → Nutzer → SicherheitDisplay-Sperre: Finger bewegen, PIN, Passwort, Muster, GesichtGerät verschlüsseln: nur mit PIN oder Passwort

DatenschutzEinstellungen → Nutzer → Standort: Standortbericht von GoogleEinstellungen → Konten → Google → Synchronisierung: einzeln einstellbar → Suche: Google Now → Konten & Datenschutz: Webprotokoll, …

SonstigesDatum, Uhrzeit, Drucken (Cloud Print)

Page 11: Umgang mit Android Smartphones und Tablets

11

Apps installieren

Play StorePlattform für Apps, Spiele, Filme, Musik, BücherNutzung nur mit Google-Konto möglichvor 2012 Google MarketEnde 2013 über 1 Mio. AppsApp auf Android vorinstalliertauch über Browser verwendbar – https://play.google.com

AlternativenEinstellungen → Nutzer → Sicherheit → Unbekannte Herkunftandere Plattformen - http://de.lmgtfy.com/?q=google+play+alternativeApp als APK-Datei herunterladen Download → antippen → installieren

InstallationPlay Store → Apps → suchen → wählen → installieren / bezahlenApp-Berechtigungen akzeptierenApp erscheint als Symbol auf dem Startbildschirm

Page 12: Umgang mit Android Smartphones und Tablets

12

Netzwerke

MobilfunkMobiltelefon, mobiles Netz2G – GPRS, 3G – UMTS, LTE

GPSGlobal Positioning System, Zukunft – Galileo (Europa)

WLANWireless Local Area Network – Heimnetz, Hotel, Flughafen, …Hotspot – ein Gerät kann Verbindung für andere zur Verfügung stellen

BluetoothVerbindung zwischen zwei geräten über kurze Entfernung

USBVerbindung mit Kabel zum PC

VPNsichere Verbindung zum Heimnetz über das Internet

Page 13: Umgang mit Android Smartphones und Tablets

13

Internet

Server

E-Mail

E-Mail-Konto

PosteingangEntwürfePostausgangPapierkorbGesendetSpam

IMAPIMAP

Wichtig: Gesendete E-Mails vom Gerät in entsprechendem Order auf dem Server speichern, z. B. Gesendet (Gerät) → Sent (Server).

Page 14: Umgang mit Android Smartphones und Tablets

14

E-Mail

GmailGoogle-Konto erforderlicham PC über Browser

E-MailStandard Mail-App in AndroidKonto in Einstellungen einrichtenwenig Einstellmöglichkeitengesendete Mails u. U. nicht im Postfach auf dem Server

Mail-Appalternative Mail-App installierenK-9 Mail – Open Source, keine Werbungsehr viele Einstellmöglichkeiten, daher komplizierterlokale Ordner können beliebig zum Server zugeordnet werden

AbholmethodePOP – Mails werden auf Geräte heruntergeladenIMAP – Mails bleiben auf dem Server

Page 15: Umgang mit Android Smartphones und Tablets

15

Kalender

Standard-Appmit Google synchronisierenam PC über Browser verwenden

LokalStandard-App verwendenDaten nur lokal, nicht mit Google synchronisieren

Eigener ServerZugang auf Server mit CalDAV erforderlichApp „CalDAV-Syn“ installieren (ca. 3 €)CalDAV-Konto mit Zugangsdaten des Servers einrichtenmit Standard-App Kalender verwalten

Smartphone / Tablet

StandardKalender

App

CalDAVSyncApp

Server PC / Notebook

CalDAVKonto

iCalenderThunderbirdhttp http

Page 16: Umgang mit Android Smartphones und Tablets

16

Anwendungen

KommunikationE-Mail, Internet-Telefonie (VoiP, SIP, Skype),Instant Messenger (WhatsApp)

OrganisationKalender, Kontakte, Datei-Manager, Textverarbeitung (QuickOffice)

InformationWeb-Browser, Wikipedia, Wetter, Zeitschriften (Spiegel Online)

Soziale NetzwerkeFacebook, Twitter

VerkehrMaps (Google), OpenStreetMap, ÖPNV, Bahn (DB Navigator)

UnterhaltungBücher, Musik, Filme, Videos, YouTube, TV-Programm

Page 17: Umgang mit Android Smartphones und Tablets

17

Geschafft

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!