38
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus? Dr. Matthias Stürmer Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Bern 7. Bayerisches Anwenderforum eGovernment Schloss Nymphenburg, München 10. Juni 2015

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Dr. Matthias Stürmer Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Bern 7. Bayerisches Anwenderforum eGovernment Schloss Nymphenburg, München 10. Juni 2015

Page 2: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Kurzportrait

> Seit August 2013 Oberassistent an der Universität Bern und Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

> 2010 bis 2013 bei EY (Ernst & Young) Schweiz, Manager im Bereich IT Advisory

> 2009 bis 2010 Business Development und Projektleiter beim Software-Unternehmen Liip AG

> 2006 bis 2009 Doktorat an der ETH Zürich am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation (D-MTEC)

> 2000 bis 2005 Studium Betriebswirtschaft und Informatik an der Universität Bern, Masterarbeit am IWI

> Seit 2004 Inhaber Einzelunternehmen nice, Matthias Stürmer > Mitgründer des Open Government Data Verein Opendata.ch > Vorstandsmitglied Swiss Open Systems User Group /ch/open > Geschäftsleiter der Parl. Gruppe Digitale Nachhaltigkeit > EVP-Stadtrat von Bern

Dr. Matthias Stürmer Oberassistent, Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Universität Bern Institut für Wirtschaftsinformatik Engehaldenstrasse 8 CH-3012 Bern

Tel: +41 31 631 38 09 Mobile: +41 76 368 81 65 [email protected] www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch

Page 3: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Agenda

1. E-Government Schweiz heute 2. Pyramide der Vorhaben in der Schweiz 3. E-Government Schweiz ab 2016 4. Open Source Prinzip für E-Government

3

Page 4: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government- Strategie Schweiz

> 2007 durch Bundesrat verabschiedet. > Die nationale E-Government-Strategie

wurde durch den Bund, in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen und Gemeinden entwickelt.

> Bildet die Basis für Bund, Kantone und Gemeinden, — ihre Bestrebungen auf gemeinsame Ziele

auszurichten und — legt Grundsätze, Vorgehen sowie

Instrumente zu deren Umsetzung fest. > Die Umsetzung der Strategie erfolgt

dezentral aber koordiniert. Quelle: http://www.egovernment.ch/egov/00833/00834/index.html?lang=de

4

Page 5: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Ziele der E-Government-Strategie

> Die Wirtschaft wickelt den Verkehr mit den Behörden elektronisch ab. G2B

> Die Behörden haben ihre Geschäftsprozesse modernisiert und verkehren untereinander elektronisch. G2G

> Die Bevölkerung kann die wichtigen - häufigen oder mit grossem Aufwand verbundenen - Geschäfte mit den Behörden elektronisch abwickeln. G2C

5

Page 6: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Welche Kantone stützen sich auf die E-Government Strategie ab?

Quelle: http://www.egovernment.ch/umsetzung/00853/00854

6

Page 7: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Rahmenvereinbarung über die E-Government Zusammenarbeit Schweiz

Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz (2007-2015) Regelt Organisation und Vorgehen von Bund, Kantonen und Gemeinden bei der Umsetzung der E-Government-Strategie Schweiz: > Allgemeine Bestimmungen > Steuerungsausschuss > Expertenrat > Geschäftsstelle > Umsetzung der Strategie (Finanzierung)

Quelle: http://www.egovernment.ch/egov/00833/00839/index.html?lang=de

7

Page 8: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Organisation von E-Government Schweiz

• Verantwortet koordinierte Umsetzung • Definiert Katalog priorisierter Vorhaben • Bestimmt federführende Organisationen • Beschliesst Aktionsplan und finanzielle Mittel • Informiert Bundesrat, KdK, Städte- und Gemeindeverband

• Stabsorgan von Steuerungsausschuss und Expertenrat • Koordiniert Umsetzung der Strategie • Erarbeitet Aktionsplan zuhanden Steuerungsausschuss • Geführt durch Informatiksteuerungsorgan des Bundes

(ISB), wird durch Bund finanziert

• Fachgremium das Steuerungsausschuss, Geschäftsstelle und federführende Organisationen berät

• Max. 9 Fachleuten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft

8

Page 9: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Steuerungsausschuss E-Government Schweiz

Bund: > Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf,

Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Vorsitz > Bundesrat Johann Schneider-Ammann,

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)

> Bundeskanzlerin Corina Casanova, Bundeskanzlei (BK) Kantone: > Regierungsrat Marcel Schwerzmann, Kanton Luzern > Regierungsrat Philippe Receveur, Kanton Jura > Staatsschreiber Rainer Gonzenbach, Kanton Thurgau Gemeinden: > Grossrat Peter Bernasconi, Vorstandsmitglied

Schweizerischer Gemeindeverband > Gemeindepräsident Beat Tinner, Gemeinde Wartau, SG > Stadtpräsident Michael Künzle, Stadt Winterthur, ZH

9

Page 10: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Agenda

1. E-Government Schweiz heute 2. Pyramide der Vorhaben in der Schweiz 3. E-Government Schweiz ab 2016 4. Open Source Prinzip für E-Government

10

Page 11: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government Vorhaben in der Schweiz

E-Government-Landkarte Schweiz

Katalog priorisierter Vorhaben

Aktionsplan

2014: 9 Vorhaben im Aktionsplan (2.2 Mio Fr.)

Okt. 2013: 58 priorisierte Vorhaben, 24 davon umgesetzt

2014: 39 Leistungen in 21 Kantonen und 177 Gemeinden dokumentiert

11

Page 12: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government-Landkarte

> Priorisiertes Vorhaben: B1.14 > Federführende Organisation: Geschäftsstelle E-Government

Schweiz / Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) > Strategischer Grundsatz: „Einmal entwickeln, mehrfach anwenden“ > Ziel: Wiederverwendung von Basisinfrastrukturen und elektronischer

Dienstleistungen schweizweit fördern und damit Synergien schaffen > Vorgabe: schweizweite Übersicht aller E-Government

Dienstleistungen aufbauen und aktiv führen > Dimensionen: Geografie,

Abdeckungsgrad, technische Lösungen

12

Page 13: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government-Landkarte Demo www.egovernment-landkarte.ch

13

Page 14: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government Vorhaben in der Schweiz

E-Government-Landkarte Schweiz

Katalog priorisierter Vorhaben

Aktionsplan

2014: 9 Vorhaben im Aktionsplan (2.2 Mio Fr.)

Okt. 2013: 58 priorisierte Vorhaben, 24 davon umgesetzt

2014: 39 Leistungen in 21 Kantonen und 177 Gemeinden dokumentiert

14

Page 15: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Katalog priorisierter Vorhaben

> Priorisierte Leistungen (A) — Öffentliche Leistungen, die besonders gutes Kosten-Nutzen-

Verhältnis ausweisen, wenn sie elektronisch erbracht werden. — A1: organisationsübergreifende Koordination ist zwingend nötig — A2: flächendeckende Umsetzung mit gegenseitigem

Erfahrungsaustausch kann dezentral erfolgen

> Priorisierte Voraussetzungen (B) — Koordinierte Bereitstellung von Voraussetzungen für die unter (A)

aufgeführten Leistungen. — Werden für mehrere Leistungen benötigt und erfordern

schweizweite Koordination. — B1: Standardisierungen und Rahmenbedingungen — B2: Infrastruktur und Dienste

Quelle: http://www.egovernment.ch/umsetzung/00847/index.html?lang=de 15

Page 16: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Auswahl der priorisierten Leistungen (A) > A1.05 Abwicklung öffentlicher Ausschreibungen

inkl. Einreichung, Evaluation > A1.06 Baubewilligung beantragen > A1.07 Bestellung und Bezug von beglaubigten

Registerauszügen, Ausweisen des Zivilstandswesens etc.

> A1.12 Meldung Adressänderung, Wegzug, Zuzug > A1.13 Vote électronique

Auswahl der priorisierten Voraussetzungen (B) > B1.06 E-Government-Architektur Schweiz > B1.10 Nationale Geodateninfrastruktur NGDI > B1.12 Standardisierung von Objektdaten > B1.13 eCH-Prozessaustauschplattform > B1.14 E-Government Landkarte Schweiz > B1.15 eOperations Schweiz

Katalog priorisierter Vorhaben

> A2.01 Elektronische MWST-Abrechnung > A2.02 Abwicklung der Erklärung von Gewinn- und

Kapitalsteuer / Steuererklärung Privatpersonen > A2.05 Parkkarte beantragen und bezahlen > A2.10 Bewilligungen im Bereich Arbeit > A2.11 Konsularische Dienstleistungen

> B2.06 Dienst für die Identifikation und Berechtigungsverwaltung

> B2.08 Elektronische Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung

> B2.12 Open Government Data > B2.15 National und im EU-Raum barrierefrei

anerkannte elektronische Identität > B2.14 Umsetzung Cloud-Computing Strategie

16

Page 17: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government Vorhaben in der Schweiz

E-Government-Landkarte Schweiz

Katalog priorisierter Vorhaben

Aktionsplan

2014: 9 Vorhaben im Aktionsplan (2.2 Mio Fr.)

Okt. 2013: 58 priorisierte Vorhaben, 24 davon umgesetzt

2014: 39 Leistungen in 21 Kantonen und 177 Gemeinden dokumentiert

17

Page 18: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Aktionsplan

> Vorgesehen in der Rahmenvereinbarung > Instrument zur Beschleunigung der

Strategieumsetzung > Aktionsplan enthält kurz-, mittel- und

langfristige Massnahmen für ausgewählte priorisierte Vorhaben

> Vorhaben erhalten finanzielle Beiträge von total 2.4 Millionen Franken pro Jahr

> Kosten paritätisch durch Bund und Kantone getragen

> Finanzierte Massnahmen erfüllen bestimmte Kriterien

Quelle: http://www.egovernment.ch/umsetzung/00848/ 18

Page 19: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Finanzierte Vorhaben im Aktionsplan 2015

Quelle: http://www.egovernment.ch/umsetzung/00848/01068/index.html?lang=de (Oktober 2014)

19

Page 20: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Agenda

1. E-Government Schweiz heute 2. Pyramide der Vorhaben in der Schweiz 3. E-Government Schweiz ab 2016 4. Open Source Prinzip für E-Government

20

Page 21: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz ab 2016

> Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz noch bis Ende 2015 gültig

> Steuerungsausschuss Ende 2013 Prozess zur Erarbeitung der nötigen rechtlichen und institutionellen Grundlagen für E-Government-Zusammenarbeit ab 2016 lanciert

> Vorgängig zum politischen Prozess wurde 2015 eine schweizweite Vision von E-Government ab 2016 entwickelt

> Geschäftsstelle E-Government Schweiz koordiniert Prozess in Einbezug aller Partnerinstitutionen und -verbände

Page 22: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Umsetzungsszenarien für E-Government Schweiz ab 2016

Page 23: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government-Strategie Schweiz ab 2016

Leitbild:

«E-Government ist selbstverständlich: Schnelle, transparente und wirtschaftliche elektronische Behördenleistungen für Bevölkerung, Wirtschaft und Verwaltung.»

23

Quelle: http://www.egovernment.ch/umsetzung/00881/01066/index.html?lang=de

Page 24: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government-Strategie Schweiz ab 2016

Strategische Ziele: > Dienstleistungsorientierung: Die elektronischen Behörden-

leistungen sind einfach nutzbar, transparent und sicher. > Nutzen und Effizienz: E-Government schafft für Bevölkerung,

Wirtschaft und Behörden einen Mehrwert und reduziert bei allen Beteiligten den Aufwand bei der Abwicklung von Behördengeschäften.

> Innovation und Standortförderung: E-Government nutzt Innovationen und fördert damit die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes und Lebensraums Schweiz.

> Nachhaltigkeit: Die Mehrfachnutzung von Lösungen wird gefördert. Eine gemeinsam getragene Organisation stellt die Nachhaltigkeit von E-Government-Diensten sicher, indem sie diese auf Nachfrage umsetzt und betreibt.

24

Page 25: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government-Strategie Schweiz ab 2016

Prinzipien: a. Fokussierung und Priorisierung b. Austausch und Koordination c. Standardisierung und Wirtschaftlichkeit d. Prozessoptimierung e. Rechtsgrundlagen, Datenschutz und IT-Sicherheit f. Zugang für alle

25

Quelle: http://www.egovernment.ch/umsetzung/00881/01066/index.html?lang=de

Page 26: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Agenda

1. E-Government Schweiz heute 2. Pyramide der Vorhaben in der Schweiz 3. E-Government Schweiz ab 2016 4. Open Source Prinzip für E-Government

26

Page 27: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Open Source Software

Was ist Open Source Software? Ein Software-Produkt wird als Open Source Software bezeichnet, wenn es unter einer der rund 70 Lizenzen veröffentlicht ist, welche durch die Open Source Initiative (OSI, www.opensource.org) abgesegnet sind. Eine Open Source Lizenz beinhaltet immer folgendes: 1. Die Software darf beliebig eingesetzt werden. 2. Der Quelltext der Software ist zugänglich. 3. Die Software darf beliebig kopiert und verbreitet werden. 4. Die Software darf verändert und der veränderter Form

weitergegeben werden.

Quelle: http://www.opensource.ch/oss-knowhow/details/kbarticle/open-source-software-im-geschaeftskritischen-einsatz/

Page 28: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Struktur einer Open Source Community

Nutzer

Mitwirkende

Entwickler

Kernentwickler

Page 29: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Abhängigkeiten

Open Source Software Proprietäre Software

Kunde

Produkt

Kunde

Produkt

Anbieter Anbieter Anbieter

Anbieter

Abhängigkeit Abhängigkeit

Abhängigkeit Wechsel möglich

29

Page 30: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Föderalismus und Open Source

Schweizer Föderalismus hat viele Parallelen zu Prinzipien in Open Source Communities: > Dezentrale Kontrolle: kein Einzelner befielt > Pluralismus: unterschiedliche Akteure > Faire Vertretung: Repräsentanten werden gewählt > Freiwillige Partizipation: niemand wird gezwungen > Offene Mitwirkung: jeder kann mitmachen > Kultur des Teilens: sozialer Ausgleich

Echte Innovation durch Föderalismus ist möglich!

30

Page 31: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Open Source Fachanwendungen

> Anwender-Community: Institutionelle Anwender von Fachapplikationen entwickeln selber Open Source Software

> Anwender besitzen Urheberrecht (proprietäres Modell: Hersteller besitzen Urheberrecht und verkaufen Lizenzen)

> Open Source Lizenzen und Open Source Entwicklungsmodell sind optimal für gemeinsame Software-Entwicklung:

— Abdeckung juristischer Aspekte — Abdeckung organisatorischer Aspekte — Abdeckung technischer Aspekte

31

Quelle: http://www.opensource.ch/knowhow/2012_OpenSourceStudie_Stuermer.pdf

Page 32: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Open Source Studie Schweiz 2015

> Alle 3 Jahre im Auftrag von swissICT und /ch/open

> Ausgeführt durch Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

> Finanziert durch ISB, educa.ch, Kanton Bern und OSS Anbieter

> 200 CEOs, CTOs etc. haben alle Fragen beantwortet

> Rund 20 Fachartikel und Praxisbeispiele enthalten

> Veröffentlichung am 3. Juni 2015 Quelle: www.swissict.ch/oss2015/

Page 33: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Beispiel OpenJustitia

> Open Source Fachanwendung des Schweizerischen Bundesgerichts

> www.openjustitia.ch

33

Page 34: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Beispiel CAMAC

> Open Source Baugesuchsverwaltung von zahlreichen Schweizer Kantonen

> www.camac.ch

34

Page 35: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Beispiel OneGov GEVER

> Open Source Geschäftsverwaltung von Schweizer Kantonen und Gemeinden

> www.onegov.ch

35

Page 36: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Viele weitere Open Source Anwender-Communities

36

Page 37: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

UK Open Source Policy

> “You should always share software that has been written by the government and/or its suppliers (this includes source code and documentation) …”

37

Quellen: https://www.gov.uk/service-manual/making-software/choosing-technology.html https://github.com/alphagov/

Page 38: E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

Abschluss

Fragen, Diskussion

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dr. Matthias Stürmer Oberassistent, Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Universität Bern Institut für Wirtschaftsinformatik Engehaldenstrasse 8 CH-3012 Bern

Tel: +41 31 631 38 09 Mobile: +41 76 368 81 65 [email protected] www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch