Upload
thomas-klauss
View
211
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Social Media steht auf der Agenda fast aller Unternehmen und vieler Organisationen (s. Zitat in Abbildung 3.16). Auch die meisten Verbände beschäftigen sich damit. Seit ca. 2011 versuchen viele, die auf den bekanntesten Plattformen wie Twitter, Youtube, Facebook nach außen sichtbaren Lücken zu schließen und dort so schnell und mit so wenig Aufwand wie möglich Präsenz zeigen. Verbände betrachten den Einsatz sozialer Medien laut einer Umfrage von Prof. Dr. Olaf Hoffjann und Jeannette Gusko (Otto Brenner Stiftung) häufig als „Fortführung der Pressearbeit mit anderen Mitteln“. So sind Information – oft aus Pressemitteilungen - das dominierende Nutzungsangebot auf Facebook und Twitter. Interaktions- bzw. Diskussionsangebote finden sich kaum: Bei vielen Verbänden sind die Dialogfunktionen sogar deaktiviert oder es wird gar nicht oder sehr spät auf Beiträge/Anfragen reagiert.
Xpoint0 – Moderner Verband Thomas Klauß19. Juli 2013, Berlin
Social Media für Verbände(Excerpt)
I. Impulsvortrag
I.a. Social Media allgemeinI.b. Zahlen aus VerbändenI.c. Beispiele aus Verbänden
I. Impulsvortrag
I.a. Social Media allgemeinI.b. Zahlen aus VerbändenI.c. Beispiele aus Verbänden
Stern Nr. 22 vom 26.5.2011 (Titelstory)
5
Es hat den Anschein, als hätte der Grad und die Qualität der persönlichenVernetzung einen höheren Stellenwert als das untrennbar mit der eigenenPerson verbundene Persönlichkeitsprofil humanistischer Prägung.
Diese Kultur findet in den Online Communities eine ideale Infrastruktur:Nie war es so einfach, sich weltweit, personalisiert mithilfeleistungsfähigster Kommunikationstools zu vernetzen und als vernetztesProfil darzustellen.
Man kennt mich, also bin ich!
Vgl. V. Flusser:“Die Stadt als Wellental in der Bilderflut“, in Vilém Flusser, Nachgeschichten, Essays, Vorträge, GlossenBollmann, Düsseldorf 1990
6
7
Treiber, Faktoren für den Austausch über Soziale Netzwerke
Soziale (berufliche) Anerkennung, Selbstmarketing Kontakte für soziales & berufliches Vorankommen Unterhaltung(!) oder Befriedigung (z.B. durch Wissensvermehrung, Hilfeleistung)
9
»Das Netz ermächtigt jeden, ob
Organisation, Unternehmen oder
Einzelner, auf sich aufmerksam
zu machen und sich
auszutauschen«Ex-Vorstandsboss und aktueller „Botschafter von Google“, Eric Schmidt 2011 in der Zeitschrift
Foreign Affairs
Spiegel vom 08. Juli 2013 (Titelstory)
11
Social Media Stand &Trends
12
Social Media im internationalen Vergleich
Altersstruktur
Allg. Nutzung
Pew Research Center “Global Attitude Projects” Dez. 2012
13
Vergleich dreier wichtiger Social Media-Plattformen in D.
++
-
Tendenzen:
Verliert
Gewinnt
Gewinnt
Mittlerweile werden übrigens mehr Artikel getwittert als auf Facebook geliked, haben die Forscher herausgefunden. Trotzdem erhalten Artikel im Durchschnitt mehr Likes (35,5) als Tweets (8,8) und PlusOnes (0,7). Die Autoren der Studie sehen in ihren Zahlen eine klare Steigerung für Twitter und Google+, während die Likes auf Facebook stagnieren.Die meisten Empfehlungen haben 2012 übrigens Artikel auf Spiegel Online bekommen (7,9 Millionen), gefolgt von bild.de (6,6 Millionen).
TU Darmstadt, Januar 2013
14
Die für Verbände in D. wichtigsten Social Media-Plattformen
Nielsen Social Media Report Dez. 2012: Facebook verliert, Bloggen bleibt beliebt, Pinterest hebt ab
15
Cockpit für den Flug durch die Sozialen Netzwerke: Social CRM
16
Die Zahlen des (N)ONLINER Atlas 2012 zeigen einen deutlichen Trend: Die Anzahl derjenigen, die Internet über Mobilfunk nutzen, hat sich um 76 Prozent gesteigert, wären die Zahl der Onliner insgesamt bei 75% fast konstant bleibt!
17
„Mobile Endgeräte wie Smart-phones & Tablets finden sich bereits bei fast jedem zweiten
Geschäftstätigen. Immer mehr Unternehmen wollenmit mobilen Endgeräten produktiv
zeit- und ortsungebunden arbeiten“[BITKOM, IDC, Sage]
18
Apps unter den Stichworten „Arbeit“, „Büro“ oder „Produktivität“
I. Impulsvortrag
I.a. Social Media allgemeinI.b. Zahlen aus VerbändenI.c. Beispiele aus Verbänden
Studie „Verband 2.0“ 2010 und 2013
Insgesamt 13 Einzelfragen – großenteils Multiple Choice - in vier Fragenblöcken:
I. Maßnahmen verbandsinterne Kommunikation, Information und Organisation
II. Maßnahmen AußenkommunikationIII. Kurz- und Mittelfristige EntwicklungenIV. Einfluss auf die Verbandsführung und Organisation
Ergebnisse zu Fragenblock I (Verbandsintern)
Im Mitgliedernetzwerk eingesetzte Medien und Dienste
69%
31%
57%
49%
20%
31%
31%
43%
29%
13%
Einfacher, Passwort geschützter Bereich im Internet
Personalisiertes Mitgliederportal
Online-Umfragen unter den Mitgliedern
Personalisierte(r) Newsletter
Web- und/oder Videokonferenzen
Podcasts, Online Videos (auch auf fremden Plattformen)
RSS-Feeds
Microblogging (z.B. Twitter)
Interne Gruppen in sozialen Netzwerken (XING, Facebooketc., exklusiv für Mitglieder)
Andere
22 Copyright Xpoint0
Ergebnisse zu Fragenblock I (Verbandsintern)
Verwaltung der Kontakt- und Adressdaten der Mitglieder
5%
59%
27%
7%2%
Über mehrere, dezentral geführteDatenbanken, Exceltabellen oder Outlook
Mit einer zentralen Adressdatenbank (ohneKampagnen- oder Eventmanagement)
Mit einem zentralen Adress-, Kontaktdaten-und Kampagnenmanagementsystem (CRMzur Nachverfolgung allerKommunikationsmaßnahmen und für gezielteMassenmailings
Mit einem integrierten Kampagnen- undVeranstaltungsmanagementsystem(Teilnehmereinladung, -Registrierung, -Nachverfolgung)
Sonstiges
23 Copyright Xpoint0
Ergebnisse zu Fragenblock II (Aussenkommunikation) Für Presse und Öffentlichkeit eingesetzte digitale Medien und Dienste
28%
7%
28%
24%
17%
34%
31%
24%
31%
24%
Onine-Umfrage
Web- und Videokonferenzen
Personalisierte(r) Newsletter
RSS-Feeds
Blog
Mircoblogging (z.B. Twitter)
Podcasts
Profil in sozialen Netzwerken (z.B. Xing, Facebook)
‚Gruppe‘ in sozialen Netzwerken (z.B.Xing, Facebook)
Videocommunity (z.B. YouTube)
Anhang
Chancen
~25% erwarten Verstärkung der bisherigen Informationskanäle nach Außen
~25% hofft auf verbesserte Chancen zum Dialog mit Interessierten Öffentlichkeit.
~14% erwarten positive Auswirkungen auf Qualität der Führungsfunktion durch:
Themenmonitoring und Thementrendanalysen, effektives Agenda-Setting oder Optionen, den Service für die Mitglieder zu verbessern.
Risiken
Ergebnisse zu Fragenblock IV (Auswirkungen auf Organisation)
Zukünftige Auswirkungen auf die Führung des Verbandes
25%
61%
14%
Die Führung des Verbandeswird nicht gravierendbeeinflusst werden, weilsich vor allem die Expertenim Verband um die SozialenMedien kümmern werden.
Soziale Medien werden einewirksame Unterstützung fürdie Verbandsführung sein,sie aber nicht prägen.
Die Führung des Verbandeswird in einigen Jahren durchden strategischen Einsatzder Sozialen Medien völliganders wahrgenommen.
Benchmarking
Verband 1.0 (keine
Maßnahmen)
EinzelmaßnahmenKombinierte
Maßnahmenbündel
Einbindung in Organisationsstru
ktur und/oder Verbandsstrategi
e
Verband 2.0 (komplette
Neuausrichtung des
Verbandes)
6% 62% 23% 9% 0%
Bezüglich der in Umsetzung oder Planung befindlichen Maßnahmen besteht eine klare Schwerpunktverschiebung von den Einzelmaßnahmen in Richtung kombinierter Maßnahmenbündeln
Bezüglich der in Umsetzung oder Planung befindlichen Maßnahmen besteht eine klare Schwerpunktverschiebung von den Einzelmaßnahmen in Richtung kombinierter Maßnahmenbündeln
Auf die an der Umfrage beteiligten Verbände entfällt bezüglich des Standes bereits umgesetzter Maßnahmen in etwa folgende Verteilung:Auf die an der Umfrage beteiligten Verbände entfällt bezüglich des Standes bereits umgesetzter Maßnahmen in etwa folgende Verteilung:
Brandaktuell! Zwischenstand 2013
Welche Chancen und welches Potential sehen Sie in dem verstärkten Einsatz sozialer Medien für die Verbandsarbeit (intern und extern)?
Brandaktuell! Zwischenstand 2013
Welche Risiken und Gefahren sehen Sie bei dem verstärkten Einsatzvon sozialen Medien in der Verbandsarbeit (intern und extern)?
Brandaktuell! Zwischenstand 2013
Werden digitale Medien und Services Einfluss auf die Verbandsführung und Organisation haben?
I. Impulsvortrag
I.a. Social Media allgemeinI.b. Zahlen aus VerbändenI.c. Beispiele aus Verbänden
32
33
Nachwuchswerbung• Beruf des Landschaftsgärtners
bekannter machen • Erfahrungsaustausch zwischen
Auszubildenden fördern
Effiziente Kommunikation Schneller Zugriff
Flexibel und dynamisch Zukunftsorientierte Themen / Feedback
Wissens-
ManagementDiskussions-Plattform
BGL-Wiki zur internen Kommunikation und Zusammenarbeit
35
36
37
38
39
40
Ein Beispiel ist die Kampagne „ThinkING!“ zur Förderung des Nachwuchses in den Ingenieurberufen.
Die Kampagne richtet sich vornehmlich an Schüler und Schülerinnen aller Altersklassen und umfasst darauf abgestimmte Maßnahmen, wie1. Einer übergreifenden Themen-Website und Printartikel primär zur
Medieninformation2. Einer Facebook-Seite für Teens und Twens3. Einen Tweet, Youtube-Kanal für die gesamte Zielgruppe4. Pixi-Heften für die Kleinen und Computerspiele für die Größeren
Mit dieser Kampagne schaffte es Gesamtmetall das Thema Medien übergreifend populär zu platzieren und tauchte dabei zu Schlüsselbegriffen bei Google in den Spitzenrankings auf.
41
42
„Lessons learned:Social Media Aktivitäten müssen
strategisch geplant, Medien übergreifend konzertiert und
personalisiert werden.“
Sta
tusa
nal
yse
Str
ateg
ie &
Z
iele
Maß
nah
men
KernprozesseKernprozesse
Politik & PRPolitik & PR
Networking, MitgliederNetworking, Mitglieder
Information, Beratung, ServiceInformation, Beratung, Service
Buchhaltung, Personal, Vertrieb…Buchhaltung, Personal, Vertrieb…
„Organisationskapital“ * Verbandsorganisation
Verbandsumfeld
Um
setz
un
g
Eva
luat
ion
Copyright Xpoint0
Gesamtstrategie
44
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Xpoint0 – Moderner Verband Managing Consultant Thomas KlaußBerlin-MitteMobil +49 176 70423[email protected] VCard
Beratung & Lösungen für Verbands-IT, digitale Kommunikation & Wissensmanagement