Upload
frank-lange
View
214
Download
4
Embed Size (px)
Impuls-‐Workshop MedConf 2014:
Die brennendsten Probleme der Medizintechnik …und wie Sie diese schnell und nachhaltig lösen
Frank Lange & Marc Bless Consanis GmbH
Die brennendsten Probleme der Medizintechnik. Frank Lange & Marc Bless, Consanis GmbH.
Medizintechnik
2
• Regulierter und gleichzeitig innovationsgetriebener Markt
• Weltweiter Wettbewerb • Hohe F&E-‐Quote (8%) • Hochleistungsteams sind ausschlaggebend für nachhaltigen Unternehmenserfolg
Die brennendsten Probleme der Medizintechnik. Frank Lange & Marc Bless, Consanis GmbH.
Innovationsgetriebene Märkte
3
• Ziel: In kürzest möglicher Zeit Produkte entwickeln, die zum Zeitpunkt der Markteinführung die Kundenanforderungen optimal erfüllen.
• Problem: Zwischen Entwicklungsstart und –ende verändern sich die Kundenforderungen oft erheblich. à Je länger die Projektdauer, um so unwahrscheinlicher
der Projekterfolg. • Lösung: Schnelle Projekte mit fortlaufender Einbeziehung veränderter Kundenanforderungen.
Die brennendsten Probleme der Medizintechnik. Frank Lange & Marc Bless, Consanis GmbH.
Die brennendsten Probleme der Workshop-‐Teilnehmer
4
• Mangelnde Zusammenarbeit (5 Stimmen) • Reguliertes Umfeld / Dokumentation (5 Stimmen) • Termindruck (4 Stimmen) • Anforderungsmanagement (4 Stimmen) • Lange Testphasen (3 Stimmen) • Mangelnde Priorisierung (2 Stimmen) • Projektplanung (2 Stimmen) • Zusammenarbeit mit Kunden (2 Stimmen) • Hohe Fluktuation im Team (1 Stimme)
Die brennendsten Probleme der Medizintechnik. Frank Lange & Marc Bless, Consanis GmbH. 5
Mangelnde Zusammenarbeit Termindruck
Die brennendsten Probleme der Medizintechnik. Frank Lange & Marc Bless, Consanis GmbH. 6
Dokumentation Reguliertes Umfeld
Die brennendsten Probleme der Medizintechnik. Frank Lange & Marc Bless, Consanis GmbH. 7
Anforderungsmanagement Lange Testphasen
Die brennendsten Probleme der Medizintechnik. Frank Lange & Marc Bless, Consanis GmbH. 8
Mangelnde Priorisierung Projektplanung
Die brennendsten Probleme der Medizintechnik. Frank Lange & Marc Bless, Consanis GmbH. 9
Zusammenarbeit mit Kunden Hohe Fluktuation im Team
Die brennendsten Probleme der Medizintechnik. Frank Lange & Marc Bless, Consanis GmbH.
Auswirkungen von Projektverzögerungen in innovationsgetriebenen Märkten
10
Keine Marktführersc
haft
Kostendruck
Überlastete Teams
Projektverzögerungen
Verspätete Markteinführu
ngenHohe
Fluktuation – und die Besten gehen zuerst
Preisschlachten mit Wettbewerbern
„The winner takes it all.“
Alles muss im eigenen Haus realisiert werden.
Brennendste Probleme der Workshop-‐Teilnehmer
führen zu
Die brennendsten Probleme der Medizintechnik. Frank Lange & Marc Bless, Consanis GmbH.
Ziel: Marktführerschaft durch Highspeed-‐Projekte
11
Marktführerschaft
Finanzielles Wachstum
Hochleistungsteams
Highspeed-‐Projekte
Schnelle Markteinführu
ngen
Loyale Top-‐Mitarbeiter
Premium-‐Preise realisierbar
„The winner takes it all.“
Beschleunigung durch Top-‐Zulieferer möglich
Behebung der brennendsten Probleme
ermöglicht
Die brennendsten Probleme der Medizintechnik. Frank Lange & Marc Bless, Consanis GmbH.
4 schnelle & nachhaltige Maßnahmen
12
• Unternehmensführung: FokusProjekt-‐Freeze
• Anforderungsmanagement: ZielklarheitEmpirische Produktkontrolle
• Qualitätssicherung: Qualität & RegulatorienZero-‐Bug-‐Tolerance
• Entwicklung: Effizienz & EffektivitätCrossfunctional Teams
Die brennendsten Probleme der Medizintechnik. Frank Lange & Marc Bless, Consanis GmbH.
Unternehmensführung: Fokus
13
• 1. Maßnahme: Projekt-‐Freeze – 50% aller aktuell laufenden Projekte „Einfrieren“
• Ergebnisse: – Sofortige Wirksamkeit (wenige Tage) – Mitarbeiter werden entlastet, Multi-‐Tasking nimmt ab – Effektivität der Mitarbeiter steigt – Mitarbeiter aus eingefrorenen Projekten wechseln in aktive Projekte
– Entwicklungsgeschwindigkeit der aktiven Projekte steigt
Die brennendsten Probleme der Medizintechnik. Frank Lange & Marc Bless, Consanis GmbH.
Unternehmensführung: Projekt-‐Freeze
14
• Alle Projekte werden beschleunigt, selbst die anfangs eingefrorenen.
Zeit
P1Mitarbeiter
Vorher Nachher
Zeit
Mitarbeiter
P2
P3P4
P3 und P4 werden anfangs eingefroren P1
P2
P3
P4
Die brennendsten Probleme der Medizintechnik. Frank Lange & Marc Bless, Consanis GmbH.
Anforderungsmanagement: Zielklarheit
15
• 2. Maßnahme: Empirische Produktkontrolle • Iteratives Vorgehen – Zu Beginn herrscht noch hohe Unsicherheit bzgl. der Anforderungen -‐ trotzdem früh mit Umsetzung starten!
– In regelmäßigen Abständen (Sprints) die Entwicklungsergebnisse echten Kunden vorstellen und Feedback einholen.
– Dauer der Sprints kurz halten (1-‐4 Wochen) – „Embrace Change“ statt Festhalten am initialen (falschen) Plan.
Die brennendsten Probleme der Medizintechnik. Frank Lange & Marc Bless, Consanis GmbH.
Anforderungsmanagement: Zielklarheit
16
• 2. Maßnahme: Empirische Produktkontrolle
Produktidee
Projekt-‐ start
Produktfreigabe
Initiale Idee
Die brennendsten Probleme der Medizintechnik. Frank Lange & Marc Bless, Consanis GmbH.
Qualitätssicherung: Qualität & Regulatorien
17
• 3. Maßnahme: Zero-‐Bug-‐Tolerance • Fail Early: Qualitätskontrollen durch die Qualitätssicherung nicht erst am Projektende, sondern nach jedem Sprint.
• Zero-‐Bug-‐Tolerance: Fehlerbehebung hat oberste Priorität. Keine Weiterentwicklung, wenn offene Fehler existieren.
• Qualität ist nicht verhandelbar!
Die brennendsten Probleme der Medizintechnik. Frank Lange & Marc Bless, Consanis GmbH.
Qualitätssicherung: Qualität & Regulatorien
18
• 3. Maßnahme: Zero-‐Bug-‐Tolerance
Qualitäts-‐ kontrollen
Vorher Nachher
Projektrisiko
Qualitäts-‐ kontrollen
Projektisiko
Max.
Max.
Liefertermin
Liefertermin deutlich vorgezogen
Die brennendsten Probleme der Medizintechnik. Frank Lange & Marc Bless, Consanis GmbH.
Entwicklung: Effizienz & Effektivität
19
• 4. Maßnahme: Cross-‐Functional-‐Teams • Je später Fehler entdeckt werden, um so teurer ist ihre Behebung.
• Wird ein Gesamtsystem erst spät aus einzelnen Komponenten integriert, so werden viele Fehler erst spät entdeckt.
àContinous Integration: Es existiert zu jedem Zeitpunkt im Projekt ein lauffähiges Gesamtsystem. àMechanik, Elektronik, Software, Qualitätssicherung, Anforderungsmanagement arbeiten eng zusammen in einem Team.
Die brennendsten Probleme der Medizintechnik. Frank Lange & Marc Bless, Consanis GmbH.
Projekt
Anforderungs-‐management
Mechanik Elektronik Software Qualitätssicherung
Entwicklung: Effizienz & Effektivität
20
• 4. Maßnahme: Cross-‐Functional-‐Teams
Vorher: Abteilungs-‐ Denken / Konflikte
Nachher:Zielgerichtete fachübergreifende Zusammenarbeit
Die brennendsten Probleme der Medizintechnik. Frank Lange & Marc Bless, Consanis GmbH.
3 Fragen am Ende des Workshops
21
• Wollen Sie nach diesem Workshop in Ihrem Unternehmen etwas ändern?
• Wissen Sie, was genau Sie ändern müssen? • Committen Sie sich hier und jetzt dazu, diese für Sie so notwendige Änderung in den nächsten 30 Tagen durchzuführen?
Wollen und Wissen alleine genügt nicht. Handeln Sie jetzt!
Die brennendsten Probleme der Medizintechnik. Frank Lange & Marc Bless, Consanis GmbH.
Vielen Dank an alle Teilnehmer!
22
Frank Lange Marc Bless
consanis.de – Die Nr. 1 für agile Methoden in der Medizintechnik