26
Sport als Medizin Jochen Hansel Abteilung Sportmedizin, Medizinische Klinik Universitätsklinikum Tübingen - was ist gesichert, was ist zu beachten ?

Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

  • Upload
    klin-rt

  • View
    110

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

Sport als Medizin

Jochen Hansel

Abteilung Sportmedizin, Medizinische Klinik

Universitätsklinikum Tübingen

- was ist gesichert, was ist zu beachten ?

Page 2: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

2

Was ist unser Ziel ?

Gesund bleiben !

Page 3: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

3

Themenbereich Primärprävention

Erhalten der Gesundheit

Vorbeugen von Krankheiten

Page 4: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

4

Einfluss

von körperlicher Aktivität

auf die Wahrscheinlichkeit des Auftretens

von Erkrankungen

Page 5: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

5

Körperliche Aktivität und das Risiko für Diabetes mellitus Typ 2

Nurses health study 1980 –1996 (84941 Probanden)

0

0,2

0,4

0,6

0,8

1

1,2

< 0,5 0,5 - 1,9 2 - 3,9 4 - 6,9 > 7

Umfang an Aktivität / Woche (h)

Rel.R

isik

o D.

mel

l. II

BMI > 30BMI < 30

modifiziert nach Hu et al. N Engl J Med.2001;345:790

Page 6: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

6

Abhängigkeit des Glucosespiegels von verschiedenen Maßnahmen

Ausgangssituation: Gestörte Glucosetoleranz, jedoch kein Diabetes mellitus3240 Patienten, follow- up 2,8 Jahre

Jahre

Knowler et al.,N Engl J Med 2002; 346:393-403

Page 7: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

7

Körperliche Aktivität und das Risiko für die koronare Herzerkrankung (KHK)

0

0,2

0,4

0,6

0,8

1

1,2

<1000 1000-2000 2000-3000 3000-4000 > 4000

Gesamtverbrauch Kcal/ Woche

Rela

tives

KHK

-Ris

iko

Lee et al.,Circulation 2000;102:981-86

Abhängigkeit des KHK- Risikos vom Gesamtverbrauch/ Woche in kcal

Page 8: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

8

Empfehlungen zur Gestaltung körperlicher Aktivität nach Leitlinien

Frequencymoderate-intensity, 5 days/week [ I(A)]

vigorous-intensity, 3 days/week [ I(A)]

Combinationsmoderate and vigorous-intensity activities

are complementary based on the concept

of MET [ IIa(B)]

Durationmoderate-intensity 30 minutes [ I(A)]

vigorous-intensity 20 minutes [ I(A)]

Accumulating short bouts of exerciseminimum 10 minutes [ I(B)]

Muscle-Strengthening ActivityTwo days/week [ IIa(A)]

Benefits of Greater Amounts of ActivityPoint of maximum benefit remains unclear

Additional health benefits [ I(A)]

Circulation 2007;116:1081-93

Circulation 2007;116:1094-105

ACSM, AHA

Support Federal Physical Activity Guidelines 2011

Page 9: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

9

Wie werden die Empfehlungen von der Bevölkerung umgesetzt ?

Wie viel Prozent der Bevölkerung

betreiben das empfohlene Maß an Sport ?

Mod nach Haskell et al., Med. Sci Sport Exerc. 2007;39:1423-1434

….und wie viele gar keinen Sport ?

Page 10: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

10

Die Gesundheitsuntersuchung

Page 11: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

11

Die Laktat- LeistungsdiagnostikEin Sportler vor und nach einer Trainingsphase

Page 12: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

12

7,17,15

7,27,25

7,37,35

7,47,45

7,5

0 5 10 15 20 25 30

pH

.

pH

0

5

10

15

0 5 10 15 20 25 30

Lakt

at (m

mol

/l)

Zeit (min)

Laktat

Zeit (min)

0

1

2

3

4

5

6

7

0 5 10 15 20 25 30

VC

O2 (l

/min

)

VCO2.

Die Atmung als Steuerinstrument der Trainingsintensität?

Page 13: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

13

Zwei „gesunde“ junge Männer

Athlet versus „Normalbürger“

Page 14: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

140,5 1,0 2, 0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 Watt/kg

4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Km/h

15 30 45 60 75 ml/kg/min

niedrig Ausdauerleistungsfähigkeit hoch

pathologisch

Training

Individuelle Variabilität der aeroben Fitness

Page 15: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

15

Fragen

zur Trainierbarkeit

und

zum Training

Page 16: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

16

Fragen der Trainierbarkeit

Der Einfluss strukturierten Trainings auf die maximale O2 Aufnahme

Training 20 Wochen; 3 x 30 min; HF von 55% der VO2max

Mod nach Skinner et al.(2001), J Appl Physiol 90: 1770-1776

Page 17: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

17

Die Energiebereitstellung im Muskel

Page 18: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

18

Die Energiebereitstellung

Page 19: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

19

Die Energiebereitstellung

Wie lange dauert die Belastung und wie intensiv ist sie ?

Page 20: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

20

Wie viel Energie erhalte ich über denaeroben und den anaeroben Weg ?

Lactat

197kJ/mol 2881

kJ/mol

O2

Page 21: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

21

Die anaerob-alaktazide Phase der Energiebereitstellungkein O2 erforderlich; es entsteht keine Milchsäure, Energie für Sekunden

aus: Wikipedia

Page 22: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

22

Die anaerob-lactazide Energiebereitstellung

kein O2 Verbrauch, Anhäufung von Milchsäure, für ca. 40 Sekunden

aus: Wikipedia

Page 23: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

23

Wie viel Energie erhalte ich über denaeroben und den anaeroben Weg ?

Lactat

197kJ/mol 2881

kJ/mol

Page 24: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

24

Die aerobe Energiegewinnung

Hier wird es für uns relevant

90 min

unbegrenzt

aus: Wikipedia

Page 25: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

25

Wie viel Energie erhalte ich über denaeroben und den anaeroben Weg ?

Lactat

197kJ/mol 2881

kJ/mol

Page 26: Update 2014: Sportmedizin - J. Hansel, Tübingen

26

Die Umsetzung im Alltag

Kontaktadresse:

J. Hansel

[email protected]

Medizinische Klinik, Abteilung Sportmedizin, Universitätsklinikum Tübingen