4
Rechtsanwalt in Vietnam Oliver Massmann Direktinvestitionen und EU VN Freihandelsabkommen (EU VN FTA) Autor: Oliver Massmann Vietnam arbeitet am Gewinn ausländischer Direktinvestitionen durch Senkung des Standardsatzes der Körperschaftssteuer von 25 -auf 10-20% in priorisierte Sektoren und den Verzicht auf die Erhebung von Grundstücksmietgebühren für ausländisch investierte Unternehmen (FIEs). Sollten die FDIs gefördert werden, wird dies hauptsächlich durch den sich einschließenden Technologietransfer (eng.: technology transfer) verursacht werden. Ungeachtet der wachsenden Anzahl an ausländisch investierten Unternehmen in Vietnam, wird ein Spill - over-Effekt aufgrund des Mangels dreier Voraussetzungen erwartet: einer strukturell dichten Vorleistungsindustrie (eng.: backward linkage), geographischer Nähe und der FDI- Absorptionsfähigkeit (eng.: absorptive capacity). Unser erstes Anliegen nimmt den Mangel der Vorleistungsindustrie in Angriff, der durch vietnamesische Firmen entstanden ist. Mehr als die Hälfte der durch FIEs importieren Einfuhren stammen aus dem Heimat oder einem Dritte-Welt-Land. Das ist von verschiedenen Faktoren abhängig: der Zulieferungsart (eng.: suppliers form), des Wirtschaftssektors und dem Herkunftsland. FIEs werden hauptsächlich von Privaten oder Importzulieferern beliefert. Trotzdem variiert der Prozentsatz an FIEs bezüglich des Zulieferertyps innerhalb jedes Sektors. Das Finanzwesen und der Dienstleistungssektor sind die zwei Sektoren mit der höchsten Vorleistungsindustrie, seitdem diese auf dem Humankapital fußen. In der Produktion und im Bergbausektor importieren die FIEs mehr als die Hälfte der Einfuhren aus anderen Ländern. Darüber hinaus diversifizieren die FIEs ihre Quellen, durch das Vorweisen eines Wandels der Sourcing-Strategie, ungeachtet der Investitionsanreize, die sie erhalten. Die Zulieferertypen sind vielfältiger als in der Vergangenheit: In zwei Jahren wurden 45 -68% der FIEs von inländischen Privatzulieferern und 10 -20% von Haushaltsversorgern bedient. Die Eigenproduktion ist die einzige Versorgungsform, die gesunken ist. Die zahlreichen Anreize (eng.: incentives) haben den Zweck der Förderung der FDI im Hightech Sektor, in benachteiligten Regionen und in anderen vorzugswürdigen Sektoren. Jedoch ist das Bestehen des Technologietransfers fragwürdig. In der Tat zielen die Anreize auf Regionen und Sektoren ab, die für moderne Technologien nicht empfangsbereit sind. Deshalb sind FIEs in höherentwickelten Regionen nicht auf Anreize angewiesen.

Rechtsanwalt in Vietnam Oliver Massmann Direktinvestitionen und EU VN Freihandelsabkommen (EU VN FTA)

Embed Size (px)

Citation preview

Rechtsanwalt in Vietnam Oliver Massmann Direktinvestitionen und EU VN

Freihandelsabkommen (EU VN FTA)

Autor: Oliver Massmann

Vietnam arbeitet am Gewinn ausländischer Direktinvestitionen durch Senkung des

Standardsatzes der Körperschaftssteuer von 25 -auf 10-20% in priorisierte Sektoren und den

Verzicht auf die Erhebung von Grundstücksmietgebühren für ausländisch investierte

Unternehmen (FIEs). Sollten die FDIs gefördert werden, wird dies hauptsächlich durch den sich

einschließenden Technologietransfer (eng.: technology transfer) verursacht werden. Ungeachtet

der wachsenden Anzahl an ausländisch investierten Unternehmen in Vietnam, wird ein Spill-

over-Effekt aufgrund des Mangels dreier Voraussetzungen erwartet: einer strukturell dichten

Vorleistungsindustrie (eng.: backward linkage), geographischer Nähe und der FDI-

Absorptionsfähigkeit (eng.: absorptive capacity).

Unser erstes Anliegen nimmt den Mangel der Vorleistungsindustrie in Angriff, der durch

vietnamesische Firmen entstanden ist. Mehr als die Hälfte der durch FIEs importieren Einfuhren

stammen aus dem Heimat –oder einem Dritte-Welt-Land. Das ist von verschiedenen Faktoren

abhängig: der Zulieferungsart (eng.: suppliers form), des Wirtschaftssektors und dem

Herkunftsland.

FIEs werden hauptsächlich von Privaten oder Importzulieferern beliefert. Trotzdem variiert der

Prozentsatz an FIEs bezüglich des Zulieferertyps innerhalb jedes Sektors. Das Finanzwesen und

der Dienstleistungssektor sind die zwei Sektoren mit der höchsten Vorleistungsindustrie, seitdem

diese auf dem Humankapital fußen. In der Produktion und im Bergbausektor importieren die

FIEs mehr als die Hälfte der Einfuhren aus anderen Ländern.

Darüber hinaus diversifizieren die FIEs ihre Quellen, durch das Vorweisen eines Wandels der

Sourcing-Strategie, ungeachtet der Investitionsanreize, die sie erhalten. Die Zulieferertypen sind

vielfältiger als in der Vergangenheit: In zwei Jahren wurden 45 -68% der FIEs von inländischen

Privatzulieferern und 10 -20% von

Haushaltsversorgern bedient. Die Eigenproduktion ist die einzige Versorgungsform, die

gesunken ist.

Die zahlreichen Anreize (eng.: incentives) haben den Zweck der Förderung der FDI im Hightech

Sektor, in benachteiligten Regionen und in anderen vorzugswürdigen Sektoren. Jedoch ist das

Bestehen des Technologietransfers fragwürdig. In der Tat zielen die Anreize auf Regionen und

Sektoren ab, die für moderne Technologien nicht empfangsbereit sind. Deshalb sind FIEs in

höherentwickelten Regionen nicht auf Anreize angewiesen.

Die Hauptsektoren bestimmen provinzübergreifend die Quelle der FIE-Versorger in Ansehung

der technologischen Anforderungen, die sie für ihre Tätigkeit benötigen. Vietnamesische

Zulieferer sind fähiger, Verbindungen mit FIEs, in niedrigeren Technologiesektoren herzustellen,

bei denen der technologische Rückstand aber nicht untragbar groß ist. Somit sind mehr

Verbindungen zu taiwanesischen Unternehmen hergestellt, die sich auf Textilien, Leichtindustrie

und Leichtelektronik konzentrieren, als zu japanischen oder koreanischen Unternehmen mit

Spezialisierung auf komplexe Elektronik. FIEs unterstehen keinerlei Verpflichtung zum Transfer

ihrer Technologie. Dies hindert vietnamesische Firmen an der Möglichkeit zur Beteiligung an

der Hightech-Versorgungskette und zur Etablierung nachgelagerter Industrien (eng.: forward

linkages).

Die räumliche Nähe zwischen den FIE-Zentren und den inländischen Privatunternehmen muss

unter starker Beachtung stehen, weil der Technologietransfer meistens durch direkter

Fachberatung zustande kommt. Bisher ist es schwer eine klare Abgrenzung zwischen der

Auswirkung des räumlichen Näheverhältnisses und der inländischen Firmenstrategie zu treffen.

In beiden Fällen hat die Nähe einen Einfluss auf die Strategiewahl. Eine unmittelbare Nähe

gewährleistet einen besseren technologischen Spillover. Die Einrichtung von inländischen

Privatunternehmen in Industriezonen erhöht die Exporteffizienz, vermindert aber die

Möglichkeit des Technologietransfers, durch die Isolierung der FIEs von wirtschaftlich besser

ausgeprägten Bereichen.

Letztendlich wird der Technologietransfer durch die Absorptionsfähigkeit des FDI noch weiter

erleichtert. Jedoch wird das Potenzial des Technologietransfers verringert, wenn der Abstand des

Fortschritts zwischen den inländischen Unternehmen und den FDIs in den Bereichen moderner

Technologien oder des Arbeitskraftpotenzials zu enorm ist.

Im Bereich der Arbeitsqualität haben Staatsunternehmen einen höheren Anteil an guter

Arbeitsqualität vorzuweisen, wohingegen private Unternehmen über weniger gutausgebildete

Arbeitskräfte verfügen. Die Qualität der Belegschaft ist entscheidend für die Annahme der

Technologien und Führungstechniken der FIEs. Dadurch passen sich die inländischen Zulieferer

der FIEs mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit an ihre ausländischen Kunden an. Dies ist auf

ihre begrenzte Absorptionsfähigkeit zurückzuführen. Die Verbesserung der Arbeitsqualität ist

der fehlende Schlüssel zur Verbesserung des Technologietransfers der FIEs. Die Verknüpfungen

(eng.: linkages) und die Nähe allein, wird lediglich die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme und

zur Verbesserung des Spillover führen.

Handlungsempfehlung für das EU-VN Freihandelsabkommen (FTA)

Jetzt ist der optimale Zeitpunkt, wegen des FTA in Vietnam zu investieren. Vietnam ist das

einzige ASEAN-Land, das dieses Abkommen mit der EU unterzeichnet hat. (Singapur

unterzeichnete das FTA 2014, jedoch beeinträchtigt das nicht die Wettbewerbsfähigkeit von

Vietnam, da Singapur vorwiegend Maschinen, chemische Produkte und Transportmittel

exportiert).

Nach den Richtlinien des Abkommens, werden über 99% der Zollbestimmungen innerhalb der

nächsten sieben Jahre ab dem Datum des Inkrafttretens des FTA aufgehoben. Die

vietnamesischen Verpflichtungen für EU-Exporte werden in einem Zeitraum innerhalb von 10

Jahren verschwinden. Die Exportpflichten der EU für einzelne Produkte (Motorräder, Autoteile,

die Hälfte der EU-Arzneimittel) erlöschen innerhalb von sieben Jahren. Die Öffnung des

Marktes wird die Geschäftsbeziehungen zwischen der EU und Vietnam und dessen beidseitige

Vorteile festigen. Das Engangement von Vietnam gegenüber der World Trade Organization

(WTO) und gegenüber zusätzlichen Teilbereichen, wie den interdisziplinären F&E-

Dienstleistungen, Pflegeleistungen, Verpackungsdienstleistungen etc. ermöglicht den EU-

Partnern einen bestmöglichen Zugang zum vietnamesischen Markt.

Für den Vertriebssektor ist nach der WTO ein wirtschaftlicher Bedarfstest (ENT) mit

Ausnahmen und einer Laufzeit von fünf Jahren ab Inkrafttreten des Abkommen nötig. Folglich

endet der Bedarfstest nach dieser Zeit.

Vietnam ist der rentabelste Platz im ASEAN für eine Investition. Diese Position ist partiell dem

EU-VN Freihandelsabkommen zu verdanken. Seine stabile wirtschaftliche Entwicklung, seine

kontrollierte Inflation und seine geeignete Gesetzgebung bilden einwandfreie

Rahmenbedingungen für eine Investition.

Die wichtigsten Problemschwerpunkte

Berücksichtigung, welche die am besten passende Versorgungsart für die Modernisierung

des Betriebs ist

Wählen einer passenden Strategie, um zwischen dem Wahrnehmen von Anreizen, der

Abstandnahme von Verknüpfungen und der Etablierung von Vorleistungsverknüpfungen

mit den inländischen Unternehmen zu wählen, auch wenn dies die Aufgabe von Anreizen

bedeutet.

Treffen einer Entscheidung über die Wahl einer Investition: Vietnam ist das neue Land

der Investitionen. Investoren sollten sich daher so früh wie möglich positionieren, damit

sie die Vorzüge des FTAs wahrnehmen können, sobald diese sich auftun.

Beachtung der neuesten Rechtsentwicklung: Die Regierung tendiert zur Verbesserung

des Wirtschaftsklimas durch Reformierung von Rechtsverordnungen, vor allem für den

Zeitpunkt des Inkrafttretens der geschlossenen Handelsabkommen (z.B.:

Investitionsrecht, Unternehmensrecht, Verordnungen bezüglich privat-öffentlicher

Partnerschaften)

Bei Rückfragen, zögern Sie bitte nicht Herr Oliver Massmann, den Generaldirektor von Duane

Morris Vietnam LLC, unter: [email protected] zu kontaktieren.

Vielen Dank!