26
Digicomp 1 Projektmanagement-Methoden Martin Bialas, diventis GmbH

XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Martin Bialas zeigte den Teilnehmern des vergangenen XING learningZ Events, wie Sie in Sachen Projektmanagement-Methoden am besten vorgehen und wo Sie sich informieren können. Dabei beschäftigte er sich vor allem mit Fragen wie: Gibt es überhaupt die „geeignetste Methode“? Was bzw. wer steckt hinter diesen Methoden? Nach welchen Kriterien wählt man eine Projektmanagement Methode aus? Gerne stellen wir Ihnen hier die Slides des vergangenen XING learningZ Events von Martin Bialas zum Thema «Projektmanagement-Methoden» zur Verfügung.

Citation preview

Page 1: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

Digicomp 1

Projektmanagement-Methoden

Martin Bialas, diventis GmbH

Page 2: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

2Digicomp

Vorstellung

Gründer und Geschäftsführer diventis

GmbH (2003, Arlesheim/BL)

Trainer und Berater für PM und PPM

inkl. IT-Themen

Assessor GPM Project Excellence

Award und IPMA Delta

Zertifizierung

International zertifizierter IPMA

Program andPortfolio

Management Consultant

(IPMA® PPMC)

NLP-Master und Mediator

Martin Bialasdiventis GmbH

Lust- und Genussmensch mit Herzblut und Leidenschaft(Familie, Kochen, Essen, Wein, Zigarren, Autos, Gadgets, …)

Page 3: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

3Digicomp

Agenda

Was ist eine PM Methode?

Welche «bekannten» PM-Methoden gibt es?

Was bzw. wer steckt hinter diesen Methoden?

Wie unterschieden sich die etablierten Projektmanagement

Methoden?

Was spricht für oder gegen die eine oder die andere Methode?

Gibt es überhaupt die „geeignetste Methode“?

Nach welchen Kriterien wählt man eine Projektmanagement Methode aus?

Kann man sich in diesen Methoden

zertifizieren lassen?

Page 4: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

4Digicomp

Kulturelle Herausforderung

PM-MethodenSind identifiziert, funktional sehr umfangreich

1 ZieleBewusstsein schaffen für möglichen Nutzen

2 Kulturelle BegleitungChange Management Prozess aktiv auf der kulturellen Seite betreiben

3

Page 5: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

5Digicomp

Was ist eine PM-Methode?

Eine Methode (altgriechisch μέθοδος ‚ Nachgehen‘, ‚Verfolgen‘) ist ein mehr oder

weniger planmässiges Verfahren zur Erreichung eines Zieles.

Methoden finden sich in der Alltagspraxis genauso wie in Wissenschaft, Philosophie und Kunst.

Im engeren Sinne wird unter einer Methode ein Erkenntniswegverstanden.

http://de.wikipedia.org/

Page 6: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

6Digicomp

Welche «bekannten» PM-Methoden gibt es?

Page 7: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

7Digicomp

Wasserfallmodell Das Wasserfallmodell ist ein lineares

(nicht iteratives) Vorgehensmodell, das in Phasen organisiert wird. Dabei gehen die Phasenergebnisse wie bei einem Wasserfall immer als bindende Vorgaben für die nächsttiefere Phase ein.

Im Wasserfallmodell hat jede Phase vordefinierte Start- und Endpunkte mit eindeutig definierten Ergebnissen. Zu den wichtigsten Dokumenten zählen dabei das Lastenheft sowie das Pflichtenheft.

Der Name „Wasserfall“ kommt von der häufig gewählten grafischen Darstellung der fünf bis sechs als Kaskade angeordneten Phasen.

Das Wasserfallmodell wird allgemein dort vorteilhaft angewendet, wo sich Anforderungen, Leistungen und Abläufe in der Planungsphase relativ präzise beschreiben lassen.

http://de.wikipedia.org/

Page 8: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

8Digicomp

Handbuch der Elektronischen

Rechenzentren des Bundes, eine

Methode zur Entwicklung

von Systemen

Gute Qualität der Informatiksysteme

Verbesserte Kommunikation zwischen Fachabteilung/Anwendern und Informatikbereich

Verkleinerte Projektrisiken

Reduzierter Entwicklungsaufwand

Hohe Transparenz bei der Spezifikation von Projektarbeiten

Page 9: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

9Digicomp

Spiralmodell

Barry W. Boehm

Page 10: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

10Digicomp

Definition von Projekt:

«Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem Zweck eingerichtet wurde, ein oder mehrere Produkte in Übereinstimmung mit einem vereinbarten Business Case zu liefern»

Grundprinzipien von PRINCE2

Fortlaufende geschäftliche Rechtfertigung, Lernen aus Erfahrungen, definierte Rollen und Verantwortlichkeiten, Steuern über Managementphasen, Steuern nach dem Ausnahmeprinzip, Produktorientierung, Anpassen an die Projektumgebung

PRojects IN Controlled Environments 2

Page 11: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

11Digicomp

V-Modell

Kern des V-Modell:

PM: Projektmanagement

QS: Qualitätssicherung

KM: Konfigurationsmanagement

PA: Problem- und Änderungsmanagement

Im Gegensatz zu klassischen phasen-orientierten Vorgehensmodellen werden imV-Modell lediglich Aktivitäten und Ergebnisse definiert und keine strikte zeitliche Abfolge gefordert. Insbesondere fehlen die typischen Abnahmen, die ein Phasenende definieren. Dennoch ist es möglich, die Aktivitäten des V-Modells zum Beispiel auf ein Wasserfallmodell oder ein Spiralmodell abzubilden.

http://de.wikipedia.org/

Page 12: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

12Digicomp

Klassische Methoden vs. Agile Methoden

http://de.wikipedia.org/

PLAN DRIVEN VISION DRIVEN

KLASSISCHES PROJEKTMANAGEMENT

AGILEMETHODEN

TERMINgeschätzt

KOSTENgeschätzt

SCOPEvariabel

KOSTENfix

TERMINfix

SCOPEfix

Page 13: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

13Digicomp

Scrum

Der Ansatz von Scrum ist empirisch, inkrementell und iterativ. Er beruht auf der Erfahrung, dass die meisten modernen Entwicklungsprojekte zu komplex sind, um einen vollumfänglichen Plan erstellen zu können. Dies liegt daran, dass komplexe Aufgaben dadurch charakterisiert sind, dass sowohl ein wesentlicher Teil der Anforderungen als auch der Lösungsansätze zu Beginn unklar sind. Diese Unklarheit lässt sich bei komplexen Aufgaben beseitigen, indem iterativ und inkrementell Zwischenergebnisse geschaffen werden. Der langfristige Plan (das Product Backlog) wird kontinuier-lich detailliert und verbessert. Statt einem vollumfänglichen Plan wird in Scrum ein Detailplan (das Sprint Backlog) nur für den jeweils nächsten Zyklus (dem Sprint) erstellt.

http://de.wikipedia.org/

Produkt-Backlog

Sprint-Backlog

Sprint Lauffähige, inkrementellverbesserte Software

30 Tage

24 h

Scrum Methode

Page 14: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

14Digicomp

Kollaboratives Projektmanagement

Das Kollaborative Projektmanagement basiert auf dem Grundkonzept, alle Projektbeteiligten aktiv in den Planungs- und Steuerungsprozess einzubinden und mit Hilfe von Informations-, Kommunikations- oder Kooperationsbausteinen zu vernetzen. Management wird dabei nicht als isoliertes Aufgabenfeld von Managern aufgefasst, sondern als integraler Bestandteil der Projektarbeit aller Teammitglieder.

Grundthese des Kollaborativen Projektmanage-ments ist das Prinzip der dezentralen Regelkreise. Komplexe Projekte werden in kleinere „fassbare“ Teilsysteme aufgeteilt und an Verantwortliche aus den Fachbereichen übergeben.

Technische Grundlage des KollaborativenProjektmanagements ist eine zentrale Daten-basis, die allen Projektmitgliedern einheitliche und aktuelle Planungsdaten zur Verfügung stellt.

http://de.wikipedia.org/

Page 15: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

15Digicomp

Critical-Chain-Projektmanagement

CCPM erweitert das klassische Projektmanagement um die zwei Elemente Vermeidung von schädlichem Multitasking und korrekter Umgang mit Schätzungen, deren Streuungen und damit verbundenen Puffern. Typischerweise steigt hierdurch die Zuverlässigkeit der Termineinhaltung auf über 95 % und die Durchlaufzeiten der Projekte verkürzen sich um mehr als 25 %.

http://de.wikipedia.org/

Eliyahu M. Goldratts

Page 16: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

16Digicomp

Goal Directed Project Management

ZGPM sieht Projekte in einem ganz-heitlichenAnsatz als Zusammenwirken von Personal, Systemen und Organisation (PSO-Ansatz). Deshalb ist ein aktives Wissens- und Kommuni-kationsmanagement (Change Manage-ment) auch stets integraler Bestandteil des Projektmanagements nach ZGPM.

Die Grundlage dieser Vorgehensweise bilden statistische Untersuchungen, die belegen, dass die meisten Planabweichungen in Projekten in den frühen Phasen bei der Zielsetzung, der Planung und/oder der Projektorganisation ihren Ursprung haben. In dieser Planungsphase eines Projekts entstehen mehr als 80 Prozent aller Probleme, die durch die konsequente Anwendung einer Projektmanagement-methodik vermieden werden können.

Goal Directed Project Management (GDPM), im deutschen Sprachraum auch Zielgerichtetes Projektmanagement genannt.

1

2

34

ZGPM ist deshalb eine Vorgehensweise, die auf die Phasen der Projektplanung fokussiert und die Stärke der Methodik ist in der umfassenden Beschreibung und Planung des Projektverlaufs zu sehen. GDPM bietet die Möglichkeit die Projektdurchführung zu kontrollieren und entsprechend zu steuern. Insbesondere definiert ZGPM einen Rahmen für eine effiziente Fortschrittskontrolle und Projektsteuerung, ein aussagekräftiges Berichtswesen und die Budgetüberwachung.

Page 17: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

17Digicomp

Motivation• Zwang zum exakten Durchdenken des Projektablaufs• übersichtliche Darstellung der Abhängigkeiten• Möglichkeit der Minimierung der Projektdauer• höhere Sicherheit in der Termineinhaltung• deutliche Hervorhebung von Projektengpässen• Rechtzeitiges Erkennen möglicher Verzögerungen und

Abschätzen von Konsequenzen

text

texttext

texttext text text

texttext

Kritischer Pfad

6

Methode des kritischen Pfades

Page 18: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

18Digicomp

Projektstrukturplan

Der Projektstrukturplan (PSP) ist das Ergebnis einer Gliederung des Projekts in plan- und kontrollierbare Elemente. Ein Projekt wird im Rahmen der Strukturierung in Teilaufgaben und Arbeitspakete unterteilt. Teilaufgaben sind Elemente, die weiter unterteilt werden müssen, Arbeitspakete sind Elemente, die sich auf der untersten Ebene befinden und nicht weiter unterteilt werden. Die Erstellung eines Projektstrukturplans ist nach heutigem Erkenntnisstand des Projektmanage-ments eine der zentralen Aufgaben der Projektplanung. Der PSP ist die Grundlagefür die Termin- und Ablaufplanung, die Ressourceneinplanung und die Kostenplanung. Zudem fliessen die Erkenntnisse aus dem PSP in das Risikomanagement ein.

http://de.wikipedia.org/

Page 19: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

19Digicomp

1

2

3

Fokus der Betrachtung

Art der Abarbeitung (sequentiell, parallel, inkrementel, agil)

Berücksichtigung gesellschaftlicher Strukturen

Wie unterschieden sich die etablierten Projektmanagement Methoden?

Grad der Komplexität

Page 20: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

20Digicomp

Was spricht für oder gegen die eine oder die andere Methode?

Bedeutung

Community

Fokus

Detaillierung

Der Grad der Ergebnis-konkretisierung bzw. der generischen Vorgabe

Kontext

Im individuellen Kontext ist die eine oder andere Methode eher «hilfreich»

Es sind die Schwerpunkte in der eigenen Projektlandschaft zu erkennen

Fachlich sind alle PM-Methoden «richtig»

Grösse und Verfügbarkeit der entsprechenden Community

Page 21: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

21Digicomp

Gibt es überhaupt die „geeignetste Methode“?

NEIN

Page 22: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

22Digicomp

Nach welchen Kriterien wählt man eine Projektmanagement Methode aus ?

Organisation

Projekt

1

2

3

Individuum

• Orientierung an Unternehmens-spezifischen Standards

• Nationale und internationale Orientierung

• Reifegrad der Organisation• Thema des Projektgegenstands• Komplexität der Aufgabenstellung• Neuartigkeit des Themas

• Persönliche Kenntnisse• Individuelle Neigungen

Page 23: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

23Digicomp

Zertfifizierungen

PMI: CAPM, PMP

IPMA: Level A-D, PMC, PPMC

PRINCE2: Foundation, Practitioner

Scrum: Scrum Master, Product Owner

HERMES: Foundation, Advanced

Kann man sich in PM-Methoden zertifizieren lassen?

Page 24: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

24Digicomp

Problem Driven Project Management: Agil war gestern!

Problem Driven Project Management ist eine moderne Alternative zu agilen Projektmanagement-Methoden. Während im Wasserfallmodell noch alles von oben herab durchgeplant werden muss und selbst bei agilen Methoden noch iterative Planungen durchgeführt werden müssen, fällt der Punkt Planung beim problemgetriebenes Projektmanagement einfach weg.

Durch die fehlende Planungsphase ergeben sich enorme Ressourcen- und damit auch Kosten-Einsparungen und es stellt sich automatisch eine sehr zielgerichtet Vorgehensweise ein: Aktuelle Probleme werden einfach priorisiert und danach abgearbeitet. Die Vorgehensweise ist zudem sehr intuitiv und orientiert sich direkt an den Bedürfnissen der Projektbeteiligten. Auch Kunden ziehen in der Regel einen problemgetriebenen Lösungsansatz einer ausführlichen Planung vor, die ohnehin nie eingehalten werden kann. Dadurch ergibt sich eine höhere Kundennähe und damit ultimativ eine höhere Kundenzufriedenheit.

Ausführliche Planungen, Projekt- und Teammeetings waren gestern. Das Problem Driven Project Management ist die perfekte Projektmanagement-Methode für alle, die agile Methoden immer noch für zu steif empfanden. Dieser einfache Ansatz verzichtet vollkommen auf Ausbildungen oder Zertifikate für Projektmanager – jeder kann nach dem problemgetriebenen Projektmanagement Erfolg haben!

In vielen Unternehmen wurde das Problem Driven Project Management bereits eingeführt, oftmals als direkte Reaktion auf die bisherigen komplexen planungs- und organisationsintensiven Managementmethoden. Agil war gestern, problem driven ist heute!

Jetzt ohne heftigen Sarkasmus: Der obige Text ist natürlich totaler Schwachsinn – Ein Problem Driven Project Management ist nur die Verwaltung von Chaos. Wer sich darin wiedererkennt, sollte dringend handeln!

http://blog.patricksauer.net/security/category/de/allgemein/

Page 25: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

25Digicomp

Fazit

43

21

• Es gibt ein enorme Vielfalt an PM-Methoden• Es gibt nicht DIE richtige Methode• Methoden dürfen angepasst werden• Beständigkeit im Ziel stellt Erfolg sicher• Kenntnis über verschiedene Methoden ist hilfreich• Aktives Change Management ist entscheidend

Page 26: XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»

26Digicomp

Herzlichen DankFragen / Bemerkungen / Diskussion

Martin Bialasdiventis GmbHIn der Schappe 16-18CH-4144 [email protected]+41 79 247 65 84

https://www.xing.com/profile/Martin_Bialas

https://www.facebook.com/martin.bialas.7?fref=ts

http://www.linkedin.com/pub/martin-bialas/1/939/663