Upload
ulrike-langer
View
1.779
Download
2
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Meine Präsentation zum Thema Kuratieren,
Speedlab 5 mit Sebastian Horn und Ulrike Langer
Kuratierter Journalismus: Social Journalism, Crowdsourcing, Prozessjournalismus, Social Network Analysis, Agenda Setting,
Monitoring. Wer weiß wann was?
Kuratieren? Crowdsourcing? Prozessjournalismus?
Was ist das?• Kuratieren wie im Museum: Das Beste aus
der Kunst zusammentragen (aus dem Web) zusammentragen
• Crowdsourcing: Die Weisheit der vielen anzapfen
• Journalismus als Prozess: Zwischenergebnisse veröffentlichen, Nutzer während der Recherche einbeziehen
Beispiele
einer der Vorreiter: „The Guardian“
Investigate your MP‘s Expenses
Frühjahr 2009
Der Guardian bereitete im Frühjahr 2009 die gesamten verfügbaren Daten zum Spesenskandal der britischen Unterhaus-Abgeordneten (Wer hat welche Steuernachlässe in Anspruch genommen? Wer hat sie zurückgezahlt? Wer nicht?)
- interaktive Darstellungsform
- kollaborative Charakter des Projekts (Crowdsourcing)
„Can you do something with this data? Please post us your visualisations and mash-ups below or mail us at
MP‘s expenses: All the revelations as a spreadsheet (Guardian)
Seitdem beim Guardian:
data blogdata store
world government data search
Beispiel für eine nutzergenerierteAnwendung, die auf Daten aus dem data store beruht:
London traffic cam viewer for the iPad
nahraum.de
ein regionales + lokales flickr
Start: 11.11.2009
Stand nach 6 Monaten: 1.700 Nutzerkonten, rund 50.000 hochgeladene Bilderin 4/10: 2,7 Mio PIs. Tendenz steigend
Dienstleister: wissenmedia (Bertelsmann)
- „das lokale Foto-Gedächtnis einer Region“
Projekt der „Ruhrnachrichten, Medienhaus Lensing,Ost-Ruhrgebiet, West-Münsterland
Zugänge zum Fotoportal über Startseite, lokale Suche, Verschlagwortung von möglichst vielen Texten der Lokalausgaben
nahraum.de - Erfolgsfaktoren:
• Hobby-Historiker scannen ihre s/w-Aufnahmen ein und freuen sich, dass sich andere für ihre Bilder interessieren
• Hürden niedrig halten: Nicht jeder kann scannen - Portal bietet Digitalisierungsdienst an
• redaktionelle Nutzung - Redaktion fordert Nutzer zum Hochladen von Fotos zu bestimmten Themen auf
• Umgekehrt ergeben sich Geschichten aus Fotos von Nutzern (z.B. Schienenzeppelin von 1931 in Schwerte)
• Community-Förderung durch Gewinnspiele, Aufrufe
• automatischer Email-Versand an die Lokalredaktionen bei neuen Fotos aus ihrer Stadt
• Geplant: Integration hyperlokaler Werbekunden
• Geplant: Widgets auf fremden Websites (z.B. Einbindung in Facebook-Profilen, Blogs, Homepages)
weitere Infos: medium magazin
Meinungen kuratieren
Januar 2010
Rhein-Zeitung
Reaktionen (Auswahl):
Christian Lindner, Chefredakteur „Rhein-Zeitung“:
“Der Wirtschaftsminister des Landes ist nicht eben amused, Opposition, Interessierte und Netzverfolger sind happy. [...] Wir haben das
zum ersten Mal so gemacht – und merken, wie sich unser Denken und Arbeiten mit, durch und
wegen Web 2.0 ändert”
Frankfurt Gestalten
Basis Open Street Map
lokalisiert lokalpolitische Entscheidungen, Anträge, Bürgerbegehren etc. auf
einer Karte
deckt alle 42 Stadtteile von Frankfurt ab
sechsköpfiges Designer- und Entwicklerteam
Christian Kreutz (Politologe, Initiator): "Inspiriert von Projekten in anderen Ländern kam mir die Idee eines Tages als ich im Ortsbeirat saß. Wie wäre es wenn sich Bürger direkt über das Internet vernetzen und Ideen zur Stadtgestaltung austauschen."
Frankfurt gestalten: Nutzer können eigene Initiativen starten
OWNI - Où je vote?
- Projekt zu den französischen Regionalwahlen im Frühjahr 2010- Applikation, die Nutzern zeigt, in welchem Wahllokal sie am Wahltag wählen können.- erstes Crowdsourcing-Experiment von OWNI: Nutzer tippten eingescannte Dokumente ab, damit sie computerlesbar wurden- zum Wahltag war die Facebook App fertig, funktionierte aber mangels genügend valider Daten nicht perfekt
Neue Werkzeuge zum Kuratieren
StorifyMit Storify lassen sich Twitternachrichten, Facebook-Updates, YouTube-Videos etc.
chronologisch in einer einzigen Timeline agregieren.
The Washington Post Nieman Journalism Lab
Intersect
Intersect ist eine Kombination von Blogsoftware und Social Network. Das Tool verknüpft Berichte und Anekdoten mit Metadaten zu Zeitpunkt und Ort. Inhalte
können kuratiert und per Suchmaske nach Zeit und Ort duchsucht werden. Anwender: z.B. The Washington Post (Rallye to restore sansity and/or fear)
Vertiefende Lektüre
http://www.delicious.com/mauisurfer/kuratieren (meine Bookmarks bei Delicious)
http://www.delicious.com/mauisurfer/storify
Cognitive Surplus: Creativity and Generosity in a Connected Age, Clay Shirky, 2010
Crowdsourcing: Why the Power of the Crowd Is Driving the Future of Business, Jeff Howe, 2008
We-Think: Mass Innovation, Not Mass Production: The Power of Mass Creativity, Charles Leadbetter, 2008
Here Comes Everybody: The Power of Organizing Without Organizations, Clay Shirky, 2008
We Are Smarter Than Me: How to Unleash the Power of Crowds in Your Business, Barry Libert and Jon Spector, 2008
Wikinomics: How Mass Collaboration Changes Everything, Don Tapscott, 2006
The Wisdom of Crowds, James Surowiecki, 2005
Vernetzung? Auf eine Plattform klicken:
medialdigital Facebook-Seite@mauisurfer25 (Twitter)
Xing, LinkedInFriendfeed, Vimeo