1. Bewerben heit berzeugen.Zukunftsperspektiven mit der DIS
AG.
2. Fr den ersten Eindruckgibt es keine zweite Chance. 2
3. Peter Blersch,Vorstand der DIS AGDer Beruf ist ein wichtiger
Bestandteil eineserfllten Lebens. Doch wie alles, was imLeben
erstrebenswert ist, erfordert auchder Einstieg in den Traumjob ein
gewissesMa an Eigeninitiative. Denn neben derberuflichen
Qualifikation ist es vor allemdie Bewerbung, mit der man den
Wunsch-arbeitgeber berzeugen muss.Mit dieser Broschre geben wir
Ihnen einenLeitfaden an die Hand, der Ihnen dabei hel-fen wird, den
Sprung von der Bewerbungzum Arbeitsvertrag zu meistern.
ProfitierenSie von unserer jahrzehntelangen Erfahrungals einer der
fhrenden Personaldienst-leister. Vielleicht sind Sie nur einen
Schrittdavon entfernt, in eine erfllte Karrierezu starten.Wir
wnschen Ihnen viel Erfolg! 3
4. In Zeiten internationalen Wettbewerbs und globa-lisierter
Mrkte heit es auch fr Jobsuchende,sich den wachsenden
Herausforderungen zustellen und stets am Ball zu bleiben, wenn es
umdie persnliche und berufliche Entwicklung geht.Die fachliche
Qualifikation allein reicht dafraber lngst nicht mehr aus.
Entscheidend ist derGesamteindruck, und den bestimmen ganz
unter-schiedliche Faktoren wie z. B. die richtige
Selbst-einschtzung sowie eine sorgfltige Vorbereitungauf anstehende
Bewerbungsgesprche.Wie aber unterstreicht man die eigenen
Strken?Welche Fehler gilt es zu vermeiden und welcheRegeln gelten
bei einem Bewerbungsgesprch?Wie hebt man sich von anderen ab, ohne
dabeiabgehoben zu wirken?Diese und andere Fragen beantworten wir
Ihnenin dieser Broschre. Dabei geben wir wertvolleTipps rund um
einen perfekten Einstieg in Ihrenneuen Job. Denn Ihre Zukunft ist
uns wichtig. 4
5. Marketing in eigener Sache. Mit derDIS AG zum
Traumjob.Wahrscheinlich kennen Sie das: Auf der Suche nach Ihrem
Traumjob stoen Sie auf eineStellenanzeige, die genau die Position
beschreibt, nach welcher Sie gerade suchen.Aufgabengebiet,
Anforderungsprofil und alles andere decken sich zu 100 % mit Ihren
eigenenWnschen und Erwartungen. Und dann klappt es auch noch mit
Ihrer Bewerbung: Sie werdenzum Gesprch eingeladen.Damit jetzt auch
alles nach Plan luft, bedarf es einiger, leicht zu befolgender
Regeln. Schlielichmarkiert das erste Bewerbungsgesprch ja Ihren
ersten Schritt in eine neue berufliche Zukunft.Und diese Chance
will optimal genutzt werden.Hierfr gibt es unterschiedliche
Methoden und Herangehensweisen. Allen gemeinsam ist aber:Es bedarf
einer grndlichen Vorbereitung, ehrlichen Interesses fr das
Unternehmen, das die Stelleausschreibt, einer realistischen
Einschtzung der eigenen Werte und Qualifikationen sowie
einessouvernen und authentischen Auftretens. Dinge, die man lernen
und trainieren kann damit esnicht beim Traum vom Job bleibt.Immer
einen Schritt voraus. Warumeine gute Vorbereitung sich
auszahlt.Machen Sie sich zunchst eins bewusst: Genauso sehnlich,
wie Sie einen Traumjob suchen, ist Je besser die Vor-das
betreffende Unternehmen auf der Suche nach dem Traumkandidaten.
Gesucht wird unter bereitung, desto grer die Chancenallen Bewerbern
die oder der eine, der genau das mitbringt, was verlangt wird.
Dabei ist sicher, dasses den Traumkandidaten gar nicht gibt, denn
hufig hat das Unternehmen bei der Stellenausschrei-bung noch gar
keine klare Vorstellung, wie der perfekte Bewerber sein soll also
nutzen Sie dieseChance und machen Sie sich einfach zum
Traumkandidaten!Um Traumkandidat zu werden, ist es entscheidend,
die drei folgenden Fragen zu beantworten: Wensucht das Unternehmen?
Was muss die Person knnen? Passen meine eigenen Erfahrungen
undFhigkeiten zu diesem Wunschbild? Je ausfhrlicher Sie diese
Fragen beantworten knnen, destoeher kommen Sie Ihrem Ziel nher und
knnen sich selbst im Sinne des Unternehmens und in Bezugauf die
Aufgaben vermarkten. Um die Fragen beantworten zu knnen, brauchen
Sie vor allem dreiDinge: Informationen ber das Unternehmen,
Informationen ber die Stelle und Kenntnisse bersich selbst.Was Sie
im Gesprch alles erwartet, knnen Sie im Vorfeld nicht wissen. Sie
knnen sich jedochbestmglich vorbereiten, indem Sie die folgenden
Themen bearbeiten. Die Experten der DIS AGhelfen Ihnen gerne dabei.
5
6. Ihr Wissen ber das Unternehmen Sammeln Sie im Vorfeld so
viele Informationen wie mglich ber das Unternehmen. Ihr
Gesprchspartner wird es Ihnen hoch anrechnen, wenn Sie sich mit
seinem Unternehmen auseinandergesetzt haben das sorgt von Anfang an
fr eine respektvolle Gesprchsatmosphre. Verschaffen Sie sich einen
berblick ber die wichtigsten Informationen und legen Sie ein
Dossier mit diesen Fakten an: Welche Historie hat das Unternehmen,
wie viele Mitarbeiter gibt es, was sind die wichtigsten
Ttigkeitsfelder und wie sieht die aktuelle Situation des
Unternehmens aus? Fr die Recherche knnen Sie verschiedene Quellen
nutzen: Internet (Homepage des Unternehmens etc.), Magazine und
Zeitschriften, Jahresberichte. Vielleicht haben Sie auch Freunde
und Bekannte, die jemanden aus dem Unternehmen kennen? Fragen Sie
diese! Ihr Wissen ber die Stelle Detaillierte Kenntnisse ber die
Stelle erhalten Sie oft erst im Bewerbungsgesprch, doch auch im
Vorfeld knnen Sie eine entscheidende Informationsquelle nutzen die
Stellenanzeige. Sie gibt Ihnen wertvolle Hinweise ber die Aufgaben,
die Sie erwarten, und darauf, welche Erwartungen das Unternehmen an
die neue Mitarbeiterin/ den neuen Mitarbeiter hat. Verinnerlichen
Sie die Stellen- anzeige, denn im Gesprch werden Sie auf dieses
Wissen zurckgreifen knnen das gibt Ihnen Sicherheit. berlegen Sie
sich bei allen aufgefhrten Punkten, warum Sie der Idealkandidat
sind: Haben Sie bereits hnliche Aufgaben erledigt? Wann und wo? Das
Unternehmen sucht einen teamorientierten Mitarbeiter? Sind Sie das,
und wenn ja, wann konnten Sie Ihre Teamfhigkeit schon einmal unter
Beweis stellen? Indem Sie den Abgleich zwischen den Stellenanfor-
derungen und Ihren Erfahrungen bzw. Ihrer Persnlichkeit vornehmen,
erfolgt ein nahtloser bergang zum Wissen ber Sie selbst.6
7. Den eigenen Wert erkennen.Souvernitt durch
Selbsteinschtzung.Ich kenne mich doch, werden Sie jetzt sagen. Das
stimmt, aber sicherlich gibt es Punkte, ber Zeigen Sie Profildie
Sie sich noch keine tief gehenden Gedanken gemacht haben. Diese
Punkte knnten aber demInterviewer helfen, ein klares Bild von Ihnen
zu bekommen. Und das ist eines der wichtigstenZiele des Gesprchs:
Sie kennenzulernen, um mglichst gut beurteilen zu knnen, ob Sie
zumUnternehmen und der Stelle passen. Ihr Gegenber mchte etwas ber
Ihre frheren Leistungenerfahren, denn er geht davon aus, dass Sie
Ihr Leistungsniveau halten oder sogar noch steigernknnen. Hierbei
ist nicht nur Ihre Fachkenntnis entscheidend, sondern auch Ihre
Persnlichkeit.Was Sie brauchen, ist ein klares Profil. Und genau
dieses knnen Sie im Vorfeld
erarbeiten:KennenSieIhrenLebenslauf?WannwarenSiewo,welchePositionhattenSie,waswarenIhre
Hauptaufgaben und welche Bereiche haben Sie verantwortet? Machen
Sie sich bei jeder Station Ihres beruflichen Werdegangs bewusst,
welchen Mehrwert Sie dem damaligen Unternehmen gebracht haben. Das
hilft Ihnen, Ihre Strken zu erkennen und
darzustellen.BereitenSiekonkreteBeispieleIhrerLeistungenvor.StimmenSiedieseimIdealfallaufdie
Stellenbeschreibung ab. Wann haben Sie das, was in der
Stellenanzeige steht, schon einmal gemacht? Nennen Sie dabei nicht
nur Schlagworte, sondern stellen Sie Ihre Leistungen so dar, dass
Ihr Gesprchspartner sich diese bildlich vorstellen kann. Das
Unternehmen sucht z. B. jemanden, der unternehmerisch handelt? Eine
konkrete Antwort wre: In meiner Ttigkeit bei der Firma Soundso
konnte ich das Umsatzvolumen in einem Zeitraum von vier Monaten um
20 %
steigern.LernenSieIhreStrkenkennen,aberauchmglicheSchwchen!IhrGesprchspartnerwirdSie
danach fragen direkt oder indirekt. Neben konkreten Erfolgen und
Misserfolgen sind insbeson- dere Ihre Persnlichkeitsmerkmale fr den
Gesprchspartner von Interesse. Benutzen Sie keine leeren Hllen wie
teamfhig, kommunikativ, zielstrebig etc., sondern zeigen Sie anhand
von Beispielen, dass Sie sich durch diese Attribute
auszeichnen.Finden Sie zunchst jene positiven Eigenschaften heraus,
die Sie besonders an sich schtzen. Gehen Sie mit gutemKreuzen Sie
in der folgenden bung die drei Eigenschaften an, die bei Ihnen am
strksten Beispiel voranausgeprgt sind, und berlegen Sie sich fr
jede ein konkretes Beispiel aus Ihrer Vergangenheit.Danach stellt
sich die Frage nach Ihren Schwchen. Die Besonderheit ist, dass
prinzipiell allepositiven Eigenschaften zugleich auch negative sein
knnen: Sie sind ehrgeizig vielleicht sind Siedeshalb auch
egoistisch und stechen andere gern aus? Finden Sie daher im Vorfeld
zwei bis dreisympathische Schwchen, die auf Sie zutreffen, dann
werden Sie nicht in diese Falle tappen. ZeigenSie, dass Sie sich
selbst und Ihre kleinen Schwchen gut kennen und nennen Sie auch
hier Beispiele.So vermeiden Sie Stolperfallen und Rckfragen. 7
8. bung I: Wo liegen Ihre Strken? Und was sind Ihre Schwchen?
Kreuzen Sie die Eigenschaften an, die Sie am ehesten auszeichnen
(s. o.): Zuverlssigkeit Frustrationstoleranz Integritt
Zielstrebigkeit Analytische Fhigkeiten Organisationsvermgen
Einsatzbereitschaft Flexibilitt Motivation Selbststndigkeit
Kommunikationsfhigkeit Lernbereitschaft Begeisterungsfhigkeit
Leistungsbereitschaft Ehrgeiz Toleranz Pnktlichkeit
Anpassungsvermgen Teamfhigkeit Sorgfalt Problemlsefhigkeit
Durchhaltefhigkeit Verantwortungsbewusstsein Konzentrationsfhigkeit
Konfliktfhigkeit Fhigkeit zur Selbstkritik Stressresistenz bung II:
bung macht den Meister. Routiniert sich selbst darstellen. ben Sie
das Gesprch! Damit ist nicht gemeint, dass Sie einzelne Stze und
Antworten auswendig lernen sollen, aber ein wenig bung hilft Ihnen,
im Bewerbungsgesprch sicher und souvern aufzutreten. Gehen Sie
dabei zur bung auf folgende Punkte ein: 1. Stellen Sie sich selbst
vor und gehen Sie dabei nicht auf alle, aber auf die wichtigsten
Abschnitte Ihres Lebenslaufs ein. 2. Warum interessieren Sie sich
fr die Position? 3. Warum sind Sie der Idealkandidat fr die
Position? Was zeichnet Sie fachlich aus?
SprechenSieberIhreberuflichenErfahrungen,diefrdieStelle relevant
sind. SprechenSieberIhrebesonderenberuflichenErfolge.
NennenSiekonkreteBeispieleIhrerLeistungen. Was zeichnet Sie als
Person besonders aus?
SprechenSieberIhreStrkenbzw.positivenEigenschaften.
BelegenSieIhreAussagenanhandkonkreterBeispiele.8
9. Bereiten Sie sich vor. 9
10. Der erste Eindruck zhlt. berzeugendurch
Persnlichkeit.Eindruck ist eine Fr den ersten Eindruck gibt es
keine zweite Chance altbekannt, aber trotzdem wahr.Frage von
Sekunden Beim sogenannten ersten Eindruck spielt hufig nicht das,
was Sie sagen, eine Rolle, sondern wie Sie auftreten, sich
verhalten und sich geben. Ihr Gegenber bildet sich unbewusst
innerhalb weniger Sekunden einen Eindruck von Ihnen. Auch Sie haben
dann nur wenige Sekunden, um diesen Ein- druck zu ndern, sonst kann
er sich verfestigen. Besonders ungeschulte Interviewer machen oft
den Fehler, Ihnen aufgrund des ersten Eindrucks bestimmte
Eigenschaften zuzuschreiben. Das mag erschreckend klingen, ist
jedoch Ihre Chance, um Ihren Gesprchspartner vom ersten Moment an
zu berzeugen, indem Sie seine Wahrnehmung beeinflussen. Die
visuelle Wahrnehmung ist die augenscheinlichste. Sie sind gut
vorbereitet und wollen professionell wirken, dann unterstreichen
Sie diese Wirkung mit Ihrer Kleidung und Ihrem Auftreten. Die
Kleidungsfrage ist brigens schnell beantwortet: Kleiden Sie sich
schlicht und konventionell. Besprechen Sie Ihr Outfit ruhig mit
Ihrem Ansprechpartner bei der DIS AG, wir helfen Ihnen gerne mit
ein paar Anregungen. Versuchen Sie herauszufinden, wie sich die
Mitarbeiter des Unternehmens kleiden und passen Sie sich diesem
Stil an. Wenn es nicht gerade um handwerkliche Positionen geht,
empfehlen wir grundstzlich ein schlichtes Businessoutfit.Fr Frauen
und Mnner Fr Mnner bedeutet das Anzug und Krawatte. Mit einem
dunklen Anzug, einem weien Hemd undgilt gleichermaen: einer
schlichten Krawatte sind Sie bestens ausgerstet. Achten Sie darauf,
dass Sie eine moderne,Weniger ist mehr aber dezente Krawatte whlen,
die Krawatte mit Comicmotiven bleibt besser zu Hause. Tragen Sie
dazu dunkle Schuhe und passende dunkle Strmpfe. Schuhe und Grtel
sollten im Idealfall auf- einander abgestimmt sein. Auch der
modische Dreitagebart kommt nicht immer gut an. Frauen sollten am
besten ein Kostm oder einen Hosenanzug whlen. Sie knnen entweder
ein schlichtes Oberteil oder eine Bluse darunter tragen. Verzichten
Sie auf zu viele Muster. Auch hier gilt, lieber schlicht und
elegant. Vermeiden Sie zu viel Modeschmuck und viele Accessoires.
Verzichten Sie auf groe Ausschnitte und zu viel Make-up sowie auf
bunten Nagellack. Ebenfalls unangebracht ist zu enge oder
durchsichtige Kleidung. Bei den Schuhen sollte der Absatz nicht zu
hoch sein, Sie sollten gut darin gehen knnen. Tragen Sie in jedem
Fall Strumpfhosen auch wenn es warm ist. Auch bei Frauen gilt, dass
Schuhe und Grtel aufeinander abgestimmt sein sollten. Achten Sie
auf eine dezente Handtasche. 10
11. Neben der Kleidung ist Ihre Krpersprache entscheidend
Gewinnen Sie durch Ihrefr einen berzeugenden Auftritt: Halten Sie
sich gerade, Persnlichkeitblicken Sie Ihrem Gesprchspartner bei der
Begrung indie Augen, seien Sie aufmerksam und lcheln Sie. DenkenSie
daran: Sie haben den ersten Schritt geschafft; Bhnefrei, jetzt
kommt Ihre Chance. Aber bertreiben Sie nicht,geben Sie sich so, wie
Sie an einem Ihrer besten Tage sind.Beim ersten Eindruck werden
alle Sinne aktiviert, sogar derGeruchssinn beeinflusst die
Wahrnehmung. Ein dezenterDuft ist angenehm fr Ihren
Gesprchspartner. Seien Sieaber in jedem Fall sparsam und verzichten
Sie auf zu seund zu aufdringliche Dfte. Auch der Tastsinn spielt
eineRolle: Ein fester, kurzer Hndedruck wirkt souvern, einelasche
Hand zu halten, ist hingegen fr niemanden ange-nehm. Letztendlich
ist auch Ihre Stimme entscheidend.Sprechen Sie klar und deutlich.
Dass Sie aufgeregt sind, istganz natrlich und es wird Ihrem
Gesprchspartner kaumauffallen. Konzentrieren Sie sich auf das, was
Sie selbst undIhr Gegenber sagen, und achten Sie auf Ihr
Sprechtempo.Hufig wird man unter Anspannung etwas zu schnell
oderredet zu laut, andere wiederum sprechen dann zu leise.Nehmen
Sie sich einfach Zeit und machen Sie bewusstSprechpausen. 11
12. Ganz gelassen im Gesprch.Die Fden in der Hand
behalten.Neben einer guten Vorbereitung und einemoptimalen ersten
Eindruck gibt es fr dasGesprch einige Tipps, die Sie
unbedingtbeachten sollten.Bleiben Sie einfach Die oberste
Grundregel: Bleiben Sie authentisch und versuchen Sie, normal zu
sein wieSie selbst sonst auch. Denken Sie daran, Ihre Strken und
Erfolge zu vermarkten. Gehen Sie mit einer positiven Einstellung in
das Gesprch und lassen Sie dies Ihren Gesprchspartner durch Ihre
Antworten spren.
SeienSiepnktlich,ambestensindSie510MinutenvordemGesprchda.BedenkenSie,
dass bei greren Unternehmen ein paar Minuten mehr eingeplant werden
sollten, wenn Sie da beispielsweise noch eine bestimmte Wegstrecke
innerhalb des Gebudes zurcklegen mssen.
SchaltenSieinjedemFallIhrMobiltelefonaus.InderAufregungwirdeshufigvergessen.
BringenSieeineKopieIhresLebenslaufsmit,fallseinerderInterviewernocheinExemplar
bentigt.
BringenSiePapierundStiftmitundlegenSiebeidesaufdenTisch,umsichgegebenenfalls
Notizen machen zu knnen.
ZeigenSieBegeisterungfrdasUnternehmenunddieStelle,dannknnenSieauchIhren
Gesprchspartner begeistern.
NennenSieBeispieleundbringenSiedieInformationen,dieSieimVorfeldzumUnterneh-
men gesammelt haben, in Ihre Antworten mit ein. Nutzen Sie diese
Informationen, um Ihr Interesse am Unternehmen und an der Position
zu unterstreichen.
FormulierenSiepositiv,indemSieberdassprechen,wasSiewollen,nichtdarber,wasSie
nicht wollen. Sprechen Sie ber Ihre positiven Eigenschaften und
Erfolge. 12
13. AntwortenSieoffenundohneUmschweife.RedenSie Was Sie
vermeiden sollten nicht alles schn, seien Sie ehrlich, auch wenn
mal etwas nicht gut gelaufen ist. Betonen Sie aber in jedem Fall,
was Sie aus der Sache gelernt haben, beispielsweise
RedenSienichtschlechtberIhrevorherigenArbeit- wenn Ihnen einmal
gekndigt wurde. geber.HrenSiegenauaufdieFragenundantwortenSie
FragenSieimerstenGesprchmglichstnichtaus mglichst konkret. Statt
ausschweifend zu werden, weil eigenem Antrieb nach Gehalt,
Sonderleistungen, Sie die Frage nicht richtig verstanden haben,
lassen Sie berstundenvergtung etc. die Frage einfach wiederholen.
AntwortenSienichteinfachmitJaoderNein,ant-BringenSieStrukturinIhreAntworten.HaltenSie,bevor
worten Sie ausfhrlich und anhand von Beispielen. Sie antworten,
kurz inne und machen Sie sich Gedanken, Zuhrer neigen dazu, Lcken
im Gehrten mit eigenen welche Punkte Sie in Ihrer Antwort besonders
betonen Interpretationen aufzufllen, um ein vollstndiges Bild
wollen. zu erhalten. Vermeiden Sie dies durch klare und infor-
mative Aussagen.WennSienachIhrerWechselmotivationodernach frheren
Ttigkeiten gefragt werden, sprechen Sie auch
WeichenSieFragennichtausundgebenSiekeine an dieser Stelle positiv
ber Ihre Erfahrungen. Was Sie Antworten auf Fragen, die gar nicht
gestellt wurden. in der neuen Stelle suchen, ist z. B. etwas
anderes oder aber mehr von dem, was Sie schon hatten. Mehr
Abwechslung, mehr Herausforderungen
etc.SprechenSiedarber,wasSiefrdasUnternehmen tun knnen, nicht ber
das, was das Unternehmen fr Sie tun kann! Auch hier knnen Sie Ihr
Wissen ber das Unternehmen einbauen. 13
14. Angebot und Nachfrage. Der Jobmuss auch zu Ihnen passen.
Passen Sie zum Unternehmen? Das wichtigste Ziel des
Bewerbungsgesprchs ist fr den potenziellen Arbeitgeber
herauszufinden, ob Sie der bestmgliche Kandidat fr die Position
sind. Fr diese Einschtzung stehen immer vier zentrale Aspekte im
Fokus: WarumwollenSieausgerechnetbeidiesemUnternehmenarbeiten?
WasknnenSiefrdasUnternehmenleisten? WasfreinMenschsindSie?
WasknnenSiebesseralsandere?Was auch auf Sie zukommt, Um Antworten
auf diese Fragen zu erhalten, werden Ihre Gesprchspartner
verschiedene Frage-behalten Sie Ihre Gelassenheit techniken
verwenden. Es gibt unstrukturierte Interviews, in denen Ihnen Ihr
Gesprchspartner ausschlielich freie Fragen stellt, es gibt
strukturierte Interviews, bei denen sich Ihr Gesprchs- partner an
einen vorgegebenen Leitfaden hlt, und es gibt Interviews, die
bewusst Stress beim Bewerber auslsen sollen. Diese Technik ist eher
selten, aber egal, welche Technik Ihnen im Ge- sprch begegnet,
bleiben Sie gelassen und souvern. Sie sind ja gut vorbereitet und
wollen diese Stelle. Im Folgenden finden Sie einige typische
Fragen, die Ihnen gestellt werden knnen. Machen Sie sich Notizen,
wie Sie diese beantworten wrden. Einige werden Ihnen aufgrund Ihrer
Vorbereitungen pltzlich leicht vorkommen, fr die schwierigen Fragen
finden Sie gleichzeitig einige Vorschlge, wie man diese beantworten
kann. Wieso wollen Sie den Arbeitgeber wechseln? Was erwarten Sie
sich von Ihrer nchsten Position? Sie wollen mehr: mehr
Verantwortung, mehr Freiraum, abwechslungsreichere Aufgaben.
Vielleicht wollen Sie sich auch in die Richtung verndern, die die
Stelle erfordert. Was hat Ihnen an Ihrer letzten Ttigkeit
gefallen/missfallen? Betonen Sie, dass Sie grundstzlich sehr
zufrieden waren in Ihrer letzten Ttigkeit und nennen Sie konkrete
Beispiele. Sollten Ihnen bei Ihrer letzten Position Dinge
missfallen haben, die ausschlaggebend fr Ihren Wunsch zu wechseln
waren, nennen Sie diese. Aber seien Sie vorsichtig, reden Sie nicht
zu negativ ber die letzte Stelle, formulieren Sie sachlich und
positiv. Es war Ihnen nicht genug Selbstverantwortung, nicht genug
Teamarbeit etc. Nennen Sie auch hier konkrete Beispiele. Wie sollte
Ihre Traumposition aussehen? Nennen Sie einige zentrale Aspekte,
die Ihnen wichtig sind. Idealerweise denken Sie dabei an das
Stellenprofil und gleichen Ihre Vorstellungen mit den Mglichkeiten
und Ansprchen der konkreten Stelle ab.Werden Sie mglichst Wieso
sind Sie der richtige Kandidat fr die Stelle?konkret und anfassbar
Nennen Sie konkrete Beispiele Ihrer frheren Leistungen, die wichtig
sind fr diese Stelle. Zustzlich knnen Sie noch einige Ihrer Strken
nennen. Untermauern Sie diese mit konkreten Beispielen. 14
15. Wodurch wrden Sie unser Unternehmen bereichern? Wie stellen
Sie sich Ihre ideale Fhrungskraft vor? Schildern SieAuch hier sind
wieder Ihre Strken gefragt und konkrete Was hat Ihnen an Ihrer
letzten Fhrungskraft gefallen/ offen und ehrlichBeispiele Ihrer
Erfolge berichten Sie stolz und missfallen?authentisch davon. Seien
Sie ehrlich und schildern Sie, was Sie sich von Ihrer Fhrungskraft
wnschen. Beispiele sind: offeneWas bringen Sie mit, um die Position
erfolgreich Kommunikation, Vertrauen in Ihre Arbeit, aber auch
klareauszufllen? Zielvorgaben. Bei der Frage danach, was Ihnen bei
IhrerEs gilt erneut die wichtigste Regel: Beispiele nennen, letzten
Fhrungskraft missfallen hat, achten Sie wiedermglichst konkret und
przise. darauf, nicht ausschlielich negativ zu werden und auch
positive Aspekte zu betonen.Was sind Ihre Strken? Was sind Ihre
Schwchen?Nennen Sie Ihre vorbereiteten Strken und mindestens Was
waren Ihre grten erzielten Erfolge?eine vorbereitete Schwche.
Denken Sie auch hier an die Sie haben sich auf diese Frage
vorbereitet Sie mssenBeispiele. nicht bescheiden sein, nennen Sie
Ihre grten Erfolge und seien Sie stolz darauf.Was stresst Sie bei
der Arbeit?Seien Sie vorsichtig und nehmen Sie sich Zeit fr die Was
war Ihr grter Misserfolg?Beantwortung. Der Interviewer mchte gerne
wissen, wie Einen Misserfolg kann jeder erlebt haben, machenleicht
Sie bei der Arbeit aus der Ruhe zu bringen sind und Sie sich dazu
im Vorfeld Gedanken. Nennen Siewas Sie aus der Ruhe bringt.
Antworten Sie mglichst mglichst kein dramatisches Ereignis, das
vielleicht denkonkret und wiederum auch mit einem anschaulichen
Unternehmenserfolg beeintrchtigt hat. Wichtig ist, dassBeispiel.
Sie ehrlich sind, aber auch, dass Sie betonen, was Sie aus dem
Misserfolg gelernt haben.Was macht Ihnen besondere Freude bei der
Arbeit?Nennen Sie wieder konkrete Beispiele, was Ihnen Freude
Welche Gehaltsvorstellungen haben Sie?macht. Bringen Sie am besten
Ihre Strken mit in die Zu dieser Frage finden Sie auf Seite 17
hilfreiche Tipps.Antwort ein und lassen Sie Ihre Zielstrebigkeit
und IhrenArbeitswillen erkennen.Welche kurz- und langfristigen
Ziele haben Sie? Waswrden Sie in fnf Jahren gern tun?Kein
Interviewer hrt gern, dass Sie am liebsten seinePosition htten.
Auch mchte man nicht ausschlielichhren, was Sie persnlich alles
lernen und erfahrenwollen. Denn letztlich will das Unternehmen
einenzielstrebigen Mitarbeiter gewinnen, der sein Wissen undKnnen
gezielt in das Unternehmen einbringt. SprechenSie am besten davon,
dass Sie sich auf der angestrebtenPosition etablieren mchten, dass
Sie Ihr Aufgabenfeldweiter ausbauen mchten etc. Sie knnen auch
berprivate Plne sprechen, sparen Sie kritische Themen wie Bereiten
Sie sichFamilienplanung etc. aber aus, dazu mssen Sie nichts im
Vorfeld auf schwierige Fragen vorsagen.Wie wrden Ihre Teamkollegen
Sie beschreiben?Nennen Sie Beispiele dafr, was Ihren Kollegen an
Ihnengefllt. Machen Sie sich schon im Vorfeld Gedankendarber, wie
Ihre Mitmenschen Sie wahrnehmen. AufNachfrage nennen Sie auch ein
Beispiel dafr, was IhrenKollegen in der Vergangenheit vielleicht
nicht so gutgefallen hat. Aber Vorsicht: Der Gesprchspartner ist
nichtIhr Therapeut. 15
16. Passt das Unternehmen zu Ihnen?Auch durch gute Fragen
Genauso wichtig, wie es ist, dass Sie zum Unternehmen passen, ist,
einen Arbeitgeber zuzeigen Sie Interesse an finden, der zu Ihnen,
Ihren Vorstellungen und Zielen passt. Deshalb gilt: Fragen ist
erlaubt Ihreeiner Stelle Gesprchspartner werden Ihr Interesse
positiv bewerten. Ihre Fragen machen darber hinaus das Interview
lebendiger, sodass ein beidseitiger Informationsaustausch mglich
wird. Aus Ihrer Vorbereitung haben sich vielleicht schon konkrete
Fragen ergeben, beispielsweise zum Unternehmen generell, zur
konkreten Position oder auch zur Unternehmenskultur. Im Folgenden
finden Sie einige Fragen, die Sie immer stellen knnen:
WievieleMitarbeiterhatdieAbteilung?WieistdieAbteilungstrukturiert?
WiewrdenmeineerstenTageimUnternehmenaussehen?
WaswrenmeineHauptaufgaben? WiesiehtdieEinarbeitungaus?
WelcheMglichkeitenderWeiterbildunggibtesinIhremUnternehmen?
WersindIhrestrkstenWettbewerber?
WiestellenSiesichIhrenidealenBewerbervor?
WassinddiegrtenHerausforderungenIhrerBrancheindennchstenJahren?
WiewrdenSieIhreUnternehmenskulturbeschreiben? Zu guter Letzt:
Fragen Sie nicht willkrlich. Wenn Sie keine Fragen mehr haben und
Ihnen alles klar ist, belassen Sie es dabei. 16
17. Geld allein macht nicht glcklich.Verhandeln Sie auf
Augenhhe.Natrlich steht vor jeder Einstellung Sie der berzeugung,
die Voraus-noch die Gehaltsverhandlung an. setzungen mitzubringen
und schnellSollte es bereits im ersten Gesprch zum Erfolg des
Unternehmens bei-darauf hinauslaufen, dass Sie sich tragen zu
knnen. An dieser Stellezu Ihrem Gehalt uern sollen, hier knnen Sie
sogar noch einmal eineinige Tipps fr Sie. oder zwei konkrete
Beispiele nennen, warum Sie der richtige Kandidat sind.Machen Sie
sich im Vorfeld konkrete Sagen Sie, was Sie momentan ver-Gedanken
darber, welches Gehalt Sie dienen und dass Sie einem angemes-sich
vorstellen und beraten Sie sich senen Angebot sehr
aufgeschlossenauch mit Ihrem Ansprechpartner bei entgegensehen.der
DIS AG. Sollte nach einer konkreten ZahlVermeiden Sie es,
kommentarlos gefragt werden, nennen Sie Ihre ge-eine konkrete Zahl
in den Raum zu wnschte Gehaltsspanne, erwhnenstellen, berlegen Sie
sich aber einen aber noch mal, dass es Ihnen auf denGehaltsrahmen.
Gesamtkontext, das Unternehmen und vor allem die Aufgaben
ankommt.Gehen Sie davon aus, dass das Un- Denken Sie dabei daran,
dass eineternehmen Ihnen ein faires Angebot unpassende Stelle mit
Geld nichtmachen mchte, welches fr Sie aufzuwiegen ist. Auch gibt
es unter-einen Anreiz darstellt. Dennoch haben schiedliche
Mglichkeiten, wie sichUnternehmen bestimmte Gehalts- das Gehalt
zusammensetzt, seien Siestrukturen, an denen Sie sich natrlich
dabei flexibel. So kann das Gehaltorientieren mssen. auch eine
Zusammenstellung aus Fixgehalt und Bonusregelungen oderWichtig ist,
dass Sie nicht sofort weiteren Ansprchen sein.und ohne Erklrungen
Ihren Gehalts-wunsch nennen, aber auch nicht Aus unserer
jahrelangen Erfahrungausweichen. Sagen Sie, dass Ihnen kennen wir
viele schwierige und heikledas Gehalt nicht das Wichtigste sei,
Gehaltsverhandlungen. Nutzen Siesondern es Ihnen vielmehr um eine
dieses Wissen und binden Sie Ihrenherausfordernde und interessante
Ansprechpartner der DIS AG mit ein.Aufgabe gehe und darum, fr ein
at-traktives Unternehmen zu arbeiten.Nach dem geurteilt, was Sie
bislangber die Position erfahren haben, sind 17
18. Bleibenden Eindruck hinterlassen.Und klare Ziele setzen.Als
letzte Aufgabe verbleibt noch ein positiver Nach dem Gesprch knnen
SieGesprchsabschluss. Hierbei ist es wichtig, dass Sie jederzeit
einen Ansprechpartner beiversuchen, Verbindlichkeit herzustellen.
Bedanken Sie der DIS AG anrufen, um das Gesprchsich fr das Gesprch
und erkundigen Sie sich, bis zu zu reflektieren.welchem Zeitpunkt
Sie mit einer Rckmeldung rechnenknnen. Setzen Sie die Interviewer
nicht unter Druck.Sollten Sie jedoch unbedingt bis zu einem
bestimmtenZeitpunkt eine Rckmeldung bentigen, sprechen Sie dasoffen
an. 18
19. Die DIS AG. Leistungsfhigin jeder Hinsicht.Seit mehr als 40
Jahren wenden sich Unternehmen mit umfangreichem, konti-nuierlichem
Personalbedarf an die DIS AG als verlsslichen Partner, wenn esum
strategische Beratung und umfassende Personaldienstleistungen
geht.Unser Leistungsspektrum umfasst nicht nur die Entwicklung
flexibler Lsungs-konzepte im Personalmanagement, sondern auch die
partnerschaftlicheZusammenarbeit in einem sich stets verndernden
Arbeitsmarkt.Unsere Kontakte in die unterschiedlichsten Branchen
und Unternehmenversprechen fr unsere Mitarbeiter interessante,
vielfltige und vor allemanspruchsvolle Projekte.Wir sind mit einer
hohen Verantwortung Chancengeber fr viele TausendMitarbeiter in
Deutschland und Mitgestalter fr die Arbeit der Zukunft.Die Nhe zu
unseren Mitarbeitern, die individuelle Frderung und die persn-liche
Betreuung spielen fr uns eine bergeordnete Rolle. Als einer der
sechsgrten Personaldienstleistungen unterhlt die DIS AG eine eigene
Mitarbeiter-Akademie, verschiedene Fachbereiche und ein
bundesweites Netz von Nieder-lassungen.Kurzum, wir haben die
richtige Gre, um unseren Bewerbern und Mitarbeiternein komplettes
Spektrum von Leistungen zu bieten und gleichzeitig eine
indivi-duelle Betreuung sicherzustellen. Nicht zuletzt deshalb sind
wir schon vielfachzu einem der Besten Arbeitgeber Deutschlands
gewhlt worden. 19