Upload
peter-parycek
View
1.391
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
IT als Rettungsring für die fehlende Verwaltungsreform
Dr. Peter Parycek, MScZentrum für E-Governance, Donau-Universität Krems
Quelle: frank-hlQuelle: frank-hl
Verwaltungs- Verfassungsreform?
Quelle: Eric Constantineau
Quelle: Die Presse, 18.11.2010Quelle: Die Presse, 18.11.2010
Quelle: Die Presse, 18.11.2010Quelle: Die Presse, 18.11.2010
10 Prioritäten aus der Initiative Verwaltung neu
08.04.23
Bundesintern Gebietskörperschaften übergreifend
Au
ßen
wir
kun
g
BUNDESCLIENT
Inn
enw
irku
ng
Shared ServicesTELEFONIE
Shared ServicesgovIX
Shared ServicesBackup-RZ
Shared ServicesIKT-Dienstleistungen
REGELWERKENTSCHEIDUNGS-MECHANISMENELAK light
ONE-STOPGeburt
ONE-STOPEheschließung
ONE-STOPTodesfall
ONE-STOPUntern.-Gründung
Personenstands-Register
Behörden-verzeichnis
Mindesstandards fürVerfahrens-Info
Unternehmens-Portal
Grün – im Plangelb – Abweichungrot – nicht begonnen oder grob außer Plan
Quelle: Roland Ledinger, 2011Quelle: Roland Ledinger, 2011
BKA + 13 Ministerien
9 Länder
2358 Gemeinden
Strukturreform?
Quelle: Ben HeineQuelle: Ben Heine
IT-Ausgangslage in der…
Gemeindewebseiten in Österreich 2002 – 2008
2002 2008
02
04
06
08
0
Jahr Prozent
2002 76%
2008 93%
08/04/23
Formulare auf Gemeindewebseiten 2002 – 2008
BGLD KTN NÖ OÖ SBG STMK TIR VLBG
02
04
06
08
0
08/04/23
LAN in Gemeinden2002 – 2008
2002 2008
02
04
06
08
01
00
Netzwerkverwendung der Gemeinden
Pro
zen
tjanein
66.79%
08/04/23
Nennungen zu webbasierten IT-Anwendungen 2002 – 2008
2002 (N=225) 2008 (N=339)
Anzahl % Begriff Anzahl % Begriff
35 15,56 Formularservice, div. elektronische Formulare
129 38,05 ELAK, Elektronischer Akt
23 10,22 ZMR 26 7,67 Help.gv.at
22 9,78 Elektronischer Akt, ELAK 18 5,31 ZMR
16 7,11 Wohnbauförderung(v.a. Bgld)
15 4,42 Elektronische Zustellung
9 4,00 Help.gv.at 14 4,13 Kommunalnet
5 2,22 RIS (nicht RIS Kommunal) 13 3,83 Wasserzählerstand Bekanntgabe
12 3,54 Elektronische Formulare,Formularservices
7 2,06 Wohnbauförderung (v.a. Bgld)
IT Ausstattung100 % Internetzugang 87 % breitbandigIT-Hardware top oder neuwertigMicrosoft Office 97,5 % Arbeitsplatzbetriebssystem 100% Windows Serverbereich 88,6 % Microsoft98,7 % E-Mail Client von Microsoft
Woher kommt die Information?
Welche Werkzeuge könnten die Gemeindearbeit
erleichtern?
Schwierige Rahmenbedingungen
• Kleinstrukturiert: – 2.291 < 10.000 EinwohnerInnen!– Nur 10 > 30.000 EinwohnerInnen
• Keine einheitliche E-Strategie für Gemeinden• Geringe Verfahrensfrequenz• Fehlende Skaleneffekte• Monetärer & personeller Ressourcenmangel • Informationsüberfluss• Datenschutz
#1 Vernetzte Verwaltung!
BKA + 13 Ministerien
9 Länder
2358 Gemeinden
ELAK Land & BH
ELAK/SAP (horizontal)
IT überbrückt die fehlende Strukturreform …
ELAK in und zwischen Gemeinden
Zentrale Register (vertikal)
Vernetzung der ELAK-Systeme
(vertikal)
ObjekteUnternehmenPersonen
Zentrale Register
GewerbePersonenstand Grundbuch
Gebäude
Adressen
Weitere …
Vgl. Ledinger, BKAVgl. Ledinger, BKA
Firmen
Verein
Weitere …
Meldewesen
Führerschein
Weitere …
ZMR GWR PSR
behördenübergreifende Prozesse
1.One & No Stop2.eID & eSig3.Keine Beilagen
1.Amtssignatur2.Duale Zustellung
#2 E-Gov Toolbox
Info(über)fluss
Integration der Register in Applikationen ELAK bzw. Dokumentenmanagementsystem
Indexierung, Katalogisierung, Beschlagwortung und Volltextsuche, …
Semantische Technologien: kontextbezogene Informationen zum Sachverhalt
Kommunale Netzwerke „Community“ der Gemeindebediensteten filtern
Quelle: Joseph Robertson
Integration Amtssignatur in Anwendungen Integration eZustellung in E-Mail ProgrammeDokumentenvorlagen integriert mit RIS &
weiteren Registern
EGov-Tool-Box
Quell: Stitch
Weitere Lösungen
– RIS-Abfragen aus Office Word 2007 (http://www.digitales.oesterreich.gv.at/site/7576/default.aspx )
– LDAP-Abfrage (http://ldapgvat.codeplex.com/)– Geschlechtsneutrale Formulierung für Office Word 2007 &
Outlook 2007 (http://gendering.codeplex.com)– Duale Zustellung aus Office Outlook (http://www.hpcdual.at/)
– Signatur für Word 2007– EDIAKT PlugIn (XML File zur Übergabe von ELAK Systeme)– Windows 2007 LogIn mit Dienstkarte (Authentifizierung
Active Directory)
#3 Gemeindekooperation
B-VG Novelle
Gemeinde - Kooperation
IT-Kooperationen
IT - Kooperationen
Weitere Kooperationspotentiale
• gemeinsame(s) …– Verfahrensabwicklung– Web-Redaktionen– E-Government-Services– Multikanal-Management (Web, Tel, Fax, …)
#4 Open Government
Toilet Map (Open Data)
http://www.open3.at/projekte/toilet-map-vienna
Policy Cycle
Implementation
Evaluation Agenda Setting
Formulation
Opening the Policy Cycle
Vgl. P. MüllerVgl. P. Müller
• 160.000 Wissenschafter• R&D: Boeing, Dow, DuPont, Novartis,
Procter & Gamble, …
http://www.innocentive.com/
• $ 1 Million an Support Kosten eingespart• 10,000 Lösungen 2.5 Millionen mal abgerufen (1 Jahr)• 9,000 Vorschläge nur 120 wurden umgesetzt
http://www.ideastorm.com/
• 600,000 offene Verfahren • Externe ExpertInnen wurden miteingebunden• Durchschnittliche Bearbeitung von 44 Monaten auf 23!
http://www.peertopatent.org/
http://www.ag.bka.gv.at/index.php/Portal:EDEM#Web.2FBeamte_2.0
#5 Aus- & Weiterbildung
Weiterbildungsprogramme der Fakultät Wirtschaft und Recht
• Professional MSc E-Government– Dauer: 2 Jahre– Kosten: EUR 14.900.--– Abschluss: Master of Science (MSc)– Start: 7. November 2011
• E-Government (Certified Programme)– Dauer: 1 Jahr– Kosten: 4.900.--– Start: 7. November 2011
• Verwaltungsmanager/in (Certified Programme)– Dauer: 1 Jahr– Kosten: 2.990.--– Start: 8. November2011
Rettungsringe
1. Vernetzter Staat2. E-Government
Toolbox3. Gemeindekooperati
on4. Open Government5. Aus- &
Weiterbildung
08/04/23
http://digitalgovernment.wordpress.com/
http://digitalgovernment.wordpress.com/
Unser Blog zu dem Thema
Dr. Peter Parycek, MScZentrum für E-Government, Donau-Universität [email protected] +43 2732 893-2312http://www.donau-uni.ac.at/egov