Upload
buga-buero-rheinland-pfalz
View
2.002
Download
3
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Vortrag Staatssekretär Roger Lewentz, Beauftragter des Landes Rheinland-Pfalz für die Bundesgartenschau 2011 in Koblenz
RHEINLAND-PFALZ AUF DER
BUNDESGARTENSCHAU 2011
GRUNDDATEN 2011
• 15. April bis 16. Oktober 2011
• 185 Tage
• täglich von 9 Uhr bis Sonnenuntergang
• rund 2 Millionen Besucher aus einemRadius von ca. 2 Fahrtstunden (160 km)
BAUTEN UND FÖRDERUNGEN DES
LANDES: RECHTSRHEINISCH
1. Fritsch-Kaserne Niederberg2. Straßenbau in Niederberg3. Restaurierung der Festung4. Renovierung der Jugendherberge Festung5. Bau Schrägaufzug und Parkplätze
Ehrenbreitstein-Festung6. Ortsgestaltung Ehrenbreitstein Kapuzinerplatz7. Lärmschutz Güterbahnstrecke Ehrenbreitstein8. Restaurierung Dikasterialgebäude und
Krummstall und Vorgelände
BAUTEN UND FÖRDERUNGEN DES
LANDES: LINKSRHEINISCH
1. Schloss Stolzenfels2. Renovierung Rhein-Mosel-Halle3. Umbau Schiffsanleger Konrad-Adenauer-Ufer4. Neugestaltung Löhrstraße5. Bau Schienenhaltepunkt Mitte 6. Umbau Zentralplatz7. Bau Hochwasserschutz Lützel/Neuendorf8. Umbau Fischtreppe Mosel-Staustufe
FESTUNG
EHRENBREITSTEIN
Wehrtechn. Sammlung
Deponie
Plateau
Fritsch-Kaserne
Festung
NiederbergEhrenbreitstein
Rhein-Hang
Festung
FESTUNGSPLATEAU
FESTUNGSPLATEAU
BEITRÄGE DES LANDES
AUF DER
FESTUNG EHRENBREITSTEIN
1. ZIEL: BETEILIGEN
Die zentrale Landespräsentation auf der Festung
Ehrenbreitstein zielt darauf, das Land zu präsentieren und
vielen Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheiten zu bieten, um
sich mit ehrenamtlichen Beiträgen zu beteiligen. Für Partner
- aus dem gesamten Land,
- aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Sport, Ehrenamt,
Gesellschaft,
- aus Vereinen, Verbänden, Kommunen und Kreisen.
2. ZIEL: ZEIGEN
Speziell das Bühnenprogramm mit Kommunen, Vereinen und
Initiativen soll ein „offenes Fenster ins Land“ sein.
3. ZIEL: WERBEN
Vor allem die Angebote
für ehrenamtlich
Mitwirkende der
kulturellen Vereine aus
allen Landesteilen
„verankern“ die
Bundesgartenschau in
den Regionen von
Rheinland-Pfalz und
schaffen eine regionale
Medienaufmerksamkeit
4. ZIEL: GENIEßEN
Mit Wein, Tourismus und einem Bistro laden die Veranstalter
zum Verweilen und Genießen ein.
RLP-GELÄNDE „LANGE LINIE“
Bergstation
Lange Linie
RLP-Bühne
Triangel
Ausstellungen
GDKE
RLP AUF DER BUGA
• Die Landesregierung betreibt zur Bundesgartenschau
• eine Bühne im Festungsgraben,
• eine Dauerpräsentation (Ausstellungsraum) im Erdgeschoss der Langen Linie,
• eine Vinothek mit touristischer Präsentation im Obergeschoss der Langen Linie,
• einen Veranstaltungshof für Empfänge und Vorträge in der Langen Linie,
• den Historischen Zellentrakt im Erdgeschoss der Langen Linie.
• Die Landesregierung und weitere Landesbehörden sind mit Ressortprojekten in bilateralen Kontakten mit der BUGA GmbH.
RLP: LANGE LINIE UND
GRABEN
RLP-Ausstellung
RLP-Bühne
Welterbe-
Garteninsel
WELTERBE-GARTEN
RLP-BÜHNE (MUSTER)
RLP-BÜHNE: MEHR ALS 400
VEREINE
AUSSTELLUNG IN DER
LANGE LINIE
VINOTHEK UND TOURISMUS
IN DER LANGE LINIE
AUSSTELLUNGEN DES
LANDES IN DER FESTUNG
1. Ausstellung „Tourismus und Wein“ (Landesmuseum, MWVLW)
2. Ausstellung „10.000 Jahre Grabkultur“ (Landesmuseum)
3. Ausstellung „Peter Joseph Lenné im Rheinland“ (Landesmuseum)
4. Ausstellung „Unesco Welterbestätten“ (Welterbe-Sekretariat RLP)
5. Ausstellung Rheinland-Pfalz (Buga Büro RLP)
6. Ausstellung „Umbau der Festung Ehrenbreitstein“ (FM)
7. Ausstellung „Wald im Wandel“ (MUFV)
8. ARP-Skulptur (ARP Museum)
AUSSTELLUNGEN
DES LANDES IN DER STADT
1. Ausstellung „Geschichte und Aufgaben“ (SGDNord,
Stresemannstraße)
2. Ausstellung „Rückblende – Die besten Fotos und Karikaturen“
(SGDNord, Landesvertretung)
3. Ausstellung „Schätze der Archive“ (Landeshauptarchiv,
Rheinstraße)
4. Ausstellung „Historische Gärten“ (Landesbibliothekszentrum,
Bahnhof)
LANDESFORSTEN RLP
GÄRTEN UND PFLANZUNGEN
DES LANDES
1. Historische Dach-Gärten auf der Contregarde (Generaldirektion)
2. Landschaftsbeitrag Weinbau in Rheinland-Pfalz (MWVLW)
3. Themengarten Welterbe (Welterbe-Sekretariat RLP)
4. Gemüsebau (MWVLW)
5. Gartenakademie und Freizeitgartenbau (MWVLW)
6. Nachwachsende Rohstoffe (MWVLW)
7. Bauerngarten (MWVLW)
8. Öffnung des Historischer Gartens des Oberlandesgerichtes
PAVILLONS BIODIVERSITÄT
VORFÜHRUNGEN, KONZERTE
DES LANDES
1. Konzerte von
- Rheinische Philharmonie,
- Staatsphilharmonie,
- Villa Musica,
- RheinVokal,
- Polizeiorchester RLP
2. Kultursommer-Eröffnung und „Lichtspektakel“ (Kultursommer RLP)
3. Europawoche (Landesvertretung)
4. Wasser-Erlebnis-Parcours und MS Burgund (MUFV)
FESTUNGS-PROGRAMM
1. Festungsrundweg (Generaldirektion)
2. Grabungsfeld unter den Kuppelsälen (Generaldirektion)
3. Festungskanonier (Generaldirektion)
4. Kinderprogramm „Geschichte in der Festung“ (Generaldirektion)
5. Historischer Zellentrakt (JM und Generaldirektion)
MEHR ALS 100.000 BESUCHER
AUF DER BAUSTELLE 2010
RHEINLAND-PFALZ AUF DER BUNDESGARTENSCHAU 2011