Upload
blgg-agroxpertus
View
1.098
Download
3
Embed Size (px)
Einfluss von Abbaukennzahlen auf
die Futterbewertung von Silagen
Dr.ir. Wilfried M. van Straalen
Inhalt
– Info Schothorst Feed Research
– Futterbewertung anhand von Abbaukennzahlen
– Entwicklungen beim Futterwert von Grundfuttern
• NIRS Bestimmung von Abbaukennzahlen
• Einfluss Lagergungsdauer auf Grassilagen
• Neue Energiebewertung: E-dairy
– Schlussfolgerungen
©2004-2014 Schothorst Feed Research. All rights reserved 2
3
Schothorst Feed Research B.V.
4
Anlage SFR 2013
5
Schothorst Feed Research B.V.
– Wissens- und Forschungseinrichtung für die Futtermittelindustrie
– Kunden: • Futtermittelindustrie
• NL: Genossenschaften und Industrie
• Europäische und asiatische Futtermittelkonzerne
• Erzeuger/Händler von Einzelkomponenten
• Zulieferer der Futtermittelindustrie
• Fleisch- und Molkereigewerbe
• Ministerien (NL, EU)
E-dairy®
6
Kundenangebot
– Ausführliches Paket Futter (Basispakket) • NL und internationale Futtermühlen
• Futtertabellen und Nährstoffbedarf
• Beratung
• Empfang von Newslettern und aktuelle Erfahrungsberichten
• Forschungsprogramm
– Gebündelte Forschung (Wiederkäuer, Schweine, Hühner) • Gruppen von Futtermühlen
– Individuelle Forschung • Individuelle Firmen
– Trainingen / Kurse • zusätzlicher Service für Futtermittelberater von Futtermühlen
• Tierärzte
7
SFR Ausführliches Paket Futter
– 64 Unternehmen
– 20 Länder
– Marktanteil
• 80% vom NL Markt
• 7% vom Weltmarkt
(57 / 900 Mio t)
E-dairy®
8
9
10
SFR Wiederkäuer Futterbewertung
E-dairy®
Fermentierbares Rp Fermentierbare KH
11
Fermentierbare organische Substanz
– Was?
– Wie schnell?
– Wieviel?
– Abbaukennzahlen
(%S, %W, %U, kd)
– Passagekennzahlen (kp)
12
Nylon bag Technik – 5 g Futter in Nylonsäckchen
– Inkubation von 0 h bis 14
Tage im Pansen
– Analyse von Rückständen
Rp, Stärke, NDF …
– Berechnung
Abbauparameter:
• Fermentierbares Rp
• Fermentierbare
Kohlenhydrate
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
0 10 20 30 40 50
©2004-2014 Schothorst Feed
Research. All rights reserved
13
Tatsächlich fermentierbare org. Substanz
(TFOM)
– Was? • OS = Rp + Stärke + Zucker + NDF + Fett + Rest
– Wie schnell? • schnell (0-1 St): SF
• mittel (1-12 St): MF
• langsam (>12 St): LF
• Wirklich / tatsächlich (0 - ∞): WF
– Wieviel: wirklich fermentierbare OS (WFOS)? • WFRP = SFRP + MFRP + LFRP
• WFKH = SFKH + MFKH + LFKH
14
Anwendung
SFR
Software house
Futtermühle
Labor
Milchviehhalter
Ration Errechnung
Futtermitteln
Mischfutter Rohfutter
LC program
E-dairy®
Bestmix
Format
Libra
Brill
ROVECOM
Agrovision
Bestmix
Koerhuis
HYBRIMIN
BlggAgroXpertus
Futterwert Grundfutter
©2004-2014 Schothorst Feed Research. All rights reserved 15
Chemische Analyse: NIR
Regressionsvergleiche
Abbaukennzahlen
Futterwertparameter
Futterwert Grundfutter
©2004-2014 Schothorst Feed Research. All rights reserved 16
Chemische Analyse: NIR
Regressionsvergleiche
Abbaukennzahlen
Futterwertparameter
©2004-2014 Schothorst Feed Research. All rights reserved 17
Forschung CVB - ASG - BLGG
– Inkubation von 100 Grassilagen und 100 Maissilagen (ASG)
– NIRS-Messung von Abbaukennzahlen von Rp, NDF und
Stärke (BLGG AgroXpertus)
– Integration in E-dairy Model SFR
• Validierung mit bestehenden Proben
• Auswirkung der Veränderungen auf Futterwertparameter
• neue Vorhersagen / Formeln für Abbaukennzahlen bei nicht
Vorhandensein eines BLGG-Untersuchungsberichtes
Übersicht Dataset Grassilagen 2009-2013
©2004-2014 Schothorst Feed Research. All rights reserved 18
Mittel Minimum Maximum
TS 458 146 846
Ra 116 52 329
Rp 172 75 291
Rfett 38 17 65
Rfaser 251 154 332
NDF 488 274 681
ADF 274 165 363
ADL 23 10 52
Zucker 76 10 219
VC-OS 75.5 59.1 83.7
VC-NDF 70.1 43.1 82.2
Tag 114 21 240
Abbaukennzahlen Grassilagen 2009-2013
©2004-2014 Schothorst Feed Research. All rights reserved 19
Mittel Minimum Maximum
%WRE 44.1 1.0 85.7
%URE 2.0 0.1 4.4
kdRE (%/h) 5.0 0.2 11.6
%BCP 28.5 5.4 82.6
%UNDF 20.2 3.4 37.9
kdNDF (%/h) 4.5 2.2 6.9
%BNDF 47.1 31.4 61.9
Futterwertparameter Grassilagen
©2004-2014 Schothorst Feed Research. All rights reserved 20
Mittel Minimum Maximum
WDVE 74 12 155
FEB 38 -70 153
SUSAZ 38 3 148
SFKH 110 15 247
WFKH 422 226 589
SFRP 81 1 166
WFRP 125 15 231
GN 60 35 91
Einfluss Lagerungsdauer auf Silagen
– Wie stabiel ist die Silage im Zeitverlauf:
• Entwicklung Säuregrad, Stabilität
• chemische Zusammensrtzung und Futterwert
• Einfluss von Siliermitteln
– Forschung:
• Maissilage:
• 0, 2, 4 und 6 Wochen
• 3, 7 und 9 Monate
• Grassilage:
• 3, 8 Monate
• mit oder ohne Siliermittel (Lactobacillus Buchnerii)
©2004-2014 Schothorst Feed Research. All rights reserved 21
©2012 Schothorst Feed Research. All rights reserved 22
Lagerungsdauer und beständige Stärke
bei Maissilagen
0,0
10,0
20,0
30,0
40,0
50,0
60,0
70,0
80,0
0 2 4 6 8 10
months after harvest
W (
%)
0,0
2,0
4,0
6,0
8,0
10,0
12,0
14,0
16,0
kd
(%
/h)
WST
BST
kdST
©2004-2014 Schothorst Feed Research. All rights reserved 23
0
20
40
60
80
100
120
0
1
2
3
4
5
6
0 50 100 150 200 250 300
g/k
g D
S
pH
Dagen
CON-A
Con-B
Plus-A
Plus-B
pH
Milchsaure +
Essigsaure
Zucker
Fermentations- eigenschaften
24
Nährstoffe orientierte Futterbewertung
– Glukogene Nährstoffe GN • Propionsäure: Pansen und Dickdarm GN-Pr
• verdauliche betändige Stärke GN-BZET
• glukogene Aminosäuren GN-Az
– Aminogene Nährstoffe WDVE • beständige Aminosäuren WDVBE
• mikrobielle Aminosäuren WDVME
– Lipogene Nährstoffe LN • Essigsäure & Buttersäure LN-VVZ
• mittellange Fettsäureketten LN-MKVZ
• langkettige, gesättigte Fettsäuren LN-LKVVZ
• Linolensäure LN-Lz
• langkettige, ungesättigte Fettsäuren LN-LKOVZ
©2004-2014 Schothorst Feed Research. All rights reserved
25
E-dairy
– Glukogene Nährstoffe GN • Propionsäure: Pansen und Dickdarm GN-Pr x Energie
• verdauliche betändige Stärke GN-BZET x Energie
• glukogene Aminosäuren GN-Az x Energie
– Aminogene Nährstoffe WDVE • beständige Aminosäuren WDVBE x Energie
• mikrobielle Aminosäuren WDVME x Energie
– Lipogene Nährstoffe LN • Essigsäure & Buttersäure LN-VVZ x Energie
• mittellange Fettsäureketten LN-MKVZ x Energie
• langkettige, gesättigte Fettsäuren LN-LKVVZ x Energie
• Linolensäure LN-Lz x Energie
• langkettige, ungesättigte Fettsäuren LN-LKOVZ x Energie
E-dairy® ©2004-2014 Schothorst Feed Research. All rights reserved
VEM vs. E-dairy Kraftfutter / Grundstoffe
©2004-2014 Schothorst Feed Research. All rights reserved 26
0
500
1000
1500
2000
0 500 1000 1500 2000
E-D
air
y
VEM
VEM vs. E-dairy Grassilage
©2004-2014 Schothorst Feed Research. All rights reserved 27
400
500
600
700
800
900
1000
1100
400 500 600 700 800 900 1000 1100
E-d
air
y (
/kg D
S)
VEM (/kg DS)
Fazit
– Optimierung Pansenfermentation:
• Fermentierbares Rp
• Fermentierbare KH
– Futterwert von Rohfutter
• Direkte Analyse Abbaubarkeitsparameter
• Werte nicht Konstant: Veränderung während Saison
– Neue Energiebewertung: E-dairy
©2004-2014 Schothorst Feed Research. All rights reserved 28