2
Die rasante Entwicklung in der Informations- und Kommuni- kationstechnologie bietet auch den Geowissenschaften neue Chancen und stellt sie vor interessante Herausforderungen. Data Mining und Maschinelles Lernen, aber auch Begriffe wie Big Data und Cloud Computing stehen für den Umgang mit immer größeren Datenmengen, die gesammelt und struktu- riert werden – mit dem Ziel, komplexe Geoprozesse zu erfas- sen, zu beschreiben und zu bewerten. Die neuen digitalen Methoden und Ansätze helfen, das System Mensch-Erde und seine komplexen Prozessgefüge besser zu verstehen. Von den Fortschritten in der Satellitenfernerkun- dung, der Geoinformatik und der Geovisualisierung profitieren sowohl die Erdsystemforschung als auch unterschiedlichste Anwendungsgebiete, wie zum Beispiel der gesamte Bereich der Navigation und Logistik. Schlüsselbegriffe des digitalen Umgangs mit Geodaten sind Geoprozess-Modellierung und Simulation. Darüber hinaus bestimmen neue Wege der Infor- mationsgewinnung und der Kommunikation zwischen Men- schen und zwischen Institutionen den Gang der Erkenntnis- gewinnung. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen leisten die Geowissenschaften mit der Bereitstellung entscheidungs- relevanten Wissens schon jetzt einen erheblichen Beitrag. DigiGEO Die Geowissenschaften in der digitalen Gesellschaft Programm 09:00 Begrüßung Manfred Strecker Präsident der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung Volker Mosbrugger Direktor Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Frankfurt 09:15 Die digitale Erde Monika Sester Institut für Kartographie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover 10:00 Geowissenschaftliche Informationen in der Cyberwelt Kristine Asch Geologische Fachinformationssysteme und Karten, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover 10:30 Visual Analytics: Ein neuer Weg zur Informations- gewinnung aus geowissenschaftlichen Daten Doris Dransch Geoinformatik, Geoforschungszentrum Potsdam 11:00 Kartierung und wissenschaftliche Analyse der Marsoberfläche mit Daten der High Resolution Stereo Camera (HRSC) auf Mars Express Ernst Hauber Institut für Planetenforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) 11:30 Diskussion 12:15 Pause 13:00 Simulation in den Geowissenschaften im Zeitalter der „disruptive technology“ Heiner Igel Department für Geo- und Umweltwissenschaften der Universität München 13:30 Remote Sensing und 3-D: [R]evolution in der Paläoanthropologie Ottmar Kullmer Abteilung Paläoanthropologie und Messelforschung Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt 14:00 Diskussion 14:30 Digitale Kommunikationswege in der Meteorologie Thorsten Büßelberg Referat Produktions- und Qualitätskontrolle, Deutscher Wetterdienst, Offenbach 15:00 Digitalisierung und geographische Bildung Detlef Kanwischer Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt 15:30 Diskussion 16:00 Schlussworte

DigiGEO Einladung

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Manfred Strecker

Citation preview

Page 1: DigiGEO Einladung

Die rasante Entwicklung in der Informations- und Kommuni-kationstechnologie bietet auch den Geowissenschaften neue Chancen und stellt sie vor interessante Herausforderungen. Data Mining und Maschinelles Lernen, aber auch Begri� e wie Big Data und Cloud Computing stehen für den Umgang mit immer größeren Datenmengen, die gesammelt und struktu-riert werden – mit dem Ziel, komplexe Geo prozesse zu erfas-sen, zu beschreiben und zu bewerten.

Die neuen digitalen Methoden und Ansätze helfen, das System Mensch-Erde und seine komplexen Prozessgefüge besser zu verstehen. Von den Fortschritten in der Satellitenfernerkun-dung, der Geoinformatik und der Geovisualisierung pro� tieren sowohl die Erdsystemforschung als auch unterschiedlichste Anwendungsgebiete, wie zum Beispiel der gesamte Bereich der Navigation und Logistik. Schlüsselbegri� e des digitalen Umgangs mit Geodaten sind Geoprozess-Modellierung und Simulation. Darüber hinaus bestimmen neue Wege der Infor-mationsgewinnung und der Kommunikation zwischen Men-schen und zwischen Institutionen den Gang der Erkenntnis-gewinnung. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen leisten die Geowissenschaften mit der Bereitstellung entscheidungs-relevanten Wissens schon jetzt einen erheblichen Beitrag.

DigiGEO – Die Geowissenschaften in der

digitalen Gesellschaft

Programm

09:00 Begrüßung Manfred Strecker Präsident der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung Volker Mosbrugger Direktor Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Frankfurt

09:15 Die digitale Erde Monika Sester Institut für Kartographie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover

10:00 Geowissenschaftliche Informationen in der Cyberwelt Kristine Asch Geologische Fachinformationssysteme und Karten, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohsto� e, Hannover

10:30 Visual Analytics: Ein neuer Weg zur Informations- gewinnung aus geowissenschaftlichen Daten Doris Dransch Geoinformatik, Geoforschungszentrum Potsdam

11:00 Kartierung und wissenschaftliche Analyse der Marsober� äche mit Daten der High Resolution Stereo Camera (HRSC) auf Mars Express Ernst Hauber Institut für Planetenforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

11:30 Diskussion

12:15 Pause

13:00 Simulation in den Geowissenschaften im Zeitalter der „disruptive technology“ Heiner Igel Department für Geo- und Umweltwissenschaften der Universität München

13:30 Remote Sensing und 3-D: [R]evolution in der Paläoanthropologie Ottmar Kullmer Abteilung Paläoanthropologie und Messelfor schung Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt

14:00 Diskussion

14:30 Digitale Kommunikationswege in der Meteorologie Thorsten Büßelberg Referat Produktions- und Qualitätskontrolle, Deutscher Wetterdienst, O� enbach

15:00 Digitalisierung und geographische Bildung Detlef Kanwischer Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt

15:30 Diskussion

16:00 Schlussworte

Anwendungsgebiete, wie zum Beispiel der gesamte Bereich der Navigation und Logistik. Schlüsselbegri� e des digitalen Umgangs mit Geodaten sind Geoprozess-Modellierung und Simulation. Darüber hinaus bestimmen neue Wege der Infor-mationsgewinnung und der Kommunikation zwischen Men-schen und zwischen Institutionen den Gang der Erkenntnis-gewinnung. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen leisten die Geowissenschaften mit der Bereitstellung entscheidungs-relevanten Wissens schon jetzt einen erheblichen Beitrag.

der

10:00 Geowissenschaftliche Informationen in der Cyberwelt Kristine Asch Geologische Fachinformationssysteme und Karten, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohsto� e, Hannover

10:30 Visual Analytics: Ein neuer Weg zur Informations- gewinnung aus geowissenschaftlichen Daten Doris Dransch Geoinformatik, Geoforschungszentrum Potsdam

in der MeteorologieThorsten BüßelbergReferat Produktions- und Qualitätskontrolle,

Deutscher Wetterdienst, O� enbach Deutscher Wetterdienst, O� enbach Deut

15:00 Digitalisierung und geographische Bildung Detlef Kanwischer

Institut für Humangeographie derversität Frankfurt

Simulation. Darüber hinaus bestimmen neue Wege der Infor-mationsgewinnung und der Kommunikation zwischen Men-schen und zwischen Institutionen den Gang der Erkenntnis-gewinnung. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen leisten die Geowissenschaften mit der Bereitstellung entscheidungs-

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohsto� e, Hannover

10:30 Visual Analytics: Ein neuer Weg zur Informations- gewinnung aus geowissenschaftlichen Daten Doris Dransch Geoinformatik, Geoforschungszentrum Potsdam

11:00 Kartierung und wissenschaftliche Analyse der

Detlef Kanwischer Institut für Humangeographie der

versität Frankfurt

mationsgewinnung und der Kommunikation zwischen Men-schen und zwischen Institutionen den Gang der Erkenntnis-gewinnung. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen leisten die Geowissenschaften mit der Bereitstellung entscheidungs-

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohsto� e, Hannover

10:30 Visual Analytics: Ein neuer Weg zur Informations- gewinnung aus geowissenschaftlichen Daten Doris Dransch Geoinformatik, Geoforschungszentrum Potsdam

11:00 Kartierung und wissenschaftliche Analyse der Marsober� äche mit Daten der High Resolution Stereo Camera (HRSC) auf Mars Express

Ernst Hauber Institut für Planetenforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

11:30 Diskussion

12:15 Pause

Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt

15:30 Diskussion

16:00 Schlussworte

Page 2: DigiGEO Einladung

Quelle Fotos: Vorderseite: HRSC (ESA/DLR/FU Berlin)Innenteil (v.l.n.r.): Mars Express und HRSC (DLR/NASA/JPL)

Serverraum bei CERN (F. Hirzinger, Wikimedia Commons) Geologische Karte Europas (BGR, http://portal.onegeology.org) Erde (THEBLITZ1, Wikimedia Commons)

Die GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung

ist die Dachorganisation der geowissenschaft-lichen Fachverbände in Deutschland; sie umfasst ein Fächerspektrum, das von der Geodäsie und Geophysik über die Geologie, Mineralogie und Paläontologie bis hin zur Bodenkunde, Hydrolo-gie, Meteorologie, Geographie und Kartographie reicht. Träger der GeoUnion sind außerdem die großen geowissenschaftlich ausgerichteten For-schungseinrichtungen bzw. Behörden der Bundes-republik: die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohsto� e (BGR, Hannover), das Helmholtz-Zentrum Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ, Potsdam), das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI, Bremerhaven und Potsdam), das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, die Senckenberg Gesell-schaft für Naturforschung (Frankfurt), das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG, Hanno-ver) sowie die Naturkundemuseen in Berlin und Stuttgart.

Die GeoUnion fördert die fachübergreifende Zu-sammenarbeit zwischen den geowissenschaft-lichen Disziplinen – und auch mit anderen Fächern. Eine zentrale Aufgabe bildet darüber hinaus die Ö� entlichkeitsarbeit für die Geowissenschaften – durch Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, Publikationen, das Lehrerfortbildungsprogramm „GeoEd“ und die Internetseite www.geo-union.de.Schließlich betreut die GeoUnion auch das Programm „Nationale GeoParks“. Geoparks sind speziell ausgewiesene Naturräume, die ein beson-ders reiches geologisches Erbe für den Geotouris-mus und für geowissenschaftliche Bildungsarbeit in Wert setzen.

KontaktGeoUnion Alfred-Wegener-StiftungPräsident: Prof. Manfred Strecker, PhDUniversität PotsdamInstitut für Erd- und UmweltwissenschaftenKarl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 PotsdamTel. 0331/977-5789 www.geo-union.de

Um Anmeldung wird gebeten:Bitte mit Name, Anschrift, ggf. Organisation/Dienststelle und E-Mail-Adresse an:[email protected]

VeranstaltungsortFrankfurt am Main, Senckenberg-InstitutHörsaal BiK-FGeorg-Voigt-Str. 14-1660325 Frankfurt/Main

Der Tagungsort ist erreichbar:S-Bahn: S3, S4, S5 und S6 - Bahnhof „Westbahnhof“, 12 min Fußweg U-Bahn: U6, U4 und U7 - U-Bahnhof „Bockenheimer Warte“, 7 min FußwegBus: Linie 32, 50 - Haltestelle „Senckenbergmuseum“, 5 min Fußweg Tram: Linie 16 - Haltestelle „Bockenheimer Warte“, 9 Minuten Fußweg

Die Geowissenschaftenin der digitalen

Gesellschaft

DigiGEO

Vorträge und Diskussionen

6. November 2014

Frankfurt am Main, Senckenberg-InstitutHörsaal BiK-FGeorg-Voigt-Str. 14-1660325 Frankfurt/Main

Eintritt frei (um Anmeldung wird gebeten)