Upload
zgis-department-for-geoinformatics-university-of-salzburg
View
143
Download
2
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Presentation at a workgroup meeting of verkehrsauskunft.at
Indikatoren-basiertes BewertungsmodellAnwendungsbeispiel: www.radlkarte.eu
Martin Loidl | [email protected]
VAO 2 – AG Routing Fuß-/RadverkehrSalzburg, 12.03.2014
http://www.zgis.at/gimobility
Masterplan Radverkehr
http://www.klimaaktiv.at/publikationen/mobilitaet/radfahren/masterplanrad.html
Auf Basis des derzeit laufenden Prozesses GIP.at (Graphenintegrationsplattform.at) sollen nach erfolgreicher Integration der Geodaten in Kooperation mit dem Radtourismus passende Produkte für RadfahrerInnen (z.B. österreichweites Radrouting, Buchungsplattform usw.) entwickelt werden.
Andere/adaptierte Datengrundlage als für MIV-Routing notwendig
Abbildung Radinfrastruktur in Straßengraph Vorhandensein Attributinformation Interpretation geometrischer & attributiver Information in
Routing (Modellierung Kosten) Direkter Zugriff auf 1 Attribut (z.B. Straßenkategorie) Direkter Zugriff auf n Attribute in multikriteriellem Routing Indirekter Zugriff auf n Attribute mit vorgeschaltetem
Modellierungsschritt
Radrouting
Modellierung
LOIDL, M. & B. ZAGEL (2014), Assessing bicycle safety in multiple networks with different data models. GI-Forum, Salzburg, pending.
Verkehrssicherheit
Landschaftsästhetik
Kulturhistorische Attraktivität
Sportlicher Anspruch
usw.
Radverkehrssicherheit
Indikatoren-basiertes Bewertungsmodell
LOIDL, M. & B. ZAGEL (2014), Assessing bicycle safety in multiple networks with different data models. GI-Forum, Salzburg, pending.
Indikatoren-basiertes Bewertungsmodell
http://gicycle.wordpress.com [14.02.2014]
Indikatoren-basiertes Bewertungsmodell
http://gicycle.wordpress.com [14.02.2014]
Bewertungsergebnis
LOIDL, M. & B. ZAGEL (2013), Sicher mit dem Rad. GIS.Business(4), p. 36-39.
Datengrundlage
LOIDL, M. & B. ZAGEL (2014), Assessing bicycle safety in multiple networks with different data models. GI-Forum, Salzburg, pending.
LOIDL, M. & B. ZAGEL (2014), Assessing bicycle safety in multiple networks with different data models. GI-Forum, Salzburg, pending.
Prinzipiell unabhängig von Datenmodell bzw. Datengrundlage anwendbar Modellierung auf „Meta-Ebene“ Funktionalität bleibt durch lineare Konzeption unabhängig von
Datenverfügbarkeit stets erhalten Aussagekraft der Ergebnisse Nachvollziehbarkeit und Vergleichbarkeit der
Bewertungsresultate Adaptierbar (z.B. städtische, ländliche Umgebung) Wiederholbar (z.B. nach baulichen Maßnahmen) Übertragbar und erweiterbar (geographisch und funktional) Mehrfach verwendbar
Routing Planung & Simulation
Vorteile Bewertungsmodell
Umsetzung radlkarte.eu
LOIDL, M. & B. ZAGEL (2013), Sicher mit dem Rad. GIS.Business(4), p. 36-39.
Datenbereitstellung durch Magistrat Salzburg bzw. OSM Extrakt
Datenmanagement bei ZGIS Indikatoren-basiertes Bewertungsmodell (automatisiert) bei
ZGIS Übergabe routingfähiges Netz (inkl. relevantem
Kostenattribut) an Routing-Engine (OpenSource) bei TraffiCon GmbH
Bereitstellung Routing- bzw. Webservice, Hosting Webportal durch TraffiCon GmbH
Momentaner Stand radlkarte.eu
Geographische und funktionale Erweiterung im Rahmen von KLIEN Radlkarte 2.0
Für Österreich: Evaluierung GIP als neue Datengrundlage Schnittstelle? Berechnung Kostenattribut? Validierung Datengrundlage für GIP für Radverkehr
Evaluierung Schnittstellen/Synergien/Übertragbarkeit Richtung VAO
Ausblick radlkarte.eu
Indikatoren-basiertes BewertungsmodellAnwendungsbeispiel: www.radlkarte.eu
Martin Loidl | [email protected]
VAO 2 – AG Routing Fuß-/RadverkehrSalzburg, 12.03.2014