Click here to load reader
Upload
horstbuschmann
View
162
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Zusammenfassung des ersten "Up!businessbrunch" im Essener "Unperfekthaus" am 12. April 2014
„…das habe ich so auch noch nicht erlebt!“ Erster Up!businessbrunch im Essener Unperfekthaus
Neues Gründerevent-Format ging an den Start
Sonnig begann dieser Samstag. Um kurz vor Zehn begannen die
ersten Vorbereitungen im Raum „E22“ des Essener
Unperfekthaus. Clemens van der Giet, Mitinitiator und
Veranstalter, hat bereits die fein säuberlich gedruckten
Namensschilder ausgelegt. Mittlerweile hängen sie, ganz CI-like,
alle an weißen und blauen Schlaufenbändern – ein Umstand, der
bis zum letzten Tag fast Nerven gekostet hat: Unbedruckte weiße und blaue
Schlaufenbänder zu finden ist gar nicht so einfach…!
Die Sache mit dem Raum: Zunächst war eine kleinere Räumlichkeit geplant, in den letzten
anderthalb Wochen schnellten die Anmeldungen allerdings derart in
die Höhe, dass umgeplant werden musste. Mit insgesamt 23
Teilnehmern kamen zwar (erwartungsgemäß) nicht alle 37
Angemeldeten, aber bei einer Samstag-Veranstaltung ist dies völlig
normal. Noch rasch ein Hinweisschild aufgestellt („Kein Durchgang!“,
Raum E22 ist normalerweise Zugang zum „Erlebnis-WC“ im
Unperfekthaus), und los ging es: Von melodisch-satten Saxophon-
Klängen empfangen wurden die in alle Ruhe eintreffenden Gäste, die
sich sofort munter zusammenfanden. Auch das ausladende Brunch-
Buffet des Unperfekthaus wurde unverzüglich in Beschlag genommen
– so muss es sein!
Unter kompletter Ausnutzung des „akademischen Viertels“ startete der erste
Up!businessbrunch dann um 11:19 Uhr mit der Eröffnung durch Clemens van der Giet, der
alle Teilnehmer begrüßte und den
Wirtschaftspsychologen Horst Buschmann in seiner
Funktion als KfW-gelisteter Gründercoach und
Mitmoderator vorstellte. Und dann ging es auch schon
los: Giannis Paraskevopoulos, 24 Jahre alt aus Bottrop,
und Philip Schur, 23 Jahre
alt aus Essen, präsentierten ihr für Deutschland
ungewöhnliches Fast-Food-Startup: Es geht nämlich auch
gesund! Was in anderen Ländern (speziell, man soll es kaum
glauben, ausgerechnet im „Fish-n‘-chips“-London!)
selbstverständlich ist, kann man bei uns kaum finden –
gesundes Fast-Food. Schur und Paraskevopoulos erläuterten ihr Vorhaben, erzählten frei
von der Leber weg von ihren Erfahrungen – und wurden mit
einer offenen, lebhaften Up!businessbrunch-Diskussion
belohnt. Davon angespornt betrat Said Seihoub die Bühne: Er,
übrigens spontan durch einen am Vortag erschienen WAZ-
Artikel bei uns, präsentierte seine Idee, Artikel jeglicher Art
aus Filmen und Serien bestellen zu können – und wurde
ebenfalls mit viel Feedback bedacht.
Konzipiert und gedacht ist der Up!businessbrunch als
ein Format, in dem sich Gründer mit Gründern jeglichen
Alters und Couleur treffen, austauschen und
wechselseitig beraten. Er unterscheidet sich damit von
den üblichen Formaten (Frühstücke, Stammtische etc.),
die häufig kommerziell organisiert sind: Steuerberater,
Versicherungsberater, Werbeberater etc. warten auf
Gründer, um sie zu Kunden zu machen. In der Folge
kommen immer weniger Gründer – und das Format
muss sich eine neue Stadt suchen, um dort nach gleichem Muster aktiv zu sein. Beim Up!-
businnesbrunch ist das anders: Hier sind Gründer unter sich, lernen sich kennen, tauschen
sich aus – der Mehrwert der jedes Mal individuellen
Veranstaltung entsteht durch die Beiträge der
einzelnen Gründer. Moderatoren und Veranstalter
halten sich weitgehend zurück, und geben dem Event
lediglich einen koordinierten Rahmen.
Das fand denn auch entsprechenden Anklang unter
allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die teilweise
noch nie im Essener Unperfekthaus waren – und die
Gelegenheit nutzten, sich über die unerschöpflichen kreativ-geschäftlichen Möglichkeiten
des Hauses, seines Hotels und seiner Atmosphäre zu überzeugen. Insofern steht die
Feststellung einer Teilnehmerin fast stellvertretend für alle: „Das habe ich so auch noch nicht
erlebt!“
Die Rückmeldungen und Feedbacks der Teilnehmer aktiv
nutzend, wird ab dem nächsten Up!businessbrunch die
Vorstellung in einem Satz (das Open-Space-Konferenzformat
„BarCamp“ lässt dabei schön grüßen!) bereits direkt zu
Beginn stattfinden. Daraus ergeben sich dann auch die
möglichen Themen des jeweiligen Brunches. Denn: Hier
steht der Gründer mit seinen Themen und Fragen im
Mittelpunkt! Und wenn es mal keine Themen geben sollte?
Kein Problem, dann ist ja noch das ausladende Buffet da –
das immer kommunikationsfördernd ist…!
Der nächste Up!businessbrunch findet am 10. Mai 2014 ab 10:45 Uhr (Gästeempfang) statt. Anmeldungen
unter www.up-businessbrunch.de. In den kommenden Tagen werden wir einzelne TeilnehmerInnen hier auf
Facebook gesondert präsentieren!
<bus>
Alle Fotos: © Andrea Menge | lichbildexperimente.de