Von vielen sehnsüchtig erwartet: Die übersichtliche und umfassende Anleitung zu Google+ von der Autorin des Bestsellers „Das Facebook-Buch“, Annette Schwindt. Google+ ist so schnell durchgestartet wie keine andere Social Media-Plattform zuvor. Immer mehr Menschen tummeln sich in dem noch jungen sozialen Netzwerk und können dabei immer mehr von der Integration zentraler Google-Dienste wie der Suche profitieren. Wie das geht, erklärt Annette Schwindt ebenso wie die Einrichtung des Profils, die richtigen Privatsphäreeinstellungen, Google+-spezifische Aktivitäten wie Hang-outs und vieles mehr. Lesen Sie hier: Kapitel 4 - "Kreise"
Text of Das Google+ Buch
1. DasGoogle+ Buch Annette Schwindt
2. 160-4_Google.book Seite 1 Freitag, 27. April 2012 10:59
10
3. 160-4_Google.book Seite 2 Freitag, 27. April 2012 10:59 10
Die Informationen in diesem Buch wurden mit grter Sorgfalt
erarbeitet. Dennoch knnen Fehler nicht vollstndig ausgeschlossen
werden. Verlag, Autoren und bersetzer bernehmen keine juristische
Verantwortung oder irgendeine Haftung fr eventuell verbliebene
fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Warenzeichen. Der Verlag
richtet sich im Wesentlichen nach den Schreibweisen der Hersteller.
Das Werk einschlielich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschtzt. Alle Rechte vorbehalten einschlielich der
Vervielfltigung, bersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Kommentare und Fragen
knnen Sie gerne an uns richten: OReilly Verlag Balthasarstr. 81
50670 Kln E-Mail: [email protected] Copyright: 2012 by OReilly
Verlag GmbH & Co. KG 1. Auflage 2012 Bibliografische
Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche
Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im
Internet ber http://dnb.dnb.de abrufbar. Lektorat: Susanne Gerbert,
Kln Satz: III-satz, Husby Umschlaggestaltung: Michael Oreal, Kln
Produktion: Andrea Mi, Kln Belichtung, Druck und buchbinderische
Verarbeitung: Mediaprint, Paderborn ISBN 978-3-86899-160-4 Dieses
Buch ist auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
4. 160-4_Google.book Seite 3 Freitag, 27. April 2012 10:59 10
BER DIE AUTORIN Annette Schwindt (schwindt-pr) ist Beraterin unter
http://spr.li/gplus. Sie knnen diese fr Kommunikation mit
Schwerpunkt Online und Seite zu Ihren Kreisen hinzufgen, um ihre
Social Media-Optimierung. Ihr Hauptinteresse Updates in Ihrem
Stream zu sehen. Sie knnen gilt dabei den Bereichen Kultur und
Soziales. auch ber die Links im dortigen Info-Tab die Sie bloggt In
Sachen Kommunikation unter Beitrge per RSS oder per E-Mail
abonnieren http://blog.schwindt-pr.com und hilft anderen (siehe
Anfang Kapitel 12). beim Umgang mit dem Social Web. Wenn Sie Fragen
oder Anregungen haben, Nachdem sie bereits mit Das Facebook-Buch
knnen Sie diese gern in Google+ via Tausenden von Lesern eine
verlssliche Hilfe +schwindt-pr an Annette Schwindt an die Hand
gegeben hat, wurde aus ihrer richten oder an passender Stelle im
Blog Community der Wunsch an sie herangetragen,
http://blog.schwindt-pr.com stellen. ein hnliches Buch auch ber
Google+ zu verfassen. Diesem Wunsch kommt sie hiermit nach. Wie
jedes soziale Netzwerk entwickelt sich Google+ stndig weiter.
Updates, die in diese Druckversion nicht mehr aufgenommen werden
konnten, finden Sie daher fortlaufend auf der Google+
Unternehmensseite von schwindt-pr
5. 160-4_Google.book Seite 5 Freitag, 27. April 2012 10:59 10
Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Wer kann meine Beitrge und Kommentare sehen? 45 1. Wie sich Google+
bisher Wer kann meine Beitrge entwickelt hat . . . . . . . . . . .
. . . 11 kommentieren? 47 Was macht Google+ aus? 13 Wer kann meine
Beitrge an wen Ist Google+ ein Facebook-Konkurrent? 15 weitersagen?
49 Wie ist Google+ aufgebaut? 17 Privatsphre von Fotos und Videos
51 Meine Kreise anpassen 53 2. Ein Profil auf Google+ anlegen 19
Ihr Konto verwalten 55 Das eigene Profil mit Leben fllen 21
Optionen zum Zurcksetzen des 5 Wer darf mich wie kontaktieren? 23
Passworts 57 Die Selbstbeschreibung ausfllen 25 Sicherung Ihrer
Daten 59 Links zum Profil hinzufgen 27 Webprotokoll bearbeiten oder
lschen 61 Die Fotozeile befllen 29 Konto lschen 63 Weitere Tabs
freischalten 31 4. Kreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65 3. Privatsphre und Datenschutz 33 Leute zum Folgen (Einkreisen)
finden 67 Allgemeines zum Thema Datenschutz 35 Eigene Kreise
erstellen 69 Klarnamen oder Pseudonym? 37 Kreise mit Personen oder
Seiten fllen 71 Wie mein Profil in Suchmaschinen Kreise bearbeiten,
umbenennen erscheint 39 oder lschen 73 Wer kann was in meinem
Profil sehen? 41 Lautstrke der Kreise im Hauptstream Die
Sichtbarkeit von Kreisen 43 definieren 75
6. 160-4_Google.book Seite 6 Freitag, 27. April 2012 10:59 10
Kreise mit anderen teilen 77 Beitrge kommentieren 111 Lesezeichen
als Kreis organisieren 79 Mit +1 zeigen, dass Ihnen etwas
Sichtbarkeit mit und ohne Kreise gefllt (plussen) 113 definieren 81
Jemanden in Google+ ansprechen 115 Benachrichtigungen in Google+
117 5. Beitrge in Google+ Benachrichtigungen per E-Mail erhalten
119 verffentlichen . . . . . . . . . . . . . 83 Beitrge ignorieren
121 Den Text in Beitrgen formatieren 85 Personen ignorieren 123
Beitrge mit Foto-Anhang verffentlichen 87 Personen blockieren 125
Beitrge mit Video-Anhang Missbrauch melden 127 verffentlichen 89
Links an Ihre Beitrge anhngen 91 7. Nachrichten, Chat6 Andere in
Beitrgen verlinken 93 und Hangouts . . . . . . . . . . . . . 129
Kreise ber Ihren Beitrag benachrichtigen 95 Nachricht schreiben 131
Beitrge nachtrglich bearbeiten 97 Mit anderen chatten 133 Beitrge
endgltig lschen 99 Hangout: Videochat starten 135 Keine Kommentare
fr einen Beitrag Im Hangout mehr als Bild und Ton teilen 137
zulassen 101 Hangouts mit Extras 139 Das Teilen von Beitrgen
sperren 103 Personen im Hangout stumm schalten oder blockieren 141
6. Gesprche fhren . . . . . . . . . . 105 Einen Beitrag im Hangout
weiter Interessante Beitrge von anderen diskutieren 143 finden 107
Sichtbarkeit von Hangouts 145 Themen abonnieren mit Sparks 109
Hangouts fr mehr als zehn zugnglich machen 147
7. 160-4_Google.book Seite 7 Freitag, 27. April 2012 10:59 10
8. Google+ geschftlich nutzen Foto-Tagging (Bilder markieren) 191
(Seiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Fotos
herunterladen 193 Wie Sie eine Seite erstellen 151 Videos aufnehmen
und verwalten 195 Ihre neue Seite ausfllen 153 Google+ und YouTube
197 Links ergnzen und Impressumspflicht beachten! 155 10. Extras .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Als Person oder Seite
agieren 157 Wie finde ich die Adresse (URL) eines Beitrge
verffentlichen 159 Beitrags? 201 Ihre Seite in Google+ weitersagen
161 Ripples: wie sich Beitrge verbreiten 203 Ihre Seite in Ihrem
Profil vernetzen 163 Badges: Website und Google+ Seiten und Kreise
165 verknpfen 205 Administratoren zu Ihrer Seite +1 Buttons fr Ihre
Website 207 hinzufgen 167 RSS-Feeds fr Profile und Seiten 7 Den
Eigentmer einer Seite ndern 169 kreieren 209 Wie Sie eine Seite
dauerhaft lschen 171 Kurz-URLs fr Profile und Seiten kreieren 211
9. Fotos und Videos . . . . . . . . . . . 173 Von Google+ in andere
Dienste Google+ und Picasa 175 posten 213 Ihre Fotos verwalten 177
Chrome-Erweiterungen fr Google+ 215 Die Lightbox 179 Spiele spielen
217 Fotoalben anlegen 181 11. Mobile Nutzung . . . . . . . . . . .
219 Bildunterschriften hinzufgen 183 Sofort-Upload fr Fotos und
Videos 221 Fotoalben bearbeiten 185 Startseite und Navigation 223
Fotoalben teilen oder sperren 187 Den Stream lesen und filtern 225
Fotos bearbeiten (Creative Kit) 189 Gesprche fhren 227
8. 160-4_Google.book Seite 8 Freitag, 27. April 2012 10:59 10
Mit Beitrgen interagieren 229 Benachrichtigungen 231 Messenger 233
Hangout mobil 235 12. Updates und Hilfe . . . . . . . . . . 237 Die
Google+ Hilfeseiten 239 Probleme melden und beheben 241 Weitere
Informationsquellen zum Thema Google+ 243 Lexikon. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 2458 Index . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 247
9. 160-4_Google.book Seite 65 Freitag, 27. April 2012 10:59 10
KAPITEL 4 | Kreise In Google+ mssen Personen und Seiten, denen Sie
folgen wollen, in sogenannte Kreise eingeordnet werden. Mit diesen
Kreisen knnen Sie dann zum einen den Nachrichtenstrom der mit Ihnen
vernetzten Personen (Stream) filtern und zum anderen die
Sichtbarkeit Ihrer Beitrge definieren. Um Ihnen den Einstieg zu
erleichtern, schlgt Ihnen Google+ auf der Startseite folgende erste
Kreise vor: Freunde Familie Bekannte Nur folgen ber die Links zu
den Kreisen oben neben bersicht auf der Startseite knnen Sie aus
allen Beitrgen der Personen und Seiten, denen Sie folgen, gezielt
die Beitrge der Personen herausfiltern, die in den einzelnen
Kreisen enthaltenen sind. Die ersten beiden Kreise aus Ihrer Liste
werden direkt angezeigt, die 65 anderen verbergen sich hinter Mehr.
Die Reihenfolge ndern Sie ber drag&drop auf der Verwaltungs-
seite fr Kreise. Diese erreichen Sie am besten ber den
gleichnamigen Button mit den Kreissymbolen links im Men. Wie man
Personen zu Kreisen hinzufgt und eigene Kreise anlegt, dazu gleich
mehr. Ihre Kreise sind nur fr Sie sichtbar (es sei denn, Sie teilen
Sie aktiv mit anderen, s. Seite 77). Durch Aus- wahl der Kreise
legen Sie beim Verfassen eigener Beitrge genau fest, wer diese
sehen darf.
10. 160-4_Google.book Seite 66 Freitag, 27. April 2012 10:59
1066
11. 160-4_Google.book Seite 67 Freitag, 27. April 2012 10:59 10
Leute zum Folgen (Einkreisen) finden In Ihrem neuen Profil
angekommen, fordert Sie Google dazu auf, Ihre Adressdaten mit Ihren
Mailkonten zu synchronisieren. berspringen Sie diesen Schritt per
Klick auf Weiter, um nicht Daten Dritter ohne deren Einverstndnis
an Google weiterzugeben. Wer Googlemail nutzt, hat seine Daten
bereits selbst an Google gegeben. Diese Kontakte knnen Sie also
ruhig synchronisieren. Es werden Ihnen auch fremde Personen, die
als interessant gelten, vorgeschlagen. Sie mssen aber auch denen
nicht folgen, wenn Sie das nicht mchten. Sie knnen spter immer noch
andere ber die folgenden Mglichkeiten ausfindig machen: Im Suchfeld
oben nach einem Namen suchen ber Vielleicht kennen Sie... auf der
Startseite Andere werden Sie zu ihren Kreisen hinzufgen. Darber
werden Sie benachrichtigt und knnen dann entscheiden, ob Sie
zurckfolgen wollen. 67 Das Vernetzen mit Kontakten funktioniert auf
Google+ einseitig, vergleichbar mit dem Folgen auf Twitter oder dem
Abonnieren/Fanwerden auf Facebook. Auf Google+ mssen Personen,
denen Sie folgen wollen, in sogenannte Kreise eingeordnet werden.
Mehr dazu auf den folgenden Seiten.
12. 160-4_Google.book Seite 68 Freitag, 27. April 2012 10:59
1068
13. 160-4_Google.book Seite 69 Freitag, 27. April 2012 10:59 10
Eigene Kreise erstellen Sie mssen nicht die von Google+
vorgegebenen Kreise verwenden, wenn Sie nicht mchten, sondern knnen
auch eigene erstellen. Um einen neuen Kreis zu erstellen, klicken
Sie in der Kreisbersicht auf Kreis erstellen. Daraufhin ff- net
sich das links gezeigt Formular und Sie knnen einen Namen fr den
neuen Kreis vergeben und gegebenenfalls auch schon Personen in
diesen Kreis stecken. Sie knnen den Kreis aber auch leer erstellen
und erst spter befllen (siehe folgende Seite). Sie knnen aber auch
aus den Beitrgen einer Person heraus ber das Feld, das sich beim
Berhren des Namens mit der Maus ffnet, einen neuen Kreis erstellen
(siehe untere Abbildung). Sie selbst sehen nicht nur in der
Kreisbersicht, wer in welchem Kreis ist. Wenn Sie in den Beitrgen
oder Kommentaren den Namen einer Person mit der Maus berhren, dann
erscheint ein Feld, in dem angezeigt wird, in welchem Ihrer Kreise
sich diese Person befindet. Dasselbe ist auch im Profil der Person
oben rechts fr Sie sichtbar. 69 Tipp Personen, die Sie zu Kreisen
hinzufgen, erhalten eine Benachrichtigung darber, dass sie von
Ihnen eingekreist wurden, aber nicht, in welchen Kreis sie
aufgenommen wurden. Niemand kann Ihre Kreise und deren Mitglieder
sehen, auer Ihnen selbst. Sie knnen maximal 5.000 Kontakte zu Ihren
Kreisen hinzufgen.
14. 160-4_Google.book Seite 70 Freitag, 27. April 2012 10:59
1070
15. 160-4_Google.book Seite 71 Freitag, 27. April 2012 10:59 10
Kreise mit Personen oder Seiten fllen Sie haben verschiedene
Mglichkeiten, Ihren Kreisen Personen oder Seiten hinzuzufgen. Zu
Anfang bentigen Sie dafr noch die Suche (wie bereits erwhnt,
empfehle ich, die Adressbuchsynchronisation mit anderen Diensten
aus Datenschutzgrnden besser nicht zu nutzen). Geben Sie also den
Namen einer Person oder einer Firma/Organisation/Band etc. oben ins
Suchfeld ein und klicken Sie sich zu deren Prsenzen durch. Dort
sehen Sie dann oben rechts einen Hinzufgen- Button. Denselben
Button sehen Sie auch beim berfahren der Beitrge von Personen mit
der Maus (siehe Abbildung links oben). Sobald Sie den
Hinzufgen-Button anklicken, erscheint die Liste Ihrer Kreise, in
der Sie dann nur noch die entsprechende anzukreuzen brauchen. Um
aus bereits eingekreisten Personen oder Personen, die Sie
eingekreist haben, auszuwhlen, klicken Sie auf das Kreissymbol in
der Navigation oben. Vorschlge finden Sie dort unter Personen
suchen, und aktiv suchen knnen Sie im Suchfeld ganz rechts. 71 Tipp
Andere interessante Personen finden Sie sicher auch ber die
Kommentare zu den Beitrgen anderer oder in den Listen der
eingekreisten/einkreisenden Personen im Profil von anderen. Dort
knnen Sie ebenfalls den Namen der Person mit der Maus berhren und
im erscheinen- den Fenster wie in der Abbildung links oben
vorgehen.
16. 160-4_Google.book Seite 72 Freitag, 27. April 2012 10:59
1072
17. 160-4_Google.book Seite 73 Freitag, 27. April 2012 10:59 10
Kreise bearbeiten, umbenennen oder lschen Um bereits vorhandene
Kreise zu bearbeiten, gehen Sie zur Kreisbersicht und whlen den
betreffen- den Kreis aus. Danach knnen Sie einzelne Personen daraus
auch anderen Kreisen unten hinzufgen (sie bleiben dabei aber auch
im Ausgangskreis). Sie knnen auch Personen durch Auswhlen und Klick
auf Entfernen aus dem Kreis nehmen. Sollte die Person nur in diesem
einen Kreis gewesen sein, folgen Sie ihr danach gar nicht mehr. Um
Kreise umzubenennen, klicken Sie den Kreis in der bersicht an und
whlen den Stift. Das geht aber nur mit selbst erstellten Kreisen!
Um Kreise komplett zu lschen, klicken Sie sie ebenfalls an und
whlen das Mlleimer-Symbol. Google+ warnt Sie daraufhin noch, dass
Sie damit die Vernetzung mit Personen, die nur in diesem Kreis
sind, ebenfalls entfernen. Auerdem werden alle Beitrge, die Sie mit
diesem Kreis geteilt haben, nicht mehr fr die darin enthaltenen
Personen sichtbar sein. Wenn Sie dies mchten, brauchen Sie die
Lschung des Kreises nur noch zu besttigen. 73 Tipp Wenn Sie
einzelnen Personen nicht mehr folgen oder deren Zugehrigkeit zu
einem Kreis ndern wollen, knnen Sie dies auch berall dort tun, wo
Sie per Mausberhrung des Namens das Infofenster angezeigt bekommen.
ber den Button mit der Kreiszugehrigkeit knnen Sie die Hkchen in
den Kreisen ndern oder komplett entfernen.
18. 160-4_Google.book Seite 74 Freitag, 27. April 2012 10:59
1074
19. 160-4_Google.book Seite 75 Freitag, 27. April 2012 10:59 10
Lautstrke der Kreise im Hauptstream definieren Alle fr Sie
sichtbaren Beitrge der Personen und Seiten, denen Sie folgen,
werden im Hauptstream auf der Startseite in Kopie angezeigt. Dabei
sind fr Sie mglicherweise die Beitrge Ihrer Freunde wichtiger als
die von Leuten, denen Sie nur mal so folgen. Um einzustellen,
wieviele Beitrge aus den einzelnen Kreisen in Ihrem Hauptstream
angezeigt werden, gibt es bei Google+ den Schieberegler. Er wird
oben angezeigt, wenn Sie auf der Startseite den Stream eines
bestimmten Kreises aufrufen. Diesen Schieberegler knnen Sie auf
folgende Positionen fahren (von links nach rechts): Keine Inhalte
aus diesem Stream in meinem Haupstream anzeigen Weniger Inhalte aus
diesem Stream in meinem Haupstream anzeigen Die meisten Inhalte aus
diesem Stream in meinem Haupstream anzeigen 75 Alle Inhalte aus
diesem Stream in meinem Haupstream anzeigen
20. 160-4_Google.book Seite 76 Freitag, 27. April 2012 10:59
1076
21. 160-4_Google.book Seite 77 Freitag, 27. April 2012 10:59 10
Kreise mit anderen teilen Ihre Kreise und deren Inhalt sind fr
andere unsichtbar. Sie dienen nur Ihrer Organisation der Personen
und Seiten, denen Sie folgen. In manchen Fllen kann es aber Sinn
ergeben, einen Kreis weiterzu- empfehlen. Zum Beispiel, wenn man zu
einem bestimmten Thema folgenswerte Personen und/oder Seiten
gesammelt hat und diese Sammlung gern weitergeben mchte. In diesem
Fall gehen Sie in Ihre Kreisverwaltung, klicken dort den
entsprechenden Kreis an und whlen Teilen. Der Kreis wird daraufhin
als Anhang vorbereitet, den Sie noch mit einem eigenen Beitrag
versehen knnen, bevor Sie ihn an die gewnschten Kreise oder
ffentlich posten. Auf diese Weise knnen andere Nutzer folgenswerte
Personen oder Seiten kennenlernen und ihnen direkt aus Ihrer
Empfehlung heraus ebenfalls folgen. 77
22. 160-4_Google.book Seite 78 Freitag, 27. April 2012 10:59
1078
23. 160-4_Google.book Seite 79 Freitag, 27. April 2012 10:59 10
Lesezeichen als Kreis organisieren Kreise knnen auch zu etwas
anderem verwendet werden als zur Gliederung von Personen oder
Seiten, denen Sie folgen. Mit Kreisen ist es auch mglich, Beitrge,
die man nicht vergessen mchte, quasi als Lesezeichen abzuspeichern.
Erstellen Sie dafr einen leeren Kreis (siehe Seite 69), den Sie zum
Beispiel Lesezeichen nennen. Wenn Sie dann Beitrge im Stream sehen,
die Sie sich abspeichern mchten, teilen Sie diese einfach an den
Kreis Lesezeichen. Wenn Sie spter auf der Startseite den Stream
dieses Kreises aufrufen, finden Sie darin Ihre gespei- cherten
Beitrge. Sie knnen diese Beitrge bereits beim Teilen mit
Anmerkungen oder spter mit Kommentaren versehen. 79
24. 160-4_Google.book Seite 80 Freitag, 27. April 2012 10:59
1080
25. 160-4_Google.book Seite 81 Freitag, 27. April 2012 10:59 10
Sichtbarkeit mit und ohne Kreise definieren Ihre Kreise dienen wie
schon gesagt unter anderem dazu, die Sichtbarkeit Ihrer Beitrge zu
definieren. Je nachdem, was Sie bei +Kreise oder Personen hinzufgen
eintragen, werden Ihre Beitrge zum Beispiel nur fr Freunde oder fr
Freunde und Familie sichtbar gemacht. Doch die einzelnen Kreise
sind nicht die einzigen Sichtbarkeits-Optionen. Sie knnen Ihre
Beitrge auch sichtbar machen fr: einen leeren Kreis (nur fr Sie
selbst, z.B. fr Lesezeichen, siehe vorhergehende Seite) einzelne
Personen oder Seiten (indem Sie diese mit + oder @ vor dem Namen
eintragen) einen einzelnen Kreis mehrere Kreise Meine Kreise: alle
Ihre Kreise zusammen (knnen Sie noch genauer einstellen, siehe
Kapitel 3) Erweiterte Kreise: Ihre Kreise und deren Kreise
ffentlich: fr jedermann sichtbar auch im ausgeloggten Zustand (wird
von Suchmaschinen indexiert) 81 eine individuelle Kombination aus
den oben genannten (zum Beispiel Kreis und Person) Tipp Anders als
bei Facebook knnen Sie hier nur einschlieen, nicht ausschlieen.
Eine Einstellung Freunde auer Lieschen Mller ist also nur mglich,
wenn Sie den Beitrag fr die einzelnen Personen in Freunde sichtbar
definieren und Lieschen weglassen.
26. OReilly im Social Web Blog: community.oreilly.de/blog
Facebook: facebook.com/oreilly.de Twitter:
twitter.com/OReilly_Verlag Google+:
http://bit.ly/[email protected]
http://www.oreilly.de +49 (0)221-97 31 60-0