Upload
schachjugend
View
731
Download
1
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Präsentation der Arbeit der Deutschen Schachjugend im Rahmen der Vereinskonferenz in Forchheim, 13. November 2010.
Vereinskonferenz von DSJ und BSJ am 13.November 2010 in Forchheim
Die DSJ trifft ihre
Vereine
Situation des Jugendschachs in unseren Vereinen
Mögliche Fragen:
Jugendzahlen
Spielbetrieb
Helfer
Unterstützung von oben, Kontakt
Ausblick
Erwartungen
Vors
tellu
ng
Erwartungen und Wünsche an den Verband
Rahmenbedingungen:
Der Schachverband ist der Verein der Vereine. Wir sind von den Vereinen abhängig und auf eine gute Zusammenarbeit angewiesen.
Als Dachorganisation haben wir mehr finanzielle Mittel und personelle Möglichkeiten zur Verfügung. Diese wollen wir im Sinne der Vereine verwenden.
Vors
tellu
ng
Die drei Säulen der DSJ
DS
J
Schachsportliche
Jugendarbeit
Meisterschaften:
Einzel, Verein,
Länder, Internet
Trainerausbildung
Schach mit
Kindern
Schulschach
Meisterschaften
Schulschachpatent
wissenschaftliche
Studien
Schulschach-
kongress
Allgemeine
Jugendarbeit
Ausbildung
Freizeiten, int.
Austausch
Jugendsprecher
Öffentlichkeitsarbeit
Vereinskonferenzen
moderner Jugendverband
Lage des Jugendschachs in Deutschland
Wir haben in Deutschland sehr unterschiedlich erfolgreiche
Regionen und Vereine
Trends:
In Großstädten ist es schwieriger
Die Mitgliederzahlen bei den Jüngsten steigen
Die Jugendarbeit wird immer professioneller
Der „Schachanteil“ geht im Schachverein immer weiter zurück
DS
J
Angebote der DSJ für die Vereine:
Ausbildung
Rot, Gelb und Blau - die drei Farben des Ausbildungssystem
Das Ausbildungssystem der Deutschen Schachjugend baut auf
drei Säulen auf:
Rot: Organisation und Führung
richten sich an Führungskräfte in Vereinen und allen
Verbandsebenen – auch an die Jugendsprecher
Bsp.: Jugendsprecherseminare,
Zukunftswerkstatt
Ausbild
ung
Blau: Spiel, Wettkampf und Training
Fortbildungsmaßnahmen mit Bezug auf Spielbetrieb, Training und Schulschach, z.B. für Trainer, Turnierleiter, Schulschachgruppenleiter oder Übungsleiter
Bsp.: Kinderschachpatent, C-Trainer- und TL-Ausbildung
Gelb: Jugend und Betreuung
Fortbildungen zu Freizeitgestaltung und Planung, zu Rechten und Finanzen sowie zu anderen pädagogischen Fragestellungen
Bsp.: JuLeiCa-Ausbildung
Ausbild
ung
Angebote der DSJ für die Vereine:
Ausbildung
Neues Angebot: DSJ-Akademie
Seminare zu allen drei Themenbereichen werden an einem Wochenende an einem zentralen Ort behandelt: Die Teilnehmer können ihr individuelles Seminarprogramm zusammenstellen.
Themen 2010 waren z.B.
Aktive Öffentlichkeitsarbeit
ChessBase für Fortgeschrittene
Turnierorganisation leicht gemacht
Schach in den Kindergarten
Sportpsychologie
…
Ausbild
ung
Angebote der DSJ für die Vereine:
Ausbildung
Ausbild
ung
Angebote der DSJ für die Vereine:
Ausbildung
Eingangsreferat Neue Zielgruppen für den Schachsport?!
Block 1 (9.00 – 12.00 Uhr)
A1
Spiele für große GruppenB1
Aktive Öffentlichkeits-arbeit
C1
ChessBase für Fortgeschrittene
D1
Turnierorganisation leicht gemacht
Block 2 (13.00 – 15.30 Uhr)
A2
Inhalte des neuen Rahmentrainings-plans
B2
Schach zum SchwitzenC2
TeambuildingD2
Schach in den Kindergarten!
Block 3 (16.00 – 18.30 Uhr)
A3
SponsoringB3
Unterschiedliche Methoden und Lernformen
C3
Keine Haftung!D3
Gewinnung von Nachwuchskräften
Block 4 (9.00 – 11.30 Uhr)
A4
Schach in verschiedenen Unterrichtsfächern
B4
Jugendreisen organisieren
C4
SportpsychologieD4
Rettet den Vereinsabend!
Abschlussrunde Gemeinsame Abschlussrunde
Angebote der DSJ für die Vereine:
Zuschussprogramm
Die Deutsche Schachjugend hat eine Etatposition
„Förderung von Jugendprojekten“ in Höhe von
1.000 Euro eingerichtet. Mit dieser Summe
können pro Jahr verschiedene Veranstaltungen
aus folgenden Kategorien gefördert werden:
Turnier
Freizeit
Soziales und Integration
Mädchen
Vere
insorg
anis
atio
n
Bewerbung
Unterstützt werden nur solche Projekte oder Veranstaltungen, die
von Vereinen oder Schulschachgruppen ausgerichtet werden.
Schach soll bei allen Projekten die zugrunde liegende
Gemeinsamkeit darstellen und in vielfältiger Art und Weise in den
Mittelpunkt gerückt werden, ohne allerdings alleiniger Sinn und
Zweck des Projektes zu sein.
Bewerbungsfrist: jährlich der 1. April
Weitere Informationen im Internet:
www.deutsche-schachjugend.de, Kapitel „Vereinshilfe“
Vere
insorg
anis
atio
n
Angebote der DSJ für die Vereine:
Zuschussprogramm
Sportförderwettbewerb:
Das Grüne Band
die höchstdotierte Auszeichnung für Talentförderung in Deutschland
jährlich 50 x 5000 Euro für die besten Vereine in über 70 olympischen und nicht-olympischen Sportarten
Kriterien: Talentsichtung und systematische Förderung, Jugendtraining (sportlich & sozialpädagogisch), sportliche Erfolge
=> aber: auch die allgemeine Jugendarbeit neben dem Leistungssport ist entscheidend; z.B. seit 2008 ist der Kampf gegen Doping ein wichtiges Kriterium
Vere
insorg
anis
atio
n
Preisträger 2010: SV Stuttgart-Wolfbusch
Angebote der DSJ für die Vereine:
Qualitätssiegel
Qualitätssiegel Deutscher TOP-Schachverein
Vereine mit besonderen Kompetenzen und Angeboten können sich
um das Qualitätssiegel des DSB „Deutscher TOP-Schachverein“
sowie um das Siegel in den beiden Spezialkategorien
Kinder- und Jugendschach und
Mädchen- und Frauenschach
bewerben.
Außerdem wurde mittlerweile das Qualitätssiegel „Deutsche
Schachschule“ eingeführt.
Vere
insorg
anis
atio
n
Angebote der DSJ für die Vereine:
Qualitätssiegel
Zweck des Qualitätssiegels
Die Verleihung des Siegels – das alle drei Jahre erneuert
werden muss – ist an feste Kriterien gebunden. Das Siegel
dokumentiert deshalb die hohe Qualität der Vereinsarbeit.
Zielgruppen sind z.B.
die eigenen Mitglieder,
am Schachsport Interessierte,
andere Vereine,
Sponsoren und
die regionale Politik.1. „Deutsche Schachschule“:
Volksschule Wegscheid
Vere
insorg
anis
atio
n
Angebote der DSJ für die Vereine:
Qualitätssiegel
Kriterien des Qualitätssiegels Kinder- und Jugendschach
Kinder- und jugendgemäße Räume und Spielzeiten
Einbindung Jugendlicher in die Vereinsarbeit
Freizeitangebote mit / ohne Schach
Talentförderung, spezielles Kinder- und
Jugendtraining (Lizenzträger?)
Quantitativ und qualitativ stark jugendlich geprägter
Spielbetrieb
Kooperation Schule - Verein
Zusammenarbeit mit Eltern
Stellenwert der allgemeinen Jugendarbeit
Besondere weitere Aktivitäten
Vere
insorg
anis
atio
n
Angebote der DSJ für die Vereine:
Qualitätssiegel
Kriterien des Qualitätssiegels Mädchen- und Frauenschach
Einbindung von Mädchen und Frauen in die Vereinsarbeit
Kinder- und jugendgemäße Räume und Spielzeiten
Spezielle Freizeitangebote für Frauen und Mädchen
Talentförderung, gezielte Förderung von Mädchen und
Frauen (Lizenzträger?)
Quantitativ und qualitativ stark durch Mädchen und Frauen
geprägter Spielbetrieb
Besondere Turnierangebote für Mädchen und Frauen
Zusammenarbeit mit Eltern
Stellenwert der allgemeinen Jugendarbeit
Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
Vere
insorg
anis
atio
n
Angebote der DSJ für die Vereine:
Qualitätssiegel
Beispiel: SG Königskinder Hohentübingen (gegr. 2006)
27.09.08 „Tag des Schachs“ mit Verleihung des
Qualitätssiegels
Vere
insorg
anis
atio
n
Angebote der DSJ für die Vereine:
Qualitätssiegel
Beispiel: Schachclub Bechhofen
Verleihung zugleich in zwei Kategorien
Großer Festtag mit lokalen Prominenten
Vere
insorg
anis
atio
n
Hilfestellung bei der Vereinsarbeit:
Zeitschrift „JugendSchach“
Die monatliche Zeitschrift zum Jugendschach:
Umfangreiche Trainingsaufgaben, nach Spielstärken
sortiert: Taktik, Eröffnung, Endspiel…
Eröffnungssysteme, Strategietraining,
Regelecke
Tipps zur Schachdidaktik
Berichte zu den wichtigen Jugendturnieren
DSJ-Forum mit Tipps für die
Vereinsarbeit, Infos zu Aktivitäten
der Schachjugend…
Jahresabo: 36,60 € inkl. Versand
Vere
insorg
anis
atio
n
Ausbildung:
Kinderschachpatent
Partner des Schulschachpatentes
Zielgruppe: Übungsleiter, Jugendleiter, die sich gezielt mit
Kindern von 5-10 Jahren beschäftigen
Kindgerechte Ausgestaltung eines Schachangebotes
Vorstellung von Trainingsmaterialien etc.
Schuls
chach
Schach mit Kindern:
„Kika“-Turnier: Kinder können‘s auch
Ein Schachturnier für Kinder
Ein Turnier für Kinder muss grundlegend
anders gestaltet sein als ein
Jugendturnier:
Spielzeiten / Gestaltung der freien
Zeit zwischen den Runden
Belohnungen / Umgang mit
Niederlagen
Räumlichkeiten / Zutritt der Eltern
=> Der Spaß am Spiel geht vor!
Schach m
it Kin
dern
Schach mit Kindern:
„Kika“-Turnier: Kinder können‘s auch
Kika-Turnier 2010 in Oberhof
Die DSJ organisiert jährlich parallel zur
DEM das dreitägige „Kika“.
Nächster Termin:
Pfingstwochenende 2011, Oberhof.
Schach m
it Kin
dern
Schach mit Kindern:
DSJ-Kinderschachcamp 2010
Erstmals organisierte die DSJ 2010 ein
bundesweites Kinderschachcamp mit 40
Teilnehmern in der Jugendherberge Bad
Homburg.
1. Kinderprogramm mit Training, einem
kleinen Turnier und einem Bewegungs-
und Freizeitangebot.
2. Elternprogramm mit Workshops zum
Thema Kinder und Leistungssport,
kindgerechtes Training usw.
Kosten: 120 Euro pro Person incl.
Verpflegung, Unterkunft etc.
Für 2011 ist eine Neuauflage geplant
(voraussichtlich Anfang August).
Schach m
it Kin
dern
Schach mit Kindern:
Chessys Schachschule
Chessys Schachschule
Neu entwickelte Materialien, um
Kinder an das Schachspiel
heranzuführen. Auch für den Einsatz
im Kindergarten geeignet.
Inhalt:
Lehrerband, die Schachregeln,
Arbeitsblätter für die Kinder,
Urkunde, Brett und Figuren,
Chessy-Puppe
Schach m
it Kin
dern
Schach mit Kindern:
Chessys Schachschule
Schach m
it Kin
dern
www.fritzundfertig.de
Schulschach:
Das Schulschachpatent
Ziele:
Verbreitung der Schulschachangebote
Qualifizierung der Lehrer und AG-Leiter
Hauptzielgruppe Lehrer
Anerkennung gegenüber Schulleitung
Neues Konzept (geplant für Januar 2011 in Bindlach): Schulschachpatent II
Ausbildung zentral gesteuert mit ausgebildeten Referenten, aber dezentral in verschiedenen Regionen durchgeführt.
Termine z.B. am 14.-15.01. in Bindlach, 25.-26.03. in Mittelfranken, 03.-04.06. in Kempten; www.schulschachstiftung.de
Schuls
chach
Schulschach:
Deutsche Schachschule
Das Qualitätssiegel für Schulen
Ziel: Qualität sichern, Qualität belohnen!
Feste Schulschach AGs sollen zertifiziert und für ihr meist
langjähriges Engagement belohnt werden.
Unterstützung der Schulschach AG gegenüber der Schule,
Direktion, Eltern.
Imagegewinn für die Schule
Schuls
chach
Schulschach:
Deutsche Schachschule
Kriterien:
Räumlichkeiten, Material
Schulschach-AG (TN, Regelmäßigkeit)
Turnierangebote
Qualifiziertes Schachtraining
Schachangebote außerhalb der AG
Außen- und Innendarstellung der AG
Soziales Engagement der Schach-AG
Bewerben kann sich nur, wer eine feste Organisationsstruktur
hat und an Schulschachturnieren teilnimmt.
Schuls
chach
Schulschach:
Wettbewerbe
Meisterschaft und Pokal:
Deutsche Schulschachmeisterschaften
in den Wettkampfklassen WK II, WK M, WK III, WK IV, WK G
offizielle Deutsche Meisterschaft mit fester Struktur
Landes- oder regionale Schulschachpokale als zusätzliche
Turniere mit anderen Turnierformen wie Mannschaftsstärke etc.
Zuschussmöglichkeit durch die DSJ.
Schuls
chach
Schulschach:
„Trierer Schulschachstudie“
Schach statt Mathe: 1 Stunde
Schachunterricht in der
Grundschule Trier-Olewig
Psychologische Untersuchungen durch
die Uni Trier: Wirkung des
Schachunterrichts auf die Schüler
(im Vergleich zu einer Kontrollschule)
Die Studie fand bundesweite Beachtung, denn: sie erbringt
(einmal mehr) den wissenschaftlichen Nachweis, dass Schach
positiven Einfluss auf die Entwicklung der intellektuellen
Leistungsfähigkeit hat!
Schuls
chach
Schulschach:
„Trierer Schulschachstudie“
Die mehrjährige Studie kommt zu erstaunlichen Ergebnisse:
Verbesserung von räumlicher Vorstellungskraft,
Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit
Leistungssteigerungen im mathematischen Bereich
aber: auch deutlich bessere Leistungen im Deutschunterreicht
(u.a. deutlich besseres Lese- und
Sprachverständnis)
die leistungsschwächeren Schüler
profitieren besonders
höhere Leistungsmotivation und
Sozialkompetenzen in der 3. und 4.
Klasse
Schuls
chach
Schulschach:
„Trierer Schulschachstudie“
Schuls
chach
Ergebnisse
der Studie
Schulschach:
„Trierer Schulschachstudie“
Schuls
chach
Ergebnisse
der Studie
Schulschach:
„Trierer Schulschachstudie“
Schuls
chach
Ergebnisse
der Studie
Schulschach:
3. Deutscher Schulschachkongress
Alle Themen rund ums Schulschach
05.-06. November 2010 in Hamburg mit
170 Teilnehmern (neuer Rekord!)
Workshops und Seminare, z.B. mit Cor van
Wijgerden, Heinz Rätsch, Christian
Goldschmidt, Björn Lengwenus, u.v.a.
Markt der Möglichkeiten: Ausstellen,
Austauschen, Abgucken!
als Lehrerfortbildung anerkannt
Nächster Kongress: November 2011
Schuls
chach
Schulschach:
Neuer Methodenkoffer
Der neue Methodenkoffer ist eine einzigartige
Sammlung von Materialien und methodischen
Hilfestellungen für den Schachunterricht in der
Schule.
30 verschiedene Methoden sind didaktisch
aufbereitet und mit Arbeitsblättern und
Lösungsbögen versehen.
Viele wichtige Hilfsmittel für einen
kindgerechten Unterricht sind enthalten, u.a.
„Fritz & Fertig“.
Der hochwertige Koffer kostet 170 Euro und kann
über die DSB Wirtschaftsdienst GmbH bezogen
werden.
Schuls
chach
Schulschach:
Schule - Verein
Motto: gemeinsam geht`s besser
Schulschach und Vereinsschach sind zwei Säulen, die ein
Dach tragen:
Schachförderung – Jugendarbeit
Schulschach und Vereinsschach sind keine Gegensätze
Durch Kooperationen profitieren beide Säulen
Die bald flächendeckende Einführung der Ganztagsschulen
erfordert die Kooperation
Schuls
chach
Wettbewerb:
Tag des Schachs
Menschen für Schach begeistern - und gewinnen
Ziel ist es, am „Tag des Schachs“ möglichst viele Menschen für
das Schachspiel zu begeistern und zum Schach zu motivieren.
Wer die meisten Besucher hat, der kann bis zu 500 Euro
gewinnen!
Daneben werden die kreativsten
Aktionen sowie die beste Medienpräsenz
mit Sonderpreisen belohnt.
Am „Tag des Schachs“ beteiligen sich
Vereine aus ganz Deutschland - der Verein
ist damit Teil eines bundesweiten Programms.
Vere
insw
ettb
ew
erb
Wettbewerb:
Tag des Schachs 2010
Ideen für Aktivitäten
Schach in der Fußgängerzone
Schach im Einkaufszentrum
eine Simultanveranstaltung als Zugpferd
Blitzturnier im Freibad
Schach beim Stadtfest
Gewertet werden alle Aktivitäten in einem
4wöchigen Zeitraum im August/September.
www.tagdesschachs.de
Vere
insw
ettb
ew
erb
TdS 2008 in Braunschweig
TdS 2008 in Werne
Wettbewerb:
Verein des Jahres
Der „Verein des Jahres“ wird gesucht
Der Deutsche Schachbund sucht den Verein des Jahres:
Ausgezeichnet werden Vereine, die besonders aktiv in der
Werbung für sich und ihren Sport sind, die also z.B.
am „Tag des Schachs“ oder mit anderen Aktionen in der
Öffentlichkeit auftreten,
an öffentlichen Orten Schach präsent
werden lassen,
Neue Mitglieder durch Anfängerseminare,
Schulschachangebote oder kreative
Aktivitäten gewinnen…
Vere
insw
ettb
ew
erb
Wettbewerb:
Verein des Jahres
Der „Verein des Jahres“ wird gesucht
Es zählen alle Aktivitäten im Zeitraum 1.4.2010 - 31.3.2011.
Den Siegern winken attraktive Preise:
Geldpreise bis 500 Euro
Simultanveranstaltungen mit
Nationalspielern
Aktionen von kleinen Vereinen / Vereinen im
ländlichen Raum werden stärker gewertet.
Sieger 2010: Hamburger SK,
bester bayerischer Verein: Allersberger SC
Vere
insw
ettb
ew
erb
Wettbewerb:
Verein des Jahres
Beispiele: Aktionen von Olympiavereinen:
Vere
insw
ettb
ew
erb
Straßenfest in Calbe,
TSG Calbe/Saale
Tag des Schachs, Lauf
Neumarkter
Volksfestzug,
SK Neumarkt
„Höchstes Biltzturnier“
auf dem
Grubigstein,
SC Wolfratshausen
Öffentlichkeitsarbeit:
Schachvereine im Rampenlicht
Widersprüchliche Erfahrungen
Einerseits fasziniert das Schachspiel, trifft auf großes
Interesse.
Andererseits stagnieren die Mitgliederzahlen, nur wenige
Mitglieder binden sich fest an einen Verein.
Zwei Forderungen:
Verstärkt in die Öffentlichkeit gehen
(bietet zusätzlich attraktive
Möglichkeiten für jugendliche
Mitglieder, sich zu engagieren!)
Den Verein stärker für Interessenten
öffnen
Öffe
ntlic
hkeit
Öffentlichkeitsarbeit:
Ideen
Tag des Schachs
Stadtteilfest, Pfarrfest
Presseartikel
Homepage mit Verlinkung auf
den städtischen Seiten
Messen
U-Bahnschach
Straßenschach
Schulen: Projekte, Plakate,
Schulvergleiche
Öffe
ntlic
hkeit
Öffentlichkeitsarbeit:
Hilfestellungen
Broschüre „Schachvereine im Rampenlicht“
Tag des Schachs
Qualitätssiegel, DSB-Vereins-Service
Dt. Jugendmeisterschaft und andere
hochrangige Veranstaltungen als „Aufhänger“
Materialien: Plakate, eigene T-Shirts, Schach-
Postkarten
Öffe
ntlic
hkeit
Öffentlichkeitsarbeit:
Den Schachverein öffnen?
Wer begrüßt Neulinge, wer spielt mit Ihnen?
Gibt es Turnierangebote für Neulinge?
Gibt es Anfängertraining?
Feste Anlaufstelle?
Gruppen mit unterschiedlicher Stärke?
Angenehmes Umfeld, gute Räumlichkeiten
Steuerung des Sozialverhaltens gerade in Jugendgruppen
Außerschachliche Aktivitäten
Öffe
ntlic
hkeit
Öffentlichkeitsarbeit:
Infoquellen im Netz
www.schachbund.deReferate/Breitensport/Vereins-service
www.tagdesschachs.demit guten Tipps für öffentliche Aktionen
www.schacholympiade.orgfür Olympiavereine und Ideen
www.deutsche-schachjugend.deKapitel „Vereinshilfe“
www.schulschachstiftung.deder Weg zum Patent
Öffe
ntlic
hkeit
Spielbetrieb:
DEM und DLM
Deutsche Einzelmeisterschaft
zentrales Event des deutschen Jugendschachs, jährlich zu Pfingsten
Über 500 Spieler, ca. 1000 Beteiligte insgesamt
Bundesfinale der Altersklassen U10 bis U18 und viele offene Angebote (ODEM U25, U14 und KIKA)
Deutsche Ländermeisterschaft
Wettkampf der 17 Landesverbände mit einem Altersquerschnitt an 8 Brettern(U20 bis U12, mindestens 3 Mädchen)
Spie
lbetrie
b
Spielbetrieb:
Deutsche Vereinsmeisterschaften
Bundesfinale von 6 Altersklassen, jährlich zwischen Weihnachten und Silvester
insgesamt über 100 Mannschaften und mehr als 500 beteiligte Spieler
ausgerichtet von Vereinen an verschiedenen Orten, sportlich geleitet von der DSJ
Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober des Vorjahres
Spie
lbetrie
b
Spielbetrieb:
Deutsche Internetmeisterschaft
ständiges Angebot seit 2003 auf dem Server Schach.de, jährlich im 2. Quartal
3 Altersklassen: U25, U18, U14
je 24 Spieler qualifizieren sich in 4 Vorrunden für das Finale
ChessBase sponsort Preise im Gesamtwert von über 6000 €
keine Teilnahme-voraussetzungen, ein Internetanschluss genügt!
Spie
lbetrie
b
Kampagnen der Schachjugend:
Fair play
Für ein faires Jugendschach
Wir wollen, dass die Kinder und
Jugendlichen ihren Sport von Anfang
an fair betreiben und ihren Gegnern
mit Respekt begegnen.
Fair play heißt auch, sich neben dem
Brett fair zu verhalten! Bei Deutschen
Meisterschaften gibt es deshalb grüne,
gelbe und rote Karten – für Spieler,
Betreuer und Eltern!
Kam
pagnen
Kampagnen der Schachjugend:
terre des hommes
Zukunftspartner: Kinder haben ein Recht auf Bildung
enge Partnerschaft seit acht Jahren
unser Ziel: Bildungsauftrag erfüllen!
Patenschaft für ein Projekt in Vietnam – mit großem und
messbarem Erfolg
gemeinsame Aktivitäten mit tdh-Ortsgruppen sind möglich
Kam
pagnen
Angebote der DSJ für die Vereine:
Mädchenschach
Wussten Sie schon, dass…
in Deutschland nur 13% der
schachspielenden Kinder und
Jugendlichen Mädchen sind?
nur 10 der insgesamt 3000 Vereine
10% der Mädchen stellen?
mit zunehmendem Alter immer weniger Mädchen
Schach spielen?
der Anteil der Frauen (Ü18) nur bei 4,1 % liegt?
Der Mädchenanteil im Boxsport ist höher als beim
Schach! (13,8%)
Mädchenschach
Angebote der DSJ für die Vereine:
Mädchenschach
Patentrezepte?
altersbedingte Entwicklung: für
Mädchen wird eine mädchenfreundliche
und gemeinschaftliche Atmosphäre
schnell wichtiger
=> Vorteile für Mannschaftssportarten
Konsequenz: Mädchen so früh wie möglich an den Verein zu
binden - je älter, umso schwieriger wird es!
Mädchen kommen vor allem dorthin, wo schon Mädchen
sind
Mädchenschach
Angebote der DSJ für die Vereine:
Mädchenschach
Patentrezepte für das Mädchenschach?
Identifikationsfiguren sind besonders
wichtig (z.B. ältere Spielerinnen als
Trainerinnen einsetzen)
Freizeitangebote und Ausflüge
stärken die Gemeinschaft und sind
daher für Mädchen besonders wichtig
eine für Mädchen angenehme Atmosphäre schaffen!
Mädchenschach
Angebote der DSJ für die Vereine:
Mädchenschach
Patentrezepte für das Mädchenschach?
Was sagen die Trainer?
Bernd Rosen, Bernd Vökler, Frank Pfeifer
Jungen und Mädchen - zusammen oder
getrennt spielen und trainieren lassen?
Erkenntnis: Es gibt kein Patentrezept.
Wichtig sind Erfolgserlebnisse - aber
lieber ohne Jungen oder doch am
besten gegen Jungen?
Wichtig: Raum für reine Mädchenaktivitäten
schaffen!
Mädchenschach
Angebote der DSJ für die Vereine:
Mädchenschach
Ist doch nicht ernst gemeint!
„Jungen erfahren durch das Verhalten älterer,
schachlich erfolgreicher Geschlechtsgenossen, dass
Frauen eigentlich nicht richtig gut Schach spielen
können, auch Ausnahmen stellen diese Regel nicht in
Frage.
Mädchen ergeben sich zunehmend in die von der
schachlichen Umwelt zugewiesene Rolle, zumal in
anderen gesellschaftlichen Bereichen ähnliche
Erfahrungen gemacht werden. Schach macht dann
weniger Spaß.“ (Frank Pfeifer)
Mädchenschach
Angebote der DSJ für die Vereine:
Mädchenschach
Erfolgsrezepte von Vereinen
SV Wolfbusch: z.B. Trainerinnen und
Jugendleiterin
TURA Harksheide: z.B.
Erlebniswochenende auf dem Reiterhof
SC Ladja Roßdorf: z.B. eigenes
Mädchenschachturnier
SC Vaterstetten: z.B. regelmäßiges
„Mädchenfrühstück“
Mädchenschach
Angebote der DSJ für die Vereine:
Mädchenschachpatent
Wie geht Mädchenarbeit im Verein?
Muss man anders mit Mädchen umgehen,
lernen sie anders, wollen sie andere Angebote
als die Jungs?
Wie kann ich Mädchen für den Schachverein
begeistern?
An einem Wochenendseminar diskutieren
erfahrene Trainer und Pädagogen mit
Vereinsvertretern und stellen Lösungsansätze
vor.
Mädchenschach
Gibt es Ideen, junge Leute als Mitarbeiter zu gewinnen?
Grundprinzipien bei der Einbindung Jugendlicher:
Voraussetzung: jugendliche Mitglieder
haben
Entfaltungsmöglichkeiten bieten
Vertrauen schenken!
Eigenständigkeit ermöglichen, loslassen!
Hilfe anbieten, aber nicht aufdrängen
Teams aufbauen und fördern, keine
Einzelgänger
Lob und Wertschätzung
Mita
rbeite
r
Gemeinsames Seminar für engagierte
Jugendliche von Schachjugend,
Schützenjugend und fkk-Jugend
Und andere Mitarbeiter?
Eltern frühzeitig als Fahrer einplanen – am besten in der
Saisonplanung
Elternangebote schaffen:
Kaffeekränzchen, Schachmittag,
Anfängerkurs
Pensionäre gezielt ansprechen, ihnen
Hilfestellung und Fortbildung anbieten
Auch hier hilft: überschaubare
Aufgaben anbieten, nicht vor den
Mühen der Einarbeitung scheuen
Mita
rbeite
r
Mitarbeitergewinnung:
Ideen und Aktionsmöglichkeiten
Keine Ämter aufdrängen, sondern Aktionsmöglichkeiten bieten:
Turniere
Ausflüge
Kurse, Hilfstrainer
Betreuer von Neulingen
Homepage
Es gibt auch Interessenten für Ämter. Der Jugendsprecher ist
ein passender Einstieg, ggf. unbürokratisch im Verein den
Vorstand/Jugendvorstand erweitern.
Die „Jugend von heute“ ist engagiert, es fragt sich nur, wo und
wie!
Mita
rbeite
r
Mitarbeiter:
Ausbildung
„Seminare für Engagierte Jugendliche“
z.B. im September 2010 zum Thema
„Teambuilding“
Seminare der Landesschachjugenden
Sonstige Lehrgangsangebote der DSJ
Schulschach-Patent und
Kinderschach-Patent
„JuLeiCa“ der Landessportjugenden
Andere Ausbildungen der Sportbünde
Idee: als Belohnung organisieren, am Besten immer mehr als
einen Teilnehmer anfragen
Mita
rbeite
r
International:
Internationaler Jugendaustausch
Die DSJ organisiert internationale
Austauschprogramme, aktuell mit Frankreich und
Russland.
Zuletzt waren vom 5.-12. August 10 deutsche
Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren zum
Austausch ins russische Tula gereist. Neben
einem Schachprogramm stand vor allem das
Kennenlernen der fremden Kultur auf dem
Programm.
Fremdsprachenkenntnisse sind für diese Reisen
keine Voraussetzung!
Auch im nächsten Jahr sind jeweils eine Reise
nach Frankreich und Russland sowie je ein
Gegenbesuch in Deutschland geplant.
Inte
rnatio
nal
Reise nach Moskau,
August 2010
Jugendarbeit:
Jugendevent der Sportjugend 2011
Vom 23.-26. Juni 2011 findet in Burghausen
das Jugendevent der Deutschen Sportjugend
statt. Das Event findet nur alle vier Jahre statt.
Praktisch alle Sportarten sind mit Delegationen
vor Ort und präsentieren ihren Sport.
„Sport, Spaß und gemeinsames Erleben“ - das
verspricht die Sportjugend allen Teilnehmern.
Beim letzten Event nahmen über 5.000
Jugendliche aus ganz Deutschland teil.
Sportcamps mit Top-Sportlern und -Trainern
Mitmachangebote für Neues und Bekanntes
Workshops zu sportartspezifischen und
überfachlichen Themen.
Jugendarb
eit
Reise nach Moskau,
August 2010
Jugendarbeit:
Jugendevent der Sportjugend 2011
Deutsche und Bayerische Schachjugend sind mit
einem gemeinsamen Programm in Burghausen
aktiv.
Das Eventticket kostet 19 Euro pro Person
(beinhaltet Eintritt für alle 4 Tage und
kostenlose Nutzung des Stadtbusses).
Die Schulunterkunft kostet 25 Euro (für 4
Nächte inkl. Frühstück).
Warme Verpflegung kostet 15 Euro (3
Mittagessen inkl. Getränk).
Die Online-Anmeldung ist bis 15. März 2011
möglich.
Jugendarb
eit
Reise nach Moskau,
August 2010