Upload
magnus-pfeffer
View
706
Download
1
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Vortrag auf der XXXV. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft am 17. April 2012 in Heidelberg.
Prof. Magnus PfefferHochschule der Medien, Stuttgart
Bibliotheken und Linked Open Data
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 2
Übersicht Theorie
Das Resource Description Framework (RDF) Linking data Open Data
Praxis Aktuelle Projekte in Bibliotheken Ausblick in andere Bereiche
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 3
Einleitung Was Linked Open Data nicht ist:
Kompliziert Ganz anders Etwas komplett Neues Eine Revolution!
Linked Open Data ist eine Sammlung von Standards und Best-Practice-Handlungsempfehlungen, um Daten einfach zugreifbar und interoperabel zu machen
→ Mit diesem Problem haben sich Bibliotheken schon sehr lange beschäftigt
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 4
Das Resource Description Framework (RDF)
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 5
Daten
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 6
Daten
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 7
Daten zu Aussagen
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 8
Daten zu Aussagen
Ich bin ein Leopard-Drückerfisch.
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 9
Daten zu Aussagen
Ich bin ein Leopard-Drückerfisch.
Ich gehöre zu den Drückerfischen.
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 10
Ich bin ein Leopard-Drückerfisch.
Ich gehöre zu den Drückerfischen.
Ich bin 50 cm lang.
Daten zu Aussagen
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 11
Spezies 90020 ist ein Leopard-Drückerfisch.
Spezies 90020 gehört zu den Drückerfischen.
Spezies 90020 ist 50 cm lang.
Bezug der Aussage eindeutig
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 12
Identifikatoren Nummern oder Zeichenfolgen identifizieren Konzepte
oder zusammengehörige Datensätze
Identifikatoren sind innerhalb der Datenbank eindeutig Im Beispiel: numerische SpeciesID
→ Lokale semantische Eindeutigkeit herstellbar
Problem: Erweiterung der lokalen zu globalen Identifikatoren
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 13
Identifikatoren Problem:
Erweiterung der lokalen zu globalen Identifikatoren
Lösungsansatz:Ein globaler Namensraum, der für alle am Datenaustausch Interessierten zugänglich ist
Vorhandene Namensräume URIs mit qualifizierten Domainnamen URNs
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 14
Spezies 90020 ist ein Leopard-Drückerfisch.
Spezies 90020 gehört zu den Drückerfischen.
Spezies 90020 ist 50 cm lang.
Und jetzt mit URIs
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 15
Spezies 90020 gehört zu den Drückerfischen.
Spezies 90020 ist 50 cm lang.
Und jetzt mit URIs
http://example.org/species/90020 http://example.org/common_name „Clown Triggerfish“.
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 16
Spezies 90020 gehört zu den Drückerfischen.
Und jetzt mit URIs
http://example.org/species/90020 http://example.org/common_name „Clown Triggerfish“.
http://example.org/species/90020 http://example.org/length_cm 50.
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 17
Und jetzt mit URIs
http://example.org/species/90020 http://example.org/common_name „Clown Triggerfish“.
http://example.org/species/90020 http://example.org/length_cm 50.
http://example.org/species/90020 http://example.org/category http://example.org/triggerfish.http://example.org/triggerfish http://example.org/name „Drückerfisch“.
http://example.org/triggerfish http://example.org/name „Triggerfish“.
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 18
Und unter der URI...
http://example.org/common_name „Clown Triggerfish“.
http://example.org/category http://example.org/triggerfish.
http://example.org/length_cm 50.
http://example.org/notes „Also known as the Big-spotted Triggerfish.“
RDF-Daten für Programme und Anwendungen
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 19
Aussagen über Prädikate
http://example.org/length_cm „Länge in cm“@de
http://www.w3.org/2000/01/ rdf-schema#label
Unter dieser URL können Browser und Programme diese (und weitere)
Angaben finden.
http://www.w3.org/2000/01/ rdf-schema#label
„length in cm“@en
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 20
Vokabulare Sammlung von Prädikaten für einen bestimmten
Anwendungszweck Beschreibung der Bedeutung der Prädikate wieder in
Aussagenform
Beispiele im bibliografischen Kontext Dublin Core Metadata Elements FRBR Entities Simple Knowledge Organisation System (SKOS) ...
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 21
Auswertung der Vokabulare
Name: „Clown Triggerfish“.
Kategorie http://example.org/triggerfish.
Länge in cm: 50.
Anmerkungen: „Also known as the Big-spotted Triggerfish.“
HTML für Webbrowser
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 22
Resource Description Framework Grundlagen
Beschreibung von Resourcen durch Aussagen Aussagen als Tripel Subjekt-Prädikat-Objekt
Subjekte und Prädikate werden durch URIs repräsentiert
Objekte können Literale oder wieder URIs sein
Technik Datenformate für RDF-Tripel
XML Kompaktformate
MIME-Datentypen für die Übertragung per http
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 23
Linking data on the web
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 24
http://example.org/species/90020 http://example.org/triggerfish.http://example.org/category
Linking data
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 25
http://example.org/species/90020 http://example.org/triggerfish
Triggerfish
http://example.org/category
http://example.org/name
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 26
http://example.org/species/90020 http://example.org/triggerfish
Triggerfish
Drückerfisch
http://example.org/category
http://example.org/name
http://example.org/name
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 27
http://example.org/species/90020 http://example.org/triggerfish
Triggerfish
http://data.bib.uni-mannheim.de/12344 Peter Tierliebdc:creator
Drückerfisch
http://example.org/category
http://example.org/name
http://example.org/name
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 28
http://example.org/species/90020 http://example.org/triggerfish
Triggerfish
http://example.org/name
http://data.bib.uni-mannheim.de/12344 Peter Tierliebdc:creator
Drückerfisch
http://example.org/category
http://d-nb.info/gnd/4145258-6dc:subject
http://example.org/name
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 29
http://example.org/species/90020 http://example.org/triggerfish
Triggerfish
http://example.org/name
http://data.bib.uni-mannheim.de/12344 Peter Tierliebdc:creator
Drückerfischskos:prefLabel
http://example.org/category
http://d-nb.info/gnd/4145258-6dc:subject
owl:sameAs
http://example.org/name
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 30
http://example.org/species/90020 http://example.org/triggerfish
Triggerfish
http://example.org/name
http://data.bib.uni-mannheim.de/12344 Peter Tierliebdc:creator
Drückerfischskos:prefLabel
http://example.org/category
http://d-nb.info/gnd/4145258-6dc:subject
owl:sameAs
http://example.org/name
http://lobid.org/14233owl:sameAs
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 31
http://example.org/species/90020 http://example.org/triggerfish
Triggerfish
http://example.org/name
http://data.bib.uni-mannheim.de/12344 Peter Tierliebdc:creator
Drückerfischskos:prefLabel
http://example.org/category
http://d-nb.info/gnd/4145258-6dc:subject
owl:sameAs
http://example.org/name
http://lobid.org/14233owl:sameAs
http://dbpedia.org/resource/Triggerfishowl:sameAs
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 32
http://example.org/species/90020 http://example.org/triggerfish.
Triggerfish
http://example.org/name
http://data.bib.uni-mannheim.de/12344 Peter Tierliebdc:creator
Drückerfischskos:prefLabel
http://example.org/category
http://d-nb.info/gnd/4145258-6dc:subject
owl:sameAs
http://example.org/name
http://lobid.org/14233owl:sameAs
http://dbpedia.org/resource/Triggerfishowl:sameAs
DBPediaDBPedia
Example.orgExample.org
UBMannheim
UBMannheim
Lobid.orgLobid.org
GNDGND
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 33
Bildnachweis: linkeddata.org
08.10.2007
2007
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 34
Bildnachweis: linkeddata.org
07.11.2007
2007
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 35
Bildnachweis: linkeddata.org
10.11.2007
2007
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 36
Bildnachweis: linkeddata.org
28.02.2008
2008
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 37
Bildnachweis: linkeddata.org
31.03.2008
2008
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 38
Bildnachweis: linkeddata.org
18.09.2008
2008
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 39
Bildnachweis: linkeddata.org
05.03.2009
2009
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 40
Bildnachweis: linkeddata.org
27.03.2009
2009
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 41
Bildnachweis: linkeddata.org
14.07.2009
2009
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 42
Bildnachweis: linkeddata.org
22.09.2010
2010
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 43
2011
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 44
2011
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 45
Zusammenfassung RDF
Resource Description Framework Aussagen der Form Subjekt-Prädikat-Objekt
URIs Eindeutige Identifikatoren für semantische Objekte Dereferenzierung: Auflösung der URI gemäß dem
Protokoll Je nach Anfrage werden RDF-Daten oder HTML geliefert
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 46
Weiterführende Informationen Tutorials und Anleitungen
http://linkeddata.org/guides-and-tutorials
Tom Heath and Christian Bizer. Linked Data: Evolving the Web into a Global Data Space. Morgan & Claypool. 2011 http://linkeddatabook.com (Volltext)
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 47
Open Data
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 48
Technische Interoperabilität Resource Description Framework (RDF)
„Cool URIs“ URIs sind im Web erreichbar
RDF-Daten oder HTML je nach Anfrage
URIs sind stabil Keine Neubelegung einmal vergebener URIs
Einfache Schemata für den Aufbau der URIs z.B. http://<Domainname>/data/species/<Identnummer>
Gemeinsame Vokabulare
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 49
Rechtliche Interoperabilität Datensammlungen unterliegen dem Urheberrecht
Veröffentlichung Kopie Weiterverwendung mit anderen Daten
→ Lizenzierung durch den Urheber erforderlich
Lizenzmodelle „Nur anschauen“ Eingeschränkte Nutzung
nichtkommerziell, Nennung der Quelle, keine Veränderungen
Uneingeschränkte Nutzung
Für die Nutzung von Daten nicht umsetzbar
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 50
Für Bibliotheksdaten...
Denn nur Public Domain sichert die rechtliche Interoperabilität der Daten.
Public Domain!(CC-0 oder PDDL)
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 51
Projekte im Bibliotheksumfeld
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 52
10 Jahre Semantic Web
2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011
Linked Data Tutorial (Bizer et al.)
Tim Berners-Lee publiziert Prinzipien für Linked Data
Tim Berners-Lee’s Artikel in Scientific American zum Semantic Web
LOD Cloud, Linking Open Data Projekt
LIBRIS, LCSH.info
HBZ, DNB, UB Mannheim, …
LoC LCSH (Offiziell)
W3C LLD XG
DINI AG KIM
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 53
2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011
Linked Data Tutorial (Bizer et al.)
Tim Berners-Lee publiziert Prinzipien für Linked Data
Tim Berners-Lee’s Artikel in Scientific American zum Semantic Web
LOD Cloud, Linking Open Data Projekt
LIBRIS, LCSH.info
HBZ, DNB, UB Mannheim, …
LoC LCSH (Offiziell)
W3C LLD XG
DINI AG KIM
5 Jahre Linked Data
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 54
2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011
Linked Data Tutorial (Bizer et al.)
Tim Berners-Lee publiziert Prinzipien für Linked Data
Tim Berners-Lee’s Artikel in Scientific American zum Semantic Web
LOD Cloud, Linking Open Data Projekt
LIBRIS, LCSH.info
HBZ, DNB, UB Mannheim, …
LoC LCSH (Offiziell)
W3C LLD XG
DINI AG KIM
3 Jahre Linked Data in Bibliotheken
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 55
2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011
Linked Data Tutorial (Bizer et al.)
Tim Berners-Lee publiziert Prinzipien für Linked Data
Tim Berners-Lee’s Artikel in Scientific American zum Semantic Web
LOD Cloud, Linking Open Data Projekt
LIBRIS, LCSH.info
HBZ, DNB, UB Mannheim, …
LoC LCSH (Offiziell)
W3C LLD XG
DINI AG KIM
1 Jahr Linked Data in Deutschland
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 56
Kerninhalte Vokabularien zur Beschreibung von bibliografischen
Einheiten
Modellierung der Verknüpfungen zwischen Einheiten
Normdaten Personen/Körperschaftsdaten Konzepthierarchien
Titeldaten
Verknüpfung von Bibliotheks- mit anderen Daten
Visualisierung von Daten
Neuartige Nachnutzungformen „Mash-Ups“
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 57
Normdaten „Das Rückgrat des Semantic Web“
Stabile Systeme zur Beschreibung und Vernetzung der Daten insbesondere auf inhaltlicher Ebene
Beispiele für Umsetzungen: LCSH der Library of Congress GND der Deutschen Nationalbibliothek ZBW: Standard Thesaurus Wirtschaft GESIS: Thesaurus für Sozialwissenschaften ...
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 58
Library of Congress Subject Headings
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 59
GND der Deutschen Nationalbibliothek
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 60
Standard Thesaurus Wirtschaft
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 61
Titeldaten LIBRIS der schwedischen Nationalbibliothek (2008).
HBZ, BSZ: Open Data für Katalogdaten. (März 2010)
UB Mannheim: Verknüpfungen zwischen HeBIS und SWB, Linked Data Aufbereitung. (Juli 2010)
HBZ: lobid.org (September 2010): Titeldaten als Linked Open Data Identifikatoren für Organisationen
B3KAT (Winter 2011) Erste vollständige Freigabe eines Verbundkatalogs plus
Linked Data-Umsetzung!
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 62
B3KAT – Verbundkatalog von BVB und KOBV
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 63
Andere Projekte CultureGraph: Zentrale Identifier und Verknüpfung von
Datensätzen.
Europeana (Open Data als Voraussetzung, RDF-basiertes Datenmodell)
Linked Open Projects, Linked Open Science (UB Mannheim)
Linked Data an Universitäten
Linked Data als Basis für Anwendungen
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 64
LODUM, Universität Münster
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 65
LODUM, Bibliotheksdaten
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 66
LODUM, Gebäudeinformationen
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 67
LODUM, Vorlesungsverzeichnis
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 68
LODUM, Personen
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 69
Außerhalb von Bibliotheken Open Data Initiativen von Staaten
www.data.gov (USA) www.data.gov.uk (UK)
Medienunternehmen http://www.guardian.co.uk/data (The Guardian, UK) http://backstage.bbc.co.uk/ (BBC UK)
Live Sciences http://www.brain-map.org/ (Allen Institute, US) http://cu.bio2rdf.org/ (Carleton University, Canada)
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 70
Links Library of Congress
http://lcsubjects.org/
ZBW Kiel http://zbw.eu/stw/versions/latest/about
Deutsche Nationalbibliothek http://www.d-nb.de/hilfe/service/linked_data_service.htm
Hochschul-Bibliothekszentrum NRW http://lobid.org/de/
Bayrischer Bibliotheksverbund http://www.bib-bvb.de/open-data.html http://lod.b3kat.de/doc/
University of Southhampton http://data.southampton.ac.uk/
Universität Münster http://lodum.de/
UB Mannheim http://data.bib.uni-mannheim.de/
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 71
Executive Summary
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 72
Worum geht es? Linked Open Data stellt Interoperabiltät von Daten her
Technisch durch das Resource Description Framework (RDF)
Rechtlich durch die freie Lizenzierung der Inhalte
Linked Open Data „brummt“ Es existieren mehrere RDF-Vokabularien zur
Beschreibung bibliografischer Einheiten und der Bezüge zwischen diesen
Wichtige Normdatensammlungen sind als Linked Open Data veröffentlicht
Titeldaten mehrerer Nationabibliotheken sind ebenfalls verfügbar
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 73
Was bringt es? Daten werden sichtbar
Für Suchmaschinen Für Browser-Plugins (z.B. Literaturverwaltung) Für alle Interessierten
Daten werden integrierbar Verlinkung zu externen Angeboten Verlinkung von externen Angeboten Standardprotokoll anstelle obskurer Web APIs
Daten werden „neu gedacht“ Modellierung der Daten je nach Verwendungszweck Ausprobieren neuer Strukturierungselemente
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 74
Und jetzt? Mitmachen! Daten freigeben
Fremde Inhalte filtern, Freie Lizenz wählen Bestehende Datendienste nutzen (Verbünde)
Selber basteln Rewrite-Rules im OPAC-Webserver für stabile, kurze
URLs für alle Einträge Einbetten der bibliografischen Daten als RDF oder
Mikroformat in die bestehenden HTML-Seiten
Am Ball bleiben Jährlicher Workshop der DINI-AG „Kompetenzzentrum
Interoperable Metadaten (KIM)“ Jährliche Konferenz „Semantic Web in Bibliotheken“
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 75
Fragen und Diskussion
??
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 76
Coverbild Tagcloud erstellt mit wordle.net auf Basis des final
reports der W3C Library Linked Data Incubator Group
Linking Open Data Cloud Diagramm Von Richard Cyganiak und Anja Jentzsch Webseite: http://lod-cloud.net/ Lizenz: CC-BY-SA
( http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ )
Verwendete Materialien
17. April 2012 35. Bibliothekstagung der MPG, Heidelberg 77
Lizenz Diese Präsentation steht unter der Creative Commons
Attribution-ShareAlike Lizenz http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0