View
2.107
Download
1
Tags:
Embed Size (px)
DESCRIPTION
2010-11-23-Prsentation UniMannheim
Fakultt fr BetriebswirtschaftslehreLehrstuhl fr ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Armin Heinzl
Lehrstuhl fr ABWL undWirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Armin Heinzl
23. November 2010
Chancen und Risiken des Nearshorings:Kriterien zum Nearshoring/Offshoring
von Softwarebausteinen
Prof. Dr. Armin Heinzl, Universitt Mannheim
Kriterien zum Nearshoring von SoftwarebausteinenLehrstuhl fr ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Armin Heinzl
Agenda
1. Einleitung Ausgangslage Problemstellung und Zielsetzung Methodik und Vorgehensweise
2. Vorstellung eines Outsourcingprozesses fr die Softwareentwicklung bei KMU berblick Eigenschaften
3. Entscheidungsfindung zum Outsourcing auf Komponentenebene Entscheidungskriterien Entscheidungsfindung fr auszulagernde Softwareobjekte Eigenschaften des skizzierten Ansatzes
4. Ausblick
2
Kriterien zum Nearshoring von SoftwarebausteinenLehrstuhl fr ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Armin Heinzl
Steigende Auslagerungen in Nearshore- und Offshore-Lnder1. Einleitu
ngAusgangslage
3
IT Outsourcing Geographische Verteilung
Zentraleuropa Osteuropa Indien Sdeuropa ChinaSoftwareentwicklungAnwendungsmanagement
InfrastrukturmanagementBusiness Process Outsourcing
Capgemini 2009
Kriterien zum Nearshoring von SoftwarebausteinenLehrstuhl fr ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Armin Heinzl
1. Einleitu
ng Ursachen dieser Entwicklung
Kostensenkung/-vorteile
Akquisition von Experten sowie Expertenwissen
Konzentration auf Kernkompetenzen
Zugang zu neuen Technologien
Weitere Ursachen
Flexibilitt beim Auf- und Abbauvon Mitarbeitern
Ausgangslage
4
Hauptgrnde fr die Auslagerung von Teilen der IT-Branche aus Deutschland in 2008
Anteil der Befragten in %
Quelle: Hexaware (2008)
61
36
28
17 15
4
0
10
20
30
40
50
60
70
K os t e
n se n
k u ng f
r P r o
j e kt e
H oh e
P er s
o na l k
o st e n
E i nk a
u f v o
n E x
p er t e
n wi s s
e n
K on z
e nt r a
t i o n
a uf K
e rn k
o mp e
t e nz e
n
G er i n
g er e
E nt w
i c kl u n
g sk o
s t en
Z ug a
n g
z u
n eu e
n T e
c hn o
l o gi e n
Kriterien zum Nearshoring von SoftwarebausteinenLehrstuhl fr ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Armin Heinzl
1. Einleitu
ngAusgangslage
5
U.S.
China
Taiwan
U.S.A.
China
Taiwan
Concept Arch. &Planning
Mfg.
Pilotprod.
Designreview
Sustainingsupport
o
f
f
s
h
o
r
e
o
n
s
h
o
r
e
1
9
9
0
o
f
f
s
h
o
r
e
o
n
s
h
o
r
e
2
0
0
0
o
f
f
s
h
o
r
e
o
n
s
h
o
r
e
2
0
0
5
Design Entwicklung Produktiono
f
f
s
h
o
r
e
o
n
s
h
o
r
e
Concept
Concept
Concept
Arch. &Planning
Arch. &Planning
Arch. &Planning
Designreview
Designreview
Designreview
Prototypetest
Pilotprod.
Pilotprod.
Pilotprod.
Mfg.
Mfg.
Mfg.
Sustainingsupport
Sustainingsupport
Sustainingsupport
Prototypetest
Prototypetest
Prototypetest
2
0
1
0
P
R
O
G
N
O
S
E
Concept Arch. &Planning
Prod.
Pilotprod.
DesignReview
Support
o
f
f
s
h
o
r
e
o
n
s
h
o
r
e
1
9
9
0
o
f
f
s
h
o
r
e
o
n
s
h
o
r
e
2
0
0
0
o
f
f
s
h
o
r
e
o
n
s
h
o
r
e
2
0
0
5
Designo
f
f
s
h
o
r
e
o
n
s
h
o
r
e
Concept
Concept
Concept
Arch. &Planning
Arch. &Planning
Arch. &Planning
DesignReview
DesignReview
DesignReview
PrototypeTest
PilotProd.
PilotProd.
PilotProd.
Prod.
Prod.
Prod.
Support
Support
Support
PrototypeTest
PrototypeTest
PrototypeTest
2
0
1
0
Entwicklung
in der US-
Halbleiter-
fertigung
Kriterien zum Nearshoring von SoftwarebausteinenLehrstuhl fr ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Armin Heinzl
1. Einleitu
ng Prozesswissen zur Auslagerung von Entwicklungsaufgaben in Near-/Farshore-Lnder im Mittelstand kaum vorhanden.
Vertrauensprobleme und mgliche Zusatzkosten sind hemmende Faktoren fr das Near-/Far-/Offshoring im Mittelstand.
Entscheidungen ber die Teile der Software, die ausgelagert werden sollen, werden bisher situativ und intuitiv, d.h. unsystematisch getroffen.
Problemstellung
6
Kriterien zum Nearshoring von SoftwarebausteinenLehrstuhl fr ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Armin Heinzl
1. Einleitu
ng
Objektivierung der Make-or-Buy-Entscheidung von zu entwickelnden Softwarebausteinen.
Methodische Untersttzung des Mittelstandes beim Auslagern von Teilen der Softwareentwicklung in Near-/Farshore-Lnder.
Spezifische und wertschpfungsintensive Teile der Softwareentwicklung vor der Abwanderung ins Ausland schtzen.
Im Rahmen von GlobaliSE werden Methoden und Werkzeuge zur Gestaltung der Geschftsprozesse, Softwarearchitektur, Entwick-
lungsverfahren und Qualittsmessung von Software erarbeitet.
Zielsetzung
7
Kriterien zum Nearshoring von SoftwarebausteinenLehrstuhl fr ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Armin Heinzl
1. Einleitu
ng Einbettung von Elementen des Software Engineering in bestehende Sourcing-Prozessmodelle.
Entwicklung einer Make-or-Buy-Heuristik fr Softwarebausteine als Ausgangsbasis.
Erprobung und Verfeinerung im Feld mit Unternehmen!
Methodik und Vorgehensweise
8
Kriterien zum Nearshoring von SoftwarebausteinenLehrstuhl fr ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Armin Heinzl
2. G
anzh
eitlicher O
utsourcingp
roze
ssDer Outsourcingprozess im berblick
9
Kriterien zum Nearshoring von SoftwarebausteinenLehrstuhl fr ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Armin Heinzl
2. G
anzh
eitlicher O
utsourcingp
roze
ss
Verknpfung der Prozessphasen des Software Engineering mit Outsourcingabschnitten.
Nebenlufigkeit von Kernimplementierung und Outsourcingprozess: Anbieterwahl whrend bereits intern
entwickelt wird, Durchfhrung der externen Programmierung, Zusammenfhrung der Software am Ende.
Exit-Strategie: Da niedrig klassifizierte Objekte ausgelagert werden sollen, knnen diese bei einem Scheitern spter immer noch in den Entwicklungsprozess im eigenen Haus eingebunden werden.
Merkmale des Outsourcingprozesses
10
Kriterien zum Nearshoring von SoftwarebausteinenLehrstuhl fr ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Armin Heinzl
2. G
anzh
eitlicher O
utsourcingp
roze
ss
Ganzheitliches Konzept, das Outsourcing mit der traditionellen Vorgehensweise in der Softwareentwicklung verknpft und dem
Mittelstand ein Prozessmodell an die Hand gibt.
Einfache Integration der Outsourcingschritte in den bestehenden SE-Prozess, sofern dieser definiert ist. Daher fr mittelstndische
Unternehmen geeignet.
Explikation und Operationalisierung der Entscheidungskriterien und -regeln fr die Fremdvergabe von Softwarekomponenten.
Merkmale des Outsourcingprozesses
11
Kriterien zum Nearshoring von SoftwarebausteinenLehrstuhl fr ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Armin Heinzl
3. E
ntscheid
ung
sfindu
ngEntscheidungsfindung fr auszulagernde Softwareobjekte
12
Softwareobjekte
- Komponenten- Pakete- Klassen
Kriterien zum Nearshoring von SoftwarebausteinenLehrstuhl fr ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Armin Heinzl
3. E
ntscheid
ung
sfindu
ng Zunchst erfolgt die Klassifizierung von Softwarebausteinen
anhand von Entscheidungstabellen entlang unterschiedlicher Kriterien
Analyse der Objekte
13
Interdependenzenzwischen Software-
objekten
Interdependenzenzwischen
Anforderungen
Kommunikationzwischen
Entwicklern
Interdependenzenzwischen Softwareobjekten
und Entwicklungsressourcen
Spezifitt des Wissens
FunktionaleSpezifitt
Geschftsprozess-spezifitt
TechnischeSpezifitt
Auslagerung konkreterSoftwareobjekte
Eigenschaften von Softwareobjekten und daran
beteiligten Ressourcen
Eigenschaften der abgebildeten Aufgabe und der verwendeten
Technologie
Kriterien zum Nearshoring von SoftwarebausteinenLehrstuhl fr ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Armin Heinzl
3. E
ntscheid
ung
sfindu
ng
Spezifitt des GeschftsprozessesJe mehr Wissen ber kritische Geschftsprozesse fr die
Implementierung eines Softwareobjekts notwendig ist, umso hher ist die Spezifitt des Wissens.
Funktionale SpezifittJe mehr Wissen ber funktionales Know-How fr die Implemen-
tierung eines Softwareobjekts notwendig ist, umso hher ist die Spezifitt des Wissens.
Technische SpezifittJe mehr technisches Know-How fr die Implementierung eines
Softwareobjekts notwendig ist, umso hher ist die Spezifitt des Wissens.
Spezifitt des Wissens
14
Kriterien zum Nearshoring von SoftwarebausteinenLehrstuhl fr ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Armin Heinzl
3. E
ntscheid
ung
sfindu
ng
Einfach und nachvollziehbar: Entscheidungen werden explizit und transparent.
Identifikation nicht-spezifischer Softwarekomponenten mglich.
Unterteilung in ABC-Komponenten flexibel handhabbar.
Ein Abfluss von kritischem Know-How und Kernkompetenzen an Fremdanbieter wird vermindert/verhindert.
Eigenschaften des skizzierten Ansatzes
15
Kriterien zum Nearshoring von SoftwarebausteinenLehrstuhl fr ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Armin Heinzl
4. A
usblick
Entwicklung eines Softwarewerkzeugs fr die Entscheidungsfindung
Anbindung an Kollaborationsplattformen Verfeinerung der Entscheidungslogik Kontextbasierte Erweiterung der Entscheidungskriterien
Evaluation in der Praxis, d.h. mit Softwarefirmen aus dem Mittelstand, die Near-/Farshoring praktizieren (wollen), im Rahmen des Projekts GlobaliSE.
Ausblick
16
Kriterien zum Nearshoring von SoftwarebausteinenLehrstuhl fr ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Armin Heinzl
Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit!
17
Prof. Dr. Armin HeinzlL15, 1-6
68161 Mannheim
Kriterien zum Nearshoring von SoftwarebausteinenLehrstuhl fr ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Armin Heinzl
2. G
anzh
eitlicher O
utsourcingp
roze
ssOutsourcing im Detail
18
Outsourcingvorbereitungen
Aufbereitung von Firmeninformationen Ermitteln der Vorteile durch Outsourcing Beschaffung von Outsourcinginformationen
Outsourcinganalyse
Versenden eines RFI* Informationen ber Outsourcing-
anbieter beschaffen RFP** basierend auf detaillierter
Spezifikation versenden Auswahl eines Anbieters
externe Implementierung
kontinuierliche Kommunikation Austausch von Wissen Kontrolle Implementierung des Codes Unit Tests
SoftwareentwicklungsprozessSoftwareentwicklungsprozess
ausgewhlte Software-
objekte ExitStrategie
Software
* Request for Information** Request for Proposal
Kriterien zum Nearshoring von SoftwarebausteinenLehrstuhl fr ABWL und WirtschaftsinformatikProf. Dr. Armin Heinzl
3. E
ntscheid
ung
sfindu
ng
Entscheidungstabelle fr die Spezifitt des Wissens
Entscheidungstabelle (beispielhaft)
19
H hoch (high)M mittel (middle)L niedrig (low)X Aktion whlen