Möchten Sie erfahren welches CMS wann zu benutzen ist? Im gratis Webinar CMS vergleichen wir die 3 bekanntesten Open Source-Content Management Systeme auf dem Markt: TYPO3, Drupal und Joomla! Eduvision organisiert regelmäßig kostenlose Webinars in denen ein Thema intensiv live und online besprochen wird. Sie können an der Diskussion direkt teilnehmen. Interesse an einem Webinar? Finden Sie das Webinar Ihres Interesses unter: eduvision.de/webinars
- 1. CMS Webinar Drupal, TYPO3, Joomla! Wann Sie welches CMS
benutzen sollten? Eduvision Ausbildungen www.eduvision.de
2. Warum Joomla!, Drupal und TYPO3 ?
- Drei wichtigste Open Source-CMS auf demMarkt
- Groe Communities (Netzwerkgemeinschaften)
- Viele Erweiterungsmglichkeiten
- Breite Untersttzung (Serviceangebot)
3. Vergleich der CMS
- Anwendungsgebiet (z.B. communities)
- Kombination mit z.B. Webshop
4. Anforderungsplan
- Welche Anforderungen stellen Sie an ein CMS? Was muss es knnen?
usw.
- Ihr Anforderungsplan ist die Basis von allem
- Sie whlen ein CMS gem Ihres Planes
5. Support
- Untersttzung von Firmen, die ein Serviceangebot rund um ein CMS
anbieten
6. Joomla!
- U.a. meist verwendetes Open Source-CMS
- Vielfltig durch KMU verwendet
- Breites Anwendungsspektrum
7. Niveau und Zielgruppe
- Das Basis-CMSunter den 3 CM-Systemen
- Hufige Verwendung durch KMU
- Endnutzer kann damit leicht arbeiten
8. 9. 10. Kern/Philosophie
- Ausgangspunkt ist ein Content Item(Artikel) das in bestimmten
Sektionen/ Kategorien genutzt wird
- Ab Version 1.6: Kategorie
- Verschiedene Module sind unabhngig voneinander
- Integration diverser Teilen, somit aufwendiger
11. Kombination mit z.B. Webshop
- Wichtigstes Webshop-Plug-in ist VIRTUEMART
- Virtuemart: eine ausgewachsene Online-Shop-Lsung
- Integration mit Magento mglich
12. Erweiterungen
- Angebot zu finden auf: extensions.joomla.org
13. Schlussfolgerung Joomla!
- + Flache Lernkurve fr Entwickler
- + Besonders schnell um out-of-the-box eine qualitativ
hochwertige Site zu erstellen
- Schwierig fr groe (Enterprise-)Sites zu upgraden
- Begrenzte Flexibilitt vergl. mit anderen CMS
14. Drupal
- In letzten Jahren gewachsen
- Ursprnglich ein Weblog-System
- Zahlreiche Anwendungsbereiche weltweit
- Begrenzter, jedoch professioneller Support
15. Drupal (2)
- Community-Aufbau(Blogs, Foren usw.)
- Differenziertes Rollen- und Rechtesystem
- http://www.drupalcenter.de
16. Technisch
- Verschiedene Versionen sind nicht kompatibel
- Migration zur nchsten Version
- Module haben hufig begrenzte Funktionalitt
- Modulkombination: stapeln von Modulen
17. Niveau und Zielgruppe
- Drupal ist ein sehr umfangreiches Framework und CMS
- Gehrt zu den groen PHP-basierten Open Source-CMS
- Aus technischem Standpunkt recht kompliziert
- Nutzerfreundlichkeit bzgl. der Bedienung ist fr Endnutzer
hoch
18. Kern/ Philosophie
- Content ist auf eine fundamental andere Art und Weise
konstruiert vergl. mit anderen CMS
- JederContent Itemergibt einen Node
- Drupal arbeitet mit Taxomonie (Klassifikationsschema)
- An einen Node werden mehrere Tags hinzugefgt
- Webentwickler bestimmen in Templates wie content erstellt
wird
- Resultat: sehr flexibler Aufbau einer Webseite
19. Kombination mit z.B. Webshop
- bercart (eigenes Drupal-System)
20. Module
- Angebot stark abhngig von Version
- Abhngigkeiten zwischen Modulen
21. 22. 23. 24. 25. Schlussfolgerung Drupal
- + Viele gute Erweiterungen verfgbar
- + Philosophie sehr deutlich
- + Enterprise ready: Enorme Potentiale zum customizing
- - Verbesserungswrdige Dokumentation
- Ziemlich viel Grundwissen ntig als Webentwickler
26. TYPO3
27. Niveau und Zielgruppe
- Enterprise-CMS (Rechtesystem, Workflow, usw.)
- Groe Unternehmungen nutzen es
- ffentlicher Dienst nutzt es oft
28. Kern/ Philosophie
- Bietet mehrere Mglichkeiten mitContentzu arbeiten
- Selbst Seiteneinteilung erstellen und dortContenthinzufgen
- Zudem: MglichkeitContentmit Templatesystem zu verarbeiten
29. Technisch
- Multi-Site-Prinzip: mit einer Installation mehrere Sites laufen
lassen
- Viele Konfigurationsmglichkeiten
30. Erweiterungen
- Installation und Updates des Repository
- Abhngigkeiten zwischen Plug-ins
31. Kombination mit z.B. Webshop
- Integration mit z.B. Magento
- Eigene E-commerce-Plug-ins
32. 33. 34. 35. Schlussfolgerung TYPO3
- + Allesknner, Betonung auf Corporate Site
- + Sehr guter Service rund um TYPO3
- + Ausfhrliche Dokumentation
- - Relativ kompliziert / steile Lernkurve
36. Bleiben Sie up to date!
- Twitter:http:// twitter.com/eduvisionde
- Facebook:http:// facebook.com/eduvisionde
- Eduvision-Blog: http://webthings.de
- Werden Sie Mitglied der Xing Gruppen!TYPO3 Lounge, Drupal
Lounge, Joomla! Lounge
37. Fragen?
- Sptere Fragen? Rufen Sie an oder mailen Sie uns!
- Vor-Ort & Online Kurse(Anwendung bis
Website-Erstellung)
- Kurse Joomla!http :// eduvision.info / joomla
- Kurse Drupal -http://eduvision.info/drupal
- Kurse TYPO3 -http://eduvision.info/typo3
38. Danke fr Ihre Aufmerksamkeit!Eduvision Ausbildungen
[email_address] +49 (0)211 237 06 572