26
Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO www.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net CAS Medienpädagogik 1 Einsatzmöglichkeiten von Neuen Medien im Lehr-/Lerngeschehen Teil 3: Potenziale Mehrwert Einsatzbereiche 1

eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Diese Präsentation beschäftigt sich mit den Potenzialen, den Einsatzmöglichkeiten und dem Mehrwert von eLearning im schulischen Kontext.

Citation preview

Page 1: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

1

Einsatzmöglichkeitenvon Neuen Medien

im Lehr-/Lerngeschehen

Teil 3: Potenziale Mehrwert Einsatzbereiche

1

Page 2: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

Neue Medien: Fluch oder Segen?

“Das Internet bringt uns nicht weiter”[1]

Joseph Weizenbaum

“Die besten Studenten, die hier auftauchen, sind Kinder von Einwanderen, die sich Computer nicht leisten können”Clifford Stoll[2]

„Es gibt zwei fundamentale “Gleichmacher” in unserem Leben: Internet und Bildung. E-Learning beseitigt die Zeitschranken und die Distanz und bietet Möglichkeiten eines universellen, bedarfsorientierten Lernens für alle Menschen, Firmen und Länder.“[3]

John Chambers, Cisco Systems

2

2

Page 3: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

Was sagt die Empirie?

Es gibt unzählige wissenschaftliche Untersuchungen zur Frage, ob sich mit Hilfe Neuer Medien ein grösserer Lernerfolg erreichen lässt.Ergebnis: mal positiv, mal negativ, meist keine Eindeutigen.

Buch aus dem Jahr 1999:[4]

“The No Significant Difference Phenomenon” v. Thomas L. Russelvergleicht 355 Studien zwischen 1928 und 1998

Fazit: Studien sagen wenig über Erfolg oder Misserfolg des Einsatzes Neuer Medien im Einzelfall aus. Es kommt also “drauf an”.

3

3

Page 4: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

Probleme

•Überzogene Erwartungen•Unklare Lernziele•Didaktische Mängel•eLearning als Selbstzweck•Technozentrischer Zugang •Content in schlechter Qualität•Überforderte oder unmotivierte Lernende => hohe

Dropoutraten

4

4

Page 5: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

Potenziale

•Ortsunabhängiges Lernen•Zeitunabhängiges Lernen•Lernerzentriertes Lernen•Individualisiertes Lernen•Selbstgesteuertes Lernen•Interaktives Lernen •Just-in-time Lernen

5

5

Page 6: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

Charakteristika Neuer Medien

Werkzeugcharakterals innovative Mittel der Anregung und Unterstützung von Lehr-Lernprozessen

Impulscharakterfür die Einführung und Etablierung konstruktivistisch orientierter Unterrichtskonzepte

Unterrichtsgegenstanderfordern zeitgemässe Förderung der Medienkompetenz

6

6

Page 7: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

Dilemmas[5]

Didaktisches DilemmaStärken von eLearning können zu Schwächen werden

Technisches DilemmaHöherer technischer Stand =>Höhere Komplexität => Höhere Fehleranfälligkeit

Methodisch-mediales DilemmaVerschriftlichung des Lernprozesses bringt Vor- und Nachteile

7

7

Page 8: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

Mehrwert - Gesellschaftliche Ebene[6]

Strategie des Bundesrates formulierte 2006 Ziele, die den kompetenten Umgang mit ICT als Schlüsselkompetenz voraussetzen:

Sicherung des WirtschaftsstandortesInnovation, Produktivitätssteigerung

Sicherung des gesellschaftlichen Teilhabe“Türoffner” für soziale und berufliche Integration

Verbesserung der Kommunikation undPartizipationStichwort: E-Government)

Kritikfähigkeit bzgl. gesellschaftlicher Auswirkungen von MedienChancenungleichheiten abschwächen

Stichwort “Digital Divide“ (digitale Spaltung)Ermöglichung neuer (künstlersicher) Ausdrucksformen

8

8

Page 9: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

Mehrwert - Individuelle Ebene [6]

Der didaktische Mehrwert liegt einerseits im Medium, andererseits in der positiven Erwartungshaltung gegenüber dem Medium.

Mehrwert durch multimediale DarbietungBeispiel

Zugriff auf zusätzliche InformationenVereinfachte Speicherung, Verarbeitung, Vernetzung, Verbreitung,

Abruf von WissensinhaltenVermittlung von Selbstwirksamkeit

v.a. auch in der Sonderpädagogik

9

9

Page 10: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

Mehrwert - Unterrichtsebene [6]

Positive Auswirkungen auf Gestaltungsmöglichkeiten des Unterrichts

Positive Auswirkungen auf Lernkulturstärkere Zentrierung auf Lernendeerweiterte Lehr- und LernformenMehrwert für Schule als Organisationseinheit

Entwicklungsimpulse durch VernetzungProfilierungImpulse für SchulentwicklungsprozesseImpulse für Zusammenarbeit mit Eltern und Behörden

10

10

Page 11: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

Einsatzbereiche II

11

11

Page 12: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

Einsatzbereiche [6]

•Lernen und Üben•Informationsbeschaffung•Kreatives Arbeiten•Kommunikation

12

12

Page 13: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

Lernen und Üben[6]

•eine der ältesten Anwendungsmöglichkeiten•Möglichkeit Lehrperson zu entlasten•Möglichkeit zur Individualisierung des Unterrichts•Veranschaulichung von Lerninhalten (interaktiv und multimedial)•Übungsprogramme•Lernprogramme•Simulationen

Wichtig: Lehrperson muss über den sinnvollen Einsatz entscheiden können!

13

13

Page 14: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

Informationsbeschaffung [6]

“Die neue “Lesefähigkeit”, jenseits von Text und Bild - ist die der Informationsnavigation. Die wahre Bildung von morgen umfasst die Fähigkeit sein eigener (...) Bibliothekar zu sein - zu wissen wie man sich durch verwirrende, komplexe Informationsräume bewegt, und sich dabei wohl zu fühlen. Gut möglich, dass “Navigation” die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts wird.”[7]

John Seely Brown, in: Growing up digital

Informationsfülle und neue Formate verlangen nach neuen Fertigkeiten:SuchstrategienNavigations- und Orientierungswissen“Medienalphabetisierung” (Bilder, Töne, Animationen ...)Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit von Informationen und Quellen einschätzen können

Werkzeuge: Lexika, Datenbanken, Internet

14

14

Page 15: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

Kreatives Arbeiten [6]

Ist in erster Linie ein Prozess, der bestimmte äussere Rahmenbedingungen benötigt:angstfreie Atmosphärekein Stress oder äussere Leistungsvorgabendefinierte Aufgabenstellung als Rahmen

Computer als Werkzeug für kreative Arbeit:wirkt in der Regel motivierend, bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten.Werkzeuge:Textverarbeitungsprogramme, Blogs, WikisMal- bzw. BildverarbeitungsprogrammeTon- bzw. VideobearbeitungsprogrammeBeispiel: Windows-Noises

15

15

Page 16: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

Kommunikation [6]

•CMC ermöglicht neue Formen sozialer Kontakte und neue Zugehörigkeiten•Möglichkeiten der Kommunikation werden gleichzeitig erweitert (räumlich /

zeitlich) UND eingeschränkt (Gestik/Mimik)•Cyberspace eröffnet auch Spielräume für Selbstinszenierungen (Second

Life)

WICHTIG: In diesem Zusammenhang sollten immer auch Fragen des Datenschutzes thematisiert werden!

Welche Informationen mache ich öffentlich?Was ist für mich privat?Welche Folgen kann eine Veröffentlichung haben?Hinweis Artikel

16

16

Page 17: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

Veränderte Rollen für Lehrende u. Lernende [6]

Traditionelle LehrformenLehrende = Fachleute, vermitteln Fachwissen

Durch neue Medien gestützte LehrformenLehrende = Trainer/-innen, Moderator/-innen, Lernbegleiter/-innenLehrende werden zunehmend zu Gestaltern von sozialen Lernprozessen.

Traditionelles LernenLernende: Aufnehmen, Verarbeiten, Anwenden von Information

Durch neue Medien gestütztes LernenLernende: eigenen Lernbedarf erfassen, eigene Ziele entwickelneigene Lernprozesse planen und vorbereitenMotivation und Konzentration aufrecht erhalten

17

17

Page 18: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

Lehr- und Lernformen [6]

Frontalunterricht– Vermittlung der Inhalte i.d.R. über die Lehrperson

Postenlauf– Lernende müssen in einer bestimmten Zeitspanne vorgegebene Posten

durcharbeiten. Reihenfolge kann, muss nicht vorgegeben sein.Werkstattunterricht

– wird in den normalen Ablauf des Unterrichts integriert, Lernende arbeiten in Abständen an der Werkstatt.

Projektunterricht– Lernende vereinbaren Lernziele mit Lehrperson, welche die Rolle des Projektcoach

einnimmt. Je nach Thema kann der Computereinsatz zentraler oder Teilaspekt des Projektes sein.

Freiwahlarbeit– Im Gegensatz zum Projektunterricht kein gemeinsames Thema, Lernende wählen

allein oder in Kleingruppen Thema und Ziel der Arbeit.

18

18

Page 19: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

Lehr- und Lernformen II [6]

Wochenplanunterricht– Lernende erhalten zu Beginn einer Woche einen schriftlichen Plan mit

verschiedenen Aufgabenstellungen und arbeiten individuell (Reihenfolge, Lerntempo) daran.

Wochenziele– Eine Arbeit muss innert einer Woche erledigt werden, Lernende entscheiden selbst

wann. Wichtig: bei geringer Computeranzahl Plan machen um Staus zu vermeiden

Frontalunterricht, für eLearning eher ungeeignet - besser: Individualisierung des Unterrichts. Alle anderen Lehr-/Lernformen eignen sich gut - sehr gut für den Einsatz von eLearning

=> eLearning begünstigt konstruktivistische Ansätze.

19

19

Page 20: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

Sozialformen [6]

Einzelarbeit– Drill-and-Practice, bei individuellen kreativen Arbeiten

Partnerarbeit– Eignet sich sehr gut, um gleichzeitig soziale Fähigkeiten zu trainieren. Rollen der

beiden Beteiligten können unterschiedlich seinGotte- / Göttiprinzip

– z.B. Schüler aus der Mittelstufe hilft (verbal) Schüler aus der UnterstufeKleingruppen

– für Brainstorming, Lösungsvorschläge, kreative Ideen. Wichtig: Abwechseln!Gruppenpuzzle

– Um neue Techniken / Funktionen einzuführenAblösemodell / Schneeball

– Wissen wird über eine “Kette” weitergegeben

=> eLearning begünstigt soziales Lernen20

20

Page 21: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

Ziel: Medienkompetenz im Alltag [6]

•Medienwissen / Medialitätsbewusstsein•Medienspezifische Rezeptionsmuster•Medienbezogene Genussfähigkeit•Medienbezogene Kritikfähigkeit•Selektion/Kombination von Mediennutzung•Produktive Partizipationsmuster•Anschlusskommunikation

21

21

Page 22: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

Ziel: Medienkompetenz in der Schule [6]

•Medien auswählen und nutzen •Medienbotschaften/-gestaltungen verstehen und bewerten•Medieneinflüsse erkennen und aufarbeiten•Medien gestalten und verbreiten•Produktionsbedingungen durchschauen und beurteilen

22

22

Page 23: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

23

23

Page 24: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

24

[8]

24

Page 25: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

Vielen Dank für die Mitarbeit

25

25

Page 26: eLearning: Potenziale-Mehrwert-Einsatz

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHOwww.fhsg.ch FHS St.Gallen © Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber www.icteach.net

CA

S M

edie

npäd

agog

ik

Credits[1] http://www.heise.de/newsticker/data/cp-19.05.00-000/[2] Stoll, Clifford (2001): “LogOut. Warum Computer im Klassenzimmer nichts zu suchen haben und andere High-Tech-

Ketzereien” Frankfurt a.M.: S. Fischer, S.106[3] Dichanz, Horst; Annette, Ernst (2002): “E-Learning - begriffliche, psychologische und didaktische Überlegungen.”

In: Friedrich W. Hesse (Hrsg.): E-Learning. Die Revolotion des Lernens gewinnbringend einsetzen. Stuttgart:Klett-Cotta, S. 44

[4] Russell, Thomas L. (1999): “The No Significant Difference Phenomenon”, North Carolina State University[5] Berlinger, Donatus; Peter, Suter (2002): “Low Budget eLearning.” Bern: h.e.p. verlag[6] Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen (Hrsg.) (2006): “Didaktik. Computer im

Unterricht - Didaktik und Methodik” Online im Internet: http://didaktik.educaguides.ch/dyn/bin/14688-18413-1-didaktik_lang_d.pdf

[7] http://www.usdla.org/html/journal/FEB02_Issue/article01.html[8] SIN - Broschüre von Swisscom

26

26