Präsentationsfolien zu einem Vortrag beim Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, gehalten am 14.10.2010.
- 1.Linked Open Data in der Bibliothekswelt 14. Oktober 2010
Kooperativer Bibliotheksverbund Adrian Pohl(hbz, OKFN Working Group
on Open Bibliographic Data)
2. Struktur
3. I. Hintergrund 4. Quo vadis, Katalog? 5. Ziel: von hier... 6.
nach hier! 7. Was wir haben
8. Was fehlt
- ffentliche Identifikatoren fr Bcher & Personen
- Nutzung domnenbergreifender Standards
9. Lsungsanstze
- Entitten mit einem ffentlichen Identifikator versehen
- Daten nach Webstandards verffentlichen
10. II. Linked Data: Technische Standards fr ein Web of Data 11.
World Wide Web 11
http://www.w3.org/DesignIssues/diagrams/layers/web2.png 12.
Semantic Web
http://www.w3.org/DesignIssues/diagrams/layers/sweb.png 13.
Linked-Data-Prinzipien
- Use URIs as names for things
- Use HTTP URIs so that people can look up those names.
- When someone looks up a URI, provide useful information, using
the standards (RDF, SPARQL)
- Include links to other URIs. so that they can discover more
things.
- http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html
14. (HTTP) URIs 15. R esourceD escriptionF ramework 16.
RDF/N-Triple-Darstellung
- < http://lobid.org/resource/123 > <
http://d-nb.info/gnd/118512676 >.
- < http://lobid.org/resource/123 ><
http://purl.org/dc/elements/1.1/title > Ansichten eines
[email protected] .
- < http://lobid.org/resource/123 ><
http://purl.org/dc/elements/1.1/subject ><
http://dewey.info/class/830 >.
17. SKOS
- ddc:16 skos:prefLabel "Logik"@de ;
- ddc:161 skos:prefLabel "Induktion"@de ;
- ddc:162 skos:prefLabel "Deduktion"@de ;
- ddc:1 skos:prefLabel "Philosophie und Psychologie"@de ;
18. http://www.w3.org/RDF/Validator 19. OWL und RDF-Schema 20.
SPARQL
- Alle Bcher von Autoren, die in der gleichen Stadt wie Ludwig
Wittgenstein geboren wurden, und zwar vor ihm:
21. LOD-Cloud-Diagrammv on Richard Cyganiak and Anja
Jentzsch,http://lod-cloud.net 22. Das Web wird zur Datenbank! 23.
Zwischenresmee
- Referenz auf Entitten durch URIs
- Klassifikation anhand von SKOS
- Regelwerke durch Ontologien (RDF-S/OWL)
- Abfragen / Browsen mit SPARQL
24. Migrationspfad ins Linked-Data-Netz
- Ontologien evaluieren, nachnutzen & kreieren
- Daten (ad-hoc) konvertieren
- Daten im Web bereitstellen
25. III. Open Data: Rechtliche Standards fr ein Web of Data 26.
Open
- "A piece of knowledge is open if you are free to use, reuse,
and redistribute it"
- http://www.opendefinition.org/okd
27. Warum?
- Open Access: auch fr Daten
- Nutzen: grtmgliche Sichtbarkeit und Zugnglichkeit
- Rechtliche Kompatibilitt verteilt vorliegender Daten
28. Geeignete Lizenzen
- Keine Non-Commercial Lizenzen
-
-
- Attribution-Share-Alike (ODbL)
-
-
- Public-Domain (CC0, PDDL)
- http://www.opendefinition.org/licenses/#Data
29. Datenfreigabe in sieben Schritten 30. 1. Interessierte
Akteure zusammenbringen
Bildquelle:http://www.flickr.com/photos/johnspooner/2199685678/ 31.
2. Mgliche rechtliche Probleme klren
- Nutzungsbedingungen in den Vertrgen prfen
32. 3. Daten exportieren
- Im hbz: XML-Export fr die Suchmaschine wird nachgenutzt
- In der USB: nchtlicher Export im Rahmen des KUG
33. 4. Daten verffentlichen http://demeter.hbz-nrw.de/rdfmab/
34. 5. Lizenzieren
http://wiki1.hbz-nrw.de/display/SEM/Aktuelle+Open-Data-Exporte 35.
6. Verzeichnen http://ckan.net/group/bibliographic 36. 7.
Bekanntgeben
http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/presse/pm/datenfreigabe
https://twitter.com/acka47/status/10385783922 37. IV. Zwischenfazit
38. Open Data ist eine Frage von
39. Linked Data ist eine Frage von...
-
- fr Identifikatoren (HTTP-URIs)
-
- fr Ontologien (RDFS, OWL)
40. 41. Linked Open Data 42. Die Zukunft von
Bibliotheksdaten
- Ein mglichst stark vernetzter Knoten in der LOD-Cloud
- Nicht mehr an eine Art oder einen Ort der Prsentation
gebunden
- Nicht mehr an einen alleinigen Zweck gebunden
43. V. Projekte 44. LOD-Cloud-Diagrammv on Richard Cyganiak and
Anja Jentzsch,http://lod-cloud.net 45. LoC Authorities
http://id.loc.gov/authorities/ 46.
- Ziel: smtliche nationalbibl. Daten als Linked Data
- Bisher:Gemeinsame Normdatei als Linked Data
- (Noch) keine offene Lizenzierung
-
Dokumentation:http://www.d-nb.de/hilfe/service/linked_data_service.htm
Linked-Data-Service der DNB 47. lobid.org
- L inkingO penBi bliographicD ata
- Titeldatenals Linked Open Data
- URIs und Beschreibungen bibliothekarischerOrganisationen
- Erste Anstze vonBestandsnachweisen
48. Titeldaten
- Mehr als 80 Millionen RDF-Tripel
- ber 5 Millionen Links zur GND
- Ca. 6,5 Millionen Links zu lobid-Organisationen
- http://lobid.org/resource/HT002948556
49. 50. Was fehlt?
- Kurz: Menschenfreundliche Prsentation
51. Organisationen
- Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg:
http://lobid.org/organisation/DE-602
- Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen:
http://lobid.org/organisation/DE-605
52. 53. lobid.org/organisation
- Datenquellen: ISIL-Verzeichnis und MARC Organization Codes der
Library of Congress
- Angereichert mit Google Maps
- Problem: (noch) nicht Open Data
54. VI. Perspektiven 55. Bibliotheken, Sammlungen und
Kataloge
- Beschreibungen von Organisationen, Sammlungen und
Katalogen
-
- durch die besitzenden Institutionen,
-
- Anreicherung der Daten mit RDFa,
-
- nachtrgliche Aggregierung.
56. 57. Und es ist so leicht...
- Die Katalogisierung und Pflege von drei zustzlichen Dingen
reicht aus:
58. Datenintegration
- Online-Literaturverwaltung
- Verlage, Buchhandel, Antiquariate
59. Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit . Fragen? Gerne jetzt
oder auch spter an[email_address] . 60. Weiterfhrende Informationen
AAdrian Pohl : Open Data im hbz-Verbund . Erscheint in: ProLibris.
3. 2010. (Preprint). Preprint:h
http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/lod/aktuell/pohl_2010_open-data.pdf
AAdrian Pohl / Felix Ostrowski (2010): Linked Data - und warum wir
uns im hbz-Verbund damit beschftigen. Erschienen in: B.I.T. Online
3/2010, S. 259-268.
Preprint:http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/lod/aktuell/pohl_ostrowski_2010_linked-data.pdf
61. Inspiration & Lizenz
- Diese Folien sind in Teilen mindestens stark inspiriert von
Felix Ostrowskis PrsentationLinked Open Data Eine Perspektive fr
die Bibliothekswelt? , einsehbar
unter:http://www.slideshare.net/literarymachine/linked-open-data-eine-perspektive-fr-das-bibliothekswesen-4533450.
- Diese Folien stehen unter einer
Creative-Commons-Lizenz:http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/