15
Die Förderinstrumente für Erneuerbare im Gebäudebereich Dr. Frank Rutschmann, Leiter Erneuerbare Energien

Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Dr. Frank Rutschmann, Bundesamt für Energie BFE

Citation preview

Page 1: Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung

Die Förderinstrumente für Erneuerbare im Gebäudebereich

Dr. Frank Rutschmann, Leiter Erneuerbare Energien

Page 2: Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung

2

Energiestrategie 2050: Der Bundesrat hat entschieden,nun ist das Parlament am Ball!

http://www.admin.ch/br/

Page 3: Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung

3

Die Energiestrategie hat ehrgeizige Ziele: Der neue Energiemix bis 2050

Page 4: Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung

4

Im Gebäudebereich liegt der Kern der Energiestrategie

1,64 Millionen Gebäude verbrauchen 46% der Gesamtenergie (v.a. in Form von Wärme)

Ziele:

− Erhöhung der Quote an energetischen Sanierungen am bestehenden Gebäudepark

− Selbstversorgung mit erneuerbarer Wärmeenergie in neuen Gebäuden ab 2020 (2011 nur 17%)

− Elektrizität wird nicht mehr für Widerstandsheizungen und Elektroboiler verwendet

− Ersatz von fossilen Feuerungen durch erneuerbare Energien

− Vermehrte Nutzung von Abwärme und Wärme aus WKK-Anlagen (Nah-und Fernwärme-/Kältenetze)

Verschärfung der Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) bis 2014

Page 5: Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung

5

Massnahmen: Anhebung der CO2-Abgabe undVerstärkung des Gebäudeprogramms

CO2-Abgabe von CHF 84 pro Tonne CO2

Ergibt über Teilzweckbindung einen höheren Gesamtertrag von rund 350 Mio. pro JahrAusschüttung in Form von GlobalbeiträgenMit den kantonalen Mitteln stehen total rund 525 Mio. pro Jahr für Gebäudeprogramm zur VerfügungVerantwortung für die Umsetzung liegt bei den KantonenBeispiel Kanton Bern:− Minergie A oder Plusenergiegebäude− Thermische Solaranlagen− Ersatz Elektroheizungen (Holz, Wärmepumpe,

Fernwärme)− GEAK Plus

Page 6: Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung

6

Beispiel Förderung Solarwärme im Kanton Bern

Förderprogramm des Kantons Bern: gut zugänglich, einfach, unbürokratisch. Einstieg über: www.dasgebaeudeprogramm.ch und www.energieschweiz.ch

Beiträge:− Absorberfläche ≤ 10 m2 Fr. 2’300.-− Absorberfläche > 10 m2 Fr. 200.-/m2 plus Fr. 300.-− Ohne gültigen GEAK reduziert sich der Beitrag bei Wohnbauten

um Fr. 800.-− Beitragsberechtigt sind neue Anlagen, die Erweiterung

bestehender Anlagen sowie der Ersatz bestehender Anlagen, die älter als 20-jährig sind.

Mehrere regionale Energieversorger bieten temporäre „Aktionen“ an, die diese Beiträge ergänzen

Heizungsinstallateur: Machen Sie Photovoltaik – das wird stärker subventioniert!

Page 7: Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung

7

Auch die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien soll massiv ausgebaut werden

Page 8: Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung

8

Die Einspeisevergütung ist das Hauptförderinstrumentfür Strom aus erneuerbaren Energien

Die KEV ist erfolgreich und führt zu einem effektiven Zubau der Erneuerbaren (Anteil neue Erneuerbare am CH-Strommix: 2009 0.6%; 2013 rund 2.4%)

Es gibt eine lange Warteliste (> 37‘000 Anlagen plus rund 800 Neuanmeldungen jeden Monat)

Die KEV sorgt dafür, dass die Anlagen bis zum Ende der Vergütungsdauer instand gehalten werden und die Förderkosten über die Jahre verteilt anfallen

Die Vergütungssätze werden regelmässig an die Marktverhältnisseangepasst; besonders wichtig bei der Photovoltaik

Page 9: Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung

9

Vergütungen für Photovoltaik-Anlagen ab 1.1.2014 (Dauer 20 Jahre)

Grösse der Anlage

Neue Vergütung ab 1.1.2014[Rp./kWh]

30 kW 26.4

100 kW 23.3

1000 kW 21.5

>1000 kW 19.9

Obige Zahlen entsprechen der anteilsmässigen Berechnung. Die Vergütungssätze in der Energieverordnung weichen leicht von diesen Werten ab.

Page 10: Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung

10

Die Nachfrage ist hoch, das Fördersystem überlastet

KEV-Anmeldungen pro Monat

Page 11: Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung

11

Ein neues Förderinstrument für die Photovoltaik:Die Einmalvergütung für Anlagen bis 30 kW

Alternative zur KEV; deckt 30% der durchschnittlichen Investitionskosten für kleine Photovoltaik-Anlagen; fast track

Für Anlagen unter 10 kW nur noch Einmalvergütungen, für Anlagen zwischen 10 und 30 kW Wahl zwischen Einmalvergütung und KEV.

Systemwahl nach Inbetriebnahme der Anlage; Anlagen auf KEV-Warteliste mit Wahlrecht wurden alle informiert; möglichst rasche Auszahlung nach Inbetriebnahme

Grundbeitrag pro Anlage + Leistungsbeitrag pro kWp; differenziert nach Jahr der Inbetriebnahme

Erhöhte Beiträge für integrierte Anlagen

Wechsel von KEV zu Einmalvergütung ist für Anlagen, die noch nicht in Betrieb sind, möglich.

Page 12: Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung

12

Das Recht auf Eigenverbrauch

Explizites Recht auf Eigenverbrauch für alle Produzenten:

Gleichzeitig produzierte und verbrauchte Energie muss nicht mehr rechnerisch dem Netzbetreiber verkauft werden

Der Produzent spart dadurch Strombezugskosten

Dies schafft je nach Elektrizitätstarif Anreize, dann zu produzieren, wenn eigener Bedarf vorhanden ist. Minimierung der Energieflüsse ins Netz.

Technisch: Getrennte Messung von Ein- und Ausspeisung(meist 1 Zähler mit 2 Registern), aber keine Saldierung über Zeit (kein Net Metering, kein Rückwärtslaufen des Zählers)

Finanzflüsse folgen den physikalischen Energieflüssen

Page 13: Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung

13

Die Eigenverbrauchsregelung in der Praxis

Produzenten müssen dem Netzbetreiber drei Monate im Voraus mitteilen, wenn sie in den Eigenverbrauch oder zur Abrechnung der Nettoproduktion wechseln wollen.

Netzbetreiber müssen dies spätestens bis am 1. Januar 2015 ermöglichen (Zeit für Anpassung der Ablese- und Abrechnungssysteme, Wechselprozesse, Tarife).

Netzbetreiber sollen allenfalls entgangene Netznutzungsentgelte auf alle Endverbraucher verteilen und möglichst keine neuen Tarifkundengruppen für Produzenten bilden (rechtliche Einschränkungen in der EnV).

Eigenverbrauch ist auch in Mehrfamilienhäusern und auf Bauernhöfen gestattet, wobei der Produzent auch ein Dritter kann, der die Kunden vor Ort beliefert. Detaillierte Regelungen gibt es in einer Vollzugshilfe des BFE (www.bfe.admin.ch).

Page 14: Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung

14

Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen ab 10 kW:

– Alle Projekte, die sich bis im 15. Juni 2011 angemeldet haben, werden freigegeben: 69 Biomasse-Kraftwerke, 1 Geothermie-Anlage, 4’050 Photovoltaik-Anlagen (rund 150 MW), 190 Windkraftwerke sowie 98 Kleinwasserkraftwerke. 2015 und 2016 ist mit ähnlichen Kontingenten zu rechnen.

Einmalvergütung für Photovoltaik-Anlagen bis 30 kW:

– Im Frühling 2014 wurden rund 15‘000 weitere Photovoltaik-Projektanten mit Wahlrecht über die Einmalvergütung informiertund zur Realisierung der Anlage ermuntert. Erst nachdem sie ihre Anlage gebaut haben, können sie zwischen Einmalvergütung und KEV wählen. Wählen sie dann die Einmalvergütung, wird diese nach Inbetriebnahme der Anlage so rasch wie möglich ausbezahlt (aufgrund der grossen Anzahl Anlagen kann dies allerdings noch bis Ende 2015 dauern).

Wie geht es 2014 und 2015 weiter mit der KEV?Beschleunigter Abbau der Warteliste

Page 15: Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung

15

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dr. sc. nat. Frank Rutschmann 15

10. St.Galler Energietagung, 24. September 2012

[email protected]