16
Sören Nachtsheim & Maximilian Gross

Optische Täuschungen und Illusionen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Schülervortrag vom 28.02.2011

Citation preview

Page 1: Optische Täuschungen und Illusionen

Sören Nachtsheim & Maximilian Gross

Page 2: Optische Täuschungen und Illusionen

Grundlage:

Relativität ?Relativität ist vereinfacht dargestellt die Wirkung und Abhängigkeit von verschiedenen Eigenschaften und Größen auf andere Rahmenbedingungen, Bezüge und Gegebenheiten. Wissenschaftlich hat sich z.B. Albert Einstein in der „Relativitätstheorie“ mit dem Thema auseinandergesetzt.

Page 3: Optische Täuschungen und Illusionen

Themenübersicht: 1. Relativität von „gerade“ und „parallel“ 2. Wirkung und Täuschungen durch Farben 3. Auswirkung von Helligkeit 4. Überbetonung von Kontrasten 5. Relativität von Größen 6. Auswirkung von unterschiedlichen Blickwinkeln 7. Nicht vorhandene Objekte 8. Mehrfach wahrgenommene Objekte 9. Bewegungsillusionen10. Optische Täuschungen im Alltag 11. Was ist passiert?

Page 4: Optische Täuschungen und Illusionen

1. Relativität von „gerade“ und „parallel“

Die scheinbar wellenförmigen senkrechten und waagerechten Linien sind Geraden.

Page 5: Optische Täuschungen und Illusionen

2. Wirkung und Täuschung durch Farben

Das Gehirn merkt sich das vorherige Bild, wenn man länger auf das grellfarbige Quadrat und anschließend auf eine helle Fläche schaut.

Page 6: Optische Täuschungen und Illusionen

3. Auswirkung von Helligkeit

Die Quadrate A und B sind gleich hell.

Beweis: die Quadrate A und B sind gleich hell.

Page 7: Optische Täuschungen und Illusionen

4. Überbetonung von Kontrasten

Relativität: Schwarze Punkte erscheinen im Gitter

Page 8: Optische Täuschungen und Illusionen

5. Relativität von Größe

Aufgrund der Dimension „Entfernung“ wirken die Schwestern unterschiedlich groß. Faktisch sind diese jedoch in gleicher Größe dargestellt.

Page 9: Optische Täuschungen und Illusionen

6. Auswirkung von unterschiedlichen Blickwinkeln

Man sieht ein auseinandergenommenes Klavier, das als ganzes Klavier durch einen bestimmten Blickwinkel im Spiegel dargestellt wird.

Page 10: Optische Täuschungen und Illusionen

7. Die Illusion „Objekt“

Der Betrachter sieht Objekte, die nicht gezeichnet sind.

Page 11: Optische Täuschungen und Illusionen

8. Mehrfach wahrgenommene Objekte

Kippfiguren wie der Neckar-Würfel sind ein Beispiel für multistabile Wahrnehmung. Dabei bestimmt die Erfahrung die Lage, in der die Figur vorzugsweise wahrgenommen wird. Bei längerem Betrachten des Bildes kippt der Necker-Würfel.

Page 12: Optische Täuschungen und Illusionen

9. Bewegungsillusionen

Der Betrachter glaubt, dass diese Illusion sich bewegt.

Page 13: Optische Täuschungen und Illusionen

10. Optische Täuschungen im Alltag

Der Betrachter glaubt dass dieses Bild sei nach rechts gekippt.

Page 14: Optische Täuschungen und Illusionen

10. Optische Täuschungen II

Der Betrachter glaubt einen Kleinwagen zu sehen.

Page 15: Optische Täuschungen und Illusionen

11. Was ist eben passiert ?

Nur in einem kleinem Teil der Netzhaut im Auge ist

scharfes Sehen möglich. Beim Betrachten einer

Szene führt das Auge Bewegungen aus. Unscharfe

Bilder werden hier jedoch „unbewusst“ ausge-

blendet. Es soll Situationen geben, wo das Gehirn

nur 10 % der vom Auge erfassten Informationen

umsetzen kann.

Auch Zauberkünstler nutzen die „optische Täuschung“

und verkaufen diese dem Zuschauer als Illusion.

Page 16: Optische Täuschungen und Illusionen

Ende

Vortrag von:

Sören N. und

Maximilian G.