85
Politische Kommunikation 2.0 David Röthler politik.netzkompetenz.at blog.netzkompetenz.at Stand: 06.06.22

Politik Web2 0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Politik Web2 0

Politische Kommunikation 2.0

David Röthler

politik.netzkompetenz.atblog.netzkompetenz.at

Stand: 08.04.23

Page 2: Politik Web2 0
Page 3: Politik Web2 0
Page 4: Politik Web2 0
Page 5: Politik Web2 0

Bertolt Brecht 1927/1932

• ein Vorschlag zur Umfunktionierung des Rundfunks:

„Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln.

Page 6: Politik Web2 0

Bertolt Brecht 1927/1932

• „Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, das heißt, er wäre es, wenn er es verstünde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen, also den Zuhörer nicht nur zu hören, sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu isolieren, sondern ihn auch in Beziehung zu setzen.Der Hörfunk könne den Austausch, Gespräche, Debatten und Dispute ermöglichen.“

Page 7: Politik Web2 0

Spiegel Special, Juli 2007

Page 8: Politik Web2 0
Page 9: Politik Web2 0

Background: Web 2.0

Page 10: Politik Web2 0
Page 11: Politik Web2 0

Web 2.0

• Technische Aspekte– Browserbasiert, Ajax, RSS …

• Soziale Aspekte (-> Social Software)– Kommunikation & Dialog statt

Information– Vernetzung– Mehrwert entsteht durch die

Partizipation der NutzerInnen -> User generated content

Page 12: Politik Web2 0
Page 13: Politik Web2 0

Beispiele

• www.flickr.com

• www.youtube.com

• www.del.icio.us

• www.netvibes.com

• www.xing.com

• www.facebook.com

Page 14: Politik Web2 0

Web-Campaigning

• Informieren

• Involvieren– Newsletter, SMS, Anwerbung Freiwilliger

• Verbinden– Links, RSS-Feeds einbinden

• Mobilisieren– Widgets anbieten, Videos einbetten, RSS

Web CampaigningKirsten A. Foot and Stephen M. SchneiderMIT Press, 2006

Page 15: Politik Web2 0

Weblogs

Page 16: Politik Web2 0

Tagebuch

Page 17: Politik Web2 0

Flaschenpost

Page 18: Politik Web2 0

Gesprächsrunde

Page 19: Politik Web2 0

Vernetzung

Page 20: Politik Web2 0

Was sind Weblogs?

• Wort ist eine Mischung aus WEB und LOG Logbuch, Tagebuch

• AutorIn: BloggerIn• Gesamtheit der Weblogs: Blogosphäre• chronologisch geordnete Sammlung von

Beiträgen (Text, Bild, Audio, Video)• Werden meist von Einzelpersonen erstellt

Page 21: Politik Web2 0

Technisch einfache Bedienung

• Weblogs entsprechen der ursprünglichen Intention des Internet: viele Menschen zu AkteurInnen zu machen.

• Keine besonderen technischen Kenntnisse notwendig

• Einfachere Bedienung als Content Mangement Systeme (CMS)

Page 22: Politik Web2 0

Interaktivität von Weblogs

• Hochgradige Vernetzung

• Diskussion kann auf einem Weblog begonnen und auf einem anderen fortgesetzt werden

• Kommentarfunktion

Page 23: Politik Web2 0

Ziele des Führens eines Weblogs

• Aufmerksamkeit

• Reputation durch Authentizität

• Soziales Kapital durch Vernetzung

Page 24: Politik Web2 0

Effektivität

• Durch Vernetzung gute Auffindbarkeit durch Suchmaschinen

• Erstaunlich rasche Reaktionen von anderen

• Denkbar einfache Möglichkeiten der Publikation z.B. auch über E-mail, Mobiltelefon…

Page 25: Politik Web2 0

Wie komme ich zu einem Weblog

• Einrichtung bei einem oft kostenlosen Weblog-Dienst: z.B. blogger.com, twoday.net

• Installation einer Weblog-Software auf dem eigenen Webspace oder Server: z.B. WordPress, Drupal

Page 26: Politik Web2 0

www.twoday.net

Page 27: Politik Web2 0

www.wordpress.com

Page 28: Politik Web2 0

Auf Server installieren

Page 29: Politik Web2 0

Warum sollten PolitikerInnen bloggen?

• Um näher an die WählerInnen heranzukommen -> Interaktion

• Permanente, offene, persönlichere Debatte• Ideen testen, neue Ideen bekommen, Ideen

verbreiten• Ein jüngeres Publikum erreichen• Lokale bis internationale Netzwerke aufbauen• Bekanntheitsgrad steigern ohne auf traditionelle

Medien angewiesen zu sein

Page 30: Politik Web2 0

Microblogging

• http://twitter.com

• http://jaiku.com

Page 31: Politik Web2 0

RSS

• Bedeutung:– Rich Site Summary– Really Simple Syndication „Syndication“

bedeutet in diesem Zusammenhang: Verkauf, Vertrieb, Übernahme von Content an/durch andere Medienanbieter

– Synonym: Newsfeed, RSS-Feed

Page 32: Politik Web2 0
Page 33: Politik Web2 0
Page 34: Politik Web2 0
Page 35: Politik Web2 0

Feedreader, Aggregatoren

• Online– http://reader.google.com– http://www.bloglines.com/

• Offline– http://www.awasu.com/– http://www.sharpreader.net/

Page 36: Politik Web2 0
Page 37: Politik Web2 0
Page 38: Politik Web2 0
Page 39: Politik Web2 0
Page 40: Politik Web2 0

Soziale Netzwerke

Page 41: Politik Web2 0
Page 42: Politik Web2 0
Page 43: Politik Web2 0
Page 44: Politik Web2 0
Page 45: Politik Web2 0
Page 46: Politik Web2 0

Social Networks und politische Information

• „Empfehlungen durch die User in sozialen Netzwerken treten an die Stelle der Filterung und Sortierung durch Journalisten in den klassischen Medien. Eine Person gibt einen Link an die nächste weiter, und entsprechend dem Prinzip der six degrees of separation erreicht eine Nachricht ihre Adressaten = the people formerly known as the audience.“

• http://heinz.typepad.com/lostandfound/2008/03/hyperpolitik.html

Page 47: Politik Web2 0

Social Networks und politische Information

• „Immer weniger bestimmen professionelle Medienschaffende, welche News wir als wichtig empfinden. News werden sozial. Empfehlungen anderer Leute — Freunde, Arbeitskollegen, Geschäftspartner, Gleichgesinnte — werden wichtiger als das, was Redaktionen als berichtenswert empfinden.“ schreibt Andreas Göldi in seinem Weblog www.medienkonvergenz.com

Page 48: Politik Web2 0
Page 49: Politik Web2 0
Page 50: Politik Web2 0
Page 51: Politik Web2 0

Virales Marketing

Page 52: Politik Web2 0
Page 53: Politik Web2 0
Page 54: Politik Web2 0
Page 55: Politik Web2 0
Page 56: Politik Web2 0

Virales Marketing

• Virales Marketing (auch Viral-Marketing oder manchmal Virus-Marketing, kurz VM) ist eine Marketingform, die existierende soziale Netzwerke ausnutzt, um Aufmerksamkeit auf Marken, Produkte oder Kampagnen zu lenken, indem Nachrichten sich epidemisch, wie ein Virus ausbreiten

Page 57: Politik Web2 0

Hürden

• Digital Divide

• Mangelnde Medienkompetenz (Bildung)

• Überwachung (Vorratsdatenspeicherung…)

Page 58: Politik Web2 0

Voraussetzungen

• Transparenz

• Partizipationskultur

• Soziale Sicherheit (Digital Divide)

• Geschlechtergerechtigkeit

• Inklusion von MigrantInnen

• Einbindung der älteren Generation

• Liberale Informationsgesellschaft

• Alphabetisierung -> Medienkompetenz

Page 59: Politik Web2 0

Online-Video

Page 60: Politik Web2 0

Video-Quellen

Page 61: Politik Web2 0

Webcam

Page 62: Politik Web2 0

Webcam

Page 63: Politik Web2 0

Digicam

Page 64: Politik Web2 0

Mobiltelefon

Page 65: Politik Web2 0

VLC media player

http://www.videolan.org/vlc/

Page 66: Politik Web2 0

Veröffentlichung

• www.youtube.com

• www.vimeo.com

• www.dailymotion.com

Page 67: Politik Web2 0

Streaming-Dienste

Page 68: Politik Web2 0

Kyte.tv

Page 69: Politik Web2 0

Mogulus.com

Page 70: Politik Web2 0

www.qik.com

Page 71: Politik Web2 0

www.seesmic.com

Page 72: Politik Web2 0

Miro/Open Democracy Player

Page 73: Politik Web2 0

www.liveleak.com

„All diese Dinge geschehen, das ist das echte Leben, und wir werden es zeigen.“ Genutzt wird das Portal auch von Soldaten in Krisengebieten, die so die Zensur des Militärs umgehen. Der Mitgründer Hayden Hewitt sagte dazu „Das lehrt unsere Generation und die jüngeren Generationen, dass der Krieg real ist“. Der ehemalige britische Premierminister Tony Blair nannte LiveLeak als Beispiel für ein Gegengewicht zu den Massenmedien im Internetzeitalter.

Page 74: Politik Web2 0

Mobilität

Page 75: Politik Web2 0
Page 76: Politik Web2 0

Hyperlokalität

• Myheimat.de

• Geotagging

• http://twittervision.com/

• Krone.at, Blogverzeichnis

Page 77: Politik Web2 0

QR-Tags

Page 78: Politik Web2 0
Page 79: Politik Web2 0

Thesen: Politische Partizipation und Aktivismus 2.0?

• Für die politische Kommunikation zivilgesellschaftlicher AkteurInnen birgt das Web 2.0 großes Potenzial.

• Grassroots-Initiativen können ihren Wirkungsgrad durch die virtuelle Vernetzung mit anderen AkteurInnen erhöhen.

Page 80: Politik Web2 0

Demokratisierung durch Web 2.0?

• Wo fällt die Entscheidung?

• Aber:– Agenda Setting– Empowerment von Engagierten, die sich

sonst kein Gehör verschaffen könnten– Neue Kommunikationskanäle

Page 81: Politik Web2 0

Exkurs: Andere Aspekte politischer Beteiligung

• Dramatische politische Ereignisse• Betroffenheit• Sozialisation, Bildung (political literacy)• Partizipation als Luxus• Kann man etwas ändern? Wie hoch ist die

Investition dafür? -> Niedrige Investitionskosten durch neue Medien

• Partizipationskultur, gesellschaftliche Anerkennung?

Page 82: Politik Web2 0

These I

• Die Mobilisierungsthese: Demnach hilft das Internet, die Distanz zwischen Regierenden und Regierten geringer werden zu lassen. Das Netz sorgt dafür, dass sich mehr BürgerInnen am politischen Prozess beteiligen als zuvor.

Page 83: Politik Web2 0

These II

• Die Reinforcementthese (Verstärkung): Die politische Beteiligung nimmt demnach nicht zu. Vielmehr benutzen diejenigen, die sowieso am politischen Prozess beteiligt sind, auch das Internet. Die Partizipation weniger wird also gefestigt, während die Mehrheit weiter nicht am politischen Prozess aktiv teilnimmt.

Page 84: Politik Web2 0

Persönliche Links zum Thema

• http://del.icio.us/davidro/participation• http://del.icio.us/davidro/citizenjournalism

• http://del.icio.us/davidro/politik

Page 85: Politik Web2 0

Kontakt

Mag. David Röthler

A-5020 Salzburg, AustriaTel +43-662-650986

Mobile +43-664 2139427 Skype: d.roethler

david@roethler.atpolitik.netzkompetenz.atblog.netzkompetenz.athttp://del.icio.us/davidro