17
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz K. Gehring Juli 2013, Freising-Weihenstephan Boden- und gewässerschonender Maisanbau - Konsequenzen für die chemische Unkrautregulierung

Umweltverträglicher Maisanbau_K Gehring_2013

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Umweltverträglicher Maisanbau_K Gehring_2013

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Institut für Pflanzenschutz

K. Gehring

Juli 2013, Freising-Weihenstephan

Boden- und gewässerschonender Maisanbau - Konsequenzen für die chemische Unkrautregulierung

Page 2: Umweltverträglicher Maisanbau_K Gehring_2013

Institut für Pflanzenschutz - Herbologie - K. Gehring © 2013

Agenda

2

Einführung

Ausgangslage

Zielsetzung

Herausforderungen

Lösungsansatz

Fragen & Lösungen

- Standortbewertung/Umweltrisiko

- Anbauverfahren/-technik

- Herbizid-/Wirkstoffmanagement

Fazit

Page 3: Umweltverträglicher Maisanbau_K Gehring_2013

Institut für Pflanzenschutz - Herbologie - K. Gehring © 2013

Einleitung

3

„Corn belt“ oder „Mais-Wüste“?

Page 4: Umweltverträglicher Maisanbau_K Gehring_2013

Institut für Pflanzenschutz - Herbologie - K. Gehring © 2013

Einleitung

4

Kritische Schlagworte bei zunehmenden Maisanbau:

Artenvielfalt vs. monotoner Lebensraum

Bodenschutz vs. Erosion & Humusabbau

Energieplantagen/Monokultur vs. Kulturlandschaft /Landschaftsbild

Ertragsleistung vs. Gewässerbelastung (Nährstoffe, PSM)

Öko-Energie vs. Biogas-Irrweg

Landwirt vs. Energiewirt Klima-Retter vs.

Klima-Killer

Wildschwein vs. Feldlärche

Page 5: Umweltverträglicher Maisanbau_K Gehring_2013

Institut für Pflanzenschutz - Herbologie - K. Gehring © 2013

Ausgangslage

5

Stickstoffeinträge in Fließgewässer

Page 6: Umweltverträglicher Maisanbau_K Gehring_2013

Institut für Pflanzenschutz - Herbologie - K. Gehring © 2013

Ausgangslage

6

Bestandsaufnahme der deutschen Grundwasserkörper nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Zielerreichung des guten chemischen Zustandes in 2015: - wahrscheinlich - unwahrscheinlich

Quelle: UBA, 2005

Page 7: Umweltverträglicher Maisanbau_K Gehring_2013

Institut für Pflanzenschutz - Herbologie - K. Gehring © 2013

Ausgangslage

7

Mittlerer langjähriger Bodenabtrag von Ackerflächen in Bayern

Quelle: Erosionsatlas Bayern

Page 8: Umweltverträglicher Maisanbau_K Gehring_2013

Institut für Pflanzenschutz - Herbologie - K. Gehring © 2013

Zielsetzung

8

Kern-Herausforderungen im Maisanbau:

Page 9: Umweltverträglicher Maisanbau_K Gehring_2013

Institut für Pflanzenschutz - Herbologie - K. Gehring © 2013

Lösungsansatz

9

Bisher übliche Anbaupraxis erscheint nicht zielführend

„Best Management Practices" für den Boden- und Gewässerschutz

ist gefordert

Konservierende Bodenbearbeitung mit Mulch- oder Direktsaat als Standard-

Risikominderungsverfahren

Werkbild

Page 10: Umweltverträglicher Maisanbau_K Gehring_2013

Institut für Pflanzenschutz - Herbologie - K. Gehring © 2013

Fragen & Lösungen

10

Frage

• Sachgerechte Bewertung des standortspezifischen Risikopotenzials für Erosion und Run-off

Lösung

• TOPPS PROWADIS Diagnoseverfahren und Best Management Practices zur Risikominimierung für den PSM- und Nährstoffaustrag

Standortbewertung/Umweltrisiko:

Page 11: Umweltverträglicher Maisanbau_K Gehring_2013

Institut für Pflanzenschutz - Herbologie - K. Gehring © 2013

Fragen & Lösungen

11

Frage

• Verbesserung der Bodenstruktur, des Humusgehalts und der Wasseraufnahme/-speicherkapazität

• Verminderung der Erosionsanfälligkeit

Lösung

• Optimierung des Zwischenfruchtanbaus vor Mais

• Mulchsaat mit einem Deckungsgrad von 30 %

• Direktsaat oder Strip-Till Verfahren

Anbauverfahren/-technik:

„quick and dirty“

Page 12: Umweltverträglicher Maisanbau_K Gehring_2013

Institut für Pflanzenschutz - Herbologie - K. Gehring © 2013

Fragen & Lösungen

12

Standort- und umweltgerechtes Herbizidmanagement:

Konventionelles Herbizidkonzept:

Boden- + Blattherbizid im frühen Nachauflauf als Einmalbehandlung

Bild: MR Neuburg-Schrobenhausen

Page 13: Umweltverträglicher Maisanbau_K Gehring_2013

Institut für Pflanzenschutz - Herbologie - K. Gehring © 2013

Fragen & Lösungen

13

Frage

• Ausreichende Kontrolle von Altunkräutern und Ausfallkurturen

• Anpassung an die Unkrautflora (Wurzelunkräuter, Gräser, …)

• Berücksichtigung von Pflanzenrestmaterial an der Bodenoberfläche

• Vermeidung von Herbizidresistenz

• Minimierung des Risikos der Gewässerbelastung

Lösung

• Gezielter Glyphosat-Einsatz

• Vorwiegender Einsatz von blattaktiven Präparaten, bei Bedarf als Spritzfolgebehandlung

• Wirkstoff- und Wirkmechanismusmanagement

• Angepasste Fruchtfolge

• Standort- und kulturgerechte Bodenbearbeitung

• Mechanische Unkrautkontrolle als integrales Verfahren

• Auswahl von „Low-Risk“ Wirkstoffen

Standort- und umweltgerechtes Herbizidmanagement:

Page 14: Umweltverträglicher Maisanbau_K Gehring_2013

Institut für Pflanzenschutz - Herbologie - K. Gehring © 2013

Fragen & Lösungen

14

Herbizid-Standard für Mulch-/Direktsaat:

Bild: MR Neuburg-Schrobenhausen

I. Glyphosat-Behandlung im Vorsaatverfahren (bei Bedarf gegen Altunkräuter)

II. Breitband-Blattherbizidbehandlung je nach Entwicklung der Unkrautflore

III. Spritzfolgebehandlung gegen schwer

bekämpfbare Wurzel-/Problemunkräuter

Wirkstoffmanagement: Konsequenter Wechsel zwischen Triketonen und Sulfonylharnstoffen bzw. HRAC-Gruppe B und F Herbiziden

Page 15: Umweltverträglicher Maisanbau_K Gehring_2013

Institut für Pflanzenschutz - Herbologie - K. Gehring © 2013

Fragen & Lösungen

15

Wirkstoff-Management für den grundwasserschonenden Einsatz:

Physikochemische Wirkstoffeigenschaften hinsichtlich Grundwassergefährdung

Versickerungspotenzial-Klassen (GUS-Index*)

hoch (>2,8) moderat (1,8 - 2,8) niedrig (<1,8) Metosulam Pethoxamid Pendimethalin

Topramezone Iodosulfuron Isoxaflutole

Nicosulfuron Dicamba Aclonifen

Prosulfuron Flufenacet Tembotrione

Tritosulfuron S-Metolachlor Mesotrione

Fluroxypyr Rimsulfuron Sulcotrione

Clopyralid Thiencarbazone Foramsulfuron

Picloram Thifensulfuron Bromoxynil

Bentazon Pyridat

Terbuthylazin Dimethenamid-P

Ind

ex z

un

ehm

end

*) GUS leaching potential index: GUS = log(DT50) x (4 - log (koc)) Datenquellen: - Univ. Hertfordshire/footprint - EU SANCO Pesticide Reports

Page 16: Umweltverträglicher Maisanbau_K Gehring_2013

Institut für Pflanzenschutz - Herbologie - K. Gehring © 2013

Fragen & Lösungen

16

Wirkstoff-Management für geringes Run-off Risiko

Datenquellen: - Univ. Hertfordshire/footprint - EU SANCO Pesticide Reports - US EPA Pesticide Fact Sheets

Auswahlkriterien:

Adsoptionskoeffizient (Koc) > 250 (mindestens „mittel“)

& Wasserlöslichkeit < 500 ppm (höchstens „mittel“)

Mais-Herbizide mit einem niedrigen Run-off Risiko:

Pendimethalin < Aclonifen < Flufenacet < Terbuthylazin < Bromoxynil

Mais-Herbizide mit einem relativ hohen Run-off Risiko:

Dicamba > Clopyralid > Iodosulfuron > Tembotrione > Picloram > Prosulfuron > Thifensulfuron > Nicosulfuron > Sulcotrione > Rimsulfuron > Bentazon > Fluroxypyr > Foramsulfuron

vs.

Page 17: Umweltverträglicher Maisanbau_K Gehring_2013

Institut für Pflanzenschutz - Herbologie - K. Gehring © 2013

Fazit

17

Maisanbau in nachhaltig optimierter Intensität

erfordert Anpassungen und grundlegende Entwicklungen

im Bereich der Anbauverfahren (Fruchtfolge, Bodenbearbeitung,

Bestelltechnik, …) und der chemischen Unkrautkontrolle.