Text of Journal "Leben und Arbeiten im Ausland" August 2017
1. LEBEN UND ARBEITEN IM AUSLANDAUGUST 2017 Sergii Figurnyi -
Fotolia.com 12 BESONDERS KURIOSE GESETZE WELT- WEIT INTERN
DATENSCHUTZ UND RESTKOS- TENRISIKO BEI GESCHFTSREISEN UND
ENTSENDUNGEN KOSTEN- LOSES DOSSIER ERSCHIENEN ber eine
datenschutzkonforme Lsung in punkto Restkosten. RECHTLICHES MEHR
KLARHEIT BEIM STORNIEREN VON FLGEN Wieso das aktuelle EuGH-Urteil
die Rechte von Fluggsten in ganz Europa strkt. WELTWEIT RCKKEHR
NACH POLEN: WO POLNISCHE BRGER UNTERSTTZUNG BEKOMMEN ber die
Kampagne mit dem Titel Kommst Du zurck nach Polen?.
2. 2 Liebe Leserin, lieber Leser, meine Enkel sind noch nicht
einmal zehn Jahre alt und haben schon etliche Lnder und zum Teil
sogar mehrere Kontinente bereist. Als ich in ihrem Alter war, htten
allenfalls Kinder von Diplomaten die Mglichkeit gehabt, schon so
frh so viel von der Welt zu sehen. Fr die Kleinen von heute sind
Fernreisen aber zur Normalitt geworden, wie eine aktuelle span-
nende Studie belegt. Die Ergebnisse dieser aufschlussreichen
Untersuchung haben wir auf der Seite 16 fr Sie zusammengefasst. Das
August-Journal steht ansonsten ganz im Zeichen der Metro- polen
dieser Welt. So lesen Sie etwa, in welcher Stadt die Lebens-
haltungskosten fr Expats am hchsten Sind (Seite 10), welche
Grostdte international die fairsten Mieten haben (Seite 27), welche
City bei Reisenden am beliebtesten ist (Seite 25) und wo Veganer
das beste Essensangebot fr sich vorfinden (Seite 24). Ein anderer
Artikel widmet sich der Frage, wo polnische Brger im Ausland
Informationen ber die Rckkehr in ihre Heimat erhalten (Seite 26)
und deutsche Auswanderer und Expats erfahren, wie Sie auch aus der
Ferne an der diesjhrigen Bundestagswahl im September teilnehmen
knnen (Seite 6). Ich wnsche Ihnen viel Spa bei der Lektre und
denken Sie immer daran: Der BDAE begleitet Sie mit Sicherheit ins
Ausland! Herzlichst, Ihr Andreas Opitz GESUNDHEIT 4 Jeder hat ein
starkes Bedrfnis danach, Freunde zu finden 3 BDAE e.V. mit neuer
Webseite und neuen Leistungen 3 Datenschutz und Restkostenrisiko
bei Geschftsreisen und Entsendun- gen ins Ausland Kostenloses
Dossier erschienen 6 Bundestagswahl: Wie Deutsche im Ausland per
Fernwahl teilnehmen knnen 6 Norwegen schafft Pflicht fr Steuer-
Reprsentanten ab 7 12 besonders kuriose Gesetze weltweit 9 Wenn
persnliche Sachen im Urlaub verloren gehen: Wichtige Tipps 9 Mehr
Klarheit beim Stornieren von Flgen INTERVIEW INTERVIEW RECHTLICHES
EXPATRIATES AIRLINES VERMISCHTES 10 Luanda ist teuerste Stadt fr
Expats 11 Warum Arbeitnehmer weltweit ins Ausland gehen wrden 12
Jeder zweite Geschftsreisende frchtet Terrorakte 13 Eurowings 14
Germania 14 Air New Zealand 15 WOW air 15 Vorwurf illegaler Zensur
gegen kanadische Airports 16 Generationenunterschied: Millennials
reisen frher und hufiger als Baby Boomer 17 Amerikanische und
deutsche Arbeitnehmer am zufriedensten 18 Als Paar auf Weltreise 19
Sicher in den Urlaub mit Smartphone, Tablet & Co. 21 Essen im
Urlaub: Wie Reisende ihren Magen schonen 21 In Indien leben die
meisten Vegetarier 22 Dienstreisende weniger gestresst 23 Vor dem
Urlaub Reisekranken- versicherung abschlieen 23 USA: Kosten durch
Fahrradunflle gehen durch die Decke WELTWEIT 24 Die
vegan-freundlichsten Stdte Europas 25 New York ist beliebteste
Grostadt der Welt 26 In welchen Lndern Rundfunkge- bhren besonders
hoch sind 26 Rckkehr nach Polen: Wo polnische Brger Untersttzung
erhalten 27 In welchen Metropolen die Mieten fair sind 27 Impressum
ZAHL DES MONATS der deutschen Urlauber fah- ren diesen Sommer mit
dem Auto in die Ferien. (Quelle: Forsa) 65PROZENT
3. 33 BDAE E.V. MIT NEUER WEBSEITE UND NEUEN LEISTUNGEN Der
BDAE e.V. prsentiert sich ab sofort mit neuen und berar- beiteten
Leistungen und neuer Webseite in frischem Design. Der Bund der
Auslands-Erwerbsttigen e.V. ist der Grundstein der BDAE Gruppe und
bietet bereits seit 1995 Leistungen rund um das Thema Leben und
Arbeiten im Ausland an. Nun wurden die bisherigen Inhalte auf
Aktualitt geprft und angepasst. Als Ergebnis prsentiert der Verein
nun ein umfangreiches Spektrum an Features, die den Mitgliedern
einen groen Mehrwert bei ihrem Auslandsaufenthalt bieten. Folgende
Angebote knnen die BDAE-Mitglieder nun in Anspruch nehmen: 1. Eine
Basis-Rechtsschutzversicherung bei der ARAG inklusive Nutzung der
ARAG Datenbank 2. Beratung zu Fragen, die ihre Situation in
Deutschland vor, whrend und nach dem Auslandsaufenthalt betreffen
3. Assistance Leistungen fr den weltweiten Notfall bei der ALLI-
ANZ GLOBAL ASSISTANCE Service Deutschland 4. Umfangreiche Rabatte
und Sonderkonditionen rund um den Auslandsaufenthalt fr
Visumsbeschaffung bei der CIBT Visum Centrale GmbH Umzge mit Donath
Einlagerungen bei myplace Hotelbuchungen bei HRS Mietwagen bei SIXT
Parken bei RuS Parking Hamburg Interkulturelles Training
Sicherheitstraining bei Human Resource Protection Blumenversand
international mit Fleurop Zustzlich erhalten Mitglieder kostenlos
dieses regelmig erschei- nende Journal mit Neuerungen rund ums
Ausland. Wir sind sicher, dass die Leistungen, die der Verein nun
bietet, eine sinnvolle Ergnzung fr den Auslandsaufenthalt
darstellen, da sie vor, whrend und nach dem Aufenthalt von Nutzen
sind, sagt Andrea Kraus, Prsidiumsmitglied beim BDAE e.V.. Nhere
Informationen zu den Neuerungen erhalten Sie unter www. bdae-ev.de.
Fr Fragen stehen wir Ihnen auch gerne zur Verfgung unter
+49-40-306874-23 und per E-Mail unter [email protected] bdae.com.
Neue Webseite in frischem Design Nicht nur die Leistungen wurden
aufgefrischt, auch prsentiert sich de BDAE e.V nun in neuem Gewand.
Die Webseite www.bdae-ev. de wurde neu gestaltet und hat ein
modernes, frisches Design er- halten. Im Stil der BDAE Gruppe, aber
mit neuen Akzenten erhalten Besucher schnell einen berblick ber
das, was der Verein bietet. Ein neuer Login-Bereich ermglicht den
Mitgliedern einen schnellen Zugang zu den Angeboten der
Kooperationspartner. Und auch die Anmeldung funktioniert
bersichtlich online oder in herkmmlicher Form per Post oder Fax.
Der Auslandsspezialist BDAE hat ein exklusives Dossier zum Thema
Restkosten bei Geschftsreisen und Entsendungen ins Ausland
verffentlicht. Wenn Mitarbeiter whrend ihrer Geschftsreise oder
ihres Auslandsaufenthaltes erkranken, bedeutet dies fr
Personalverantwortliche neben einem organisa- torischen und
finanziellen Mehraufwand auch, dass sie umsichtig mit den privaten
Gesundheitsdaten ihres Mitarbeiters umgehen mssen. Personalverant-
wortliche und Travel Manager sehen sich hierbei mit Graubereichen
in punkto Datenschutz konfrontiert. Whrend Personaler fr gewhnlich
nie Einblick in die Gesundheitsakte ihrer in Deutschland verblei-
benden Mitarbeiter erhalten knnten, wissen sie bei Expats
unfreiwilligerweise unter Umstnden jedoch genau, unter welchen
Krankheiten und Beschwerden diese leiden. Die Grnde dafr sowie
Mglichkeiten, den Datenschutz von Expats zu wahren und gleichzeitig
auch Einsparungen bei Ge- schftsreisen und Entsendungen
vorzunehmen, hat der BDAE in einem Dossier zusammengestellt. Dieses
richtet sich hauptschlich an Travel Manager und
Personalverantwortliche von Unternehmen, die hufig Mitarbeiter ins
Ausland schicken. Das Dossier soll diese dabei untersttzen, ihre
Rechte und Pflich- ten in punkto Gesundheitskosten von Mitarbeitern
im Ausland richtig einzuschtzen. Es bietet Hand- lungsempfehlungen
und eine Analyse von gngigen Restkosten-Modellen, die der BDAE
nicht nur auf Kosten- und Zeitaufwand, sondern auch auf prak-
tische Umsetzbarkeit geprft hat - vervollstndigt durch Schaubilder
und Fallbeispiele. Das Dossier mit Lsungsvorschlgen erhalten Sie
kostenlos auf dieser Mini-Webseite, ebenso bietet diese ein Kurzvi-
deo mit den wichtigsten Fakten. DATENSCHUTZ UND RESTKOSTENRISIKO
BEI GESCHFTSREISEN UND ENTSENDUNGEN INS AUSLAND KOSTENLOSES DOSSIER
ERSCHIENEN
4. 44 BDAE: Sie haben erst krzlich Inter- Nations an die
Karriereplattform XING verkauft. Was wird sich fr Ihre 2,7
Millionen Mitglieder weltweit ndern, und inwieweit werden diese von
dem Verkauf profitieren? Zeeck: Zunchst einmal bleibt InterNa-
tions autark und wird auch als eigen- stndige Marke weitergefhrt
werden. Mit der Untersttzung von XING wollen wir in den nchsten
Monaten die Berei- che Expat-Services und die Zusammen- arbeit mit
anderen Unternehmen aus den entsprechenden Branchen, wie zum
Beispiel Umzugsunternehmen, Sprachschulen, Versicherungen oder
Finanzberatern strker ausbau- en. Wir haben nmlich festgestellt,
dass viele unserer Mitglieder, ob nun selbst im Ausland arbeitsttig
oder ihren Partner beglei- tend, ihren Umzug ins Ausland als
kompliziert und zeitaufwndig wahrnehmen. Auerdem haben auch die
mitreisenden Partner ein groes Bedrfnis nach Untersttzung. Mit dem
Aufbau eines konkreten Service-Portals fr im Ausland lebende
Berufsttige und Familien, das die Suche nach professionellen
Untersttzungsleistun- gen erleichtert, wollen wir den
Eingewhnungsprozess im Ausland vereinfachen. Unabhngig davon wollen
wir zuknftig die Bedrf- nisse von Grokonzernen strker adressieren
und eine internatio- nale Betreuungslsung fr im Ausland ttige
Mitarbeiter anbieten. Hierfr kann das Unternehmen die
InterNations-Mitgliedschaft seiner auslndischen MitarbeiterInnen
und deren Lebenspartner an allen Standorten rund um die Welt im
Sinne eines Firmen-Abonne- ments direkt ber uns abschlie- en und so
das Einleben in die neue Heimat erleichtern. BDAE: XING
konzentriert sich vorwiegend auf den deutsch- sprachigen Markt,
InterNations ist weltweit aktiv. Htte die international agierende
berufliche Plattform LinkedIn nicht besser zu Ihnen gepasst? Zeeck:
Nein, denn wir finden, dass unsere Unternehmenskultu- ren sehr gut
zueinander passen. Uns beiden geht es nicht darum, lediglich
Profile miteinander zu vernetzen, sondern vor allem Menschen. Wie
auch wir ist XING davon berzeugt, dass persnli- che Begegnungen
besonders im digitalen Zeitalter unersetzlich sind. Bei beiden
Unternehmen ist diese berzeugung tief in der Unter-
nehmensphilosophie und im Produktangebot verankert, und sie
unterscheidet uns von allen anderen Netzwerken. Fr eine frucht-
bare Zusammenarbeit ist dies eine gute Voraussetzung. Zwar hat XING
einen starken Fokus auf die DACH-Region, aber wenn ich an Angebote
wie zum Beispiel die Arbeitgeber-Bewertungsplattform Kununu denke,
die inzwischen zu XING gehrt, dann sehe ich auch dort eine sehr
internationale Ausrichtung. Wir glauben auerdem, dass wir einen
sinnvollen Know-how-Transfer haben werden. Beispielsweise kann XING
von unseren Erfahrungen im lokalen Offline-Netzwerken profitieren.
BDAE: Wie ist 2007 die Idee entstan- den, InterNations zu grnden?
Was war Ihre damalige Vision und welche verfolgen Sie heute? Zeeck:
Mein Freund und Mitgrnder Philipp von Plato und ich haben selbst
viel im Ausland gelebt. Ich war unter anderem als Journalist fr
verschiedene Fernsehsender in Indien, Brasilien und mehreren
europischen Lndern ttig, und er hat fr die Beratungsgesellschaft
McKinsey in Grobritannien und Kroa- tien gearbeitet. Abgesehen
davon, dass es schon immer unser Traum war, gemeinsam ein
Unternehmen zu grnden, hatten wir bei unserem Wiedersehen vor zehn
Jahren die Idee, eine Plattform zu schaffen, die es Menschen im
Ausland leichter macht, dort Fu zu fassen. Wir haben selbst erlebt,
wie schwierig es ist, in einer neuen Umgebung anzukommen und sich
selbst die Basics erarbeiten zu mssen: Wo finde ich einen englisch-
sprachigen Zahnarzt, wie finde ich eine angemessene Wohnung und vor
allem, wo lerne ich neue Freunde kennen? Mit InterNations wollten
wir eine Mglichkeit schaffen, schon vor dem Schritt in die Ferne
mit Gleichgesinnten und Untersttzern vor Ort Kontakt aufzunehmen.
Uns wurde klar, dass dies nicht nur online funktioniert, sondern
wir auch Events vor Ort anbieten mssen, damit sich die Leute
kennen- lernen knnen. Dies geschieht beispielsweise bei
After-Work-Ver- anstaltungen. Inzwischen bieten wir weltweit
monatlich rund 6.000 Veranstaltungen fr Expats, Rckkehrer und
weltoffene Menschen an. Bei der Organisation untersttzen uns unsere
rund 100 Mitarbeiter aus rund 30 verschiedenen Lndern und tausende
ehrenamtliche Helfer in der jeweiligen Community vor Ort, unsere
Ambassadors und Consuls. BDAE: Was spricht noch dafr, Mitglied bei
InterNations zu wer- den? Zeeck: Wir haben Communities in 390
Stdten weltweit, deren Mitglieder sich durch groe Weltoffenheit
auszeichnen und das Ankommen in der neuen Heimat erleichtern. In
den Foren erhalten Expats Antworten auf Fragen des Alltags, wie
beispielsweise der lokale Immobilienmarkt aussieht oder welche
Schule empfehlens- wert ist. Auerdem knnen sie sich dort Country-
und City Guides mit den wichtigsten Daten und Fakten zum Leben vor
Ort herun- JEDER HAT EIN STARKES BEDRF- NIS DANACH, FREUNDE ZU
FINDEN Das weltweit grte Netzwerk fr Expats, InterNations, wird
dieses Jahr zehn Jahre alt. Wir sprachen mit einem der Grnder und
CEOs, Malte Zeeck, ber den Verkauf des einstigen Start-ups, ber die
Grndungsidee und den Nutzen der Platt- form fr Menschen im Ausland.
Fortsetzung auf der nchsten Seite
5. 55 terladen. Etwa 30 Prozent unserer Mitglieder sind Locals.
Zu ihnen gehren auch die Repatriates, also Rckkehrer aus dem
Ausland, die wissen, wie schwer es sein kann, woanders Anschluss zu
finden. Sie knnen Neuankmmlingen wertvolle Tipps geben, weil sie
aus ihrem eigenen Erfahrungsschatz schpfen. BDAE: Wie finanziert
sich InterNations? Zeeck: Im Wesentlichen durch zwei
Einnahmequellen: Zum einen sind dies die Mitgliedsbeitrge und zum
anderen durch Werbepart- ner wie beispielsweise Sprachschulen,
Relocater oder internationale Versicherer. Wir bieten eine
kostenlose Basis-Mitgliedschaft sowie ein Premiumformat, die nach
Dauer der Mitgliedschaft gestaffelt sind. Wer beispielsweise bei
InterNations in Deutschland Mitglied wird, zahlt fr drei Monate
8,95 Euro monatlich, fr ein halbes Jahr 6,95 Euro im Monat und fr
ein Jahr 5,95 Euro monatlich. BDAE: Wer sind Ihre Wettbewerber?
Zeeck: Wettbewerber im engeren Sinne gibt es tatschlich nicht. Es
gibt keine Plattform, die genau so aufgestellt ist wie InterNations
mit dieser Breite und Tiefe auf internationalem Niveau. Sicherlich
konkurrieren wir in Teilbereichen mit anderen Diensten wie zum
Beispiel Justlanded oder Expat.org. Manche Anbieter sind aber zum
Beispiel nur in einer bestimmten Stadt oder Region sehr stark wir
sind wirklich weltweit prsent. Auch die Auenhandelskammern bieten
gute Events, haben aber einen Fokus auf Unternehmens- grndungen
statt auf die Schaffung einer Community so wie wir. BDAE: Was sind
Ihre bislang grten Erfolge? Zeeck: Wir haben es bereits sehr frh
geschafft, Menschen welt- weit zu erreichen. Allein die Tatsache,
dass unsere Idee, Personen online und offline miteinander zu
vernetzen, in der Praxis funk- tioniert hat, bewerte ich als sehr
groen Erfolg. Jhrlich nehmen insgesamt etwa 1,5 Millionen
Mitglieder an unseren circa 6.000 Events und Aktivitten teil.
Persnlich finde ich es besonders schn, einen echten Einfluss auf
das Leben von Menschen im Ausland zu haben. Jeder einzelne von uns
hat ein starkes Bedrfnis, Freunde zu finden. Mich erfreuen immer
wieder die positiven persnlichen Geschichten. So haben sich auch
schon beste Freunde und Paare ber InterNations kennengelernt. Des
Weiteren war die Modernisierung unserer Plattform ein Mei- lenstein
fr uns. Dazu gehrte etwa den Webauftritt responsive zu gestalten,
so dass wir auf allen mobilen Endgerten gut genutzt werden knnen.
Und wir haben eine InterNations-App entwickelt, die das Vernetzen
untereinander noch einfacher macht. Zu unserem zehnjhrigen Jubilum
dieses Jahr streben wir zudem eine Umsatz- steigerung von 20
Prozent an, und fr 2018 erwarten wir einen Umsatz im zweistelligen
Millionenbereich. BER INTERNATIONS Unternehmenssitz: Mnchen
Mitglieder insgesamt: 2,7 Millionen in 390 Stdten weltweit Anzahl
an deutschsprachigen Mitgliedern: Deutsche: ca. 147.000 Schweizer:
ca. 28.000 sterreicher: ca. 21.000 InterNations bringt darber
hinaus jhrlich die vielbeachtete Studie Expat Insider heraus.
Befragt werden rund 15.000 Personen aus 195 Lndern zu zahlreichen
Aspekten ihres Lebens im Ausland und zu ihrer Person. Die
Bewertungen aus diesen Einzelkategorien werden dann in
unterschiedliche Themenfelder aufgeteilt: Lebensqualitt,
Eingewhnung im Gastland, Arbeit und Finanzen, Familie und
Lebenshaltungs- kosten. flaticon.com sdecoret - Fotolia.com
6. 66 BUNDESTAGSWAHL: WIE DEUTSCHE IM AUSLAND PER FERNWAHL
TEILNEHMEN KNNEN Am 24. September 2017 whlt Deutschland einen neuen
Bun- destag. Laut Bundeswahlleiter sind 61,5 Millionen Menschen fr
die Bundestagswahl 2017 wahlberechtigt, einige davon sind in der
ganzen Welt verstreut. Fr Deutsche, die im Ausland leben, ist es
etwas komplizierter, an der Wahl teilzunehmen. In diesem Fall
spielt die Dauer des Auslandsaufenthaltes, wann dieser begann und
ob die Person noch in Deutschland gemeldet und somit im deut- schen
Wahlverzeichnis gelistet ist, auch eine Rolle. Auf der neuen
Webseite Fernwahl finden Auslandsdeutsche wichtige Informatio- nen
zur anstehenden Wahl. Mit Ja-Nein-Fragen fhrt ein Generator auf der
Seite die Nutzer zu den fr sie relevanten Informationen und
Antrgen. Auerdem stehen alle wichtigen Termine und Fristen als
Download fr den eigenen Kalender zur Verfgung. Ziel ist es, das
Whlen fr jeden so einfach wie mglich zu machen und somit die
Wahlbeteiligung zu steigern. Die persnlichen Daten, die Fernwahl
gegebenenfalls im Rahmen der Antrags- beziehungsweise
Formulargenerierung von den Nutzern abfragt, werden in keinerlei
Form gespeichert und auch niemals an Dritte weitergegeben. Die
Grnder und Betreiber der Seite verfolgen eigenen Angaben zufolge
damit weder parteipoliti- sche noch finanzielle Interessen, sondern
mchten als Freunde der Demokratie einen ihrer Grundpfeiler strken.
Innerhalb der letzten dreiig Jahre sank die Wahlbeteiligung an der
deutschen Bundestagswahl um fast 13 auf 72,4 Prozent. Besonders
junge Whler nutzten ihre Chance auf Mitbestimmung in der letz- ten
Bundestagswahl seltener. Ein Grund dafr: Viele junge deutsche
Wahlberechtigte reisen whrend des Sommers oder befinden sich Anfang
September bereits mitten in ihrem Auslandsstudium. Auch wer sich
anderweitig im Ausland befindet und dort gemeldet ist, hat meistens
vieles im Kopf, aber nicht die Fristen und Termine zur Eintragung
in das deutsche Whlerverzeichnis oder der Beantra- gung eines
Wahlscheins, glauben die Grnder von fernwahl.de. Deshalb ist die
Webseite ein Informationsangebot, das sich beson- ders an im
Ausland lebende Deutsche richtet. Schaut man vergleichsweise nach
Schweden, so zeigt die Entwick- lung der Wahlbeteiligung an der
schwedischen Riksdagsval im glei- chen Zeitraum zwar einige
Schwankungen, bleibt aber mit 80 bis 86 Prozent trotzdem noch hoch.
In Schweden wird es den Whlern nmlich so einfach wie mglich gemacht
zu whlen, zum Beispiel mit mobilen Wahlbros. Im Ausland lebende
Schweden knnen in verschiedenen schwedischen Botschaften oder
Konsulaten an einer Wahl teilnehmen. Fernwahl versteht sich als
digitaler Leitfaden zur Briefwahl mit allen Informationen zum
Wahlrecht. Neben den wichtigsten Terminen zum Download fr den
eigenen Kalender (Bis wann kann ich mich in das Wahlverzeichnis
eintragen lassen? Bis wann ist ein Wahlschein beantragbar?) und
allen notwendigen Formularen und Antrgen, bietet der Generator auch
unkomplizierte Hilfe fr knifflige Flle. ber einfache Ja-Nein-Fragen
fhrt er Wahlinteres- sierte genau zu den Informationen und
Formularen, die fr sie auch wirklich relevant sind. Das ist deshalb
besonders wichtig, weil es als im Ausland lebende Deutsche einige
Dinge zu beachten gibt. Dazu gehrt auch die Frage nach der
Wahlberechtigung. Die wiederum ist abhngig davon, seit wann jemand
im Ausland wohnt und wie viele Monate nach dem 14. Lebensjahr man
in Deutschland gelebt hat. Je nachdem ob man wahlberechtigt ist
oder nicht, kann ein Eintrag in das Wahlverzeichnis der
Bundestagwahl 2017 notwendig werden. Der Fernwahl Generator fhrt
die Nutzer, wenn ntig, zu dem dafr bentigten Antrag. Alle
Informationen, die auf Fernwahl zu finden sind, werden von
behrdlichen und verifizierten Quellen und Webseiten bezogen.
NORWEGEN SCHAFFT PFLICHT FR STEUER-REPRSENTANTEN AB Unternehmen mit
Sitz im Ausland bentigten fr die Registrie- rung als auslndische
Gewerbetreibende in Norwegen bislang einen so genannten
Fiskalvertreter. Diese Fiskalvertreterpflicht wur- de nun fr
Unternehmen aus den EU-Staaten abgeschafft. Das be- deutet, dass
auslndische Firmen jetzt die steuerliche Registrierung sowie die
Abgabe der Steuererklrungen selbst vornehmen knnen. Fr
selbststndige Unternehmer gilt diese nderung jedoch nicht. Sie
mssen weiterhin durch einen steuerlichen Vertreter reprsen- tiert
werden. Hintergrund: Auslndische Gewerbetreibende, die in Norwegen
umsatzsteuerpflichtige Leistungen erbringen oder Waren veruern und
deren Umsatz 50.000 Norwegische Kronen (NOK) das ent- spricht rund
5.285 Euro im Laufe einer 12-Monatsperiode ber- steigt, mssen sich
im Umsatzsteuerregister beim lokalen Finanzamt registrieren lassen
und Umsatzsteuererklrungen abgeben. Weitere Informationen enthlt
ein Artikel der Norwegian Tax Ad- minstration. stockWERK -
Fotolia.com
7. 77 12 BESONDERS KURIOSE GESETZE WELTWEIT So mancher Urlauber
ist in der Ferne schon auf die absurdesten Vorschriften gestoen.
Die Flug- und Hotelsuchmaschine www. Jetcost.de hat die kuriosesten
Verbote der Welt zusammengestellt. Somit haben Reisende eine
Chance, nicht unvorbereitet ber sie zu stolpern. In den folgenden
Lndern sollten sich Urlauber ganz besonders vorsehen. 1. Schweiz
kein Toilettengang nach 22 Uhr In der Schweiz ist das nchtliche
Wasserlassen verboten: Der Toilet- tenbesuch muss entweder bis zum
nchsten Tag hinausgeschoben oder eine andere, weniger hygienische
Lsung gefunden werden. Das bedeutet, dass das Bettigen der
Klosplung erst am nchsten Morgen wieder erlaubt ist. Verboten ist
auch das Pinkeln im Stehen zu spter Stunde, da so die Meinung die
Nachtruhe der Nach- barn zwangslufig gestrt wrde. 2. Singapur:
Kaugummi nur auf rztliche Anweisung Singapur ist eines der
saubersten Lnder der Welt. Als man 1992 bemerkte, dass sich die
Rechnung der ffentlichen Reinigung auf- grund von auf Fubden
festklebenden Kaugummis immer mehr erhhte, wurden Verkauf und
Konsum des schmatzenden Gummis verboten. Seit 2004 wurde das Verbot
leicht gelockert und die singapurischen Bewohner drfen seitdem
wieder kaugummikauen aber nur auf rztliche Anordnung. Zum Erwerb
sind jene berech- tigt, die mit dem Rauchen aufhren wollen oder ber
Verdauungs- beschwerden klagen. 3. Dubai: Kssen verboten Dubai ist
derzeit eines der beliebtesten Ziele fr Honeymooner. Die frisch
Vermhlten sollten jedoch vorsichtig sein, wo sie ihren Gefhlen
freien Lauf lassen. Kssen in der ffentlichkeit ist nmlich in Dubai
verboten, da es nicht mit den Vorschriften lokaler Kultur und
Sitten konform geht. Aufgrund der Anzahl festgenommener Paare hat
die Regierung eine Broschre verffentlicht, in der sie auslndische
Besucher darber aufklrt, bestimmte Verhaltensre- geln whrend ihres
Aufenthalts zu respektieren. Die Vorschriften erinnern unter
anderem daran, dass auf der Strae weder Alkohol konsumiert werden
darf, noch betrunkenes Torkeln oder Tanzen, Zuneigungsbekundungen
wie Kssen oder Hndchenhalten erlaubt sind. Darber hinaus wird das
Einnehmen von Drogen, Fluchen und das uern von Schimpfwrtern sowie
Spucken nicht geduldet. 4. Philippinen: Frank Sinatras My Way
singen unter- sagt In manchen Lndern ist Karaoke eine sehr ernste
Sache. So ernst, dass es bei falsch gesungener oder respektloser
Interpretation einiger Songs zu schwerwiegenden Zwischenfllen
gekommen ist. Dies ist beispielsweise auf den Philippinen der Fall,
wo Frank Sinat- ras My Way 2010 in Karaoke-Lokalen verboten werden
musste, da es seinetwegen zu Zwischenfllen bis hin zu Mord gekommen
ist. Demnach gab es in den letzten zehn Jahren vor dem Verbot
mindestens ein halbes Dutzend organisierte Streitereien, die fr den
Interpreten einer miserable Versionen des besagten Liedes zum Tod
fhrten. Obwohl die Behrden nicht nachweisen konnten, dass die td-
lichen Querelen Sinatras Song zur Ursache hatten, bezeichnete die
Presse die Taten als die My-Way-Verbrechen. Was zu einer einfachen
Anekdote htten werden knnen, kulminierte in einer nationalen
Paranoia: Viele Lokale des Landes strichen My Way aus ihrem
Song-Repertoire. Fortsetzung auf der nchsten Seite Sergey Nivens -
Fotolia.com
8. 88 5. Burundi: Kollektives Laufen nicht gewnscht Whrend des
Brgerkriegs, der in Burundi von 1993 bis 2008 tobte, liefen die
Brger in groen Gruppen los, um Spannungen abzubauen und sich vor
den gefhrlichen Milizen zu schtzen. Im Mrz 2014 jedoch verbot der
Prsident des Landes, Pierre Nkurun- ziza, das Laufen in Gruppen mit
dem Argument, die kollektiven Lufe wrden als Deckmantel subversiven
Unruhestiftens gegen die Regierung genutzt. Das Gesetz ist derart
streng, dass es Gefngnis- strafen vorsieht. Aber dies gilt nur fr
Gruppen, einzelne Personen drfen weiterhin joggen gehen. 6.
Turkmenistan: Kein Playback In Turkmenistan wird entweder richtig
oder gar nicht gesungen. Die Regierung erlie 2005 ein Verbot von
Playbacks fr Snger und Gruppen in Fernsehshows und bei kulturellen
Events, mit dem Ziel, die authentische Kultur des Landes zu
erhalten. Und da man schon beim Verbieten war, schloss man
gleichzeitig die fr unn- tig befundene Oper und das Ballett in das
Verbot mit ein. 7. USA: berraschungseier freie Zone Die beliebten
und berhmten berraschungs-Eier von Ferrero sind in den USA
tatschlich verboten. Der Grund: Die Furcht, Kinder knnten sich am
Inhalt der berraschung im gelben Plastikbehlter verschlucken. Das
Gesetz, das jegliche Lebensmittel mit integrier- tem Spielzeug
untersagt, wurde im Jahr 1938 erlassen, drei Jahr- zehnte also vor
dem Erscheinen des kultigen Schokoladeneis. Also aufpassen vor dem
unfreiwilligen Einschmuggeln im Urlaub, denn, so konnte
www.Jetcost.de herausfinden, der Import wird mit 2.500 Dollar pro
Ei bestraft. 8. China: keine Filme mit Zeitreisenden Dieses Verbot
erscheint wie ein erfundenes Mrchen, doch weit gefehlt: In China
muss der Zuschauer auf Martys Zeitreisen ver- zichten, auf Arnold
Schwarzeneggers Terminator oder auf Bruce Willis Weltrettung in 12
Monkeys. Denn all diese Filme handeln vom Thema Zeitreise. In China
sind Zeitreisen in der Realitt wie in der Fiktion strengstens
verboten. Die regierende Volkspartei China gibt an, dass
Fernsehdramen nicht Figuren thematisieren drfen, die sich in der
Zeit bewegen und die Geschichte neu schreiben, da dies der
chinesischen Historie zuwiderluft. Dem ist der Mangel an
wissenschaftlicher Genauigkeit bei den meisten Produktionen mit
Bezug auf Zeitreisen hinzuzufgen, so die Volkspartei. 9. Nordkorea:
Keine Jeans und Piercing Nordkorea sprach vor einigen Monaten
seiner Bevlkerung ge- genber ein Verbot aus, was das Tragen von
Jeans oder Piercings betrifft. Dies ist als restriktive Manahme
gegen westliche Mode zu verstehen, der Pyongyang einen schdlichen
Einfluss auf die nord- koreanische Gesellschaft vorwirft. Die Brger
werden von regime- loyalen jungen Milizen berwacht und berprft.
Ziel der Mission ist es, der Korruption der ffentlichen Moral
vorzubeugen und kapitalistische Neigungen anhand der Kleidung
aufzuspren, wie etwa der Rocklnge, der Schuhe, des T-Shirts oder
der Frisur. 10. Grobritannien: Sterben im Parlament verboten In
Grobritannien ist es per Gesetz verboten, im Parlament zu sterben,
denn dieses hat den Status des Palastes der Knigsfamilie.
Demzufolge htte die verstorbene Person das Recht, mit allen Ehren
der Krone ein staatliches Begrbnis zu erhalten. Aus diesem Grund
werden alle, die im Parlament eine Ohnmacht oder einen Anfall
erleiden, schleunigst von den Saaldienern hinausbefrdert. Und falls
jemand darauf kommen sollte, das Parlament in einer Rstung zu
betreten dies ist ebenfalls verboten. 11. Italien: Sandburgen am
Strand unerwnscht An den Strnden von Eraclea, wohin viele
Sommerurlauber reisen, um Ruhe vor den Menschenmassen im
benachbarten Venedig zu finden, knnen Schaufel und Eimer getrost zu
Hause gelassen wer- den: Das Bauen von Sandburgen am Strand ist
nicht gestattet. In Eboli ist man eher um die Sicherheit am Steuer
besorgt. Der dort dargebotene waghalsige Fahrstil hat die Behrden
dazu veranlasst, jegliches ablenkende Verhalten am Steuer zu
verbieten. Unter Ablenkung fllt etwa das Kssen im Fahrerraum, das
mit 500 Euro bestraft wird. Auf Capri sorgt man sich dagegen eher
um die Ruhe der Nachbarn. Das verstndliche Bedrfnis nach lrmfreier
Erholung haben die Behrden jedoch auf die Spitze getrieben: Zwei
Sommerurlauber wurden wegen ihrer schmatzenden Sommersandalen
festgenom- men, womit dem neuen Verbot des lrmenden Schuhwerks
Rechnung getragen wurde. 12. Diverse Staaten in den USA: Viele
Haftungsfallen fr Autofahrer Die Vereinigten Staaten fhren wohl die
Liste mit den merkwr- digsten Gesetzen und Verboten an, wobei es
vor allem bei einigen Verkehrsregeln bis an die Grenze des Absurden
reicht. In Alabama beispielsweise ist es einerseits verboten, mit
geschlos- senen Augen zu fahren, andererseits aber erlaubt, in eine
Einbahn- strae in entgegengesetzter Richtung zu fahren, solange der
Fahrer vorne eine Laterne fhrt. In Waynesboro (Virginia) ist Frauen
das Befahren der Haupt- straen immer noch nicht gestattet. In
Tennessee drfen Frauen zwar Auto fahren, aber nur, solange ein Mann
vorweg luft und eine rote Fahne schwingt, um die anderen
Verkehrsteilnehmer auf ihr Kommen hinzuweisen. In Kalifornien darf
der Fahrer ab einer Geschwindigkeit von 65 Meilen pro Stunde (105
km/h) weder aus seinem fahrenden Fahrzeug springen, noch dabei mit
einem Bade- mantel bekleidet sein. In Denver drfen an Sonntagen
keine schwarzen Autos gefahren werden, whrend in Georgia nicht aus
einem fahrenden Auto oder Bus gespuckt werden darf, was
Lastwagenfahrern wiederum erlaubt ist. Und schlielich gilt grte
Vorsicht, wenn man mal wieder seinen Elefanten an eine Parkuhr
anbindet, denn dort muss der entsprechende Tarif fr einen Pkw
entrichtet werden. Und mit einem Gorilla als Beifahrer sollte man
in Massachusetts aufpas- sen: Wer von der Polizei erwischt wird,
muss ein Bugeld zahlen.
9. 99 WENN PERSNLICHE SACHEN IM URLAUB VERLOREN GEHEN: WICHTIGE
TIPPS So ziemlich jeder hat schon mal etwas im Hotelzimmer
vergessen oder seinen Koffer am Flughafen des Reiseziels nicht
erhalten. Doch welche Rechte haben Reisende in solchen Fllen
gegenber Hotel und Airline? Und was passiert eigentlich, wenn der
Reisepass auch noch weg ist? In der Regel besteht kein An- spruch
darauf, dass das Hotel vergessene Dinge dem Besitzer nachschickt,
wissen die Experten der Europischen Reiseversicherung (ERV). Die
Gastgeber mssen die Fundsachen laut deutschem Gesetz aber
mindestens sechs Monate aufbewah- ren. Pauschalreisende, die bei
einem deutschen Reiseveranstalter gebucht haben, profitieren auch
im Ausland von dieser Regelung. Individualreisende hingegen sind
auf die Normen des jeweiligen Landesrechts angewiesen. Innerhalb
der festgelegten Aufbe- wahrungszeit knnen die Gste ihre Besitztmer
abholen oder die Kosten fr eine Nachsendung bernehmen. Manche
Hotels schicken die Dinge zwar auf Anfrage gratis nach, erwarten
kann man das aber nicht. Die meisten Hotels versenden die
Fundsachen auch nicht ungefragt. Der Grund: Die Hoteliers mssen
stets diskret sein und davon ausgehen, dass andere Personen im
Zweifelsfall gar nichts von diesem Hotelaufenthalt wissen sollen.
Falls sich jedoch niemand meldet, gibt es keine einheitliche
Regelung. So berlassen manche Hotels dem Finder die berbleibsel.
Andere wiederum spenden oder versteigern sie fr wohlttige Zwecke.
Manchmal knnen Reisende aber gar nichts dafr, dass nicht alles so
am Wunschort ankommt, wie es soll. Wenn der Koffer nicht auf dem
Gepckband landet, mssen sie einiges beachten. Tatschlich tauchen
die meisten Koffer innerhalb von 48 Stunden wieder auf, wissen die
ERV-Reiseexperten. Kofferlose Touristen melden sich am besten
gleich am Gepckschalter in der Ankunftshalle und zeigen ihr
Flugticket, das den Sticker mit der Registrierungsnummer des
Koffers enthlt. Um Missbruche oder Ver- wechslungen vorzubeugen,
beschreiben die Reisenden ihr Gepck und fllen ein Verlust-
protokoll aus. Dann wird der Koffer kostenfrei nach Hause oder ins
Hotel am Urlaubsort gebracht. Je nach Airline und gebuchtem Ticket
erhalten durchreisende oder am Urlaubsort gelandete Flugpassagiere
einen Ausgleich fr den verspteten Koffer. Dies sollte man jedoch
vorab genau abklren, da beispielsweise der Kauf von Ersatzkleidung
nicht immer erstattet wird. Die angebotenen Leistungen der
Fluggesellschaften sind sehr unterschiedlich und reichen von
Toilettenartikeln bis zu Restaurantgutscheinen. Ist der Koffer
jedoch auch nach fnf Tagen nicht wieder da, besteht ein Anspruch
auf Schadensersatz beziehungsweise Entschdigung nach dem Montrealer
bereinkommen. Die Fluggesellschaften haften demnach mit maximal
etwa 1.330 Euro. Wer seinen Reisepass im Ausland verloren hat oder
wem dieser geklaut wurde, gibt zunchst eine Verlustmeldung bei der
rtlichen Polizei ab und lsst eine Kopie dieser fr die Botschaft
ausstel- len. Auerdem muss der Reisende in manchen Lndern wie zum
Beispiel den Vereinigten Arabischen Emiraten den Verlust bei der
Immigrationsbehrde melden. Zum Nachweis der Herkunft zeigt der
Reisende dabei Personalausweis, Geburtsurkunde oder Fhrer- schein.
Fr die Ausstellung eines neuen Reisedokuments im Konsu- lat braucht
der Urlauber zudem ein Passfoto. Wer fr einen solchen Notfall
vorsorgen will, verstaut am besten Fotos sowie Kopien der
Personaldokumente im Koffer und Handgepck. MEHR KLARHEIT BEIM
STORNIEREN VON FLGEN Steuern, Flughafengebhren und sonstige
Zuschlge auf einen Flugpreis mssen von Anfang an gesondert
ausgewiesen werden. Das hat der Europische Gerichtshof (EuGH,
Urteil vom 06.07.2017, Rechtssache C-290/16) entschieden. Der
Bundesge- richtshof (BGH) hatte dem EuGH zwei Fragen im
Rechtsstreit des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen
die Fluggesell- schaft Air Berlin vorgelegt. Dabei ging es um die
Auslegung von zwei Artikeln der europischen
Luftverkehrsdienste-Verordnung. Nach dem Urteil des EuGH ber die
europarechtlichen Fragen muss nun der BGH ber den konkreten Fall
entscheiden. Das EuGH-Urteil strkt Rechte von Fluggsten in ganz
Europa, sagt vzbv-Vorstand Klaus Mller. Fluggsten wird es in
Zukunft er- leichtert, einen Teil ihres gezahlten Flugpreises bei
einer Stornierung erstattet zu bekommen. Verbraucher, die eine
gebuchte Flugreise stornieren, mssen zwar das Befrderungsentgelt
bezahlen. Fluggesellschaften mssen Steu- ern und Flughafengebhren,
die im Falle einer Stornierung nicht anfallen, jedoch erstatten.
Werden diese nicht klar und deutlich ausgewiesen, behindere dies
die Fluggste bei der Geltendmachung ihrer Rechte. Der EuGH stellte
klar, dass die Luftverkehrsdienste- Verordnung eine gesonderte
Ausweisung solcher Zusatzentgelte vorschreibe. Vorgelegt hatte der
Bundesgerichtshof, der ber die Revision von Air Berlin gegen das
stattgebende Urteil des Kammer- gerichts zu entscheiden hat. Der
EuGH entschied auerdem ber die deutsche Regelung, dass Erstattungen
bei Stornierungen kostenfrei sind. Diese Regelung ver- stoe laut
Gericht nicht gegen europisches Recht, denn die in der
EU-Verordnung geregelte Preisfreiheit der Luftfahrtunternehmen
werde hiervon nicht berhrt. Der konkrete Fall wird nun vom BGH
entschieden. momius - Fotolia.com Sergey - Fotolia.com
10. 1010 LUANDA IST TEUERSTE STADT FR EXPATS Luanda ist die
teuerste Stadt weltweit fr Expats gemessen an den
Lebenshaltungskosten. Damit lst die Hauptstadt Angolas die
Metropole Hongkong ab, die in der Rangliste auf Platz zwei fllt.
Auf den Pltzen drei und vier folgen Tokio und Zrich. Dies sind die
Ergebnisse der jhrlich vom internationalen Beratungsun- ternehmen
Mercer durchgefhrten weltweiten Vergleichsstudie zur Bewertung der
Lebenshaltungskosten fr ins Ausland entsandte Mitarbeiter in 209
Grostdten. Das Ranking der teuersten Stdte fr Auslandsentsendungen
wird in diesem Jahr von Europa und Asien angefhrt. Mit Zrich (4),
Genf (7) und Bern (10) zhlen drei Schweizer Stdte zu den Top 10 der
teuersten Metropolen weltweit. Neben Hongkong (2) ist Asien mit
Tokio (3), Singapur (5), Seoul (6) und Shanghai (8) vertreten.
Weltweit am gnstigsten ist Tunis. Die schwache Notierung der
europischen Whrungen gegen- ber dem US-Dollar macht sich auch im
Hinblick auf Deutschland bemerkbar. So rutschten die fnf teuersten
deutsche Stdte Mnchen (98), Frankfurt (117), Berlin (120),
Dsseldorf (122) und Hamburg (125) im Ranking um durchschnittlich
fast 20 Pltze ge- genber 2016 ab. Dahinter liegen Stuttgart (141),
Nrnberg (168) sowie als gnstigste deutsche Stadt Leipzig auf Rang
172. Auffllig ist zudem die Strkung des russischen Rubels, der die
Stdte Moskau (14) und St. Petersburg (36) um 53 bzw. 116 Pltze nach
oben in die Top 50 katapultierte. Sao Paulo (27) und Rio de Janeiro
(56), die letztes Jahr noch die Pltze 128 und 156 belegten,
erlebten eine hnliche Entwicklung aufgrund der Kursverbesserun- gen
des Brasilianischen Reals. Das andere Extrem erfhrt Kairo. Die
Stadt fllt um 92 Pltze auf Rang 183. Dort macht sich der enorme
Wertverlust des gyptischen Pfunds gegenber dem US-Dollar bemerkbar.
Besonders auffllig sind laut Mercer in diesem Jahr die Auswirkungen
durch geopolitische und innerstaatliche Krisen, die zu einem
Preisverfall in der Trkei, gypten und zahlreichen afrika- nischen
Lndern gefhrt haben. Mehr denn je achten Unternehmen darauf, ihren
Mitarbeitern eine faire und wettbewerbsfhige Vergtung anzubieten.
Dies gilt auch fr Auslandsentsendungen. Insbesondere die
Instabilitt der Woh- nungsmrkte sowie die Inflation fr Produkte und
Dienstleistungen lassen die Kosten im internationalen Geschft
steigen. Die Gehlter von Expats sind wichtig fr die
Wettbewerbsfhigkeit der entsen- denden Unternehmen und werden daher
auf Basis von Lebenshal- tungskosten, Whrung und Standort
angemessen bestimmt. ber die Studie: Im Rahmen der jhrlich von
Mercer durchgefhrten Studie wurden 2017 die Preise fr ber 200
Produkte und Dienstleistungen, darun- ter zum Beispiel Kosten fr
die Unterkunft, ffentliche Verkehrsmit- tel, Lebensmittel,
Kleidung, Haushaltswaren und Freizeitangebote, in ber 400 Stdten
auf fnf Kontinenten miteinander verglichen. Insbesondere fr
multinationale Unternehmen und Regierungen auf der ganzen Welt
bieten die Studienergebnisse eine gute Grund- lage fr die
Festlegung der Vergtungszulagen zum Ausgleich von
Lebenshaltungskosten fr entsandte Mitarbeiter. Das Gesamtranking
finden Interessierte hier. JPMatias - Fotolia.com
11. 1111 WARUM ARBEITNEHMER WELTWEIT INS AUSLAND GEHEN WRDEN
Fast jeder zweite Deutsche Arbeitnehmer (44 Prozent) kann sich
vorstellen, einen Job im Ausland anzunehmen. Die meisten scheuen
den endgltigen Schritt aber aus familiren Grnden. Das ist eines der
Ergebnisse einer Studie, die die Job-Seite Indeed durchgefhrt hat.
Dabei wurden 10.000 Menschen in acht Lndern zu ihren
internationalen Job-Ambitionen befragt. Ein weiteres interessantes
Ergebnis aus deutscher Sicht: Bei aus- lndischen Fachkrften ist der
hiesige Arbeitsstandort deutlich attraktiver. Denn nach
Grobritannien ist Deutschland das attrak- tivste Ziel in Europa,
wenn es um internationale Jobwechsel geht. In Grobritannien sind
derzeit laut einer anderen Indeed-Erhebung eine Million Jobs mit
Arbeitnehmern aus Mitgliedsstaaten der EU besetzt. Die Nachfrage
nach Jobs im Vereinigten Knigreich seitens EU-Brgern hat jedoch
seit dem Brexit um 18 Prozent nachgelassen. Auslnder, die aus
beruflichen Grnden nach Deutschland kom- men, wechseln in erster
Linie aus persnlichen Beweggrnden (24 Prozent) oder weil sie ein
konkretes und berzeugendes Stellenan- gebot erhalten haben (23
Prozent). Nur elf Prozent von ihnen ga- ben an, dass sie schon
immer einmal in Deutschland leben wollten. US-Amerikaner wollen
mehrheitlich nach Europa Von den US-amerikanischen Arbeitnehmern,
die wegen des Jobs nach Europa kommen, haben sich knapp 60 Prozent
von vornherein auf ein europisches Ziel als auslndischen
Arbeitsplatz festgelegt und auch nur dort nach beruflichen Chancen
gesucht. Ein Drit- tel zeigt sich indes flexibel und ist generell
auch offen fr andere Lnder. Menschen aus Europa, die sich umgekehrt
fr einen neuen Job in den USA interessieren, sind da deutlich
festgelegter. Fr mehr als 80 Prozent kommt ausschlielich die USA
als Arbeitsort infrage. Nur 14 Prozent knnen sich eine lokale
Alternative vorstellen. Eine langfristige Karriereperspektive sehen
potenzielle Expats vor allem in Japan und in den Niederlanden. Auch
Australien ist fr viele Berufsttige weltweit schon immer eine
reizvolle Destination gewesen. Zudem verbinden diese Kandidaten den
Jobwechsel mit einer Vernderung ihres Lifestyles. Die Vorstellung,
einen attraktiven Job im Ausland anzunehmen, ist fr viele Menschen
nach wie vor reizvoll. Allerdings zeigt unsere Studie, dass es
nicht romantische Reisesehnsucht ist, die dazu fhrt, dass die
Menschen dann wirklich auf internationalem Level wechseln, sagt
Frank Hensgens, Geschftsfhrer Indeed Deutsch- land. Vielmehr sei
das Gegenteil der Fall: So stnden vor allem ganz pragmatische
Argumente im Vordergrund. Diese Erkenntnis besttigt auch
Claus-Helge Gro, Firmenkunden- berater bei der auf
Auslandsentsendungen spezialisierten BDAE Gruppe: Expats erhoffen
sich mit einem Jobwechsel ins Ausland natrlich auch
Karrierechancen. Und tatschlich kann die Arbeits- erfahrung in
einem anderen kulturellen Umfeld, verbunden mit einer neuen,
verantwortungsvollen Aufgabe, den Marktwert eines Arbeitnehmers
erhhen. Die Indeed-Studie zeigt aber auch, dass es vor allem
Europer sind, denen pragmatische Grnde wichtiger sind als
beispielsweise die Vernderung ihres Lebensstils. Chancen fr die
eigene Persnlich- keit sehen vor allem US-amerikanische
Arbeitnehmer. vectorfusionart - Fotolia.com
12. 1212 JEDER ZWEITE GESCHFTSREISENDE FRCHTET TERRORAKTE Jede
zweite Geschftsreisende macht sich nach den Terroran- schlgen der
vergangenen Monate Sorgen um die Sicherheit. Einer von vier
Geschftsreisenden hatte bereits Probleme, weil er seine
Reiseplanung wegen politischer Instabilitt im Zielland ndern oder
gnzlich aufgeben musste. Dies sind Ergebnisse der Studie Chefsache
Business Travel von Travel Management Companies im Deutschen
ReiseVerband (DRV), die 2017 zum fnften Mal in Folge durchgefhrt
wurde. Persnliche Treffen verbinden strker als E-Mails, Telefon-
oder Videokonferenzen. Im Geschftsleben lsst sich dies in Zahlen
fassen: 83 Prozent aller Unternehmensrepr- sentanten, von der Fach-
oder Fhrungskraft bis hinauf zum Vorstand, gehen davon aus, dass es
die Wahrscheinlichkeit eines Abschlusses deutlich steigert, wenn
sie mit dem potenziellen Kunden gemeinsam an einem Tisch geses- sen
haben. Die Bedeutung solcher Reisen ist in den vergangenen Jahren
stetig gewachsen. 2015 war nur die Hlfte der Befragten dieser
Ansicht, 2016 waren es 71 Prozent. Inzwischen geht mehr als ein
Drittel aller Befragten davon aus, dass ein Treffen die Chance auf
eine Einigung sogar um mindestens die Hlfte verbessert. Vor allem
Auslandsreisen sind oft problematisch Insbesondere Auslandsreisen
erweisen sich jedoch oft als proble- matisch. 42 Prozent aller
Befragten hatten bei der Geschftsan- bahnung auerhalb Deutschlands
schon Probleme, die vom eher Alltglichen (Missverstndnisse zu
Einfuhrgrenzen beim Zoll, 17 Prozent; abgelaufene Reisedokumente,
18 Prozent) bis zu greren organisatorischen Problemen reichen. So
mussten 18 Prozent der Unternehmensreprsentanten bereits umplanen,
weil sie ihr Visum nicht rechtzeitig bekommen konnten. Das hufigste
Problem ist zu- gleich das schwerwiegendste: 25 Prozent aller
Geschftsreisenden geben an, dass ihre Reise aufgrund politischer
Unruhe im Zielland nicht wie vorgesehen stattfinden konnte. Zu
solchen konkreten, unangenehmen Erfahrungen hinzu kommt die Angst
vor Terrorakten. 48 Prozent aller Geschfts- reisenden sorgen sich
unterwegs um ihre eigene Sicherheit. Besonders Frauen (64 Prozent)
und jngere Reisende unter 40 Jahren (57 Prozent) befrchten, dass
ihnen etwas geschehen knnte. Der Verzicht auf die Reise ist jedoch
keine Option. Die Verunsicherung wiegt bei Geschftsreisenden
aufgrund der Sicherheitslage in vielen Ziellndern doppelt schwer,
so der DRV. E-Mail und Telefon knnen den persnlichen Kun-
denkontakt nicht ersetzen. Die Sicherheit auf Reisen ist damit zu
einem sehr wich- tigen Thema fr Unternehmen geworden. Die
persnliche Betreuung von Geschftsrei- senden knne das
Sicherheitsgefhl vergrern. Ein 24-Stunden-Service fr den Notfall
sollte deshalb sichergestellt sein insbesondere bei Reisen in
Krisenregio- nen. Hier sind die Services professioneller
Geschftsreisebros sehr hilfreich. In Unternehmen, die ihre Reisen
mit professioneller Untersttzung planen, machen sich die
Betroffenen entsprechend beruhigt auf den Weg. 76 Prozent von ihnen
geben an, dass ihr Arbeitgeber sie gut auf die Reise und mgliche
Krisenflle vorbereitet. Bei den Firmen ohne Travel Management
Company an ihrer Seite sind es nur 59 Prozent. Falls tatschlich
eine Notsituation entsteht, in der die Reisenden Rat oder Hilfe
bentigen, ist die Diskrepanz noch deutlicher: In den Unternehmen
mit Geschftsreisebro wissen 69 Prozent der Be- fragten, an wen sie
sich wenden knnen. Bei denjenigen, die ihre Geschftsreisen selbst
organisieren, sind es gerade mal 41 Prozent. 53 Prozent der
Befragten aus solchen Unternehmen wissen zudem nicht, ob es
spezielle Plne fr Krisen gibt, die im Ernstfall schnell umgesetzt
werden knnen. denisi sm agilov-Fotolia.com
13. 1313 EUROWINGS Eurowings startete drei neue Routen auf den
amerikanischen Kontinent und ergnzt damit das Langstreckenangebot
der Airline ab Kln/Bonn: Orlando im US-Bundesstaat Florida, Seattle
im Bundesstaat Washington und Montego Bay auf Jamaica. Alle drei
Ziele werden zweimal pro Woche bedient direkt ab Kln/Bonn sowie mit
attraktiven Zubringerverbindungen von vielen weiteren Flughfen in
Deutschland und in Europa. Erst Anfang Juli dieses Jahres hatte
Eurowings angekndigt, im kommenden Jahr ab dem Sommer auch ab
Mnchen Langstrecken- flge anzubieten. Somit wird die
Lufthansatochter ihre Langstrecke an nunmehr zwei Standorten
gleichzeitig anbieten. Am Standort Kln/Bonn erwartet die
Fluggesellschaft im kommenden Jahr insge- samt 700.000 Fluggste auf
den Interkontinentalstrecken. Fr Mn- chen plant die Airline mit
weiteren 500.000 Passagieren pro Jahr. Orlando wird zweimal pro
Woche jeweils Mittwoch und Freitag angeflogen: Die Stadt mit den
beiden Themenparks Walt Disney World und Universal Studios ist die
Touristen-Hauptstadt der USA und jedes Jahr Ziel von mehr als 60
Millionen Touristen aus aller Welt. Neben den Themenparks bietet
Orlando fr Familien weitere spannende Attraktionen wie das
Riesenrad Orlando Eye, das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds
Orlando oder das Sea Life Aquarium. Auch fr ihr spannendes
Nachtleben ist die Stadt bekannt mit Dinner-Shows, atemberaubender
Live-Musik, mit Clubs, Diskotheken und gemtlichen Bars. Und in der
fnftgrten Stadt Floridas lsst es sich zudem hervorragend shoppen.
Seattle wird jeweils am Dienstag und am Samstag angeflogen. Die
Metropole im Bundesstaat Washington ist die grte Stadt im
Nordwesten der USA und ist fast vollstndig von Wasser umge- ben,
mit dem Puget Sound im Westen, dem Washington Sea in Richtung Osten
und dem Union Sea in nrdlicher Richtung. Die Metropole, in deren
Umkreis fast 3,5 Millionen Menschen leben, ist umgeben von
spektakulrer Landschaft: An klaren Tagen sieht man die
Kaskadenberge im Osten und die Olympischen Berge im Westen ber dem
Puget Sound. Der schneebedeckte Gipfel des Mount Rainier dominiert
den Ausblick nach Sden. Das Klima ist mild, denn warme Strme im
Pazifik beeinflussen das Wetter meist sehr gnstig. Zu den
populrsten Attraktionen zhlt das Seattle Center mit der 200 Meter
hohen Space Needle, es liegt etwas nrdlich vom eigentlichen
Stadtkern und ist schnell per Monorail erreichbar. Ne- ben einem
fantastischen Blick auf die umliegenden Berge umfasst es das
Pacific Science Center, ein Kindermuseum, ein Kinderthea- ter, das
Opernhaus, das Bagley Wright Theater, das Seattle Center Theater,
die Key Arena und das Experience Music Project, ein noch junges
Museum fr moderne Musikrichtungen. Die Stadt Montego Bay auf der
Karibikinsel Jamaika wird im Sommerflugplan montags und freitags
angeflogen. Sie ist von charmanten Stein- und Holzhusern im
georgianischen Stil geprgt und bietet auf drei Mrkten eine groe
Auswahl an Kunsthand- werk. Auerdem knnen die extravaganten Villen
ehemaliger Plantagenbesitzer besichtigt werden, wie zum Beispiel
das Rose Hall Great House oder das Bellefield Great House and
Garden. Beson- ders von der Kunstgalerie Ahh... Ras Natango Galerie
und dem angeschlossenen Garten in 2.000 Metern Hhe erffnet sich
eine herrliche Aussicht. Auerdem gibt eine Tour der Croydon
Plantage Einblicke in den Anbau von Zuckerrohr und exotischen
Frchten. rcfotostock - Fotolia.com
14. 1414 GERMANIA Germania wird zur Sommersaison 2018 mit drei
stationierten Flugzeugen in Nrnberg an den Start gehen und die
Sitz- platz-Kapazitt zustzlich ausbauen. Erstmals setzt die
grn-weie Airline auch im Sommer einen Airbus A321 ab Nrnberg ein.
Ger- mania steigert die Zahl der wchentlichen Abflge von 30 auf 45
und strkt damit ihre Position am Albrecht-Drer-Airport. Die
Fluggesellschaft hatte in der Wintersaison 2016/17 den Flug-
betrieb in Nrnberg aufgenommen. Bis Ende April dieses Jahres
konnten rund 40.000 Passagiere begrt werden, seitdem steigen die
Buchungszahlen bestndig. Der Airbus A321 mit 215 Sitzpltzen soll
nach aktuellen Plnen tglich nach Palma de Mallorca fliegen. Er wird
ebenfalls je zweimal wchentlich auf den neuen Verbindungen nach
Heraklion/Kre- ta und Kos eingesetzt sowie auf den bewhrten
Strecken nach Teneriffa und Gran Canaria. Neu im Programm sind
auerdem vier wchentliche Flge ins trkische Antalya. Als einzige
deutsche Fluggesellschaft bedient Germania ab Nrnberg diese Strecke
und bietet hierfr familienfreundliche Abflugzeiten in der
Tagesmitte an. Ebenfalls neu werden die bulgarischen Destinationen
Burgas und Varna mit zusammen drei wchentlichen Verbindungen
angeflo- gen. Insgesamt bleibt das aktuelle Streckenangebot
erhalten und ndert sich leicht in den Frequenzen oder Flugzeiten.
Die Verbindungen nach Athen werden auf die Wochentage Montag und
Freitag verlegt, so dass nicht nur Kurzreisen mglich, sondern auch
die An- schlsse auf die kleinen griechischen Inseln mit Germanias
Partner Sky Express verbessert werden. Nonstop-Flge von Nrnberg
nach Tel Aviv sind 2018 erstmalig auch im Sommer angeboten, genauso
wie nach Hurghada. Flge gibt es one-way bereits ab 49 Euro. Tickets
sind im Internet unter flygermania.com, telefonisch unter +49 30
610 818 000 (Normaltarif aus dem deutschen Festnetz,
Mobilfunkpreise knnen abweichen) sowie im Reisebro buchbar. Alle
genannten Preise ver- stehen sich inklusive Steuern und Gebhren und
enthalten bereits die gesetzlich vorgeschriebene
Luftverkehrsabgabe. AIR NEW ZEALAND Gemeinsam mit den
Hollywood-Stars Katie Holmes und Cuba Gooding Jr. entfhrt Air New
Zealand die Zuschauer im neuen Sicherheitsvideo A Fantastical
Journey in eine magische Welt. Die Fluggste bewundern die
herrlichen Landschaften Neuseelands und dabei auch die
Sicherheitsbestimmungen an Bord. Untermalt sind die Eindrcke von
einer Neuinterpretation des 1960er Hits My Own Little Corner of the
World, gesungen von der Neuseelnderin Gin Wigmore. Das Video ist
ein von Alice im Wunderland inspiriertes Abenteu- er auf der Sd-
und Nordinsel Neuseelands. Ob Rafting in einem Wolkenmeer oder
Mountainbiking in einer Cappuccino-Tasse, die eindrcklichen Szenen
faszinieren und verzaubern. Katie Holmes und Cuba Gooding Jr. fhren
zu den beeindruckenden Land- schaften Neuseelands, von den Alpen
auf der Sdinsel bis hin zur Kathedralenhhle an der Mercury Bucht
auf der Nordinsel. Auf dieser fantastischen Reise leuchtet der
Sicherheitsgurt auf dem Mount Taranaki, die Sauerstoffmaske fllt
aus dem Himmel und die Notausgnge werden in den Sternen angezeigt.
Da Cuba Gooding Jr. selbst viel reist und fr die unterhaltsamen
Sicherheitsvideos von Air New Zealand schwrmt, freut er sich sehr,
dabei zu sein. Sie bringen mich zum Lachen, Schmunzeln und ich
achte mehr auf die Sicherheitsbestimmungen. Es hat Spa gemacht, mit
Katie Holmes und Kiwi-Knstlerin Gin Wigmore zusammenzuarbeiten.
Ihre Stimme verzaubert und ist wohltuend: Genau das, was man bei
einem Sicherheitsvideo braucht, erzhlt der Schauspieler. Auch Katie
Holmes hatte viel Freude an der Produktion von A Fan- tastical
Journey. Sie ist begeistert: Ich war wirklich aufgeregt, Teil
dieses Projektes zu sein das Sicherheitsvideo ist kreativ, magisch
und lustig. Die Landschaften sind so wunderschn, und am liebsten
wrde ich gleich nach Neuseeland fliegen! Fr die Sngerin Gin Wigmore
ist es bereits das zweite Air New Zealand Sicherheitsvideo. Schon
2009 sang die Neuseelnderin beim kreativen Konzept Bare Essentials
ihren Song Under My Skin. Ich fhlte mich privilegiert, meine eigene
Version von My Own Little Corner of the World aufzunehmen. Es ist
immer eine Herausforderung, einen Song zu covern vor allem dann,
wenn er bereits so gut ist. Besonders schn ist, dass das Lied
Bilder meiner Heimat, in der die Kathedralenhhle zu finden ist,
begleitet, freut sich die Sngerin. Das Sicherheitsvideo A
Fantastical Journey ist auf YouTube unter
https://youtu.be/oA33IAf23-8 und auf allen Flgen von Air New
Zealand zu sehen. wuttichok - Fotolia.com Sergey - Fotolia.com
15. 1515 VORWURF ILLEGALER ZENSUR GEGEN KANADI- SCHE AIRPORTS
Das kanadische Unternehmen Flight Claim http://flightclaim. ca
wirft Kanadas grten Flughfen, Montreal und Toronto, einen Versto
gegen das Verbraucherrecht vor. Nach nur fnf Tagen haben diese
Werbung fr Entschdigung wegen berfllter Flieger gestrichen. Flight
Claim wirbt mit Reparationszahlungen von bis zu 1.800 Dollar. Indes
bestreiten die Flughfen den von Flight Claim geschilderten Ablauf.
Pflicht der Flughfen Es ist die Pflicht eines Flughafens, das
Abbilden der Rechte von Kunden zuzulassen, oder wenigstens uns
nicht davon abzuhalten, dies zu tun, so Jacob Charbonneau,
Generaldirektor von Flight Claim. Dies sind Regulierungen, denen
sich Flughfen zu fgen haben, fordert er. Charbonneau sei von seiner
Werbe-Agentur informiert worden, dass Fluglinien Druck auf die
Fhrung der Flug- hfen ausgebt htten. Stephanie Lesage, Sprecherin
des Flughafens Montreal http://admtl. com, bestreitet diese
Schilderung. Laut ihr wurde blo ein Fehler gemacht, als man Werbung
zugestimmt hatte, die Geschftspart- nern und Kunden schaden knnte.
Um die Werbung im Terminal von Montreal zwei Jahre lang auszuhngen,
hat Flight Claim extra im Voraus bezahlt. Florierendes Geschft
Flight Claim lsst sich seinen Service mit 25 Prozent der erkmpften
Reparationszahlungen honorieren. Durch die ffentliche Aufregung um
den Vorfall kann sich das Unternehmen nun ber einen gestei- gerten
Zulauf freuen. Der Medientrubel sorgt fr ein berma an Anfragen. Fr
die Fluggesellschaften hingegen knnte sich dies zu einem Schuss ins
Knie entwickeln. Quelle: www.pressetext.com WOW AIR Seit dem 13.
Juli dieses Jahres fliegt die islndische Low-Cost Airline WOW air
in die US-Metropole am Michigansee. Die Lini- enverbindung zwischen
Reykjavk und Chicago wird bis zu sechsmal wchentlich angeboten. Die
Flge starten jeweils um 15.00 Uhr in Island und landen um 16.40 Uhr
lokale Zeit in Chicago. Der Rckflug geht immer nach- mittags um
17.40 Uhr mit Landung um 5.00 Uhr morgens am darauffolgenden Tag in
Island. Damit haben Fluggste von WOW air aus Deutschland sowohl von
Berlin-Schnefeld und Frankfurt am Main als auch von Dsseldorf sehr
guten Anschluss an die neue Nonstop-Strecke nach Chicago. Nach
maximal einer Stunde Aufenthalt auf Island geht es schon weiter in
die Jazz- und Bluesmetropole. Insgesamt gibt es ab Frankfurt am
Main und Berlin-Schnefeld bis zu sechs und von Dsseldorf in diesem
Sommer bis zu drei w- chentliche Verbindungen zum Chicago OHare
International Airport. Zum Start der neuen Strecke bietet WOW air
Reisenden derzeit Flugtickets bereits ab 159,99 Euro pro
Flugstrecke nach Chicago an, die unter www.wow-air.de buchbar sind.
Neben Chicago fliegt die Low-Cost Airline auch nach Pittsburgh,
Boston, Washington D.C., Los Angeles, San Francisco, Miami und New
York. Jrgen Flchle - Fotolia.com Rawpixel.com - Fotolia.com
16. 1616 Die jungen Generationen haben schon mehr
internationale Ur- laubsreisen gettigt und damit auch viel frher
begonnen als dies noch bei den Eltern oder Groeltern der Fall war.
Fernreiseziele sind dabei besonders beliebt. Das geht aus einer
aktuellen Studie des Online-Reiseportals eDreams hervor. Die
Studienbetreiber analy- sierten dafr die Entwicklung des
Reiseverhaltens verschiedener Ge- nerationen. Hierfr wurden 13.000
Verbraucher in folgenden acht Lndern befragt: USA, Grobritannien,
Frankreich, Deutschland, Schweden, Portugal, Italien, Spanien. So
unterscheidet sich das Reiseverhalten der Millennials (18- bis
29-Jhrige) deutlich von dem der Baby Boomer (ber 50-Jhrige).
Lediglich 19 Prozent der Baby Boomer gaben an, vor dem fnften
Lebensjahr im Ausland gewesen zu sein. Unter den Millennials sind
mit 54 Prozent knapp dreimal so viele bereits vor dem fnften Le-
bensjahr auerhalb Deutschlands unterwegs gewesen. Nur knapp 13
Prozent der Millennials waren vor dem 18. Lebensjahr noch nicht im
Ausland. Auch bei der Anzahl der bereisten Lnder liegen die
Millennials klar vorne. Whrend Baby Boomer bis zu ihrem 18.
Lebensjahr durchschnittlich drei Lnder bereisten, haben Millennials
mit sechs Lndern in ihrem jungen Leben bereits deutlich mehr von
der Welt gesehen. Reisen ist heute fester Bestandteil in Kindheit
und Ju- gend 60 Prozent der Generation Z (bis 18 Jahre) sind
bereits im Alter von fnf Jahren mindestens einmal im Ausland
gewesen. Jedes vierte Kind ist heute sogar schon mit zwei Jahren
erstmalig im Ausland unterwegs gewesen, so die Studie. Das zeigt
deutlich, dass Kinder heute mehr von der Welt sehen als jemals
zuvor. Zum Vergleich: Die Generation der Baby Boomer hatte
durchschnittlich im Alter von 19 Jahren zum ersten Mal auslndischen
Boden unter den Fen, 20 Prozent von ihnen waren mit 30 Jahren noch
nicht im Ausland. Das globale Durchschnittsalter der lteren
Generationen fr Auslands- reisen lag insgesamt bei 13 Jahren. Bei
internationalen Reisen sind die Deutschen ganz weit vorne, wenn es
um das frheste Durchschnittsalter geht: Hierzulande ist ein Kind im
Mittel neun Jahre alt, wenn es das erste Mal ins Aus- land reist.
Schwedische Kinder berqueren die Grenzen im Schnitt mit 11 Jahren,
junge Franzosen mit 12 und Italiener mit 13. Jeder zweite gab
berdies an, deutlich mehr zu reisen als noch vor zehn Jahren. Dabei
scheinen besonders zwei Grnde ausschlagge- bend fr die wachsende
Reiselust: Fast die Hlfte (48 Prozent) sagt, dass Reisen heutzutage
einfacher ist als noch vor zehn Jahren. 43 Prozent nannten zudem
ein hheres verfgbares Einkommen als Grund, mehr reisen zu knnen.
Unter den Europern erfreuen sich besonders Fernreisen groer
Beliebtheit. So gaben 55 Prozent an, im Gegensatz zu ihrer
Kindheit, heute regelmig Fernreisen zu unternehmen.
GENERATIONENUNTERSCHIED: MILLENNIALS REISEN FRHER UND HUFIGER ALS
BABY BOOMER Milleniums vs. Baby Boomers Anzahl der besuchten
Lnder
17. 1717 AMERIKANISCHE UND DEUTSCHE ARBEITNEHMER AM
ZUFRIEDENSTEN In keinem Land sonst empfinden Arbeitnehmer ein
derart hohes Stresslevel wie in Deutschland. Und dennoch gehren die
An- gestellten hierzulande zu den glcklichsten berhaupt nur die
US-Amerikaner sind noch ein wenig zufriedener mit ihrem Job. Am
unzufriedensten sind franzsische Arbeitnehmer. Dies hat eine
internationale Studie des Personaldienstleisters Robert Half
ergeben. Fr die Erhebung wurden mehr als 23.000 Arbeit- nehmer in
acht Lndern in Europa, Nord-Amerika und Australien befragt. Chefs
mssen die Arbeitsbelastung ihrer Mitarbeiter genau beo- bachten.
Denn Stress kann schnell zu berlastung, Unproduktivitt oder
schlimmstenfalls zur Kndigung fhren, sagt Sven Hennige, Senior
Managing Director Central Europe & The Netherlands bei Robert
Half. Damit Stress vor allem in der Feriensaison nicht zum
Dauerproblem wird und um Spitzenbelastungen auszugleichen, knnten
Unternehmen Zeitarbeitskrfte engagieren und so Mitar- beitern den
Druck nehmen. Ein wichtiges Instrument fr die Job-Zufriedenheit sei
es, jedem Mitarbeiter Aufgaben zu bertragen, die zu seinen
Fhigkeiten passen und die ihn interessieren. Die Studie zeigt auch:
Deut- sche Arbeitnehmer sind nicht nur die zweitglcklichsten,
sondern zeigen weltweit auch das grte Interesse an ihrem Beruf.
Sind die Aufgaben interessant, relativiert dies den Einfluss von
Stress auf die Job-Zufriedenheit ein Stck weit. Die Erhebung zeigt
auch, dass die Einflsse auf die Zufrieden- heit der Arbeitnehmer in
den untersuchten Lndern variieren. In Deutschland sind die
wichtigsten Treiber fr das berufliche Glck ein fairer und
respektvoller Umgang, das Gefhl von Freiheit am Arbeitsplatz und
die Identifikation mit dem Arbeitgeber. Beim wich- tigsten Treiber
von Zufriedenheit im Job gleichen die Arbeitnehmer in Deutschland
damit den Franzosen, Belgiern und Australiern. Den Niederlndern
hingegen ist das Gefhl am wichtigsten, etwas geleistet zu haben.
Entwickelt und umgesetzt wurde die Untersuchung von Robert Half in
Zusammenarbeit mit dem Glcks-Experten Nic Marks und dem Institut
Happiness Works. bas121 - Fotolia.com
18. 1818 ALS PAAR AUF WELTREISE Als Paar die Welt zu bereisen
kann eine Zerreiprobe sein. Es kann aber auch die Beziehung und das
Zusammenleben im- mens bereichern. Wie das funktioniert beschreibt
ein Paar, das ein Jahr lang vier Kontinente bereiste. In dem eBook
Wir sind dann mal woanders Als Paar auf Welt- reise nehmen Doreen
Goroll und Richard Lwenstein die Leser mit auf die Reise und fassen
ihre Eindrcke und Erlebnisse auf sehr intime und kurzweilige Weise
zusammen. Sie erzhlen von den Herausforderungen des Paarlebens auf
engstem Raum, berichten von Todesngsten und Glcksmomenten sowie von
Momenten der Stille. Beschrieben werden auch herzliche Begegnungen
mit Menschen aus aller Welt und wie sie mit knap- pem Budget
haushalten und fremden Kulturen nher kommen. Das Abenteuer der
beiden Aussteiger beginnt in Chile und fhrt in insgesamt neun
kurzweiligen eBook-Bnden ber Argentinien und Peru nach Florida,
Texas und Kalifornien, dann weiter nach Japan, Hongkong, Thailand,
Laos, Kambodscha. Die Auszeit endet mit einer Tour ber die Sd- und
Nordinsel von Neuseeland. Die letzten Jahre verbrachten wir in der
beruflichen Tretmhle. Die Lust auf unsere Jobs hatte sich
verflchtigt, wir hatten innerlich lngst gekndigt. Aber uns fehlte
der Mut zum letzten Schritt, zum Ausstieg, erinnern sich die
Autoren. Dann war da dieser Abend in der Kneipe, bierselige
Trumereien. Wie wre es, wenn wir zu- sammen die Welt umrunden
wrden? Zwei Menschen, die in ihrem bisherigen Leben dem Unbekannten
eher aus dem Weg gegangen sind. Die noch nie exotische Lnder
bereist haben. Die erst seit kurzem ein Paar sind und whrend der
Reise ihre Bindungsfhigkeit auf die Probe stellen wrden. In den
kommenden sechs Monaten reift die Schnapsidee. Ende Dezember sind
die Vorbereitungen abgeschlossen, im Januar geht es mit dem
Flugzeug nach Santiago. Whrend der Reise fhrt das Paar Tagebuch. So
entstehen kurzweilige Schilderungen von zwei Menschen und vier
Kontinenten. Die eBook-Reihe ist per Download ab sofort verfgbar im
EPUB-For- mat als Kindle Edition fr 2,99 Euro und kostenlos via
Kindle Unli- mited-Abo im Amazon Kindle Store auf Amazon.
YakobchukOlena - Fotolia.com BER DIE AUTOREN: Richard Lwenstein
arbeitete bis zu seiner Weltreise als Soft- ware-Entwickler und
Fachjournalist fr Videospiele. Er schrieb ber 30 Jahre lang fr
namhafte Medien, darunter T-Online, Focus, Spiegel Online und brand
eins. Doreen Goroll hat bei der Allianz Versicherung, Sparte Global
Corporate and Specialty als Personal Assistant gearbeitet. Bis 2015
kmmerte sie sich fr die McDonalds Kinderhilfe um Familien
schwerkranker Kinder, die im Mnchner Kranken- haus Grohadern
operiert werden. Doreen und Richard haben sich nach ihrer Weltreise
zum Wegzug aus Mnchen entschlossen und leben heute gemein- sam im
wunderschnen oberbayerischen Stdtchen Lands- berg am Lech mit einer
kleinen Tochter. flaticon.com
19. 1919 SICHER IN DEN URLAUB MIT SMARTPHONE, TABLET & CO.
Die Deutschen wollen auch im Urlaub nicht auf ihr Smartphone
verzichten, wie eine Studie krzlich ergeben hat. Die Grnde: Fotos
und Videos aus den Ferien lassen sich mit einem Smartphone in
Echtzeit an die Familie und Freunde schicken. Dazu nutzen Urlauber
in der Regel ffentliche WLAN-Netze von Hotels, Flughfen oder
Restaurants. Das wissen allerdings auch Da- tendiebe und sind
deshalb in Urlaubsregionen verstrkt aktiv. Das Problem: Nicht nur
Passwrter sind in Gefahr, sondern auch persn- liche Daten. Der
technische Aufwand, um an diese Informationen zu gelangen, ist
gering. Damit es im Urlaub kein bses Erwachen gibt, empfiehlt das
Software-Unternehmen G DATA, Mobilgerte bereits frhzeitig vor
Reisebeginn umfassend abzusichern und gibt wichtige Reisetipps. So
empfiehlt sich auf Reisen eine VPN-Lsung, um den Datenver- kehr
eines Mobilgertes vor neugierigen Blicken abzuschirmen. Worauf man
vor der Abreise achten sollte: Buchung: Schon bei der
Urlaubsplanung ist Vorsicht geboten. Achten Sie darauf, dass Sie
bei bekannten Reiseportalen buchen, denen Sie vertrauen knnen.
Zudem sind Reiseseiten ein beliebtes Angriffsziel von
Phishing-Attacken. Setzen Sie deshalb auf eine Sicherheitslsung,
die Sie auch beim Surfen schtzt. Updates: Ihre Programme auf den
aktuellen Stand zu bringen, ist ebenso wichtig wie Ihren Koffer zu
packen. Durch Updates werden eventuelle Sicherheitslcken
geschlossen. So machen Sie Ihre Ger- te fit fr den Urlaub.
Verschlsselung: Mit einfachen Mitteln kann man seine Daten auf den
mobilen Gerten verschlsseln. Wenn Smartphone oder Tablet entsperrt
werden, werden auch die Daten wieder entschls- selt und stehen wie
gewohnt zur Verfgung. So ist sichergestellt, dass nur Menschen
Zugang zu den Gerten haben, die auch ber das Passwort oder die PIN
verfgen. Bei vielen Smartphones oder Tablets kann man die
Verschlsselung in den Einstellungen des Betriebssystems aktivieren.
Notruf: Portemonnaie oder Smartphone gestohlen? Kreditkarte
verloren? Es ist sinnvoll, sich vor Reiseantritt alle ntigen Sperr-
nummern, zum Beispiel vom Mobilfunkanbieter oder der Bank zu
notieren. Backups: Es erhht die Sicherheit, wenn man kritische
Daten gar nicht erst mit in den Urlaub nimmt und regelmige
Sicherungen anlegt. Es empfiehlt sich dazu, ein externes
Speichermedium wie eine Festplatte zu nutzen oder sich die Daten
automatisch von der Sicherheitssoftware in einer Cloud speichern zu
lassen. Aufrumen: Um potentiellen Sicherheitslcken vorzubeugen, ist
es ratsam, alle Apps zu lschen, die man nicht mehr nutzt. Worauf
man whrend des Urlaubs achten sollte: WLAN-Hotspots: Immer mehr
Hotels und Cafs bieten kosten- loses WLAN an. Das ist praktisch und
riskant zugleich. ber ein solches Netzwerk knnen Kriminelle mit
einfachen Mitteln E-Mails mitlesen oder wichtige Daten wie
Kreditkarteninformationen oder Passwrter ausspionieren. Tipp:
Bankgeschfte im Netz und On- line-Shopping-Touren auf die Zeit vor
oder nach der Reise verschie- ben. jamesteohart - Fotolia.com
Fortsetzung auf der nchsten Seite
20. 2020 Internet-Caf: Auf fremden Computern hat man keinen
ber- blick ber die Sicherheitseinstellungen oder einen eventuellen
Mal- ware-Befall. An PCs im Internet-Caf oder der Hotel-Lobby
sollte man sich nicht in sensible Accounts einloggen und wenn
mglich im Private- oder Inkognito-Modus des Browsers surfen, der
keine Daten speichert. Nach der Sitzung sollten sich Urlauber aus
allen Konten wieder ausloggen und die Surfdaten lschen. Software:
Sicherheitssoftware ist eine gute Wahl, um Cyber- kriminellen die
Arbeit zu erschweren. Im Urlaub sollte die mobile Sicherheitslsung
auch dabei helfen, ein verlegtes oder gestohlenes Gerte zu orten
und sensible Daten aus der Ferne zu lschen. Apps: Smartphone-Apps
sollten bereits vor dem Urlaub auf dem aktuellen Stand gebracht
werden. Durch Updates werden eventuel- le Sicherheitslcken
geschlossen. Sperrcodes und Passwrter: Eine PIN oder eine andere
Form von Sperr-Code fr den Bildschirm von Mobilgerten erhht die Si-
cherheit und erschwert es Langfingern, das Gert zu nutzen und an
Daten zu gelangen. Schon mit einer vierstelligen PIN haben es Die-
be schwer. Bis alle 10.000 Kombinationsmglichkeiten durchpro- biert
sind, dauert es eine ganze Weile. Zahlreiche Gerte blockieren nach
einer gewissen Zahl an Falscheingaben weitere Versuche. Aufladen:
ffentliche USB-Ladestationen sind ein besonders unsicherer Weg,
Ihren Akku zu laden. ber die Verbindung knnen nicht nur Strom,
sondern auch Daten ausgetauscht werden. Urlau- ber sollten das Gert
whrend des Ladevorgangs sperren, um Da- tendiebstahl vorzubeugen.
Zustzlichen Schutz kann ein sogenann- tes USB-Kondom bieten, das
das Laden absichert, indem es nur den Ladestrom passieren lsst und
den Datenstrom blockiert. Soziale Netzwerke: Vorsicht mit
ffentlichen Urlaubs-Posts in einem sozialen Netzwerk. Kriminelle
erstellen aus solchen Daten eine Karte, auf der vorbergehend
unbewohnte Huser vermerkt sind. Die schnsten Urlaubserinnerungen
sollten deshalb erst nach der Rckkehr bei Facebook und Co.
hochgeladen oder privat an Freunde und Familie verschickt werden.
Funknetze deaktivieren: Bluetooth- und WLAN-Funktionen sollten
abgeschaltet sein, wenn sie nicht bentigt werden, denn sie machen
ein Gert angreifbar. Worauf man nach dem Urlaub achten sollte:
berprfen: Nach dem Urlaub sollte man Kredit- und EC-Karten-
abrechnungen im Blick behalten, um zu prfen, ob die Kartendaten im
Urlaub ausspioniert und missbraucht wurden. Bei Unregelmig- keiten
sollte man sich mit der Hausbank in Verbindung setzen. Extra
sicher: Es hilft, zur Sicherheit die Passwrter fr soziale Net- ze
oder Online-Plattformen zu ndern, in die man sich von fremden
Computern aus eingewhlt hat. Sollte jemand die Zugangsdaten
ausgespht haben, hat er so keine Verwendung mehr dafr. Updates:
Whrend Ihres Urlaubs haben Software-Hersteller hchstwahrscheinlich
neue Updates fr die Virenschutz-Lsung, das Betriebssystem und
andere Programme verffentlicht. Diese sollten mglichst zeitnah
installiert werden, um Sicherheitslcken zu schlieen.
Reiseunterlagen: Wer Flugtickets, Kopien des Ausweises oder
Buchungsbesttigungen auf einem USB-Stick oder in der Cloud ge-
speichert hat, sollte diese sensiblen Daten nach dem Urlaub wieder
lschen, damit sie nicht in falsche Hnde fallen. Wiederherstellen:
Wer sein WLAN vor dem Urlaub deaktiviert hat, sollte es wieder
aktivieren und das Zugangspasswort zur Sicherheit ndern. Man sollte
auerdem berprfen, ob alle Berech- tigungen stimmen, die man
eingestellt hat. Backup: Damit Fotos und Erinnerungen einem lange
erhalten blei- ben, empfiehlt sich ein Sicherheits-Backup nach dem
Urlaub. pico - Fotolia.com
21. 2121 Fr viele Reisende spielt gutes und leckeres Essen im
Urlaub eine groe Rolle, doch fremde Zutaten und Zubereitungsarten
kn- nen den Magen-Darm-Trakt schnell berfordern. Darauf weist der
Arzneimittelhersteller Bayer hin. Einer Umfrage der gesetzlichen
Krankenkasse DAK zufolge geben mehr als die Hlfte (62 Prozent) der
Deutschen Stressreduzierung als wichtigste Gesundheitsmanahme im
Sommerurlaub an (62 Pro- zent). Egal ob Mann oder Frau das Thema
Genuss im Urlaub ist fr beide Geschlechter sehr wichtig: Knapp 40
Prozent der Befrag- ten einer Studie des Reiseanbieters ltur geben
an, dass gutes Essen zu einem entspannten Urlaub dazugehrt.
Allerdings definieren die Deutschen gutes Essen unterschiedlich.
Einige bevorzugen bei ihren Aufenthalten All-Inclusive-Angebote mit
umfangreichem Buffet, andere wollen die Chance nutzen, Restaurants
mit landestypischen Gerichten aufzusuchen. Mnnliche Reisende legen
vor allem Wert darauf, dass das Essen schmeckt. Was gegessen wird,
spielt nur eine untergeordnete Rolle. Frauen legen im Urlaub beim
Essen mehr Experimentierfreude an den Tag. Sie sind gegenber neuen
Geschmckern und Gerichten sehr aufgeschlossen und probieren gerne
Unbekanntes. Kulinarischer Genuss ist insgesamt fr viele ein
Highlight der Reise. Gleichzeitig kann das Essen aber eine
Herausforderung sein. Denn generell sind Magen-Darm-Probleme auf
Reisen keine Seltenheit. Diese knnen ganz unterschiedlicher Natur
sein und Magenschmer- zen, Bauchkrmpfe, Blhungen, belkeit,
Vllegefhl, Sodbrennen oder andere Beschwerden auslsen. Grnde hierfr
gibt es viele: Zum einen essen Urlauber mehr als blich. Dann werden
in anderen Lndern oftmals andere Inhaltsstoffe und Gewrze
verwendet, auf die Magen und Darm empfindlich reagieren knnen. Die
Speisen sind hufig fettreicher und kalorienhaltiger als es der
Krper ge- wohnt ist. Zudem spielen oft hygienische Bedingungen bei
der Herstellung der Lebensmittel eine Rolle. Deshalb sollten im
Urlaub essentielle Hygi- eneregeln eingehalten werden, die in
Kurzform ein altes englisches Sprichwort mit Brate es, koche es,
schle es oder vergiss es! zusammenfasst. Um auf kleine medizinische
Zwischenflle und Magen-Darm-Erkran- kungen reagieren zu knnen,
empfiehlt es sich, pflanzliche Medika- mente in die Reiseapotheke
einzupacken. So helfen beispielsweise verschiedene
Heilpflanzenextrakte, allen voran die Iberis amara (Bittere
Schleifenblume). ESSEN IM URLAUB: WIE REISENDE IHREN MAGEN SCHONEN
Mehr als jeder dritte Inder (38 Prozent) ist Vegeta- rier. Damit
stellt das bevlke- rungsreiche Land die meisten Menschen weltweit,
die auf den Verzehr von Fleisch ver- zichten. Weit dahinter folgen
Israel und Taiwan, wo etwas mehr als jeder zehnte Brger tierischem
Essen entsagt. In Deutschland, sterreich und Grobritannien
verzichten immerhin je neun Prozent auf Fleisch bei der Ernhrung.
IN INDIEN LEBEN DIE MEISTEN VEGETARIER Mariusz Blach -
Fotolia.com
22. 2222 Geschftsreisende sind unterwegs deutlich weniger
gestresst als in den vergangenen Jahren. Nur noch knapp ein Viertel
der reisenden Manager beklagt einen hohen oder sehr hohen Stressle-
vel. Gegenber 2016 wie auch 2015 hat sich der Anteil der stark
Gestressten damit fast halbiert. Dennoch bleiben gesundheitliche
Beeintrchtigungen auf Reisen ein Problem. Dies sind Ergebnisse der
Studie Chefsache Business Travel von Travel Management Companies im
Deutschen ReiseVerband (DRV). Grter Stressfaktor sind der Befragung
zufolge lange Fahrtzei- ten zu Terminen aufgrund ungnstig gelegener
Unterknfte. 34 Prozent der befragten Manager, die allesamt regelmig
beruflich unterwegs sind, empfinden derartige Planungsmngel als
belas- tend. Jeweils rund 30 Prozent stresst es, wenn
Reiseverbindungen schlecht geplant sind oder Streiks den Terminplan
durcheinander wirbeln. 27 Prozent geht es an die Nerven, wenn die
Reiseplanung bei kurzfristigen nderungen keine Flexibilitt erlaubt.
Rund ein Viertel leidet unter ngsten und Befrchtungen, dass sie den
Zug oder den Flug verpassen knnten. Die Reiseverbindungen mssen so
aufeinander abgestimmt sein, dass weder zu lange Wartezeiten noch
zu kurze Umsteigezeiten entstehen und zugleich ein voller
Terminplan eingehalten werden kann, sagt Christoph Fhrer, Kam-
pagnenpartner der DRV-Initiative Chefsache Business Travel. Wer
schon unter Strom steht, den treiben bestimmte ngste besonders um.
Geschftsreisende mit einem vergleichsweise hohen Stresslevel sehen
sich besonders stark durch schlecht geplante Reiseverbindungen und
Streiks belastet. Auerdem ist die Angst vor Terroranschlgen unter
den Gestressten besonders gro: Gut ein Drittel treibt diese Sorge
um. Unter den entspannteren Managern sind es gerade einmal fnf
Prozent. Die Studie belegt auch: Wer den Service eines
professionellen Geschftsreisebros in Anspruch nimmt, reist
entspannter. Beson- ders bei Fragen der Reiseplanung und Buchung,
der Orientierung am Reiseziel und der Nutzung ffentlicher
Verkehrsmittel vor Ort, helfen die Reisemanager ganz offensichtlich
dabei, den Stresslevel geringer zu halten. Die Studie zeigt, dass
diejenigen ohne profes- sionelle Untersttzung mehr Stress
empfinden. Ein Geschftsrei- sebro im Rcken zu wissen, wirkt hufig
beruhigend: Nur noch 23 Prozent der Geschftsreisebrokunden haben
Angst davor, den Flug oder den Zug zu verpassen. Bei den
Geschftsreisenden ohne Untersttzung durch ein Geschftsreisebro sind
es 30 Prozent. Auch wenn die reisenden Manager nervliche
Belastungen besser wegstecken als in den Vorjahren, zehren die
Business Trips doch an der Gesundheit. Neun von zehn Befragten
haben unterwegs gesundheitliche Probleme. Gut ein Drittel beklagt
schlechten Schlaf, ein Viertel keine oder zu wenig Pausen und fast
ebenso viele zu kurze Nchte. Jetlag und schlechte Ernhrung sind fr
jeweils 22 Prozent ein Problem. 20 Prozent sehen die eigene
Gesundheit durch zu wenig Entspannung beeintrchtigt. DIENSTREISENDE
WENIGER GESTRESST
23. 2323 Wer sich im Urlaub auf die Leistungen der gesetzlichen
Kran- kenkassen verlsst, geht ein hohes Risiko ein: In Lndern, die
nicht zur EU gehren oder die kein Sozialversicherungsabkom- men mit
Deutschland haben, zahlen die Kassen nichts. Die Kosten fr
Rcktransporte aus dem Ausland werden grundstzlich nie bernommen.
Die Mnchener Verein Versicherungsgruppe weist anlsslich der
beginnenden Haupt-Urlaubssaison auf die Bedeutung einer umfassenden
Auslandsreise-Krankenversicherung hin, sowohl fr Einzelpersonen als
auch fr Familien. Die Reiselust ist ungebrochen. Rund 47 Millionen
Bun- desbrger machen jedes Jahr Urlaub. Um den Urlaub unbeschwert
genieen zu knnen, ist eine Auslandsrei- se-Krankenversicherung
unentbehrlich, die mglichst viele Leistungen umfasst. Die
Versicherung sollte zu 100 Prozent insbesondere Leistungen fr die
ambulante, medizinisch notwendige Heilbehandlung, rztliche Leis-
tungen im Krankenhaus des Aufenthaltslandes, rztlich verordnete
Arznei- und Verbandmittel sowie fr den me- dizinisch sinnvollen und
vertretbaren Rcktransport nach Deutschland beinhalten, wenn die
Behandlung zuhause bessere Erfolgsaussichten verspricht. Weitere
Vorteile sind der Versicherungsschutz fr private und berufliche
Reisen, eine mglichst hohe Reisedauer (je nach Tarif), Leistungen
fr Zahnbehandlungen, die Kos- tenbernahme fr den Rcktransport einer
Begleitperson sowie Such-, Rettungs- und Bergungskosten wegen eines
medizinischen Notfalls oder Tod. Die Kosten fr Rckt- ransporte aus
dem Ausland liegen schnell im fnfstelligen Bereich. Fr
Rcktransporte aus Asien oder Sd- und Nordamerika im Ambulanzjet
werden bis zu 70.000 Euro verlangt. Die gesetzlichen Krankenkassen
bezahlen solche Transporte nicht. Die Reisekrankenversicherung der
Mnchener Verein Versiche- rungsgruppe und der Tarif Travel Secure
beim BDAE sichern Urlau- ber und ihre Familien ausreichend ab. VOR
DEM URLAUB REISEKRANKENVERSICHERUNG ABSCHLIESSEN Radfahren wird in
den USA immer beliebter, damit kommt es aber auch zu mehr Unfllen.
Die medizinischen Kosten durch nicht tdliche Unflle steigen derzeit
stetig um 789 Millionen Dollar pro Jahr. Zu diesem Ergebnis kommen
Forscher der University of California in ihrer aktuellen Studie. Im
Zeitraum von 17 Jahren belaufen sich die Kosten durch Fahrrad-
unflle bei Erwachsenen auf 237 Mrd. Dollar. Allein 2013 ber-
schritten die Kosten 21 Milliarden Dollar. Whrend des Untersu-
chungszeitraums von 1997 bis 2013 kam es zu 3,8 Millionen nicht
tdlichen Fahrradunfllen bei Erwachsenen und 9.839 Todesfllen. Auf
Mnner entfielen drei viertel der gesamten entstandenen Kosten. Laut
Studienautor Thomas W. Gaither steigen die Kosten fr Be- handlungen
infolge von Verletzungen mit dem Fahrrad seit 1997 stndig an. Die
Besuche in Notaufnahmen und Krankenhausaufent- halte haben sich
deutlich erhht. Betroffen seien vor allem ltere Mnner. Diese Unflle
mit motorisierten Fahrzeugen erhhen aber auch die Geschwindigkeit
des Aufpralls beim Unfall und damit auch die Schwere der
Verletzungen. 2013 entfielen fast 54 Prozent der gesamten durch
Fahrradunflle verursachten Kosten auf Fahrer, die ber 45 Jahre alt
waren. 1997 lag dieser Wert noch bei 26 Prozent. Die Studienautoren
betonen, dass die gesundheitlichen Vorteile deutlich grer sind als
die Gesundheitsrisiken. Die Studienergebnisse machten jedoch auch
die Folgekosten sichtbar. Laut Benjamin N. Breyer knnten viele
dieser Verletzungen jedoch durch sicherere Straen verhindert
werden. Wir knnen hier von europischen Stdten lernen. Dort sind
mehr Menschen mit dem Rad unterwegs, und trotzdem kommt es zu
weniger Unfllen. Die Forschungsergebnisse wurden in Fachmagazin
Injury Prevention verffentlicht. Quelle: www.pressetext.com USA:
KOSTEN DURCH FAHRRADUNFLLE GEHEN DURCH DIE DECKE
24. 2424 Fast eine Million Menschen in Deutschland leben vegan,
schtzt der Vegetarierbund. Hierzulande ist veganes Kochen lngst
unkompliziert. Denn: Bei der Produkteinfhrung rein pflanzlicher
Lebensmittel steht Deutschland an der Spitze, fand das Marktfor-
schungsinstitut Mintel 2015 heraus. Aber auch Reisende, Expats und
Auswanderer in Europa mit dem Wunsch, sich vegan zu ernhren, knnen
in den Metropolen inzwi- schen fast berall ein groes Vegan-Angebot
entdecken, wie das Ferienhaus-Portal Holidu untersucht hat. So
knnen sich Anhnger pflanzlicher Kche problemlos in Super-, Bio- und
Veganmrkten versorgen. Und auch immer mehr Restaurants und Cafs
bieten inzwischen tierfreie Kost an. Amsterdam und Paris an der
Spitze Besonders gut klappt das in Amsterdam und Paris. In der
Stadt der Grachten finden sich an jeder Straenecke Restaurants,
Cafs und Bistros mit einer groen Vielfalt an veganen Gerichten wie
zum Beispiel rein pflanzliche Pannekoeken. Dass Paris als
Hauptstadt einer Gourmetnation auch im veganen Stdteranking ganz
oben mitspielt, berrascht kaum. Dort knnen sich Feinschmecker sogar
durch rein pflanzliche Drei-Gnge-Mens schlemmen. Auf dem dritten
Platz findet sich Lissabon, denn die portugiesische Metropole hat
deutlich mehr zu bieten als Stockfisch und Pastis de Nata, die
berhmten Puddingtrtchen. In etlichen Restaurants wird dort geradezu
wie selbstverstndlich ohne Tierprodukte gekocht. Im trendbewussten
Skandinavien probiert man gerne die Vielfalt pflanzlicher Gensse
aus. Stockholm belegt mit seinem umfangrei- chen veganen Angebot
zwischen Schrengarten und den Gsschen von Gamla Stan den vierten
Platz im Ranking, Kopenhagen den sechsten und das, obwohl es in
Dnemark sogar mehr Schwei- ne als Menschen gibt. Aber selbst beim
traditionellen dnischen Smrrebrd darf ja aufs Brot, was schmeckt,
und damit eben auch Pflanzliches. Berlin auf Platz 5 der
vegan-freundlichsten Metropolen Zwischen den beiden skandinavischen
Stdten liegt Berlin mit sei- nem veganen Angebot auf dem fnften
Platz: ein weiterer Beweis dafr, wie viel Dynamik der Trend zu
Pflanzlichem an der Spree entwickelt. In Prag hat sicherlich nicht
zuletzt der Tourismus dafr gesorgt, dass Besucher neben Kndeln und
Fleisch inzwischen auch immer mehr vegane Gerichte auf den
Speisekarten finden. Auch in Wien knnen sich Veganer nicht
beschweren: An Restau- rantmglichkeiten und rein veganen
Supermrkten mangelt es hier nicht. In der sterreichischen
Schlemmermetropole wei man einfach zu leben und Tiere leben zu
lassen. Norwegen besitzt mit Oslo nicht nur eine der grnsten
Hauptstdte berhaupt, sondern zeigt auch in kulinarischer Hinsicht
grnes Licht. Veganer finden dort immer etwas. Bemerkenswert ist,
dass London den letzten Platz belegt. Das hat einen einfachen
Grund: Die englische Met- ropole ist riesig und deshalb dauert es
fr den ein oder anderen Londoner etwas lnger, um zu einem veganen
Restaurant zu gelan- gen. Das Essensangebot ist dort aber genauso
multikulturell ist wie seine Bewohner. Ganz egal, ob auf
Foodmrkten, Festivals, in Delis oder sogar Franchiseketten: An der
Themse ist es mglich, sich von morgens bis abends ungehemmt durch
vegane Kstlichkeiten zu schlemmen. Dsseldorf ist veganste deutsche
Stadt Die vegan-freundlichste Stadt Deutschlands ist brigens
Dsseldorf. Dazu trgt auch die Japanmeile rund um die Immermannstrae
bei, auf der die Dsseldorfer Veganszene reichlich tierfreie Gemse-
und Reisgerichte findet. Auch Frankfurts Food-Szene wird immer
grner und das liegt keineswegs nur an der berhmten Grie Soo. Jede
Menge Restaurants finden sich dort ohnehin, und viele davon bieten
vegane Optionen. In Leipzig sorgt eine junge, bunte Szene fr viel
Bewegung auch in kulinarischer Hinsicht. Neben einem veganen
Sommerfest findet sogar ein Weihnachtsmarkt mit rein pflanzlichen
Genssen statt. DIE VEGAN-FREUNDLICHSTEN STDTE EUROPAS Argus -
Fotolia.com
25. 2525 NEW YORK IST BELIEBTESTE GROSSSTADT DER WELT Die
weltweit beliebteste Grostadt ist New York. Die US-Me- tropole
berzeugt die Menschen vor allem mit ihren Busi- ness-Qualitten.
Knapp ein Viertel der Befragten (23 Prozent) nennt New York unter
den Top-3-Stdten zum Arbeiten. hnliches gilt fr Abu Dhabi auf Platz
2. Die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate sieht jeder
Fnfte (21 Prozent) als guten Arbeitsort. Auf Platz drei folgt
London im Stdte-Ranking. Als beliebteste euro- pische Stadt landet
sie in allen drei Kategorien (Arbeiten, Leben, Besuchen) unter den
Top 6. Dies sind einige Ergebnisse einer umfassenden Erhebung des
Mei- nungsforschungsinstituts Ipsos. Im Rahmen der Studie Ipsos Top
Cities 2017 wurden insgesamt 18.557 Interviews mit Personen
zwischen 16 und 64 Jahren durchgefhrt (USA und Kanada: 18-64). Auf
die Frage, welche Stadt am besten zum Leben geeignet ist, nennen
die Menschen weltweit am hufigsten Zrich (18 Prozent). Knapp
dahinter landet Sydney auf dem zweiten Platz (16 Prozent). Paris
hingegen ist als Reiseziel besonders beliebt. Jeder Fnfte (21
Prozent) nennt die franzsische Hauptstadt als eine von drei Std-
ten, die einen Besuch wert ist. Jeder fnfte nennt Rom als beliebten
Ort fr einen Besuch. Dabei gibt es allerdings Unter- schiede
zwischen den einzelnen Generationen: Whrend die Baby Boomer und die
Generation X Zrich am lebenswertesten finden, bevorzugen die
Millenni- als Abu Dhabi, die Generation Z hingegen nannte Los
Angeles am hufigsten. Berlin und Mnchen gehren zu den 25
beliebtesten Stdten der Welt. Das ergab eine vom Markt- und
Meinungsforschungsinstitut Ipsos durchgefhrte Studie in 26 Lndern.
Whrend Mnchen in dem Ranking der beliebtesten Stdte zum Leben,
Besuchen und Arbeiten auf Platz 25 landet, schafft es Berlin sogar
auf den 14. Platz. Die Top 3 der beliebtesten Stdte im globalen
Ranking sind New York, Abu Dhabi und London. Berlin unter den zehn
beliebtesten Business-Stdten Besonders beliebt ist Berlin als Ort
zum Arbeiten. Zehn Prozent der Befragten nannten Berlin unter ihren
Top-3-Stdten, um berufliche Geschfte zu erledigen. In dieser Frage
landet die einwohnerstrk- ste Stadt Deutschlands im internationalen
Ranking auf Platz 9. Als guten Ort zum Leben nennen acht Prozent
Berlin in ihren Top 3, als Besuchsziel sechs Prozent. Fnf Prozent
sehen Mnchen als gute Stadt zum Leben, sechs Prozent zum Arbeiten.
Nur fr drei Prozent der Befragten gehrt die bayrische
Landeshauptstadt zu den Favori- ten fr einen Besuch. Aus deutscher
Sicht gehren zu den beliebtesten Stdten vor allem europische
Metropolen. Die Pltze eins bis fnf geben deutsche Befragte an
Berlin, Wien, Mnchen, Zrich und Amsterdam. Erst auf Platz sechs
folgt mit New York eine nicht-europische Stadt. Besonders zum Leben
halten die Deutschen europische Stdte am geeignetsten. Alle
Top-10-Stdte dieser Kategorie liegen auf dem europischen Kontinent.
Am beliebtesten sind dabei Wien auf Platz eins, gefolgt von Berlin
und Mnchen. stocksnap.io
26. 2626 IN WELCHEN LNDERN RUNDFUNKGEBHREN BESONDERS HOCH SIND
Expats und Auswanderer in der Schweiz und in Dnemark zahlen
europaweit die hchsten Rundfunkgebhren. Dort werden fr Fernsehen
und Radio jedes Jahr 417,55 beziehungsweise 335 Euro fllig. 17,50
im Monat muss jeder deutsche Haushalt fr den ffent-
lich-rechtlichen Rundfunk (RR) zahlen, macht 210 Euro im Jahr. Rund
418 Euro jhrlich kostet die Eidgenossen ihr RR. Auch die
skandinavischen Lnder Schweden und Norwegen lassen sich das
ffentliche Rundfunkangebot pro Kopf teurer bezahlen als der in Kln
ansssige Beitragsservice. Gleichzeitig zeigt die Aufstellung, dass
Sender auch mit niedrigeren Gebhrenstzen als ARD und ZDF qualitativ
hochwertiges Pro- gramm machen knnen. Das beste Beispiel hierfr ist
die BBC. Das Funkhaus bringt regelmig neue Weltstars hervor und
produziert Serien von internationaler Klasse. Mit 90 Euro im Jahr
zahlen Mediennutzer in Italien vergleichsweise wenig. Allerdings
ist das dortige Fernsehprogramm auch nicht fr seine hohe Qualitt
bekannt. RCKKEHR NACH POLEN: WO POLNISCHE BRGER UNTERSTTZUNG
ERHALTEN Offenbar wollen immer mehr im Ausland lebende Polen in
ihre Heimat zurckkehren. Whrend es vor 15 Jahren noch blich war,
das Land fr bessere Zukunftsperspektiven zu verlassen, suchen die
Polen jetzt Arbeit in ihrer Heimat. Das berichtet EURES, das
offizielle Portal der EU zur beruflichen Mobilitt. Nach polnischen
Regierungsangaben werden allein aus Grobritan- nien voraussichtlich
100.000 bis 200.000 Polen zurckkehren. Neben dem bevorstehenden
Brexit sei es vor allem die Tatsache, dass sich die polnische
Wirtschaft auf Wachstumskurs befindet. Somit stehen die Chancen fr
attraktive Jobs besser als jemals zuvor. Den Trend zur Rckkehr aus
dem Ausland besttigt auch Dennis Perlmann von der auf
Auslandsversicherungen spezialisierten BDAE Gruppe: Unter unseren
Versicher- ten war eine der grten nationalen Grup- pe immer die
polnische. Wir haben Polen in Deutschland und ganz Europa
abgesichert und stellen fest, dass immer mehr Personen ihre
Versicherung