In der Juli-Ausgabe des Newsletters "Leben und Arbeiten im Ausland" finden Interessierte unter anderem einen spannenden Gastbeitrag über Expat-Probleme bei Profisportlern, einen Fachartikel über die Tücken des deutschen Zuwanderungsrechts und einen Beitrag über Datenschutzprobleme bei Auslandsentsendungen. Außerdem enthält die aktuelle Ausgabe gleich zwei Interviews. In dem Einen erläutert der Forscher Dr. Benjamin Bader, wie Netzwerke Expats und ihre Familien im Ausland schützen können und in einem weiteren Interview erfahren die Leser die wichtigsten Fakten zur aktuellen Rentenreform von Omer Dotou, Rentenberater und Spezialist im Bereich Mitarbeiterentsendung beim BDAE. In der Rubrik Gesundheit finden Interessierte diesmal hilfreiche Hinweise zur Urlaubsvorbereitung. Aktuelle und ältere Newsletter-Ausgaben sowie das kostenlose Newsletter-Abo finden Interessierte unter http://www.bdae-ev.de/news/newsletter/.
Text of Newsletter "Leben und Arbeiten im Ausland" Juli 2014
1. 1 AUSLANDJULI 2014 LEBEN UND ARBEITEN IM EXPATRIATES
RECHTLICHES GESUNDHEIT OB MESUT ZIL AUCH HEIM- WEH HATTE?
Expat-Probleme im internationalen Profisport-Alltag MEDIKAMENTE IM
URLAUBSGEPCK Was Reisende wissen sollten DIE TCKEN IM DEUTSCHEN
ZUWANDERUNGSRECHT Wie Personaler Fallstricken entgehen DATEN-
AUSLANDS- lazyllama - Fotolia.com
2. 2 INTERN INTERVIEW RECHTLICHES EXPATRIATES AIRLINES
VERMISCHTES WELTWEIT 13 Ob Mesut zil auch Heimweh hat?
Expat-Probleme im inter- nationalen Profisport-Alltag 17 Was
Menschen weltweit glcklich macht 17 Sich im Urlaub vor Diebstahl
schtzen 19 DNA bei Kindern Hlfte des Lernerfolgs 20 Mit dem Hund an
den Strand nach Polen 20 Impressum GESUNDHEIT 18 Urlaub und
Geschftsreisen ins Ausland: Vorsorgevollmacht fr Lebenspartner
ausstellen 18 Medikamente im Urlaubsgepck: Was Reisende wissen
sollten 15 Flughafen Nrnberg 15 Lufthansa 15 Etihad Airways 15
Flughafen Frankfurt 16 United Airlines 16 Flughfen New York 16
Swiss International Airlines 7 Netzwerke unter Expats schaffen
Vertrauen 2 Zahl des Monats 3 Seminar: Einsatz auslndischer
Mitarbeiter in Deutschland 4 BDAE und SwissLife bieten zusammen
Auslandskranken- versicherungen an 5 Rentenreform: Fr deutsche
Rent- ner im Ausland ndert sich nichts EDITORIAL 9 Die Tcken im
deutschen Zuwan- derungsrecht 11 Welche datenschutzrechtlichen
Probleme es bei Auslandsentsen- dungen gibt 70PROZENT ZAHL DES der
europischen Univer- sittsabsolventen sind be- reit, fr ihre erste
Stelle nach dem Abschluss in ein anderes Land zu ziehen. (Quelle:
Human Resources Manager) MONATS Liebe Leserin, Lieber Leser,
endlich ist Deutschland wieder Fuball-Weltmeister! Ich kenne kaum
jemanden, der es dieser tollen Mannschaft nicht gegnnt htte, den
Titel zu holen. Mir gefllt vor allem, dass wir so viele
Nationalspieler mit einem anderen interkulturellen Hin- tergrund
haben, denn dies spiegelt unsere multikulturelle Gesellschaft
wieder. Wie Sie bestimmt wissen, spielen viele unserer
Nationalspieler in einem auslndischen Verein. Sie sind gewissermaen
Expatriates, also Menschen, die fr den Job ins Ausland gehen. Mit
welchen typischen Expat-Pro- blemen Profisportler im Ausland
konfrontiert wer- den, hat unsere Gastautorin Susan Salzbrenner in
einem sehr spannenden Artikel ab der Seite 13 zusammengefasst. Weil
immer mehr Unternehmen Fachkrfte im Aus- land rekrutieren, mssen
sich Personalverantwortli- che auch fter mit dem deutschen
Zuwanderungsrecht befassen. Welche Fallstricke sie dabei umgehen
sollten, erlutern zwei auf Aufenthaltsrecht spezialisierte An- wlte
anhand von Praxisbeispielen in einem Beitrag auf der Seite 9.
Ebenfalls insbesondere relevant fr Personalverantwortliche und
Expats ist unser Beitrag ber Datenschutzprobleme bei
Auslandsentsendungen auf Seite 11. Ich wnsche Ihnen viel Spa bei
der Lektre und denken Sie immer daran: Der BDAE begleitet Sie mit
Sicherheit ins Ausland! Herzlichst, Ihr Andreas Opitz
3. 3 INTERN Um Personalverantwortliche international ttiger
Unter- nehmen beim Impatriate-Management zu untersttzen,
veranstaltet die BDAE GRUPPE am 18. September 2014 ein eintgiges
Fachseminar zum Thema Einsatz auslndischer Mitarbeiter in
Deutschland Impatriates erfolgreich absi- chern und integrieren.
Haftungsrisiken minimieren Welche sozialversicherungsrechtlichen
Vorgaben sind bei der Eingliederung des Impats zu beachten? Wann
unterliegt der neue Mitarbeiter der Sozialversicherungspflicht in
Deutsch- land? Welchen Aufenthaltstitel beziehungsweise welche Vi-
sakategorie bentigt der auslndische Mitarbeiter? Ist eine
Arbeitserlaubnis notwendig? Ist der neue Mitarbeiter in Deutschland
einkommensteuerpflichtig? Liegt ein Doppelbe- steuerungsabkommen
vor? Diese und noch mehr Fragen will die BDAE GRUPPE gemein- sam
mit spezialisierten Referenten aus den Bereichen Zuwan- derungs-,
Sozialversicherungs-, internationales Steuerrecht und Relocation
klren. Ziel ist es, den Teilnehmern ausrei- chend Fakten an die
Hand zu geben, um Haftungsrisiken fr das aufnehmende Unternehmen
und Entsendeab- brche zu vermeiden. Der weltweite Einsatz von
Mitarbeitern ist fr viele Unter- nehmen selbstverstndlicher
geworden. Nicht nur bei groen Konzernen, sondern auch bei kleinen
und mittelstndischen Unternehmen kommt es hufiger zu
grenzbergreifenden Mitarbeitereinstzen. Die Grnde dafr sind
vielfltig und reichen von der Mitarbeiterentwicklung ber
Projektarbeit bis hin zu einem Wissensaustausch oder dem
Entgegenwir- ken des Fachkrftemangels. In diesem Zuge gewinnt,
neben dem Expatriate-Management, der Einsatz von Mitarbeitern
auslndischer Tochtergesellschaften bei der Muttergesell- schaft
(beziehungsweise umgekehrt) zunehmend an Bedeu- tung. Dies stellt
die Unternehmen vor neue Hrden, denen sich insbesondere die
Personalabteilungen stellen mssen. Fach- und Fhrungskrfte aus dem
Personalbereich sowie dem Global Mobility Management erhalten
whrend des Se- minars einen ganzheitlichen berblick ber das Thema
Impa- triate-Management in Deutschland, hilfreiche Tipps zur
bestmglichen Absicherung ihrer aus- lndischer Mitarbeiter und
vielfltige Untersttzung. Daneben werden viele Praxisbeispiele und
ein Erfahrungsaus- tausch mit Kollegen geboten. Details zur
Veranstaltung (Anmeldeunterlagen und Trainings- programm sowie
Infos zum Veranstaltungsort) finden Inter- essierte unter:
https://www.bdae.com/de/auslandsberatung/seminar_ein-
satz_auslaendischer_mitarbeiter.htm SEMINAR: EINSATZ AUSLNDISCHER
MITARBEITER IN DEUTSCHLAND Donnerstag, 18. September 2014 9.30 Uhr
bis 17.30 Uhr Khnehfe 3, 22761 Hamburg Teilnahmegebhr: 990,- Euro
Fr BDAE-Mitglieder 890,- Euro Anmeldung bei Frau Sanja Zivkovic
Tel.: +49-40-306874-39 E-Mail: [email protected] SEMINARDATEN:
Mathias Rosenthal - Fotolia.com
4. 4 INTERN Seit dem 1. Juli 2014 ist die Swiss- Life France
neuer Versicherungs- partner der BDAE GRUPPE. Gemeinsam bieten die
zwei Unternehmen Aus- landskrankenversicherungen fr lang- fristige
Auslandsaufenthalte an. Die so genannten Expat-Tarife knnen sowohl
von Privatpersonen als auch von Fir- men fr ihre Auslandsentsandten
ab- geschlossen werden. Konkrete Zielgruppen sind Auslandst- tige
(Expatriates), Auswanderer, Welt- reisende und auslndische Gste in
Deutschland. Smtliche BDAE-SwissLife Tarife sind weltweit gltig und
bieten auch Schutz bei Heimataufenthalten. Sowohl stationre als
auch ambulante Heilbehandlungen sind zu 100 Prozent versichert und
haben keine Leistungs- grenzen. Dies ist ein nicht zu unter-
schtzendes Tarifmerkmal, denn viele Versicherer im Ausland bieten
fr ge- whnlich Versicherungspolicen mit einer Leistungsgrenze an
und zahlen beispielsweise nur bei Gesundheits- schden bis maximal
10.000 Euro, wei Andreas Opitz, Geschftsfhrer der BDAE GRUPPE.
Langfristige Auslandskrankenversi- cherung ab 79 Euro pro Monat
BDAE-Versicherte haben sowohl im Ausland als auch in Deutsch- land
Privatpatienten-Status. Der Monatsbeitrag fr eine Basis-
absicherung im Tarif Expat Flexible betrgt lediglich 79 Euro.
Versicherungs- schutz im Firmenkun- dentarif Expat Business gibt es
be- reits ab 128 Euro. Warum ist der Ab- schluss einer Aus-
landskrankenversicherung bei langfris- tigen Auslandsaufenthalten
sinnvoll? Einerseits besteht nicht in allen Ln- dern freie Arztwahl
und andererseits erstattet die deutsche Gesetzliche Krankenkasse
(GKV) auerhalb der EU lediglich jene Leistungen, fr die sie auch in
Deutschland aufkommen wrde. In der Praxis bleiben viele Ex- pats
und Auswanderer auf den Kran- kenkosten sitzen. Und die variieren
betrchtlich je nach Aufenthaltsland. Whrend beispielsweise eine
Blind- darmoperation in Deutschland rund 3.000 Euro kostet, mssen
internatio- nal Erwerbsttige laut den Erfahrungen der BDAE GRUPPE
in den USA 20.000 bis 90.000 Euro bezahlen. Die Behandlung eines
Herzinfarkts kos- tet hierzulande etwa 8.000 Euro, in den USA bis
zu 150.000 Euro und in China rund 30.000 Euro. Fr ein Am-
bulanzflugzeug, das einen verletzten Mitarbeiter vom asiatischen
Kontinent zurck nach Deutschland befrdert, zahlen Betroffene
zwischen 40.000 und 70.000 Euro. Solche Krankenrck- transporte ins
Heimatland sind grund- stzlich nicht ber die deutsche GKV
abgedeckt. Insbeson- dere Unternehmen mssen laut Gesetz dafr Sorge
tragen, dass ihre ins Aus- land entsandten Mitarbeiter nicht
schlechter gestellt sind als ihre Kolle- gen im Heimatland., betont
BDAE- Grnder Andreas Opitz. Die Expat-Tarife der BDAE GRUPPE decken
die geschilderten Kosten, die im Krank- heitsfall entstehen, zu 100
Prozent ab. SwissLife seit 1898 im Markt Mit der Swiss Life hat die
BDAE GRUPPE einen international renom- mierten und sehr
finanzstarken Partner an ihrer Seite, der auf die Absicherung von
international mobilen Personen spezialisiert ist. Der Versicherer
wurde bereits im Jahr 1898 gegrndet und betreut weltweit rund 1,3
Millionen Kunden. Swiss Life ist eine 100-prozen- tige Tochter der
Zricher Swiss Life Group. SwissLife in Frankreich ist fr das
Krankenversicherungs-Expat-Geschft der SwissLife Group
verantwortlich und mchte weiter vom wachsenden Markt der
Auslandskrankenversicherungen profitieren. Mit der BDAE GRUPPE
haben wir einen Kooperationspartner gewonnen, der ber eine
langjhrige Expertise auf diesem Gebiet ver- fgt, sagt Anne-Galle
Colin, Direktorin Internationale Grup- penversicherungen SwissLife
Frankreich. BDAE UND SWISSLIFE BIETEN ZUSAMMEN
AUSLANDSKRANKENVERSICHERUNGEN AN Trueffelpix - Fotolia.com
5. 5 INTERN BDAE: Am 1. Juli ist die Rentenreform in Kraft
getreten. Was sind die drei wichtigsten nderungen, die jeder kennen
sollte? Dotou: In der Tat sind es nur drei wichtige nderungen.
Erstens wurde die abschlagsfreie Rente mit 63 einge- fhrt. Das
heit, langjhrig Versicherte, die 45 Jahre Beitrge zur Rentenversi-
cherung gezahlt haben, knnen mit Vollendung des 63. Lebensjahres ab
dem 1. Juli 2014 in den Ruhestand gehen. Bislang haben Rentner, die
vor dem gesetzlichen Ren- teneintrittsalter die Rente beantragt
haben, Abschlge oder Krzungen ihrer Rente in Kauf nehmen mssen. Das
bedeu- tet jedoch nicht wie weit verbreitet und kontrovers disku-
tiert dass jede Versicherte die Rente ab 63 beantragen kann. BDAE:
Warum nicht? Dotou: Die neue ge- schaffene Mglichkeit der Rente ab
63 gilt nur fr Versicherte, die 45 Jahre Beitrge etwa durch
Beschfti- gung, selbstndige Ttikeit, Pflege sowie Kindererziehung
zur legt werden knnen, werden die Jahre vor dem vollendeten 60.
Lebensjahr als Zurechnungszeiten in die Rentenbe- rechnung
einbezogen, als htte die versicherte Person in dieser Zeit bis zum
60. Lebensjahr weiter verdient be- ziehungsweise Beitrge bezahlt.
Ab dem 1. Juli 2014 wird die Zurech- nungszeit um zwei Jahre von 60
auf 62 Jahre verlngert. Die Verbesse- rung bedeutet eine
durchschnittliche Erhhung von rund 40 Euro monatlich. Zudem wird
bei der Berechnung dieser Rente bislang die Zu- rechnungszeit auf
Grundlage des Durchschnittverdienstes whrend des gesamten
Erwerbslebens bis zum Eintritt der Erwerbsminderung bewertet. Ab
dem 1. Juli 2014 wird ge- prft, ob die letzten vier Jahre bis zum
Eintritt der Erwerbs- minderung diese Bewertung negativ
beeinflussen. Krankheits- bedingte Einkommenseinbuen, die auf die
Rentenhhe ne- gativ auswirken, fallen knftig bei der Bewertung
heraus. BDAE: Betrifft die Rentenreform auch Selbststndige? Dotou:
Ja, Selbstdige, die mindestens 18 Jahre lang Pflichtbeitrge und
anschlieend freiwillige Beitrge zur Ren- tenversicherung entrichtet
haben, werden jetzt auch bei der abschlagsfreien Altersrente ab 63
fr besonders langjhrig RENTENREFORM: FR DEUT- SCHE RENTNER IM
AUSLAND NDERT SICH NICHTS Am 1. Juli dieses Jahres ist die Ren-
tenreform in Kraft getreten. Wir sprachen mit dem zertifizierten
Ren- tenberater und BDAE-Mitarbeiter Omer Dotou ber die wichtigsten
nderun- gen beim Rentenbezug und darber wie Ruhestndler ihre Bezge
auch im Ausland bekommen. SCHRITTWEISE ANHEBUNG DER RENTE AB 63
Anhebung um ... Monate auf Alter 1954 4 63 4 1953 2 63 2 1956 8 63
8 1955 6 63 6 1958 12 64 0 1957 10 63 10 1960 16 64 4 1959 14 64 2
1962 20 64 8 1961 18 64 6 1963 22 64 10 Jahr Jahr Versicherte
Geburtsjahrgang Rentenversicherung entrichtet haben, vor dem 1.
Januar 1953 geboren sind und deren Rente nach dem 1.Juli 2014 fllig
wird und die auch die sonstigen Voraussetzungen erfllen. Fr Ver-
sicherte, die nach dem 1. Januar 1953 geboren sind, steigt die
Altersgrenze mit jedem Jahrgang um zwei Monate. Eine versi- cherte
Person, die beispielsweise am 15. Mrz 1964 geboren wurde, kann erst
dann nach 45 Beitragsjahren abschlagsfrei in Rente gehen, wenn sie
das 65. Lebensjahr vollendet hat. Zweitens wurde die so genannte
Mtterrente eingefhrt. Damit bekommen Mtter und unter Umstnden auch
Vter ab dem 1. Juli 2014 fr die Erziehung von Kindern, die vor 1992
geboren sind, einen Rentenpunkt mehr. Das bedeutet finanziell eine
Erhhung der Rente um mehr als 300 Euro, also 28,14 Euro im Monat
pro Kind und Jahr in den alten, beziehungs- weise knapp 26 Euro in
den neuen Bundeslndern und sogar eine Verdoppelung der Rente. Die
besagten Mtter oder Vter haben bisher nur einen Rentenpunkt fr die
erbrachte Erzie- hungsleistung, erhalten whrend die Mtter von spter
gebo- renen Kindern drei Rentenpunkte erhalten. BDAE: Was wurde
noch gendert? Dotou: Die dritte nderung betrifft die Verbesserung
der Be- rechnungsgrundlage bei der Erwerbsminderungsrente. Bei der
Berechnung der Rente wegen verminderter Erwerbsfhigkeit wird die so
genannte Zurechnungszeit bercksichtigt. Sofern der Eintritt der
Erwerbsminderung frh erfolgt und aufgrund der kurzen
Versicherungszeit nur wenige Entgeltpunkte zurunde ge-
6. 6 Versicherte bercksichtigt. Im Ergebnis mssen 45 Jahre vor-
liegen. Damit diese Regelung nicht als Brcke in die Frhver- rentung
genutzt wird, werden in den letzten zwei Jahren vor Rentenbeginn
freiwillige Beitrge, die neben Arbeitslosen- geldbezug gezahlt
werden, nicht bercksichtigt. BDAE: ndert sich infolge der Reform
etwas fr Deutsche Rentner im Ausland? Wenn ja, was? Dotou: Fr
Deutsche Rentner, die im Ausland wohnhaft sind, ndert sich
grundstzlich nichts. Auch die, die bereits eine Rente mit
Kindererziehungszeiten beziehen, mssen von sich aus nicht ttig
werden. Die erhhte Mtterrente er- halten Sie ohne Antrag nach
meiner Einschtzung erst Ende September, allerdings rckwirkend ab
Juli. BDAE: Wer als Expatriate oder Auswanderer fr ein paar Jahre
aus dem deutschen Sozialversicherungssystem heraus- gefallen ist
und in das Rentensystem eines anderen Landes einzahlt, erhlt spter
fr diese Beitragsjahre aus dem Ausland seine Rente. Klappt dies
Ihrer Erfahrung nach problemlos? Dotou: Die Beantragung einer Rente
aus dem Ausland klappt meistens problemlos fr die Expatriates oder
Auswan- derer, die sich ber die Anforderungen des auslndischen
Rentensystems informiert haben und die notwendigen Un- terlagen
aufbewahrt haben. Ein Rentenanspruch ist generell an eine bestimmte
Mindestversicherungszeit gebunden. In den USA betrgt beispielsweise
die Mindestversicherungszeit im Regelfall 40 Credits, also zehn
Beitragsjahre, die anders als in Deutschland von der Hhe des
erzielten Einkommens abhngen. Expatriates oder Auswanderer knnen
also in den USA abhngig von der Hhe Ihres Einkommens pro Jahr bis
zu vier Social Security Credits, auch Quarters (Quartale) genannt,
sammeln. Wird die Rente beantragt, prfen beide Staaten getrennt
voneinander, ob nach den jeweiligen nationalen Rechtsvor- schriften
ein Rentenanspruch besteht. Dabei werden bei Be- darf auch die
Versicherungszeiten im anderen Staat berck- sichtigt, sofern diese
nicht auf denselben Zeitraum entfallen. Sofern in beiden Staaten
die Anspruchsvoraussetzungen fr die Rentengewhrung erfllt sind,
wird eine Rente aus den deutschen als auch eine aus den
amerikanischen Versiche- rungszeiten gewhrt. INTERN Sabine hat ein
Kind, das 1970 zur Welt kam. Bisher wird fr ihr Kind ein
Rentenpunkt an- gerechnet. Das entspricht monatlich ca. 28 Euro
brutto (Ost: ca. 26 Euro brutto). Mit der Mtterrente be- kommt
Sabine fr jedes Kind einen Rentenpunkt mehr. 1 Rentenpunkt sind ca.
28 Euro brutto (Ost: ca. 26 Euro brutto). So wrde sie erhalten:
Sabine hat drei Kinder, die 1970, 1974 und 1978 zur Welt kamen.
Bisher wurde fr jedes Kind ein Rentenpunkt angerechnet. Das
entspricht monatlich ca. 28 Euro brutto (Ost: ca. 26 Euro brutto).
Mit der Mtterrente be- kommt Sabine fr jedes Kind einen Rentenpunkt
mehr. 1 Rentenpunkt sind ca. 28 Euro brutto (Ost: ca. 26 Euro
brutto). So wrde sie erhalten: * Regelung gilt fr Kinder, die vor
1992 geboren sind. Alle Summen sind Bruttosummen. Bundesministerium
fr Arbeit und Soziales 2014 Weitere Infos unter www.rentenpaket.de
MTTERRENTE MEHR GELD FR ERZIEHUNGSLEISTUNG BISHER AB 1. JULI 2014
BISHER AB 1. JULI 2014 Sabine hat 1 Kind Sabine hat 3 Kinder 56
EURO pro Kind* / 168 EURO pro Monat 28 EURO pro Kind* / pro Monat
56 EURO pro Kind* / pro Monat 28 EURO pro Kind* / 84 EURO pro Monat
2.016 EURO pro Jahr 1.008 EURO pro Jahr 672 EURO pro Jahr 336 EURO
pro Jahr
7. 7 BDAE: Sie haben in einer Studie un- tersucht, wie sich
Terrorismus auf Ex- pats und Expat-Netzwerke auswirkt. Bader:
Konkret hat mich interessiert, wie sich Gefhrdungspotenziale in
einer Region, in der sich Expatriates mit ihren Familien befinden,
auf deren psy- chologisches Wohlbefinden auswirken. In einer
anderen Studie hatte ich be- reits untersucht, was es fr das
Stress- empfinden von Expatriates bedeutet, wenn sie in Risikolnder
entsandt werden. Nun war ich neu- gierig, welchen Nutzen das
soziale Netzwerk in einer solchen Situation stiften kann. BDAE: Was
ist Ihre wichtigste Erkenntnis im Rahmen dieses
Forschungsprojektes? Bader: Je grer das Netzwerk eines Expa-
triates in Hochrisiko- lndern, desto hher ist das psychologische
Wohlbefinden. Am wichtigsten erscheint im Ausland das fami- lire
Netzwerk. BDAE: Warum ist das psychologische Wohlbefinden umso
strker, je grer das soziale Umfeld ist? Man mchte doch meinen, je
hufiger man von Risiken hrt, desto verunsicher- ter wird man.
Bader: Ein groes Netzwerk zu haben bedeutet nicht auto- matisch,
nur Negatives zu hren. Im Gegenteil eben weil ein reger Austausch
und stetiger Informationsfluss herrscht und auch ein gewisser
emotionaler Support da ist, fhlen sich viele Ent- sandte in
Risikore- gionen besser. Oft er- halten Sie wertvolle Hinweise,
etwa darauf, welche Gebiete beziehungs- weise Stadtteile man
umfahren sollte, und im Ernstfall ist eine Gemeinschaft da, in der
sich die Menschen unterein- ander untersttzen. Sehr deutlich ist
dies geworden als die Unruhen in gypten ausbrachen. Die Expatriates
kannten sich untereinander und hielten sich ber alle Entwicklungen
auf dem Laufenden. Ein Unternehmen hat sich aufgrund der drohenden
Eskalation des Konflikts entschieden, eine Rckholaktion zu starten
und hat ein Flugzeug hierfr gechartert. Da noch viele Pltze frei
waren, haben die Expatriates vor Ort die Info in ihrem Netz- werk
gestreut und die Pltze wurden vergeben. Der normale Flugverkehr
stand zu diesem Zeitpunkt schon weitgehend still. Expatriates, die
lediglich zum Flughafen gefahren sind und einen Linienflug nehmen
wollten, haben wahrscheinlich etliche Tage dort ausharren mssen,
bevor sie das Land ver- lassen konnten. Dieser konkrete Fall
verdeutlicht, welchen enormen Nutzen ein groes soziales Netzwerk
stiften kann. Denn Expatriates, die nicht dem organisierenden
Unterneh- men angehrten, haben nur aufgrund ihres groen Netzwer-
kes von dieser Rckholaktion erfahren und konnten so das Land
schnell und sicher verlassen. BDAE: Was knnen Unternehmen daraus
lernen? Bader: Sie sollten die Netzwerkbildung unter ihren Expa-
triates unbedingt frdern, etwa durch geplante Events vor Ort.
Solche Veranstaltungen ermglichen es, dass Expatriates am
kulturellen Leben teilnehmen knnen und frdern, dass Entsandte und
ihre Familien Kontakte zu Personen vor Ort knpfen knnen. Vor allem
Kontakte zu Personen im Gast- land sorgen dafr, dass sich
Expatriates im Einsatzland woh- ler und sicherer fhlen. Netzwerke
schaffen Vertrauen. BDAE: Wie knnen Personaler eine solche Netz-
werkbildung frdern? INTERVIEW NETZWERKE UNTER EXPATS SCHAFFEN
VERTRAUEN In einer umfassenden Studie unter- suchten Dr. Benjamin
Bader und Kol- legen der Universitt Hamburg, welche Bedeutung
Netzwerke fr Expats in Risikoregionen haben. Ein Ergebnis:
Expat-Netzwerke knnen im Ernstfall Leben retten. mostafa fawzy -
Fotolia.com
8. 8 Bader: Das ist nicht immer ganz leicht, vor allem wenn die
Personalabteilung im Heimatland angesiedelt ist. Eine Grund-
voraussetzung ist es, dass die Leute im HR-Bereich ein ge- naues
Bild der Lage vor Ort haben, im Idealfall selbst lngere Zeit im
Ausland gewesen sind. Eine weitere Mglich- keit ist die
Bereitstellung von Mentorinnen und Men- toren vor Ort, welche die
Expatriates mit den Locals in Kontakt bringen. Zudem sind
firmenbergreifende Kontakte wichtig und soll- ten von den
Unternehmen gezielt gefrdert werden, gerade wenn es um das Thema
Sicherheit geht. In meinem genannten gyp- ten-Beispiel saen
Expatria- tes von teilweise massiv miteinander im Wettbewerb
stehenden Unternehmen im gleichen Flugzeug. BDAE: Wer ist Teil
dieses Netzwerkes von Expats? Sind Ein- heimische darunter? Bader:
Neben den Familien und engen Freunden befinden sich vor allem
Kolleginnen und Kollegen aus dem entsenden- den Unternehmen im
Netzwerk. Es finden sich darunter in der Tat auch Personen aus dem
Gastland, wobei hier ein enormes Steigerungspotenzial besteht,
jedenfalls in den von uns untersuchten Lndern. Insbesondere wenn
dazu noch ein starkes Einkommensgeflle herrscht denken Sie an
deutsche Expatriates in Pakistan ist es hufig schwierig, dass
Kontakte ber Geschftliches hinausgehen. BDAE: Wie kann eine
Netzwerkbildung sinnvoll in den Ent- sendevorbereitungsprozess
integriert werden? Bader: Der erste Schritt ist, so trivial das
klingt, Aufklrung und Information. Vor allem Expatriates, die das
erste Mal entsandt werden, sollten hier entsprechend untersttzt
wer- den. Neben den bereits erwhnten Mentoren vor Ort bietet es
sich zudem an, Expatriates vor der Entsendung mit Repa- triates,
die bereits eine lngere Zeit im betreffenden Land verbracht haben,
in Kontakt zu bringen. Diese knnen wie- derum wertvolle Tipps geben
und mglicherweise Kontakte im Ausland herstellen, noch bevor die
oder der Entsandte berhaupt ins Ausland geht. Zudem haben sich
Kennen- lern-Reisen bewhrt. Viele Unternehmen bieten Expatriates
zusammen mit ihren Familien an, Land und Stadt vorab ken-
nenzulernen, was ein spteres bses Erwachen deutlich ab- mildern
kann. INTERVIEW Kamaga-Fotolia.com Als Teil eines breit angelegten
Forschungsprojektes fhrt die Universitt Hamburg eine Untersuchung
zu karriereseitigen Auswirkungen von Auslandsentsendun- gen durch.
Um realittsnahe Einblicke zu erhalten, ben- tigt das Forscherteam
Informationen von Personen, die direkt von diesem Thema betroffen
sind. Falls Sie schon einmal von Ihrem jetzigen oder ehemaligen
Arbeitgeber ins Ausland entsandt wurden, wrden wir Sie gerne einla-
den, sich 10-15 Minuten Zeit zu nehmen, um an der Um- frage
teilzunehmen. Die Erhebung basiert auf einer Online-Umfrage, welche
ber den folgenden Link erreicht werden kann:
http://ww3.unipark.de/uc/repatriate_career/ Sollten Sie zudem
Interesse haben an einer eigenen ber- sicht der Ergebnisse, so
besteht nach Beendigung der Umfrage die Mglichkeit, eine
entsprechende Anfrage an die Studienverantwortlichen zu senden. Fr
weitere Informationen besuchen Sie gerne die Home- page des
Lehrstuhls fr Strategisches Management der Universitt Hamburg.
AKTUELLES FORSCHUNGSPROJEKT DER UNI HAMBURG
9. 9 RECHTLICHES Aus unserer Praxis wissen wir, dass das
deutsche Zuwan- derungsrecht voller Tcken stecken kann, die man als
Personalleiter nicht immer berblickt, so auch im Falle der XY AG,
deren HR-Manager uns Hilfe suchend den Fragebogen des Zolls zur
Ermittlung ille- galer Beschftigung vorlegte. Der Zoll hatte bei
einer stichprobenartigen Routinekontrolle der Anwesenheits- bcher
fr die Mitarbeiter heraus- gefunden, dass in den letzten drei
Jahren 32 amerikanische Inge- nieure aus der US-Zentrale fr circa
zwei bis acht Wochen auf dem Firmengelnde anwesend waren und
verlangte nun die Vorlage der entsprechenden Aufenthalts- und
Arbeitsgeneh- migungen. Diese waren jedoch wegen der Krze der
Aufenthalte und der engen Terminplanung nie beantragt worden.
Aufenthalts- und Arbeitsgenehmi- gungen fr auslndische Mitarbeiter
In Zeiten der Globalisierung und des Fachkrftemangels auf dem
deutschen Arbeitsmarkt gewinnt der Einsatz von aus- lndischen
Mitarbeitern in Deutschland immer grere Be- deutung. Die deutschen
Konzerne und Unternehmen knnen ihre Aufgaben nur noch wahrnehmen,
indem sie in immer grerem Mae qualifizierte auslndische Fachkrfte
beschftigen. Obwohl sich Deutschland immer mehr zu einem Einwande-
rungsland entwickelt, bedeutet dies nicht, dass die Regelun- gen fr
die Beantragung von Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen fr
auslndische Fachkrfte einfa- cher werden. Denn ein typisches
Einwanderungsland ffnet nicht einfach seine Grenzen, sondern
definiert genau, aus welchem Fachbereich Auslnder in dem jeweiligen
Arbeits- markt bentigt werden, also zum Beispiel jhrlich 10.000
Maschinenbauer, 20.000 IT-Fachkrfte etc. Das bedeutet, dass die
Einwanderungsregeln umso diffiziler werden, je mehr ein Staat sich
zu einem Einwanderungsland entwik- kelt. In dem typischsten
Einwanderungsland, den Vereinig- ten Staaten von Amerika, ist es
daher gar nicht mehr mglich, die erforderlichen Aufenthalts- und
Arbeitsgeneh- migungen ohne anwaltliche Beratung zu bekommen.
Dieses Thema wird darum auch in Zukunft immer mehr an Bedeu- tung
gewinnen. Warum ist dies berhaupt ein Thema fr die Personalverant-
wortlichen? Die Beantragung der erforderlichen Aufenthalts- und
Arbeitsgenehmigungen ist fr Personalverantwortliche von Bedeutung,
weil das deutsche Zuwanderungsrecht, wie in fast allen anderen
Staaten ebenfalls blich, Zuwande- rungsbeschrnkungen im Bereich der
Arbeitsmigration vor- sieht. Grundstzlich bentigen alle Auslnder fr
eine Beschftigung in Deutschland eine Aufenthalts- erlaubnis mit
Beschftigungserlaubnis. Ge- schftsfhrung und Personalleitung mssen
die Verantwortung fr eine legale Beschftigung ihrer auslndi- schen
Mitarbeiter erkennen und annehmen. Die internen und ex- ternen
Prozesse sollten durch- dacht und belastbar sein. Die
Grundsatzfrage inhouse oder outsourcing stellt sich hier re-
gelmig. Die vorstzliche Beschftigung eines auslndischen Arbeitsneh-
mers ohne die erforderliche Auf- enthalts- und Arbeitsgenehmigung
ist eine Straftat. Fahrlssige Beschfti- gung auslndischer
Mitarbeiter ohne die erforderlichen Genehmigungen stellt, wie in
unserem anfangs genannten Beispiel, eine Ord- nungswidrigkeit dar.
Der Bugeldrahmen fr das betroffene Unternehmen kann sich auf bis zu
500.000 Euro pro ausln- dischem Arbeitnehmer erstrecken. Die
Ermittlungsverfahren durch den Zoll werden in der Regel gegen die
Personallei- tung oder aber gegen die Geschftsfhrung selbst gefhrt.
Die Einrichtung von wirkungsvollen Prozessen im Unterneh- men zur
Beantragung der erforderlichen Genehmigungen fhrt damit kurz-,
mittel- und langfristig zu einer Risikomini- mierung. Darber hinaus
geht es darum, den richtigen Spezialisten zur rechten Zeit am
richtigen Arbeitsplatz einzusetzen. Der aus- lndische Mitarbeiter
soll seinen Einsatz in Deutschland pnktlich beginnen knnen. Oft
hngen von seinem Einsatz kostentrchtige Projekte ab. Der
verantwortungsvolle Um- gang mit dieser Thematik fhrt damit fr alle
Beteiligten zu einer frhzeitigen Planungssicherheit der
internationalen Mitarbeitereinstze. DIE TCKEN IM DEUTSCHEN
ZUWANDERUNGSRECHT DIE AUTOREN: Dr. Michael Wrage und Holger Guse
sind Anwlte fr Zuwanderungsrecht. Tel.: +49-40-484045-660 E-Mail:
[email protected] Web: www.mwhg.de beermedia.de - Fotolia.com
10. 10 RECHTLICHES Unerwartet teure Geschftsreisen Eines der
Hauptthemen in der aufenthaltsrechtlichen Praxis ist die Frage,
wann berhaupt eine Erwerbsttigkeit in Deutschland vorliegt und
somit die Beantragung und Ertei- lung eines Arbeitsvisums sowie
einer Aufenthaltserlaubnis mit Beschftigungserlaubnis vor der
Arbeitsaufnahme not- wendig ist und wann eine berufliche Ttigkeit
noch vom Geschftsreisenzweck gedeckt ist und somit le- diglich,
abhngig von der Nationalitt des Mitarbeiters, ein Ge-
schftsreisenvisum be- antragt werden muss. Bei der Abgrenzung gilt,
dass alles was nicht unter den Ge- schftsreisenzweck fllt,
automatisch Erwerbsttigkeit darstellt und somit genehmi-
gungspflichtig ist. Es gibt zwei Ab- grenzungskriterien, ein
zeitliches und ein inhaltliches, bezogen auf die berufliche
Ttigkeit. Eine Geschftsreise darf die maximale Dauer von drei Mona-
ten innerhalb eines 12-Monatszeitraums haben. Dabei gilt das so
genannte Stichtagsprinzip, das heit bei einer ber- prfung durch den
Zoll im Hause des Arbeitgebers wird ge- prft, wie lange sich ein
Auslnder bei dem Unternehmen von einem beliebigen Stichtag an
gerechnet in den letzten 12 Monaten aufgehalten hat. Dauerte der
Aufenthalt insge- samt lnger als drei Monate, so war er vom ersten
Tag an aufenthalts- und arbeitsgenehmigungspflichtig. Wurde die
Ttigkeit krzer als drei Monate ausgebt, so kme, zumin- dest was das
zeitliche Limit anbetrifft, noch eine Geschfts- reise in Betracht.
In unserem Beispiel kommt das zweite und in der Praxis be-
deutsamere Abgrenzungskriterium zur Erwerbsttigkeit zum Tragen,
nmlich die erlaubte limitierte Ttigkeit whrend einer Geschftsreise.
Eine Geschftsreise bt aus, wer in Deutschland Besprechungen und
Verhandlungen fhrt, Ver- trge schliet, Vertragsangebote erstellt
oder die Durchfh- rung von Vertrgen berwacht. Alle anderen
Ttigkeiten stellen eine Erwerbsttigkeit dar und sind damit von
Anfang an genehmigungspflichtig. Installation von Software,
Anlernen von auslndischen Mitar- beitern in Deutschland (Training
on the Job), mechanische Ttigen, Beratung von Kunden, etc. stellen
in aller Regel Er- werbsttigkeit dar. Es ist die hufigste
Fehleinschtzung im deutschen Zuwanderungsrecht, dass Trainings oder
Schulun- gen unter den Geschftsreisenzweck fallen, sofern sie nur
krzer als drei Monate stattfinden. In unserer langjhrigen Praxis
haben sich, auch nach Prfung durch die Behrden, Trainings stets als
Erwerbsttigkeit und damit als von Anfang an aufenthalts- und
arbeitsgenehmigungspflichtig herausge- stellt. Fazit
Zuwanderungsrecht Die Haupterfolgsfaktoren fr die Unternehmen be-
stehen einerseits in einem umfassen- den Know-how ber die
Komplexitt des Rechtsgebietes und in der Kenntnis aktueller
Gesetzesnderungen und neuer Verwaltungspraktiken und der damit
verbundenen Minimie- rung des Haftungsrisikos. Zum anderen fhrt die
konsequente Einrichtung von Prozessen und Strukturen zum Erfolg.
Diese mssen belast- bar und eindeutig sein und das Timing muss
stimmen. Ent- scheidend sind die Netzwerke und die Kontaktpflege zu
den Behrden. Die XY AG wurde brigens mit einem empfindlichen Ord-
nungsgeld belegt, nachdem die Personalleitung monatelan- gen
Verhandlungen mit dem Zoll ausgesetzt war. Bei recht- zeitiger
Auseinandersetzung mit den Regularien htte man sich viel Zeit, rger
und Kosten erspart. Schwerpunkte des Praxistages: Aufenthalts- und
Arbeitsgenehmigungsrecht Sozialversicherungsrecht Steuerrecht
Integration Donnerstag, 18. September 2014 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Khnehfe 3, 22761 Hamburg Teilnahmegebhr: 990,- Euro Fr
BDAE-Mitglieder 890,- Euro Infos: [email protected] SEMINAR
EINSATZ AUSLNDISCHER MITAR- BEITER IN DEUTSCHLAND
jojje11-Fotolia.com
11. 11 Auch im Rahmen der Auslandsentsendung von Mitarbei- tern
sehen sich Personalverantwortliche mit Grauberei- chen in punkto
Datenschutz konfrontiert. Besonders heikel sind Informationen,
welche die Gesundheit der entsandten Mitarbeiter (so genannte
Expatriates) betreffen. Whrend Personaler fr gewhnlich niemals
Einblick in die Gesund- heitsakte ihrer in Deutschland
verbleibenden Mitarbeiter er- halten knnten, wissen sie bei Expats
unfreiwillig unter Umstnden ganz genau, unter welchen Krankheiten
und Be- schwerden diese leiden. Warum ist das ausgerechnet bei
Auslandsentsendungen so? Die Antwort findet sich im Gesetzestext
und im Rahmen einer Regelung, die eigentlich die Frsorge von Expats
im Blick hat: Laut Paragraf 17 des fnften Sozialgesetzbuches (SGB
V) erhlt der gesetzlich oder freiwillig in der GKV versi- cherte
Arbeitnehmer sowie dessen mitversicherte Angeh- rige die Kosten,
die whrend des Auslandsaufenthalts entstanden sind, durch den
Arbeitgeber ersetzt. Letzterer wiederum bekommt das verauslagte
Geld von der Kranken- kasse des Arbeitnehmers erstattet.
Nachstehend der Wortlaut des Gesetzes: SGB V 17 Leistungen bei
Beschftigung im Ausland (1) Mitglieder, die im Ausland beschftigt
sind und whrend dieser Beschftigung erkranken, erhalten die ihnen
nach diesem Kapitel und nach den Vorschriften des Zweiten
Abschnitts des Zweiten Buches der Reichsversicherungsordnung
zustehen- den Leistungen von ihrem Arbeitge- ber. Satz 1 gilt
entsprechend fr die nach 10 versicherten Fa- milienangehrigen,
soweit sie das Mitglied fr die Zeit dieser Beschftigung begleiten
oder be- suchen. (2) Die Krankenkasse hat dem Arbeitge- ber die ihm
nach Absatz 1 entstandenen Kosten bis zu der Hhe zu erstatten, in
der sie ihr im Inland ent- standen wren. Arbeitgeber muss
Arztrechnungen des ent- sandten Mitarbeiters prfen Das Problem fr
den Expat in der Praxis: Um Gesundheitskos- ten erstattet zu
bekommen, muss er die vom medizinischen Dienstleister berlassene
Rechnung dem Arbeitgeber vorle- gen, der somit genau Bescheid wei,
welche gesundheitli- chen Probleme den Mitarbeiter plagen.
Alternativ knnte der Arbeitgeber den medizinischen Dienstleister
direkt bezahlen, soweit er sich logistisch dazu in der Lage sieht.
Dabei muss der Arbeitgeber die vom Expatriate eingereichten
Rechnun- gen auf inhaltliche (gem SGB zustehende Leistungen), for-
male (Aussagkraft der Rechnung) und sachliche (Zeitpunkt, Ort,
Rechtsstatus) Richtigkeit prfen. Die ihm zustehenden Geldbetrge
mssen Personaler dem Expat zurckzahlen. Erstattete Leistungen
werden anschlie- end vom Arbeitgeber bei der GKV des Arbeitnehmers
ein- gereicht. Sofern es sich tatschlich um dem Arbeitnehmer
zustehende Leistungen handelt, muss die GKV dem Arbeit- geber jenen
Betrag ersetzen, der im Inland angefallen wre. WELCHE
DATENSCHUTZRECHTLICHEN PROBLEME ES BEI AUSLANDSENTSENDUNGEN GIBT
RECHTLICHES reeel-Fotolia.com justin - Fotolia.com
12. 12 Expats beim Datenschutz schlechter gestellt als ihre
Kollegen im Inland Der Gesetzgeber hat also eine Vorgehensweise
vorgeschrie- ben, die den Datenschutz der im Ausland ttigen
Mitarbeiter deutlich schlechter stellt, als den der inlndischen
Kollegen. Das Verfahren schreibt unausweichlich vor, dass der
Arbeit- geber ber den medizinischen Zustand und Behandlungsbe- darf
des im Ausland ttigen Mitarbeiters und seiner mitreisenden
Angehrigen im Detail informiert ist. Dies ist bei inlndischen
Beschftigten unvorstellbar. Eine Anfrage der BDAE GUPPE beim fr
diese Fragen zustn- digen Hamburgischen Datenschutz-Beauftragten
best- tigte, dass dieses Vorgehen den Datenschutz nicht gerade in
den Vordergrund stellt. Der Datenschutzbeauftragte hebt dennoch
hervor, dass sich Arbeitgeber juristisch korrekt verhalten. Konkret
heit es in der Stellung- nahme: Personenbezogene Daten drfen nur
erhoben und verarbeitet werden, wenn dafr eine Rechtsgrundlage
besteht. 17 SGB V regelt eindeutig, wie der Erstattungsweg von
Leistun- gen bei Beschftigten im Ausland ist. Auch wenn dieses
Verfahren nicht gerade datenschutzfreundlich ist, diese
Verfahrensweise ist nun ein- mal gesetzlich vorgeschrieben. Er
empfiehlt entsandten Mitarbeitern, sich privat kranken zu
versichern, um einem Daten- schutzkonflikt aus dem Weg zu gehen:
Der Arbeitnehmer knnte sich fr solche Flle mglicherweise privat
versichern, damit der Arbeitgeber keine Kenntnis von seinen
Erkrankun- gen im Ausland erhlt. Dieser Empfehlung schliet sich die
BDAE GRUPPE an. Aus- landsversicherer unterliegen strengen Auflagen
in punkto Datenschutz und mssen Informationen zum Gesundheitszu-
stand der bei Ihnen versicherten Expatriates absolut vertrau- lich
behandeln. Tracking Tools fr Expatriates in Krisenregionen Ein
weiteres datenschutzrechtliches Problem stellt sich insbe- sondere
bei Auslandsentsendungen in Krisenregionen. So bieten immer mehr
auf Travel Management spezialisierte Dienstleister so genannte
Traveller Tracking Tools an. Per Knopfdruck lsst sich mit dieser
Software der Aufenthaltsort von Mitarbeitern ermitteln, um im
Notfall sofort Hilfe zu or- ganisieren. Geht dem Expatriate
beispielsweise ein lebens- notwendiges Medikament aus, knnte sein
Unternehmen dafr sorgen, dass der Dienstleister die Arznei binnen
weni- ger Stunden zum Mitarbeiter vor Ort bringt. Die Frage, wo der
Mitarbeiter sich aktuell aufhlt, ist sozusagen Teil des Kri-
senmanagements von Unternehmen. Die Grundlage solcher
Tracking-Systeme bilden die Reise- und Buchungsdaten der jeweiligen
entsandten Mitarbei- ter. So werden bei der Flugbuchung die so
genannten PNR-Daten (Pas- senger Name Record) ber Schnittstellen
aus den diversen Buchungssystemen in die Trak- king-Software
eingespielt. Kommt es zu einer Krisensitua- tion (zum Beispiel
Terroran- schlge, politische Unruhen oder Naturkatastrophen), prft
der Dienstleister binnen weniger Minuten, wo sich der Mitarbeiter
im entsprechenden Moment auf- hlt und kann ihn evakuieren. Zudem
knnen Mitarbeiter dann etwa ber SMS oder E-Mail (Kontaktdaten sind
selbstver- stndlich im System hinterlegt) verstndigt werden, so
dass das weitere Vorgehen im Krisenfall in Abstimmung mit dem
Betroffenen geplant werden kann. Auch Reisewarnungen werden
automatisch oder manuell mittels dieser Tools dem Reisenden schnell
zur Verfgung gestellt. Der ehemalige Bundesdatenschutzbeauftragte
Peter Schaar hat dieses Vor- gehen auf den Business Travel Days der
diesjhrigen ITB scharf kritisiert und mit berwachungsinstrumenten
vergli- chen. Denn vllig unabhngig davon, ob ein Notfall passiert
oder nicht, der Arbeitgeber wei stets, wo sich sein entsand- ter,
glserner Mitarbeiter aufhlt. Es ist fraglich, ob sich eine
spezialisierte Fachkraft wie bei- spielsweise ein Bauingenieur in
gypten darauf einlsst, jah- relang von seiner Firma beziehungsweise
von einem dafr beauftragten Dienstleister getrackt zu werden.
Schlussend- lich ist es ein Leichtes, auf Basis dieser Daten ein
umfangrei- ches Persnlichkeitsprofil zu erstellen, von dem der
Mitarbeiter nicht mchte, dass es in falsche Hnde gelangt.
RECHTLICHES Sergey Nivens - Fotolia.com
13. 13 Der Profisport wird immer internationaler. Zwei Drittel
aller Nationalspieler bei der vergangenen Fuballwelt- meisterschaft
in Brasilien spielen whrend der Saison im Aus- land (Brasilien 83
Prozent, Argentinien 87 Prozent, Deutschland 27 Prozent, Russland 0
Prozent, nach Pew Re- search Center 6. Juni 2014). Beim
internationalen Transfer steht dabei klar das Interesse am hohen
Leistungsniveau im Vordergrund. Dass jedoch nicht lngst jeder
Profisportler fr den Umzug ins Ausland geeignet ist, zeigen Flle
wie der von Jesus Navas. Ein begabter spanischer Fussballer, der
erst durch Therapien sein extremes Heimweh und Reiseangst be-
siegen musste, bevor er sich bei Manchester City einlebte. Selbst
Superstar Neymar lie sich als Teenager nicht von Real Madrid unter
Vertrag nehmen, weil er zu viel Heimweh hatte. Prosportler im
Ausland Ein Einzelfall? In den Medien wird natrlich ber die
Millionentrans- fers von zil, Messi und Neymar berichtet. Aber dass
die Branche viel mehr internationale Mobilitt beweist, zeigen
Zahlen wie zum Beispiel die ber 5.000 Brasilia- ner, die in den
entferntesten Ecken der Welt kpfen und kik- ken. In der deutschen
Basketball Bundesliga dribbeln und dunken mehr als die Hlfte der
Profis mit einem auslndischen Pass (61 Pro- zent), whrend 93
Fussballer, 76 deutsche Bas- ketballer und 36 deutsche
Profivolleyballer im Ausland ihr Glck versuchen. Der Profisport
zieht also junge talentierte Sportler und Sportlerinnen ins
Ausland, oftmals ohne Millionenvertrge, aber mit der Hoff- nung auf
neue Herausforderungen, eine fremde Kultur und eine internationale
Sportlerkarriere. Aber mit welchen Pro- blemen haben sie im Alltag
zu kmpfen? In Interviews mit ber 100 Profisportlern (Fit across
Cultures, 2013) wird schnell klar, dass typische Expatprobleme auch
bei Sportlern und Sportlerinnen vorkommen. Selbst Real Ma- drid
Star Mesut zil hat also manchmal Heimweh nach Gel- senkirchen! Neun
von 10 befragten Profisportlern gaben an, dass ihr Auslandstransfer
mit Stolpersteinen verbunden war. Mehr Hilfe beim Spracherwerb und
mehr Wissen und Ver- stndnis ber die lokale Kultur gibt jeder
Zweite als ben- tigte aber nicht ausreichend vorhandende
Hilfestellung an. Persnlich hat fast die Hlfte der Sportler mit der
Kommunikation auerhalb des Teams und Vereins zu kmpfen, mehr als
ein Drittel klagt ber fehlende Mglichkeiten, mit Familien und
Freunden zuhause enger in Kon- takt zu bleiben. Soziale Isolation
und Heimweh sowie kulturelle An- passungsschwierigkeiten sind
andere oft genannte Quellen fr Frustra- tion und Missverstnd-
nisse. Die Profisportler zeigen jedoch auch spe- zielle
Herausforderungen im internationalen Profisport auf. Der
Trainerstil als die grte Quelle fr pro- fessionelle Probleme steht
dabei an der Spitze, dicht gefolgt von der Kommunikation im Team.
EXPATRIATES OB MESUT ZIL AUCH HEIMWEH HATTE? EXPAT-PROBLEME IM
INTERNATIONALEN PROFISPORT-ALLTAG snaptitude - Fotolia.com
14. 14 Beeinusst Heimweh die sportliche Leistung? Have an open
mind to new experiences and immerse your- self into the culture.
How you feel off the court and how comfortable you are affects your
performance as an athlete... spricht Stanley Ocitti,
Basketballspieler aus Ghana/Niederlande mit Erfahrung auf vier
Kontinen- ten, aus Erfahrung. Es stellt sich tatschlich die Frage,
ob diese Heraus- forderungen und die Vielfalt im Team die
sportliche Leistung beeinflussen. Wrde etwa ein Mario Gomez in
deutschen Gefilden eine bessere Leis- tung abliefern knnen als
zuletzt in Italien? Fakt ist, dass Ablenkungen und mentaler Stress
sich auf die Abrufbarkeit der Maximalleistung aus- wirken knnen.
Die ersten Monate in einem neuen Land wirken sich dabei besonders
auf gelernte Au- tomatismen aus. Man muss den Alltag viel auf-
merksamer gestalten (zum Beispiel Autofahren in neuen
Verkehrssituationen, Einkaufen), so dass weniger
Konzentrationsvermgen und Energie fr die eigentlichen Aufgaben brig
bleibt. Die Batterien sind schneller leer. Wenn man da nicht zu den
wenigen Superstars gehrt, stt man dank wenig Hilfeleistung (nur
sieben Prozent be- kamen professionelle Dienstleister beim Transfer
zur Seite gestellt) schnell an seine Grenzen. In den USA hat eine
riesige Studie auerdem einen klaren Zusammenhang zwischen einer
hohen Team- vielfalt (Alter und kultureller Hintergrund) und der
Teamleistung herstellen koennen. Je diverser die Teams, desto
niedriger die Chancen auf die Playoffs und Siege ingesamt
(Timmermann, 2000). Die Gesamt- leistung ist also mehr als nur die
Summe aller Einzelleis- tungen. Diese hohe Abhngigkeit fhrt dazu,
dass Fussball-, Volleyball-, oder auch Basketballspieler sehr viel
auf dem Feld kommunizieren und interagieren mssen. Bei einem
kulturell gemischten Kader und Trainerteam kann dies, wie bereits
angesprochen, zum Hindernis werden und muss vom Trainer be-
rcksichtigt werden. Der FC Bayern Mnchen zum Beispiel, leistet da
mit seinem multikulturel- len Kader hervorragende Arbeit. Der Weg
ins Ausland im Prosport als Chance Trotz all dieser Probleme und
Frustrationen bietet der Weg ins Ausland fr Sportler die
Mglichkeit, ihre Sportkarriere aufzubauen, zu verbessern oder zu
verlngern. Deshalb gert auch jeder ins Schwrmen, wenn er oder sie
ge- fragt wird, ob die Expatriation fr Sportler weiter zu empfehlen
sei. Es ist eine wunderbare Erfah- rung und eine groartige
Mglichkeit, auf der einen Seite den Horizont zu erwei- tern und auf
der anderen Seite Freundschaften mit Menschen aus aller Welt zu
knpfen. In persnlicher und sportlicher Hinsicht hilft die Zeit im
Ausland, sich weiterzuentwickeln die Herausforderung seinen
persnlichen Komfortbereich zu verlassen, hat mich viel
weitergebracht. beschreibt Jennie Clark, die momentan beim SC
Freiburg in der Frauenbundesliga kickt, ihre Aus- landserfahrung.
Der Profisport wird internationaler und damit auch
interkultureller. Aber auch Profisportler haben, wie klassische
Expats, im Ausland mit der Integration zu kmpfen. Besser
vorbereitete Profisportler gepaart mit interkulturell kompetenten
Trainern und der pro- fessionellen Untersttzung von Seiten des
Manage- ments knnen den Weg fr eine erfolgreiche und fuer alle
zufriedenstellende Zusammenarbeit ebnen, um dann eine optimale
Teamleistung abzurufen. EXPATRIATES BER DIE AUTORIN: Susan
Salzbrenner hat selbst in fnf Lndern Basketball- erfahrung
gesammelt und spezialisiert sich mittlerweile auf die mentale und
interkulturelle Vorbereitung von Expats und Profisportlern. Die
ausgebildete Psychologin und interkulturelle Trainerin hilft dabei
Teams, das opti- male Leistungspotenzial abzurufen. Ihr LinkedIn
Profil finden sie hier. snaptitude - Fotolia.com
15. 15 FLUGHAFEN NRNBERG FLUGHAFEN FRANKFURT LUFTHANSA Zum
siebten Mal in Folge wurde der Flughafen Nrnberg von den Lesern des
Fachmagazins Business Traveller zum beliebtesten Flughafen in
Deutschland gewhlt. Besonders die kur- zen Wege, das schnelle Ge-
pckhandling sowie eine gute Orientierung und ein hoher
Servicestandard des Airports wurden von den Befragten positiv
bewertet. Jhrlich befragt der Business Traveller Geschftsreisende
zu der Qualitt der deut- schen Verkehrsflughfen. In den Kategorien
Orientie- rung, Erreichbarkeit, Ge- pckhandling, Sicherheits-
kontrollen, Shopping und Gastronomie knnen die Leser der
Fachpublikation die einzelnen Flughfen be- werten. An der
diesjhrigen Umfrage haben ber 1.100 Businessreisende teilgenom- men
und dem Flughafen Nrnberg die Note 1,94 ver- geben. Auf den Platz 2
(Note 2,03) schaffte es die- ses Jahr der Flughafen Ham- burg
gefolgt vom Flughafen Mnchen auf Platz 3 (Note 2,25). Der Flughafen
Frankfurt hat sein Internetange- bot ausgebaut und bietet seinen
Gsten ab sofort kos- tenlosen WLAN-Zugang rund um die Uhr. Reisende
knnen so ihre Wartezeit sinnvoll berbrcken und ihr Datenvolumen
schonen. Und internationale Flughafengste knnen Roa- ming-Gebhren
vermeiden. Dieser neue Ser- vice wird durch mehr als 300 WLAN-
Access Points vor allem in den Ab- flugbereichen des Flughafens
angeboten und ber das Hot- spot-Portal der Deutschen Tele- kom
umgesetzt. Wer das kostenlose WLAN- Angebot nutzen mchte, muss sich
registrieren und kann sich anschlieend mit einem Code bei einem
Hot- spot der Telekom einloggen. Die grte deutsche Fluggesellschaft
baut ihre Partner- schaft mit der chinesischen Fluggesellschaft Air
China aus. Zum kommenden Winterflugplan wollen die beiden Air-
lines ihr Flugangebot zwischen Mitteleuropa und China enger als
bisher aufeinander abstimmen. Ein entsprechendes Memorandum,
welches den Aufbau eines kommerziellen Joint Ventures vorbereitet,
wurde bereits am 7. Juli dieses Jahres in Peking unterzeichnet.
Kunden der beiden Flugge- sellschaften profitieren durch ein
flexibel kombinierbares und vielfltigeres Angebot, das zustzliche
Reiseoptionen und Anschlussverbindungen erlaubt. Bei dem
Zusammenschluss der beiden Fluggesellschaften geht es nicht um
Kapitalbeteiligungen oder die Grndung eines Unternehmens. Vielmehr
geht es bei diesem Vorhaben darum, dass beide Partner ihre vorher
festgelegten Leistun- gen erbringen und die Einnahmen und Ausgaben
teilen. Derartige Kooperationen hat die Lufthansa bereits seit 1998
mit United Airlines und Air Canada zwischen Europa und Nordamerika
und seit 2012 mit ANA auf den Strecken zwi- schen Europa und Japan.
AIRLINES rainette - Fotolia.com ETIHAD AIRWAYS Die abu-dhabische
Fluggesellschaft Etihad Airways bietet ihren Kunden, die den
mobilen Online-Check-in nut- zen, ab sofort auf ausgewhlten
Strecken mobile Bordkarten an. Dieser neue Service ist nicht nur
wegen des reduzierten Papierbedarfs umweltschonender, er minimiert
ebenso das Risiko, die Bordkarte zu verlieren oder zu verlegen. Die
mobile Bordkarte enthlt dieselben Informationen wie die
ausgedruckte Version: Gate, Name, Sitzplatz- und Flug- nummer sowie
einen Barcode, der am Flugsteig eingescannt wird. Reisende erhalten
die neue Bordkarte direkt auf ihr Smartphone. Bei Gerten mit dem
iOS Betriebssystem wird die Bordkarte in der Passbook-App
gespeichert. Alternativ dazu kann sie auch gespeichert und an eine
E-Mail-Adresse gesendet werden. Fluggste der Airline knnen die
mobilen Bordkarten derzeit von folgenden Flughfen nutzen: Abu Dhabi
(ausgenommen sind Flge in die USA), London Heathrow, Manchester,
Doha, Colombo, Dammam, Dsseldorf, Frankfurt, So Paulo, Istan- bul,
Minsk, Mnchen und Tokio Narita. konstan - Foto lia.com
16. Ab Herbst dieses Jahres knnen Gste auf allen New Yorker
Flughfen John F. Kennedy Internatio- nal Airport, LaGuardia Air-
port, Newark Liberty International Airport und am Stewart
International Airport fr 30 Minuten kostenfrei ins WLAN. Dies wurde
krzlich von den Kommissionsmitgliedern der Port Authority
beschlossen. Bis zum Start des kosten- freien Servicees muss die
bestehende Boingo-Wire- less-Technologie berarbei- tet und
ausgebaut werden, um so dem erwarteten Mehraufkommen gewach- sen zu
sein. Sollten die 30 Gratisminuten nicht ausrei- chen, haben
Reisende die Mglichkeit, zustzliche Pa- kete kostenpflichtig hinzu
zu buchen. Im Angebot sol- len laut Aussage der Port Authority
einzelne Stunden, ein Tages- und ein Monats- paket sein. 16
FLUGHFEN NEW YORK SWISS INTERNATIONAL AIRLINES Die schweizer
Fluggesellschaft SWISS baut ihre Serviceleis- tungen in den
kommenden Monaten aus und bietet damit ihren Kunden mehr
Flexibilitt und Individualitt. Bereits ab sofort knnen alle
Reisenden ihren bevorzugten Sitzplatz gegen eine Gebhr unter
www.swiss.com buchen. Der Tarif fr einen Standardsitz liegt bei
Flgen innerhalb Europas bei 9 Franken und bei Langstreckenflgen bei
29 Franken. Einen Sitz in bevorzugten Zonen knnen SWISS- Kunden bei
Europastrecken fr 19 Franken und bei Lang- strecken fr 49 Franken
buchen. Ein Sitzplatz mit mehr Beinfreiheit kostet auf
innereuropischen Flgen 35 Fran- ken und auf Langstreckenflgen 99
Franken. Die Sitz- pltze knnen zwischen elf Monaten und bis zu 48
Stunden vor Abflug fr Flugreisen ab dem 15. Juli dieses Jahres
gebucht werden. Nach wie vor knnen direkt beim Check-in ab 23 Stun-
den vor Abflug die brigen Sitzpltze kostenlos gewhlt werden. Ein
weiterer Service steht allen Kunden ab dem 29. Juli die- ses Jahres
zur Verfgung. Jeder Gast kann eine Special Surprise direkt fr sich
selber oder als berraschung fr einen anderen Gast eines
SWISS-Fluges buchen. Zur Auswahl gehren Champagner fr 59 Franken
pro Flasche und Pre- mium-Rotwein fr 55 Franken pro Flasche. Auf
Langstrek- kenflgen kann auerdem noch ein ganzer Schokoladen- oder
Frchtekuchen fr 48 Franken bestellt werden. Dieses Angebot soll im
Laufe der Zeit weiter ausgebaut werden. Die Special Surprise wird
zusammen mit einer persnlichen Nachricht des Auftraggebers whrend
des Fluges an den Gast berreicht. Diesenn Service knnen Fluggste ab
sofort ber ein Online- Formular auf der Webseite der Airline sowie
telefonisch und per E-Mail vorbestellen. Die Bestellung kann fr
Langstrek- kenflge sowie fr ausgewhlte europische Flge ab vier
Wochen bis vier Tage vor Abflug aufgegeben werden. Gleichzeitig zu
den neuen Serviceangeboten hat die Airline auerdem ein neues
Preiskonzept mit attraktiveren Preisen fr Flge innerhalb Europas ab
Zrich eingefhrt. Dadurch profitieren SWISS-Kunden unter anderem von
gnstigeren Angeboten ohne Mindestaufenthalt an der Zieldestina-
tion, der Einfhrung von One-Way-Tarifen ab 89 Franken zu
ausgewhlten europischen Destina- tionen sowie von niedrigen
Business Class Tarifen ab 299 Franken. Das neue Tarif- konzept gilt
vorerst fr Flge nach Amsterdam, Barcelona, Berlin, Birmingham,
Budapest, Florenz, Hannover, Ko- penhagen, Lissabon, Mailand,
Nrnberg, Oslo, Paris, Prag, Stuttgart und Venedig. One-Way-Tickets
sind je- doch nicht fr Flge nach Amsterdam, Florenz, Hannover, Prag
und Oslo buchbar. Hier mssen Reisende weiterhin fr Hin- und Rckflug
zahlen. Im Laufe des Jahres sollen weitere Destinationen
hinzukommen. AIRLINES UNITED AIRLINES Die US-amerikanische
Fluggesellschaft United Airlines stellt nach drei Jah- ren Betrieb
ihre Direktver- bindung von Stuttgart nach New York ein. Der letzte
United Airline-Flug auf die- ser Destination findet am 20.
September dieses Jahres statt. Die Airline begrndete die- sen
Schritt mit einer stark schwankenden Auslastung der Maschine und
einer ne- gativen Entwicklung der Fluggastzahlen. Die Strecke wird
knftig durch Partner aus der Star Alliance bedient. Steve Mann -
Fotolia.com Merlinul - Fotolia.com
17. 17 VERMISCHTES SICH IM URLAUB VOR DIEBSTAHL SCHTZEN Zu
Beginn der Hauptreisesaison gibt der ADAC Tipps, wie sich Urlauber
vor Dieben schtzen knnen. Geld und Ausweis: Wertvoller Schmuck
sollte nicht mit auf Reisen gehen und wichtige Dokumente in Kopie
dabei sein, um bei Verlust schnell Ersatz zu erhalten. Urlauber
sollten die Servicenum- mer der Bank kennen, um beispielsweise
schnell die gestoh- lene Kreditkarte sperren zu lassen. Es sollten
immer nur kleine Bar-Betrge im Geldbeutel mitgefhrt werden. Gr- ere
Betrge sowie Ausweise sind sicherer in einem Brustbeutel verwahrt.
Beim Zahlen sollte ein Geld- schein erst aus der Hand gegeben
werden, wenn das Wechselgeld auf dem Tisch liegt. Whrend der Fahrt
und auf dem Parkplatz: Vorsicht, wenn Fremde versuchen, Urlauber
whrend der Fahrt auf Defekte am Auto aufmerksam zumachen. Nicht
anhalten und zur Abschreckung vorgeben, per Handy mit der Polizei
zu telefonieren. Ge- fhrlich ist es, sich auf Parkpltzen von einem
Fremden in ein Gesprch verwickeln zu lassen. Dies ist oft eine
Betrugsmasche, bei der ein zweiter Dieb versucht, etwas aus dem
Fahrzeug zu entwenden. Zudem sollte das Auto nach dem Abstellen auf
dem Parkplatz immer kontrolliert werden, ob es nicht fr eine sp-
tere Panne manipuliert worden ist. Gepck: Urlauber sollten Koffer
und Taschen mglichst nur im Koffer- raum transportieren und nach
der Ankunft gleich ins Hotel bringen. Wertgegenstnde sind am
sichersten im hoteleige- nen Safe. Stadtfahrten: Die Autotren
sollten bei der Fahrt durch die Stadt verriegelt sein. Fenster sind
bei Ampelstopps nur etwas zu ffnen, damit nichts aus dem
Fahrzeuginneren herausgezogen werden kann. Am sichersten werden
Autos auf be- wachten Parkpltzen oder Garagen geparkt. Fr die Fahrt
in die Innenstadt sind Taxi und ffentli- che Verkehrsmittel ratsam.
Camping: Zum bernachten im Campingfahrzeug sollten Urlauber einen
Campingplatz oder einen belebten Parkplatz nahe eines Res- taurants
anfahren. Beim bernachten au- erhalb von Campingpltzen sollten
Fenster und Tren geschlossen und die Diebstahlsicherung
eingeschaltet sein. Rat- sam ist es, die Fahrerhaustr zustzlich von
innen etwa mit einem Spanngurt zu si- chern. Gegen berflle mit
Betubungsgas hel- fen Warngerte aus dem Fachhandel. Extra-Tipp fr
Wohnmobilisten: Wer den Zndschlssel im Schloss stecken lsst und
entsprechend parkt, kann im Notfall schnell, ohne zu rangieren,
losfahren. Ob in Deutschland, Finnland, Brasilien oder den USA - im
Durchschnitt gaben 71 Prozent der rund 6800 Befrag- ten an, dass fr
ihr Glck die Familie das Wichtigste ist. Das hat eine Umfrage der
Monatszeitschrift Reader's Digest in zehn Lndern unter 6.800 Lesern
ergeben. Deutlich weni- ger oft wurde die Arbeit genannt, in
Deutschland etwa sagten nur acht Prozent, dass ihr Glck vor allem
darauf beruht. Neun Prozent nannten dagegen die Gemeinschaft und 13
Prozent den Glauben als wichtigste Fakto- ren fr ihre
Zufriedenheit. Warum Familie und Gemeinschaft welt- weit so einen
hohen Stellenwert haben, erlu- tert Ed Diener, Dozent fr
Psychologie an der US-amerikanischen Universitt von Illinois:
"Wirklich glckliche Menschen pflegen enge Beziehungen - sie haben
Leute um sich, auf die sie sich uneingeschrnkt verlassen knnen.
Forschungsergebnisse zeigen, dass die glcklichsten Menschen mehr an
andere denken als an sich selbst." In allen zehn Lndern setzten die
Befragten mit Abstand die Familie an die Spitze - allen voran die
Ungarn mit 83 Prozent (Deutschland 70 Prozent). Unabhngig von
Alter, Geschlecht und Familienstand wurde dieser Punkt mit Abstand
am hu- figsten genannt. Zwischen drei Prozent (Ungarn und USA) und
12 Prozent (Polen und Rumnien) finden ihr Glck vor allem im
Berufsleben, in Deutschland sind es acht Prozent. Bis zu 9 Prozent
der Umfrageteilnehmer brauchen vor allem gute Freunde, um wirklich
glcklich zu sein. Deutschland liegt dort gemeinsam mit Polen und
Rumnien ganz vorn. Die grte Rolle spielt die Religion fr US-Ame-
rikaner (32 Prozent), in Tschechien und Slowenien gaben nur jeweils
acht Prozent an, dass der Glaube fr ihr Glck unver- zichtbar ist.
In Deutschland votierten13 Prozent dafr. WAS MENSCHEN WELTWEIT
GLCKLICH MACHT nipitphand - Fotolia.com alexmillos -
Fotolia.com
18. Folgendes Szenario passiert immer wieder in abgewandelter
Form: Zwei deutsche Expats in Dubai befin- den sich auf dem Weg von
einer Ge- schftsreise in sterreich zurck in das Emirat, als
pltzlich einer der beiden das Bewusstsein verliert. Glcklicher-
weise ist ein Arzt an Bord, der dem Flugkapitn sofort empfiehlt,
auf dem nchstgelegenen Flughafen zu landen, damit der bewusstlose
Passagier die ntige rztliche Versorgung be- kommt. Das Flugzeug
landet schlie- lich auf dem Flughafen von Antalya in der Trkei. Der
immer noch bewusstlose Expat wird sofort in ein Krankenhaus einge-
liefert. In der Zwischenzeit kontaktiert sein Kollege die
philippinische Lebens- gefhrtin des Expats und teilt dieser die
Nummer des Krankenhauses mit. Dort rief die Frau sofort an, um
Nheres ber den Gesundheitszustand ihres Partners zu erfahren, bekam
allerdings keine Ausknfte, weil sie nicht die Ehe- frau des
erkrankten Expats war. Als bloe Lebenspartnerin hatte Sie kein
Recht auf Informationen ber den Ge- sundheitszustand ihres
Partners. Ledig- lich mit einer unterschriebenen Vorsorgevollmacht
(idealerweise auch auf Englisch) htte sie sich Ausknfte erkmpfen
knnen. 18 GESUNDHEIT MEDIKAMENTE IM URLAUBSGEPCK: WAS REISENDE
WISSEN SOLLTEN URLAUB UND GESCHFTSREISEN INS AUSLAND:
VORSORGEVOLLMACHT FR LEBENSPARTNER AUSSTELLEN Reisende sollten
darauf verzichten, im Ausland Medika- mente zu kaufen. Medikamente
sind keine Urlaubs- souvenirs. Denn erstens steigt im Ausland das
Risiko, unwissentlich ein geflschtes Arzneimittel zu kaufen. Zwei-
tens gelten strenge Zollbestimmungen fr die Einfuhr von
Medikamenten, sagt Thomas Benkert, Vizeprsident der
Bundesapothekerkammer. Weltweit sind nach Angaben der
Weltgesundheitsorganisation (WHO) acht bis zehn Pro- zent aller
Medikamente geflscht. In rmeren Ln- dern ist das Risiko fr Arz-
neimittelflschungen besonders gro. Arzneimit- telflschungen
enthalten einen anderen Wirkstoff als deklariert, den angegebenen
Wirkstoff in einer anderen Konzentration oder gar kei- nen
Wirkstoff. Benkert: Auch wenn ein Medikament im Ausland preiswerter
ist: Die Schnppchenjagd kann le- bensgefhrlich sein. Die Gefahr, im
Ausland ein geflschtes Medikament zu kaufen, ist besonders auf
Wochenmrkten oder bei fliegenden Hndlern sehr gro. Bei der Einreise
in die EU drfen Urlauber nur die Menge an Medikamenten mitfhren,
die fr ihren persnlichen Bedarf bestimmt ist. Als Faustregel gelten
dabei eine Packung bezie- hungsweise der Bedarf fr maximal drei
Monate pro Medika- ment. Urlauber drfen aus dem Ausland keine
Medikamente fr andere Personen oder fr gewerbliche Zwecke mitbrin-
gen. Arzneimittelflschungen und Dopingmittel drfen generell nicht
eingefhrt werden. Auch einige Prparate, die im Ausland frei gehan-
delt werden, knnen in Deutschland unter das Arzneimittelrecht
fallen. Dazu gehren zum Beispiel Nahrungser- gnzungsmittel, hoch
dosierte Vita- minprparate oder rein pflanz- liche Mittel. Alle
diese Prparate werden vom Zoll konfisziert und der Reisende kann
bestraft werden. Wer dauerhaft Medikamente braucht, sollte im
Urlaub ausreichend groe Mengen mitnehmen oder sich diese im Voraus
vom Arzt verordnen las- sen. Flugreisende sollten beachten, dass
Flssigkeiten, Cremes oder Sprays nur in begrenzter Menge mit an
Bord gebracht werden drfen. Fr stark wirksame Schmerzmittel und
andere Betubungsmittel sollte ein rztliches Attest mit- gefhrt
werden. BUCHTIPP: Damit Angehrige in einer Situa- tion wie dieser
nicht berfordert sind, hilft ein Notfallplan weiter. In dem Buch
Wenn Trnen trock- nen beschreibt der Autor Hans Walter Schfer
detailliert, praxis- nah und mit Hilfe von Checkli- sten, wie ein
solcher Notfallplan erstellt wird. Leseprobe und Bestellung unter
www.wenn-traenen-trocknen.de Nik_Merkulov - Fotolia.com Butch -
Fotolia.com
19. 19 WELTWEIT Die Fhigkeit zu lernen, ist zur Hlfte vorbe-
stimmt. Darber hinaus be- einflusst der genetische Code, der die
Lernfhigkeit in einem Fach wie Mathe- matik bestimmt, auch die
Befhigung fr die Lesef- higkeit eines Kindes. Eine neue Studie des
King's Col- lege London hat dafr fast 1.500 Zwillingspaare im Alter
von zwlf Jahren un- tersucht, um zu bestimmen, welcher Anteil der
Mathe- matik- und Lesefhigkeiten auf das Erbgut zurckzufh- ren ist.
Die Experten verglichen die Ergebnisse eineiiger Zwil- linge, die
identisches Erbma- terial haben, mit denen zweieiiger Zwillinge.
Ein Ver- bal- sowie ein Mathematik- test wurden erstellt. Die
Ergebnisse der eineiigen Zwillinge waren im Ver- gleich doppelt so
hnlich wie die der zweieiigen Zwil- linge. Dies zeigt, dass die
Hlfte der Mathe- und Lese- fhigkeiten vom geneti- schen Material
abhngig ist. Eine komplementre Studie dazu zeigt auch, dass Fremde
mit hnlichen aka- demischen Fhigkeiten auch ber eine hnliche DNA
verfgen. Laut der Erhebung greifen die Gene, die fr die Mathe-
matik und Lesen verant- wortlich sind, ineinander und zielen nicht,
wie bisher vermutet, nur auf eine ein- zige Fhigkeit ab. Generalis-
ten-Gene bestimmen die Fhigkeiten des Kindes in mehreren
Disziplinen. "Wenn du Lesegene fin- dest", meint Robert Plomin,
einer der Autoren der Stu- die, "hast du auch eine 50- prozentige
Chance, dass diese Gene deine mathema- tischen Fhigkeiten beein-
flussen." Plomin vergleicht die geneti- sche Determinierung mit der
Fettleibigkeit. Menschen knnen zwar nichts gegen ihre Prdisposition
tun, aber sie knnen die genetische Neigung durch Disziplin unter
Kontrolle halten. Schler knnen also auch alle auf ein
durchschnittli- ches Niveau gebracht wer- den. Es bedarf einfach
nur mehr Energie, meinen die Wissenschaftler. Finnland ist fr
Plomin ein Vorzeigeland beim Schulsystem. So haben die Skandinavier
beschlossen, jedes Kind um jeden Preis auf ein bestimm- tes Lese-
und Mathematikle- vel zu bringen, das bentigt wird, um in der
modernen Welt zu berleben. In der Praxis heit das: geringere
Klassengren, alternative Lernmethoden und Zusatz- einheiten
auerhalb der Klasse - fr Kinder, die es bentigen. Und noch etwas
ist bedeutend, wie Plomin hervorhebt: "Neben der Neigung ist es vor
allem der Wille, der genauso wichtig ist, wenn es darum geht,
Performance zuabliefern." Quelle: www.pres- setext.com DNA BEI
KINDERN HLFTE DES LERNERFOLGS Dmitry Sunagatov - Fotolia.com
20. 20 IMPRESSUM HERAUSGEBER: Bund der Auslands- Erwerbsttigen
(BDAE) e.V. Khnehfe 3 22761 Hamburg Tel. +49-40-306874-0
WWW.BDAE.COM REDAKTION: Anne-Katrin Schulz (verantwortlich)
[email protected] Sanja Zivkovic LAYOUT: Esther Rudat LEKTORAT:
Andrea Kraus COPYRIGHT: Die Beitrge im BDAE- Newsletter sind
urheber- rechtlich geschtzt und drfen nicht ohne schrift- liche
Genehmigung durch den Herausgeber repro- duziert werden. Die
Beitrge des BDAE- Newsletters spiegeln die Meinung der Redaktion
und nicht unbedingt die des BDAE wider. WELTWEIT MIT DEM HUND AN
DEN STRAND NACH POLEN AUCH AUF FOLGEN SIE UNS Wer mit seinem Hund
an die polnische Ostseekste reist, sollte die Verbotsregelungen an
Badestrnden beachten. Darauf weist der auf die Region
spezialisierte Rei- severanstalter Travelnetto hin. Generell ist
man in Polen sehr tierfreundlich und in einer ganzen Reihe von
Hotels darf man Hunde mitbringen, meint Geschftsfhrer Carsten Wolf.
Er rt aber dazu, Ver- botsschilder an den Strnden ernst zu nehmen.
So herrsche an den Badestrnden des Seebads winouj cie (Swine- mnde)
vom 1. Juni bis 30. September ein generelles Hunde- verbot.
Schilder weisen darauf in polnischer und deutscher Sprache hin, bei
Versten kann ein saftiges Bugeld ver- hngt werden. Fr Spaziergnge
mit Hund ist allerdings ein grerer Strand- abschnitt im Bereich der
Swine-Mndung unweit der be- rhmten Mhlenbake, dem Wahrzeichen der
Stadt, freigegeben. Im Seebad Kolberg wurden im vergangenen Jahr
zwei Hundestrnde ausgewiesen, die sich westlich und stlich des
Stadtzentrums befinden. Sie sind entsprechend gekennzeichnet sowie
mit Beutelspendern und Abfallkrben fr die Hinterlassenschaften der
Vierbeiner ausgestattet. Einen ausgewiesenen Hundestrand gibt es
auch im Westen von Misdroy, dem grten Seebad auf der Insel Wolin.
Auch andere Ferienorte haben Hundestrnde ausgewiesen. So ver- fgt
die Gemeinde Rewahl, zu der auch Ferienorte wie Fi- scherkathen
oder Poberow gehren, ber insgesamt zehn Strandabschnitte, an denen
Hunde auch im Sommer zuge- lassen sind. Carsten Wolf weist darauf
hin, dass fr die Mitnahme von Hunden nach Polen ein gltiger
Heimtierausweis erforderlich ist. Informationen ber
hundefreundliche Hotels und Pensio- nen in Polen erteilt der
Reiseveranstalter Travelnetto. foryouinf - Fotolia.com