Daten.Sparsam.Verwenden

Preview:

DESCRIPTION

Das Prinzip der Datensparsamkeit wird in Paragraph 3a Bundesdatenschutzgesetz beschrieben. Warum ist es so wichtig? Kann es heute umgesetzt werden? Dieser Beitrag hilft weiter.

Citation preview

1Flickr - Norlando PobreFlickr - Norlando Pobre

Daten.Daten.SparsamSparsam.Verwenden?.Verwenden?Wie sich Daten einen Weg bahnen –

am Beispiel der Kontenabrufverfahren

2

18 66718 66718 66718 667Kontenabrufe Kontenabrufe von Januar bis Juni 2013von Januar bis Juni 2013 (1)(1)

Flickr - Ken TeegardinFlickr - Ken Teegardin

3

AlleinAllein durch durch GerichtsvollzieherGerichtsvollzieher, ,

die seit 2013 die seit 2013 KontoabrufeKontoabrufe durchführen durchführen dürfendürfen

4

Wer hat 2012 noch Kontenabrufe ausgeführt?

5

Was wird abgerufen?Was wird abgerufen?

Konten und Depots Kontonummer oder Depotnummer Eröffnungs- und Auflösungsdatum

Kontoinhaber Namen, Geburtsdatum

Wirtschaftlich Berechtigte Namen, Adresse

Verfügungsberechtigte Namen, Geburtsdatum

6

Entwicklung der Abrufe von 2005-12

7

Bedarfsträger nehmen zu

JahrJahr BedarfsträgerBedarfsträger TrägerTräger

20052005 Finanzämter, mittelbare Finanzämter, mittelbare SozialbehördenSozialbehörden

991991

20072007 + Arbeitsagenturen, + Arbeitsagenturen, SozialbehördenSozialbehörden

13401340

20092009 + Gemeinden für + Gemeinden für RealsteuersachenRealsteuersachen

16261626

20112011 + Bundesministerium für Justiz+ Bundesministerium für Justiz 18451845

20132013 + Gerichtsvollzieher+ Gerichtsvollzieher n. a. n. a.

8

Bedarfsträger und Kontoabfragen

62.410

81.15693.560

83.93891.876

105.615116.908 114.364

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

2004 2006 2008 2010 2012

Kontenabrufe steigen mit Bedarfsträgern

Bedarf

strä

ger Jahr

Abrufe

9

Fazit

AAnzahl der Abrufe steigt in 7 Jahren um nzahl der Abrufe steigt in 7 Jahren um 190 %190 % AAnzahl der Bedarfsträger steigt in 7 Jahren um nzahl der Bedarfsträger steigt in 7 Jahren um

86 %86 % AAbrufe je Bedarfsträger und Jahr bleiben in etwa brufe je Bedarfsträger und Jahr bleiben in etwa

bei bei 6262

Eine Eine Datenbank Datenbank ist …ist …

10

… … wie eine wie eine AutobahnAutobahn: :

Ist sie Ist sie da,da, wird sie wird sie benutztbenutzt..

Doch …Doch …

Flickr – NanakiFlickr – Nanaki

11

Verwendung „personenbezogener Daten … Verwendung „personenbezogener Daten … sind an dem Ziel auszurichten, so wenig sind an dem Ziel auszurichten, so wenig

personenbezogene Daten wie möglich“ zu personenbezogene Daten wie möglich“ zu verwenden. § 3a Bundesdatenschutzgesetzverwenden. § 3a Bundesdatenschutzgesetz

Wikimedia.de

12

Datenschutz-Bulletin: Kostenfreier monatlicher Newsletter Anmeldung

http://www.daleth-datenschutz.de/newsletter.html

13

Folien zu Datenschutz und Folien zu Datenschutz und Datensicherheit Datensicherheit de.slideshare.net/ddsquare de.slideshare.net/ddsquare

Schreiben Sie an dd@daleth-datenschutz.de, Schreiben Sie an dd@daleth-datenschutz.de, wenn Sie die Folien in Vorträgen verwenden wenn Sie die Folien in Vorträgen verwenden

wollen, wollen, die private Verwendung ist kostenfrei.die private Verwendung ist kostenfrei.

14

Vielen Dank!

Diethelm Dahms: Diethelm Dahms: dd@daleth-datenschutz.dedd@daleth-datenschutz.deTwitter: Twitter: @@dsBulletindsBulletin

Daleth-Datenschutz, Bredereckstr. 4, 12621 BerlinDaleth-Datenschutz, Bredereckstr. 4, 12621 BerlinWeb: Web: www.daleth-datenschutz.dewww.daleth-datenschutz.deBlog: Blog: www.daleth-datenschutz.blog.dewww.daleth-datenschutz.blog.deFon: 030-91685914Fon: 030-91685914

Fotos: Flickr – Nanaki, Flickr - Norlando Pobre, Flickr - Ken Teegardin, gutes-geschenkFotos: Flickr – Nanaki, Flickr - Norlando Pobre, Flickr - Ken Teegardin, gutes-geschenk

1. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/144/1714455.pdf2. Wikipedia, Artikel Kontenabruf (Zahlen von 2012, 2013)

Recommended