1 Atombau 1.3 Kernreaktionen. Die künstliche Radioktivität wurde 1934 von Joliot und I. Curie...

Preview:

Citation preview

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

Die künstliche Radioktivität wurde 1934 von Joliot und I. Curieanhand des folgenden Prozesses entdeckt:

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

Beispiel zur Darstellung schwerster Elemente (Transurane):

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

Fritz Strassmann Otto Hahn Lise Meitner(1902 -) (1879 - 1967) (1878 - 1968)

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

Erzeugung von spaltbarem Material

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

Aufbau KKW,schematisch

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

Druckwasserreaktor

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

Hiroshima 1945

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

Erste H-Bombe 1952

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

Kontrollierte Kernfusion

Magnetische Erzeugung der Temp. von ~ 108 K

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

Kontrollierte Kernfusion

Magnetische Erzeugung Erzeugung der Temperaturder Temp. Von ~ 108 K durch Laser

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

Elemententstehung

1. Wasserstoffbrennen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

Elemententstehung

1. Wasserstoffbrennen2. Heliumbrennen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

Elemententstehung

1. Wasserstoffbrennen2. Heliumbrennen3. Enstehung von Elementen mit

Nukleonenzahlen von ~ 60

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

Elemententstehung

1. Wasserstoffbrennen2. Heliumbrennen3. Enstehung von Elementen mit

Nukleonenzahlen von ~ 604. Supernovae-Explosionen nach

Ausbildung von Neutronensternenliefern die schwersten Elemente ?

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

1 Atombau 1.3 Kernreaktionen

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Niels Bohr (1885 - 1962)

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Das Coulombsche Gesetz

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Proportionalitätsfaktor f, Dielektrizitätskonstante o

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Die Gesamtenergie des Elektrons E

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Die Gesamtenergie des Elektrons E

! !

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Das Bohrsche Postulat

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Das Bohrsche Postulat

h = Plancksches Wirkungsquantum

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Das Bohrsche Postulat

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Der Bahnradius des H-Atoms

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Der Bahnradius des H-Atoms

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Der Bahnradius des H-Atoms

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Der Bahnradius des H-Atoms

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Der Bahnradius des H-Atoms

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Die Bahngeschwindigkeit des Elektrons

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Die Bahngeschwindigkeit des Elektrons

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Energiequantelung beim Wasserstoffatom

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Elektromagnetische Wellen

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Elektromagnetische Wellen

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Elektromagnetische Wellen

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Linienspektrum des Wasserstoffs

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Linienspektrum des Wasserstoffs

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Linienspektrum des Wasserstoffs

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Linienspektrum des Wasserstoffs

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Photonenbeziehung nach Planck - Einstein

E = h

h c/

Max Planck (1858 - 1947)

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Linienspektrum des Wasserstoffs

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Linienspektrum des Wasserstoffs

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Linienspektrum des Wasserstoffs

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Linienspektrum des Wasserstoffs

1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle

Linienspektrum des Wasserstoffs

Recommended