1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Semesterbeiträge

Preview:

Citation preview

1

Prozesse im StudierendenmanagementKontext: Semesterbeiträge

2

Zur Heim-Organisation (STK) navigieren

1

3

Vorschreibung für kommendes Semester festlegen

4

Vorschreibung festlegen (1)

1

5

Vorschreibung festlegen (2)

1

6

Vorschreibung festlegen (3)

1

7

Vorschreibung festlegen (4)

1

2

3 4

3 ist anzugeben, falls der unter 1 festgelegte Zeitraum mind. ein Sommersemester enthält.4 ist anzugeben, falls der unter 1 festgelegte Zeitraum mind. ein Wintersemester enthält.

5

8

Vorschreibung festlegen (5)

1

1 ggf. etwas verzögert betätigen

9

Vorschreibung festlegen (6)

10

Zahlungsdatei vom LfF einlesen

11

1. Per E-Mail erhaltene Datei muss zunächst mit dem bereits vorhandenen Programm ??? entschlüsselt werden

2. Konvertierung der Zahlungsdatei (KABU-Format) in das SAP-Format, das CAMPUSonline erwartet mithilfe einer a) Aufrufen der Webseite http://btv1xi.uvw.uni-bayreuth.de:8080/lff2co b) Anmelden mit der bt-Kennung

Zahlungsdatei einlesen (1)

12

12

Zahlungsdatei einlesen (2)

13

1

Bei Klick auf 1 wird eine Datei heruntergeladen, die die Bezeichnung (siehe oben) enthält und mit .csv endet.

Wechsel zur Heim-Organisation in CAMPUSonline ….

Zahlungsdatei einlesen (3)

14

Zahlungsdatei einlesen (4)

1

15

Zahlungsdatei einlesen (5)

12

3

16

Zahlungsdatei einlesen (6)

1

17

Fehlerhafte Zahlungen den richtigen Studierenden zuordnen

18

Fehlerhafte Zahlungen zuordnen (1)

1

19

Fehlerhafte Zahlungen zuordnen (2)

1

2

Angaben unter 1 sind optional

3

20

Fehlerhafte Zahlungen zuordnen (3)

1 2

bei 1 z.B. Angabe des Nachnamen

3

bei 3: korrekten Studierenden ausklappen

21

Fehlerhafte Zahlungen zuordnen (4)

1

2

bei 1: richtiges Semester auswählen

22

Umbuchung fälschlich zugeordneter Zahlungen

23

Umbuchung fälschlich zugeordneter Zahlungen (1)

1

24

Schritt 1: Ausbuchen

25

Umbuchung fälschlich zugeordneter Zahlungen (2)

12

26

Umbuchung fälschlich zugeordneter Zahlungen (3)

12

27

Umbuchung fälschlich zugeordneter Zahlungen (4)

1 2 3 45

7

8

Zu 7.: Verwendungszweck markieren und kopieren (Rechtsklick oder Strg + C)

6

28

Umbuchung fälschlich zugeordneter Zahlungen (5)

1

2

3

4

Zu 1.: Verwendungszweck einfügen (Rechtsklick > Einfügen oder Strg + C)

29

Umbuchung fälschlich zugeordneter Zahlungen (6)

1

2

30

Umbuchung fälschlich zugeordneter Zahlungen (7)

3

Zu 2.: Bei einer Ausbuchung muss der Betrag mit einem „–“ (Bsp.: -88,93) angegeben werden!

2 1

31

Umbuchung fälschlich zugeordneter Zahlungen (8)

1

2

32

Schritt 2: Einbuchen (= „Umbuchen“)

33

Umbuchung fälschlich zugeordneter Zahlungen (9)

12

34

Umbuchung fälschlich zugeordneter Zahlungen (10)

1

35

Umbuchung fälschlich zugeordneter Zahlungen (11)

1 2 3 4 5

36

Umbuchung fälschlich zugeordneter Zahlungen (12)

1

2

3

4

Zu 1.: Verwendungszweck einfügen (Rechtsklick > Einfügen oder Strg + C)

37

Umbuchung fälschlich zugeordneter Zahlungen (13)

1

2

38

Umbuchung fälschlich zugeordneter Zahlungen (14)

1

2

39

Umbuchung fälschlich zugeordneter Zahlungen (15)

1

2

40

Manuelle Verbuchung

41

Manuelle Verbuchung (1)

1

42

Manuelle Verbuchung (2)

1

43

Manuelle Verbuchung (3)

1

44

Manuelle Verbuchung (4)

1 2 3 4 5

45

Manuelle Verbuchung (5)

5

1

2

3

4

46

Manuelle Verbuchung (6)

1

47

Befreiungen hinzufügen

48

Befreiungen hinzufügen (1)

1

49

Befreiungen hinzufügen (2)

1

2

3

4

5

6

50

Befreiungen hinzufügen (3)

1

51

Minderungen erfassen

52

Minderungen erfassen (1)

1 2 3

4

Recommended