1. Sachanalyse - ZHdK · - Mit Hilfe des Malkastens werden diese Ausschnitte abgemalt bzw. mit der...

Preview:

Citation preview

1. Sachanalyse1.1. AbstractDie Untersuchung von Licht- & Farbphänomenen: Reflexion, Transmission, Schatten & Interferenz - Workshop & Projekt

In unserem Unterrichtsprojekt zum Thema Licht & Farbe beschäftigen wir uns im besonderen mit den Licht- und Farbphänomenen Reflexion (Spiegelung), Transmission (Lichtdurchlässigkeit), Absorption (Schatten) und Interferenz (farbige Lichtbrechung).

In Form einer Werkstatt zu diesen Phänomenen wollen wir den Schülern eine spielerische Einsicht geben wie Licht auf verschiedene Oberflächen reagiert. Sie sollen die Phänomene selber beobachten und festhalten. Die Schüler sollen mit gestalterischen Mitteln die verschiedenen Phänomene wiedergeben und beginnen ein eigene gestalteri-sche Fragestellung zu entwickeln.

Ein Input unsererseits soll erkären, wie die Licht- & Farbphänomene entstehen und dass wir ständig von diesen umgeben sind – Sei es im Alltag, in der Kunst oder im Design.Mit den gewonnenen Erfahrungen und dem erlangten Wissen kann jeder Schüler anhand einer Aufgabenstellung sein Interesse vertiefen.

1. Sachanalyse1.2.Explorative Recherche

Werkstatt Station Reflexion (Spiegelung), Station Transmission (Durchscheinen), Station Schatten Station Interferenz (farbige Lichtbrechung) mit Anleitung

Weiterverarbeitung des Bildmaterials mit dem Malkasten

Zusammenstellung einer Serie

1.2. Explorative Recherche WerkstattStation Reflexion (Spiegelung)

Aufgabe 1: Beleuchte das Objekt aus verschiedenen Perspektiven

1.2. Explorative Recherche WerkstattStation Transmission (Durchscheinen)

Aufgabe 1: Beleuchte das Objekt aus verschiedenen Perspektiven

1.2. Explorative Recherche WerkstattStation Schatten

Aufgabe 1: Beleuchte das Objekt aus verschiedenen Perspektiven

1.2. Explorative Recherche WerkstattStation Schatten

Aufgabe 1: Beleuchte das Objekt aus verschiedenen Perspektiven

1.2. Explorative Recherche WerkstattStation Schatten

Aufgabe 1: Beleuchte das Objekt aus verschiedenen Perspektiven

1.2. Explorative Recherche WerkstattStation Schatten

Aufgabe 2: Modelliere eine Schatten aus mehreren Objekten

1.2. Explorative Recherche WerkstattStation Schatten

Aufgabe 2: Modelliere eine Schatten aus mehreren Objekten

1.2. Explorative Recherche WerkstattStation Schatten

Aufgabe 2: Modelliere eine Schatten aus mehreren Objekten

1.2. Explorative Recherche WerkstattStation Schatten

Aufgabe 3: Modelliere eine Schatten aus mehreren Objekten und fotografiere die Szenerie aus verschiedenen Perspektiven

1.2. Explorative Recherche WerkstattStation Schatten

Aufgabe 3: Modelliere eine Schatten aus mehreren Objekten und fotografiere die Szenerie aus verschiedenen Perspektiven

1.2. Explorative Recherche WerkstattStation Schatten

Aufgabe 3: Modelliere eine Schatten aus mehreren Objekten und fotografiere die Szenerie aus verschiedenen Perspektiven

1.2. Explorative Recherche WerkstattStation Schatten

Aufgabe 4: Variiere den Abstand zwischen Lichtquelle und Objekt

1.2. Explorative Recherche WerkstattStation Interferenz (farbige Lichtbrechung)

Aufgabe 1: Fotografiere die farbige Lichtbrechung im Gegenstand selbst

1.2. Explorative Recherche WerkstattStation Interferenz (farbige Lichtbrechung)

Aufgabe 1: Fotografiere die farbige Lichtbrechung im Gegenstand selbst

1.2. Explorative Recherche WerkstattStation Interferenz (farbige Lichtbrechung)

Aufgabe 2: Fotografiere die farbige Lichtbrechung die der Gegenstand an die Wand wirft. Arbeite zu zweit.

1.2. Explorative Recherche WerkstattStation Interferenz (farbige Lichtbrechung)

Aufgabe 2: Fotografiere die farbige Lichtbrechung die der Gegenstand an die Wand wirft. Arbeite zu zweit.

1.2. Explorative Recherche WerkstattStation Interferenz (farbige Lichtbrechung)

Aufgabe 2: Fotografiere die farbige Lichtbrechung die der Gegenstand an die Wand wirft. Arbeite zu zweit.

1.2. Explorative Recherche Weiterverarbeitung des Bildmaterials mit dem Malkasten

1.2. Explorative Recherche Weiterverarbeitung des Bildmaterials mit dem Malkasten

1.2. Explorative Recherche Weiterverarbeitung des Bildmaterials mit dem Malkasten

1.2. Explorative Recherche Weiterverarbeitung des Bildmaterials mit dem Malkasten

1.2. Explorative Recherche Zusammenstellung einer Serie

1. Sachanalyse1.3.inhaltliche Recherche- Theoretischer Input 0: AVIVA, Vorwissen aktivieren, Schüler abholen.- Theoretischer Input 1: Reflexion, Transmission, Schatten, Interferenz. Phänomene erklären.- Theoretischer Input 2: Rastervergrösserung von Dürer erklären.- Theoretischer Input 3: Wasserfarbe. - Theoretischer Input 4: Die Bildserie in der Malerei. - Theoretischer Input 5: Die 4 Lichtphänomene in der Kunst und im Design.

2. Didaktische Analyse nach Klafki*/Berliner Modell**

1. Exemplarische Bedeutung*(Warum nehmen wir zum Thema Farbe/Licht gerade diese 4 Lichtphänomene durch?)Lichtphänomene bewusster wahrnehmen: Sich bewusst werden, dass Farbe, Licht & Materialität immer in einer Beziehung zueinander stehen.

2. Gegenwartsbedeutung*Das Erlangen von mehr Achtsamkeit im Alltag (Beobachtung von Lichtphänomenen im Alltag).

3. Zukunftsbedeutung* (Was lernt man fürs Leben?)Erlernen Dinge zu Hinterfragen, Erforschen - Warum passiert etwas? Selbst Erlerntes gezielt einsetzen.

4. Inhalt, Thema**Die Untersuchung von Licht- & Farbphänomenen: Reflexion, Transmission, Schatten & Interferenz, Lichtbrechung an Oberflächen

5. Methode/ Mittel**Werkstatt: Forschungsstationen mit Anleitung, Selbständiges Arbeiten, Fachinputs, Eigenständiges Projekt mit Vorgabe 6. Medien** Fotografie/Malerei

7. Ziel**Siehe 1. & 2.

3. Grobkonzept1. Doppellektion (14.11.13)- Begrüssung (AVIVA: Ankommen, Vorwissen aktivieren (theoretischer Input 0), Information abgeben, verarbeiten, auswerfen)- Werkstatt mit Anleitung (1. Station Reflexion (Spiegelung), 2.Station Transmission (Durchscheinen), 3. Station Schatten mit, 4. Station Interferenz (farbige Lichtbrechung)- Gemeinsame Besprechung der entstandenen Fotografien- Erklärung der Hausaufgabe; Fotografieren von Lichtphänomenen im Alltag.Die im Unterricht entstandenen Fotografien werden auf unserem Computer gespeichert.

2. Doppellektion (21.11.13)- theoretischer Input 1 (so funktionieren die 4 Lichtphänomene)Werkstatt frei (1. Station Reflexion (Spiegelung), 2.Station Transmission (Durchscheinen), 3. Station Schatten mit, 4. Station Interferenz (farbige Lichtbrechung) - Besprechung mit den einzelnen Schüler (Fotoauswahl der 1. Doppellektion wird getroffen)pro Person 6 Bilder die in der Werkstatt entstanden sind + 1-5 in der Freizeit fotografierte Szenen) - die Auswahl ca 10 Bilder wird für die nächste Lektion ausgedruckt.

3. Doppellektion (28.11.13)Das ausgedruckte Bildmaterial wird weiterverarbeitet - theoretischer Input 2 Die Rastervergrösserung wird vorgestellt und angewendet.- Mit Passepartouts werden auf den Ausdrucken interessante Ausschnitte gesucht - Besprechung mit den einzelnen Schüler (Fotoauswahl der 2. Doppellektion wird getroffen)- Mit Hilfe des Malkastens werden diese Ausschnitte abgemalt bzw. mit der Methode von Dürer vergrössert. (Dies geschieht auf einem Papierformat von ca A5).pro Person 6 Bilder die in der Werkstatt entstanden sind + (1-5 in der Freizeit fotografierte Szenen) - die Auswahl ca 10 Bilder wird für die nächste Lektion ausgedruckt

4. Doppellektion (5.12.13)Das ausgedruckte Bildmaterial wird weiterverarbeitet - wenn nötig Input 3 zum Malen mit Wasserfarbe- Die Rastervergrösserung wird angewendet.- Mit Hilfe des Malkastens werden diese Ausschnitte abgemalt bzw. mit der Rastermethode vergrössert. - Dies geschieht auf verschiedenen Papierformaten (Grösse A5 und kleiner)- Ausblick auf weiteren Verlauf (eigenständiges Projekt: Entwickeln einer Bildserie)- Aufforderung einen persönlichen Schwerpunkt zu setzen (Was interessiert mich am meisten?Mit welchem Bild/Bildern oder Phänomen möchte ich weiterarbeiten?)

5. Doppellektion (12.12.13)- theoretischer Input 4 zum Thema der Serie (in der Malerei)- Die Rastervergrösserung wird angewendet.- Beginnen am eigenen Projekt zu arbeiten. - aufgrund des theoretischen Inputs der Serie wird von den Schülern individuell entschiedenwo ihr Schwerpunkt liegt und wo sie sich gerne vertiefen wollen.- aus dem vorhandenen Material entsteht eine Bildserie

6. Doppellektion (19.12.13)Ein eigenes Projekt wird verfolgt- theoretischer Input 5 zu den 4 Lichtphänomenen in der Kunst und im Design

7. Doppellektion (9.1.13)Ein eigenes Projekt wird verfolgt- aufgrund des theoretischen Inputs der Serie wird von den Schülern individuell entschiedenwo ihr Schwerpunkt liegt und wo sie sich gerne vertiefen wollen.- aus dem vorhandenen Material entsteht eine Bildserie

8. Doppellektion (16.1.13)

4. Kriterien zu den gestellten AufgabenExploration

Objektivierung

Integration

Recommended