1 Web viewSP-11a : Theorien und Konzepte der Pädagogik der Kindheit; 11a.3. Seminar. S. 2/3....

Preview:

Citation preview

HTW des Saarlandes – Fakultät für Sozialwissenschaften

Department „Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit“

Studienplan für das Sommersemester 2011 BA-Studiengang „Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit Weiterbildungsangebote in Zusammenarbeit mit dem IWW

(Stand: 11. März 2011 / Redaktion: Ralf Steinkamp)

Eintrag in die Seminarlisten (BA-Studiengang):Freitag, 1. April 2011

(Details zu Zeiten und Verfahren werden per Aushang und per E-Mail bekannt gegeben.)

11

Termine Sommersemester 2011 – Wintersemester 2011/2012

Sommersemester 2011Beginn des Sommersemesters 1. April 2011

Beginn der Lehrveranstaltungen 11. April 2011Ende der Lehrveranstaltungen 22. Juli 2011Ende des Sommersemesters 30. September 2011

Schulferien: Osterferien 18. – 30. April 2011Schulferien: Sommerferien 24. Juni – 6. August 2011

Prüfungsperiode 12. September – 30. September 2011

Wintersemester 2011/2012Beginn des Wintersemesters 1. Oktober 2011

Immatrikulationsfeier der HTW 12. Oktober 2011Einführung im Studiengang 12. Oktober 2011

Beginn der Lehrveranstaltungen 17. Oktober 2011Vorlesungsfreie Zeit 27. Dezember 2011 – 6. Januar 2012

Ende der Lehrveranstaltungen 10. Februar 2012Ende des Wintersemesters 31. März 2012

Herbstferien 2011 4. Oktober – 15. Oktober 2011Weihnachtsferien 2011/2012 23. Dezember 2011 – 4. Januar 2012

Inhaltsverzeichnis:

1. Veranstaltungsangebot für Studierende in der Studieneingangsphase / im Grundstudium (Module 1 bis 5)......................................................32. Veranstaltungsangebot für Studierende im Hauptstudium (Module 6 bis 14).....................................................................................................53. Veranstaltungsangebot für Studierende in der Studienabschlussphase (Module 9.1, 10b sowie 15 bis 17).........................................................84. Zusätzliches Angebot für Studierende aller Semester.......................................................................................................................................115. Weiterbildungsangebote des „Instituts für Wissenschaftliche Weiterbildung“ (IWW) an der HTW in Zusammenarbeit mit

dem Department „Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit“........................................................................................................................12

11

1. Veranstaltungsangebot für Studierende in der Studieneingangsphase / im Grundstudium (Module 1 bis 5)2

SP-1b Zugänge zu Handlungsfeldern (Explorationen)1b.2 Plenum Ü/EX3 Filsinger / Lück-

Filsinger und Team

AULA Blocktermine:FR, 15.04.2011, 20.05.2011 09-164

1b.2-1 Übung Ü/EX 2/35 PB (nb)6 Becker GRP 3 14-tägig, DO, 8:00-10:001b.2-2 Übung Ü/EX 2/3 PB (nb) Fickeis GRP 1 14-tägig, DO, 8:00-10:001b.2-3 Übung Ü/EX 2/3 PB (nb) Henn 153 14-tägig, DO, 8:00-10:001b.2-4 Übung Ü/EX 2/3 PB (nb) Henn 153 14-tägig, DO, 8:00-10:001b.2-5 Übung Ü/EX 2/3 PB (nb) Räsch GRP 1 14-tägig, DO, 8:00-10:001b.2-6 Übung Ü/EX 2/3 PB (nb) Ries GRP 3 14-tägig, DI, 8:00-10:001b.2-7 Übung Ü/EX 2/3 PB (nb) Unbehend Raum 227 14-tägig, DO, 8:00-10:001b.2-8 Übung Ü/EX 2/3 PB (nb) Unbehend Raum 227 14-tägig, DO, 8:00-10:001b.2-9 Übung Ü/EX 2/3 PB (nb) Weise GRP 3 14-tägig, DI, 17:00-19:00

SP-3 Grundlagen von Erziehung und Bildung, Hilfe und Betreuung3.1 Vorlesung V 2/2 K Kraimer AULA MI, 10-12 3.1-1 Tutorium zur Vorlesung T 2/2 Giesemann 250 DI, 17-19 3.1-2 Tutorium zur Vorlesung T 2/2 Giesemann 250 DI, 15-17 3.1-3 Tutorium zur Vorlesung T 2/2 Giesemann 250 DO, 15-17 3.1-4 Tutorium zur Vorlesung T 2/2 Giesemann 250 DO, 13-15

3.2-1 Proseminar PS 2/4 SB (nb) Ruppin / Henn 154 DI, 13-15 7

3.2-2 Proseminar PS 2/4 SB (nb) Ruppin / Henn 154 DI, 15-17 7

2 Der individuelle Studienplan für Studierende im zweiten Studiensemester wird von der Studienleitung ausgearbeitet und zu Beginn des VL-Zeitraumes verteilt!3 Nomenklatur: Veranstaltungsformen Ü = Übung; EX = Exploration; V = Vorlesung; T = Tutorium; PS = Proseminar; S = Seminar; StP = Studienprojekt4 Nomenklatur: Zeiten Zeitangaben in der Form 9-12 bezeichnen Uhrzeiten „cum tempore“ – Beginn 09:15 Uhr; Zeitangaben in der Form 08:30-12:00 bezeichnen exakte Uhrzeiten – Beginn:

08:30 Uhr!5 Nomenklatur: Zeitumfang / ECTS-Wertigkeit 2/3 = 2 SWS, 3 ECTS6 Nomenklatur: Prüfungsformen K = Klausur; MP = Mündliche Prüfung SB = Seminarbeitrag; R = Referat; HA = Hausarbeit; PB = Projektbericht; (nb) = nicht benotet; (be) = bestanden; (bn) =

benotet7 Zusätzlich zum regelmäßigen Veranstaltungstermin werden im Teilmodul 3.2 Plenarveranstaltungen mit Gastvorträgen angeboten (FR, 27.05.2011, 09:00-10:30 Uhr, Ort: AULA - evtl. auch 01.07.,

08.07. oder 15.07.).

11

3.2-3 Proseminar PS 2/4 SB (nb) Ruppin / Henn 152 DO, 10-12 7

3.2-4 Proseminar PS 2/4 SB (nb) Ruppin / Henn 152 DO, 13-15 7

3.3-1 Proseminar PS 2/4 SB (nb) Filsinger/ Unbehend 152 DI, 13-15 3.3-2 Proseminar PS 2/4 SB (nb) Filsinger / Unbehend 152 DI, 15-17 3.3-3 Proseminar PS 2/4 SB (nb) Filsinger / Ries 154 DO, 10-12 3.3-4 Proseminar PS 2/4 SB (nb) Filsinger / Ries 154 DO, 13-15

SP-4 Sozialwissenschaftliche und sozialpsychologische Grundlagen 4.1 Sozialpsychologische Grundlagen I V 2/3 K Förster AULA DI, 10-12

4.2-1 Sozialpsychologische Grundlagen II PS 2/3 SB (nb) / R / HA8

Förster / Unbehend 154 MO, 8:30-10:00

4.2-2 Sozialpsychologische Grundlagen II PS 2/3 SB (nb) / R / HA 9

Förster / Epple-Trittelvitz

154 MO, 10-12

4.2-3 Sozialpsychologische Grundlagen II PS 2/3 SB (nb) / R / HA10

Förster / Epple-Trittelvitz

154 MO, 13-15

4.2-4 Sozialpsychologische Grundlagen II PS 2/3 SB (nb) / R/ HA11

Förster / Unbehend 154 DI, 08-10

SP-5 Rechtliche und sozialpolitische Grundlagen5.2 Rechtliche Grundlagen II V/Ü 3/3 K u. PB 12 Völker / Clausius AULA MO, 15:30-18:00

5.3 Sozialpolitische Grundlagen I V 2/3 K Filsinger AULA MI, 08-10

5.4-1 Sozialpolitische Grundlagen II PS 2/3 SB (nb) Geiger 250 MO, 08:30-10:00 13

8 In SP-4.2 und SP-4.4 sind insgesamt ein Referat (R) oder eine Hausarbeit (HA) (bn) und ein Seminarbeitrag (SB) (nb) zu erbringen. Die beiden Leistungen sind auf die beiden (Teil-)Module zu verteilen.

9 In SP-4.2 und SP-4.4 sind insgesamt ein Referat (R) oder eine Hausarbeit (HA) (bn) und ein Seminarbeitrag (SB) (nb) zu erbringen. Die beiden Leistungen sind auf die beiden (Teil-)Module zu verteilen.

10 In SP-4.2 und SP-4.4 sind insgesamt ein Referat (R) oder eine Hausarbeit (HA) (bn) und ein Seminarbeitrag (SB) (nb) zu erbringen. Die beiden Leistungen sind auf die beiden (Teil-)Module zu verteilen.

11 In SP-4.2 und SP-4.4 sind insgesamt ein Referat (R) oder eine Hausarbeit (HA) (bn) und ein Seminarbeitrag (SB) (be) zu erbringen. Die beiden Leistungen sind auf die beiden (Teil-)Module zu verteilen.

12 PB = Fallarbeit13 Einige der Veranstaltungen werden in Form von Vorlesungen für die gesamte Kohorte voraussichtlich an folgenden Terminen durchgeführt (Ort: AULA): FR, 06.05.2011 (09-12), MI, 11.05.2011

(13-16), FR, 13.05.2011 (09-12). Details werden in der Veranstaltung der ersten Semesterwoche erläutert.

11

5.4-2 Sozialpolitische Grundlagen II PS 2/3 SB (nb) Geiger 250 MO, 10-12 13

5.4-3 Sozialpolitische Grundlagen II PS 2/3 SB (nb) Unbehend 250 MO, 13-15 13

5.4-4 Sozialpolitische Grundlagen II PS 2/3 SB (nb) Unbehend 152 DO, 15-17 13

2. Veranstaltungsangebot für Studierende im Hauptstudium (Module 6 bis 14)

2.1 Obligatorisches Veranstaltungsangebot

SP-6 Lebenslauf und Biographie – Sozialisation, Bildung und Gesundheit6.1 Vorlesung V 2/2 K Kraimer AULA DI, 08-10

6.2-1 Seminar S 2/3 R/HA (bn)14 Gehres 152 FR, 15.04., 13.05., 10.06., 08.07.201, 08-16

6.2-2 Seminar S 2/3 R/HA (bn)15 Gehres 152 FR, 29.04., 20.05., 17.06., 15.07. 08-16

6.2-3 Seminar S 2/3 R/HA (bn)16 Gehres 152 FR, 06.05., 27.05., 01.07., 22.07. 08-16

6.3-1 Seminar: Biographie und chronische Krankheit S 2/3 R/HA (bn)17 Gehres 154 DO, 16-18 6.3-2 Seminar: Gesundheit im Lebenslauf S 2/3 R/HA (bn)18 Filsinger / Henn 250 MO, 15-17 6.3-3 Seminar: Inklusion und Exklusion im Alter und

bei chronischer KrankheitS 2/3 R/HA (bn)19 Hoffmann 152 DI, 18-20

SP-7 Soziale Ungleichheiten und Heterogenität

14 Ein Referat (R) oder eine Hausarbeit (HA (beides bn) ist entweder in SP-6.2 oder in SP-6.3 zu erbringen.15 Ein Referat (R) oder eine Hausarbeit (HA (beides bn) ist entweder in SP-6.2 oder in SP-6.3 zu erbringen.16 Ein Referat (R) oder eine Hausarbeit (HA (beides bn) ist entweder in SP-6.2 oder in SP-6.3 zu erbringen.17 Ein Referat (R) oder eine Hausarbeit (HA (beides bn) ist entweder in SP-6.2 oder in SP-6.3 zu erbringen.18 Ein Referat (R) oder eine Hausarbeit (HA (beides bn) ist entweder in SP-6.2 oder in SP-6.3 zu erbringen.19 Ein Referat (R) oder eine Hausarbeit (HA (beides bn) ist entweder in SP-6.2 oder in SP-6.3 zu erbringen.

11

7.3-1 Seminar: Inklusion – Pädagogik der Vielfalt S 2/3 R/HA (bn)20 Ruppin 152 DI, 10-12 7.3-2 Seminar: Armut S 2/3 R/HA (bn)21 Filsinger / Ries 153 DI, 10-12 7.3-3 Seminar: Disabilities S 2/3 R/HA (bn)22 Odierna 250 DI, 10-12

SP-9 Kooperation und Vernetzung9.2-1 Pädagogik der Kindheit und Soziale Arbeit in

administrativen und rechtlichen KontextenS 2/3 K

(MP/HA/PB) 23Völker / Sander / Fickeis

155 Di, 14:45-18:0014-tägig, Beginn: 12.04.2011

9.2-2 Pädagogik der Kindheit und Soziale Arbeit in administrativen und rechtlichen Kontexten

S 2/3 K(MP/HA/PB) 24

Völker / Sander / Fickeis

155 Di, 14:45-18:0014-tägig, Beginn: 19.04.2011

SP-10a Forschungsmethodische Grundlagen10a.2-1 Quantitative Methoden der Datenauswertung S/StP 2/3 PB (bn) Förster / Epple / Ehl 154 + 150 MI, 08-10 10a.2-2 Quantitative Methoden der Datenauswertung S/StP 2/3 PB (bn) Förster / Epple / Ehl 154 + 150 MI, 10-12

10a.4-1 Qualitative Methoden der Datenauswertung S/StP 2/3 PB (bn) Kraimer / Giesemann 155 + 152 MI, 08-10 10a.4-2 Qualitative Methoden der Datenauswertung S/StP 2/3 PB (bn) Filsinger / Lück-

Filsinger / Henn155 + 152 MI, 10-12

2.2 Fakultatives Veranstaltungsangebot

2.2.1 Schwerpunkt / Vertiefungsrichtung „Pädagogik der Kindheit“

SP-11a Theorien und Konzepte der Pädagogik der Kindheit11a.3 Seminar S 2/3 SB (nb) Ruppin 059 DO, 08:30-10:00

SP-12a Didaktik und Methodik der Pädagogik der Kindheit12a.3 Seminar S 2/3 SB (nb) Ruppin / Epple- 059 DO, 10-12

20 Ein Referat (R) oder eine Hausarbeit (HA (beides bn) ist entweder in SP-7.2 oder in SP-7.3 zu erbringen.21 Ein Referat (R) oder eine Hausarbeit (HA (beides bn) ist entweder in SP-7.2 oder in SP-7.3 zu erbringen.22 Ein Referat (R) oder eine Hausarbeit (HA (beides bn) ist entweder in SP-7.2 oder in SP-7.3 zu erbringen.23 Prüfungsart wird zu Modulbeginn festgelegt.24 Prüfungsart wird zu Modulbeginn festgelegt.

11

Trittelvitz

SP-13a Handlungs- und Arbeitsfelder der Pädagogik der Kindheit13a.2 Seminar S 3/4 HA (bn)25

SB (nb)Ruppin 059 DO, 13-16

25 In SP-13a.1 und SP-13a.2 sind insgesamt eine Hausarbeit (HA) (bn) und ein Seminarbeitrag (SB) (nb) zu erbringen.

11

2.2.2 Schwerpunkt / Vertiefungsrichtung „Soziale Arbeit“

SP-11b Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit11b.3-1 Seminar S 2/3 SB (nb) Odierna 155 MO, 10-12 11b.3-2 Seminar S 2/3 SB (nb) Odierna 155 MO, 17-19

SP-12b Didaktik und Methodik der Sozialen Arbeit12b.3-1 Seminar S 2/3 SB (nb) Gehres 153 DO, 10-12 12b.3-2 Seminar S 2/3 SB (nb) Schulze-Krüdener 250 DI, 13:00-14:30

SP-13b Handlungs- und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit13b.2-1 Seminar S 3/4 HA (bn)26

SB (nb)Odierna 155 MO, 13:00-15:15

13b.2-2 Seminar S 3/4 HA (bn)27

SB (nb)Gehres 153 DO, 13-16

26 In SP-13b.1 und SP-13b.2 sind insgesamt eine Hausarbeit (HA) (bn) und ein Seminarbeitrag (SB) (be) zu erbringen. 27 In SP-13b.1 und SP-13b.2 sind insgesamt eine Hausarbeit (HA) (bn) und ein Seminarbeitrag (SB) (be) zu erbringen.

11

3. Veranstaltungsangebot für Studierende in der Studienabschlussphase (Module 9.1, 10b sowie 15 bis 17)

3.1 Obligatorisches Veranstaltungsangebot

SP-9 Kooperation und Vernetzung9.1-1 Erziehung/Bildung, Gesundheit und Soziale

ArbeitS 2/3 SB (nb) Winkel / Fickeis AULA DO, 15:30-18:45

14-tägig, Beginn: 14.04.2011

9.1-2 Erziehung/Bildung, Gesundheit und Soziale Arbeit

S 2/3 SB (nb) Winkel / Fickeis AULA DO, 15:30-18:4514-tägig, Beginn: 21.04.2011

9.1-3 Erziehung/Bildung, Gesundheit und Soziale Arbeit

S 2/3 SB (nb) Schulze-Krüdener 155 DI, 10-12

SP-17 Bachelor-Thesis (f. Studierende des 8. Semesters)17.2-1 Kolloquium S 2/3 SB (nb) Odierna AULA DO, 10-12

(ab 21.04.2011)17.2-2 Kolloquium S 2/3 SB (nb) Förster / Ruppin17.2-3 Kolloquium S 2/3 SB (nb) Kraimer 151 DI, 10-12 (ab

26.04.2011, nicht am 07.06.2011), Termine n.V.

3.2 Fakultatives Veranstaltungsangebot (Teil I)

3.2.1 Schwerpunkt / Vertiefungsrichtung „Pädagogik der Kindheit“

SP-15a Vertiefende Studien: Pädagogik der Kindheit15a.1 (1) Studienprojekt (Teil 1) StP 3/5 PB (bn) und

MP (bn)Förster / Ruppin / Weise

152 MO, 10:15-12:30

15a.2 Seminar S 2 / 3 R/HA28 Förster / Ruppin / Weise

152 MO, 13-15

28 Zu erbringen ist eine Leistung in Form eines Referates (R) oder einer Hausarbeit (HA). Die Leistung kann auch in SP-15a.3 (WS 2010/2011) erbracht werden.

11

3.2.2 Schwerpunkt / Vertiefungsrichtung „Soziale Arbeit“

SP-15b Vertiefende Studien: Soziale Arbeit15b.1-1 (1) Studienprojekt (Teil 1) StP 3/5 PB (bn) und

MP (bn)Odierna AULA DO, 13:00-15:15

15b.1-2 (1) Studienprojekt (Teil 1) StP 3/5 PB (bn) und MP (bn)

Kraimer / Gehres 155 DI, 12:15-14:30

15b.2-1 Seminar: Kindeswohl, Eltern und öffentliche Erziehung

S 2/3 R/HA29 Gehres 250 MI, 10-12

15b.2-2 Seminar S 2/3 R/HA30 Schulze-Krüdener 250 DI, 08-10

3.3 Fakultatives Veranstaltungsangebot (Teil II)

SP-16 Wahlpflichtmodul31

16.3 Seminar Gesprächsführung und Beratungsdialog (Vertiefung)

S 2/3 SB Klatte 250 Blockveranst.27./28.05., 22./23.07.(FR: 13-18; SA: 09-16)

16.11 Kultur- und Theaterpädagogik (*) S 2/3 SB Odierna / Baumann AULA Vorbesprechung / Einführung: DO, 14.04.2011, 10-12; Blocktermine: 06. + 07. 05.2011, + weitere Termine n.V. / Auftritte

16.31 Aufwachsen in mediatisierten Welten (*) S 2/3 SB Förster / Weise 153 DI, 13-1516.10 Leitung und Management in Kindertagesstätten S 2/3 SB Ruppin 152 DI, 15-1716.33 Sprache, Sprechen, Kommunikation (*) S 2/3 SB Hammes-di

Bernardo153 Blockveranst.:

FR, 03.06. sowie 15.07.: jew. 09-15; SA, 04.06. sowie

29 Zu erbringen ist eine Leistung in Form eines Referates (R) oder einer Hausarbeit (HA). Die Leistung kann auch in SP-15b.3 (WS 2010/2011) erbracht werden.30 Zu erbringen ist eine Leistung in Form eines Referates (R) oder einer Hausarbeit (HA). Die Leistung kann auch in SP-15a.3 (WS 2010/2011) erbracht werden.31 Die mit „Stern“ (*) versehenen Veranstaltungen können, sofern noch Plätze zur Verfügung stehen, auch von Studierenden des 4. Semesters belegt werden.

11

16.07.: jew. 09-15

16.34 Theorien der Devianz S 2/3 SB Steinkamp 153 FR, 08-12, Termine n.V., i.d.R. 14-tägig

16.35 Ethnographische Jugendforschung im Kontext von Migration und Prekarität

S 2/3 SB Reckinger 253 Blockveranst.: FR, 15.04., 17.06. (09:30-19:00), SA, 16.04. (08:30-18:00)

16.36 Kommunale Bildungslandschaften S 2/3 SB Dust 250 DO, 08-1016.26 Einführung in die Erlebnispädagogik S 2/3 SB Schöpp / Bourgett 154 / LPH,

St. IngbertDI, 3.5., 12.7., 19.7., jew. 17:00-19:15 & SA, 9.7., 16.7., jew. 9-17

16.38 Theorie und Praxis einer sozialraumorientierten Jugendhilfe

S 2/3 SB H.Marx 151 DI, 15-17

16.39 Biographie und chronische Krankheit S 2/3 SB Gehres 154 DO, 8-10 16.40 Kinder- und Jugendgesundheit. Theoretische

und empirische Analysen (Sozialpädiatrie)S 2/3 SB Möller 153 FR, 29.04., 13.05.,

20.05., 8.7., 22.7.: jeweils 13-17 &SA, 09.07.: 09-15

16.41 Elementare Musikpädagogik in der Kindheit32 S 2/3 SB Ibelshäuser 250 MI, 8-1016.42 Entwicklungsrisiken und Resilienz bei Kindern

aus suchtbelasteten Familien33S 2/3 SB Oswald / Wagner 152 MO, 11.04., 18.04.,

02.05., 09.05., 30.05., 06.06., 20.06.: jew. 08:00-10:00; + Blocktermin: SA, 14. 05 sowie 21.05.2011, 9-16

16.43 Social Justice Training S 2/3 SB Adam / A.Marx 151 Blockveranstaltung.MI, 20.04., 13:30-16 (Einführung)FR, 06.05. sowie 01.07., 09-17

16.32 Einführung in die Mediendidaktik (1) S NN34 SB Vogt et al. 253 Blockveranst.(versch. Termine)

32 TN-Zahl ist begrenzt (12 TN)33 noch nicht bestätigt34 Für die Teilnahme am gesamten Zertifikatsprogramm (2 Semester Veranstaltungen plus Abschlussprojekt und Kolloquium) wird das Zertifikat „Mediendidaktik“ verliehen. Im WS 2011/2012 wird

die Fortsetzungsveranstaltung „Einführung in die Mediendidaktik (2)“ angeboten. Über die Anerkennung der Zertifikatsstudiengänge (Krippenpädagogik, Mediendidaktik) ergeht bis Anfang April eine Mitteilung des Prüfungsausschusses bzw. der Studiengangsleitung.

11

4. Zusätzliches Angebot für Studierende aller Semester

1 EDV 35

SP-Z-1.1 EDV: WORD für Fortgeschrittene 8 UE NN 150SP-Z-1.2 EDV: POWERPOINT für Fortgeschrittene 4 UE NN 150

SP-Z-1.3 EDV: CLIX – Support-Tag 1 UE 4 Gruppen Göttling FR, 22.04.2011,

10:00 – 14:00 Uhr 150

2 TheatergruppeSP-Z-2 Theatergruppe der HTW Odierna Vorbesprechung:

12.04.2011: 18-20151

Proben:29.04. / 30.04 Uhrzeit n.V.

AULA

35 Weitere Informationen (Dozent, Anzahl der Kurse, Inhalte, Termine) werden im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis mitgeteilt. Interessenten / -innen melden sich bitte bei Frau Conrad (Studiengangssekretariat, Raum 051).

11

5. Weiterbildungsangebote des „Instituts für Wissenschaftliche Weiterbildung“ (IWW) an der HTW in Zusammenarbeit mit dem Department „Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit“

1 KrippenpädagogikSP-KriPae Zertifikatsstudium „Krippenpädagogik“

verantwortlich: Prof. Dr. Charis FörsterTelefon: (0681) 58 67 - 481Telefax: (0681) 48 67 - 463E-Mail: charis.foerster@htw-saarland.de

Zielgruppe: Studierende des BA-Studiengangs „Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit“ sowie Erzieher / Erzieherinnen

INFO: http://www.htw-saarland.de/weiterbildung/krippenpaedagogik/Anmeldung: bei Frau Prof. Förster bzw. mittels Formular:

http://www.htw-saarland.de/weiterbildung/krippenpaedagogik/zulassungsantragstudierende

2 MediendidaktikSP-MeDi Zertifikatsstudium „Mediendidaktik mit dem Schwerpunkt »Neue Medien«“

verantwortlich: Dipl. Päd. Wolfgang VogtTelefon: (0681) 5867-490E-Mail: vogt@gim-htw.de

Zielgruppe: Studierende des BA-Studiengangs „Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit“ / Studierende des Studiengangs „Management und Expertise in Pflegewissenschaften und Gesundheitswesen“ sowie weitere Interessierte

INFO: http://www.htw-saarland.de/weiterbildung/mediendidaktik/Anmeldung: Interessierte Studierende der HTW wenden sich bitte an das IWW: (iww@htw-saarland.de).

3 Fallrekonstruktion in der sozialen ArbeitSP-FRSA Fortbildung „Fallrekonstruktion in der Sozialen Arbeit“

verantwortlich: Prof. Dr. Klaus KraimerTelefon: (0681) 5867-494E-Mail: klaus.kraimer@htw-saarland.de

Zielgruppe: Absolventen/ -innen eines Studiums der Sozialen Arbeit / Studierende in der Studienabschlussphase im BA-Studiengang „Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit“

INFO: Prof. Dr. Klaus Kraimer / Sandra Giesemann M.A.Anmeldung: Interessierte Studierende der HTW wenden sich bitte an Prof. Kraimer bzw. das IWW: (iww@htw-

saarland.de).

11

Informationen zu diesen Studienangeboten werden in Kürze nachgereicht bzw. finden sich im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis.

Recommended